DE838294C - Einrichtung zur Begrenzung der Heissdampftemperatur von Dampfkesseln - Google Patents

Einrichtung zur Begrenzung der Heissdampftemperatur von Dampfkesseln

Info

Publication number
DE838294C
DE838294C DEST1745A DEST001745A DE838294C DE 838294 C DE838294 C DE 838294C DE ST1745 A DEST1745 A DE ST1745A DE ST001745 A DEST001745 A DE ST001745A DE 838294 C DE838294 C DE 838294C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
superheated steam
cooling
chamber
depending
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST1745A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Wilhelm Schreiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Zosen Inova Steinmueller GmbH
Original Assignee
L&C Steinmueller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L&C Steinmueller GmbH filed Critical L&C Steinmueller GmbH
Priority to DEST1745A priority Critical patent/DE838294C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE838294C publication Critical patent/DE838294C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22GSUPERHEATING OF STEAM
    • F22G5/00Controlling superheat temperature
    • F22G5/16Controlling superheat temperature by indirectly cooling or heating the superheated steam in auxiliary enclosed heat-exchanger

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Begrenzung der Heißdampftemperatur von Dampfkesseln Es sind sog. Oberflächenheißdampfkühlerbekannt, die die Heißd'ampftemperatur eines Dampfkessels dadurch nach oben hin begrenzen, daß sie dem Heißdampf durch zweckmäßig als Rohre ausgebildete Wärmeaustauschflächen hindurch Wärmte von einer verdampfenden Kühlflüssigkeit entziehen lassen. Zur Ersparnis von Material und Kosten hat man schon seit Jahren vom Kühlmittel mit ziemlich hoher Geschwindigkeit durchströmte Kühlrohre in Form fertiger Pakete in die erweiterte Überhitzerkammer eingebaut. Dies bedingt jedoch den Zwanglauf des Kühlmittels in den Kühlrohren, so daß man dafür entweder aus der Kesselspeiseleitung entnommenes, tunlichst kaltes Speisewasser oder auch mittels einer Umwälzpumpe gefördertes Kesselwasser verwendet und für den letzteren Fall auch schon die Anwendung einer in die Kammer eingebauten Leitklappe vorgeschlagen hat, die in an sich bekannter Weise den Heißdampf wahlweise von den Kühlrohren fernhalten und dadurch die Abkühlung bzw. die Endtemperatur des Heißdampfes unmittelbar regeln soll. Da hingegen bei Verwendung von Speisewasser auch dieses im Interesse geringsten Kühlmittelverbrauchs möglichst weitgehend verdampft und zwecks Veränderung der Wirksamkeit der Kühlflächen zumeist sogar mehr oder minder stark überhitzt wird, so sind in diesem Fall Ablagerungen an den Rohrinnenwänden und gewisse Korrosionen unvermeidlich, insbesondere wenn das Speisewasser wie bei den meisten Industriekraftwerken chemisch aufhereitet ist und nicht aus reinem Kondensat besteht. Darüber hinaus treten aber stets AbschTeckrisse in den Kühlschlangen auf, wenn wegen kesselseitig bedingter Heißdampfmindertemperatur der Kühlwasserzufluß eine gewisse Zeit lang ganz abgesperrt und danach bei . steigender Überhitzung wieder geöffnet wird.
  • Man führte deshalb der Kühlschlange bisher, auch hei kesselseitig bedingter Minderüberhitzung, stets eine gewisse, beträchtliche Mindestwassermenge zu, war aber dadurch gleichzeitig gezwungen, die Heißdampftemperatur auch dann noch erheblich herabzusetzen, wenn dies für den Betrieb durchaus unerwünscht und nachteilig ist.
  • _111e diese Schwierigkeiten sollen durch die Erfindung dadurch vermieden werden, das die spezifische Wärmeaufnahme des Kühlwassers, bezogen auf die Kühlwassermenge in kcal/kg, durch entsprechende Bemessung der die Kühlfläche teeaufschlagenden Heißdampfmnenge, also durch Beeinflussung ihrer Geschwindigkeit und der dampfseitigen Wärmeübergangszahl, etwa konstant gehalten wird, so daß also das Kühlmittel im ganzen Regelbereich nur zu einem gewissen Teil und bei Nullast überhaupt nicht verdampft wird. Dadurch werden aus dem Wasser während der Dampfbildung ausfallende feste Teile nicht an der Rohrinnenwand abgelagert, sondern durch den stets vorhandenen Flüssigkeitsanteil laufend fortgespült. Gleichzeitig werden aber auch unzulässige Erhitzungen des Rohrwerkstoffes sowie Abschreckungen beim Ein- und Ausschalten des Kühlwasserzuflusses verhindert. Erfindungsgemäß ist daher vorgesehen, daß mittels eines in der Kammer angeordneten, gleichzeitig oder in Abhängigkeit von der Kühlwassermenge gesteuerten, z. B. als Drehklappe ausgebildeten Lenkorgans nur ein gewisser, einstellbarer Teil des gesamten Heißdampfes unmittelbar an die Kühlflächen herangeführt wird. Eine zur Drehklappenbetätigung von außen her erforderliche Achse oder Welle wird zweckmäßig durch einen Stirnflanschdeckel der Überhitzerkammer nach außen geführt und durch eine Stopfbüchse abgedichtet. Diese Stopfbüchse kann dann sehr einfach urrd vorteilhaft durch Anordnung eines parallel zum Kühlwasserregelventil geschalteten Wassermantels gekühlt werden, der laufend von einer sehr kleinen, zur Dauerbeaufschlagung der Kühlschlange bestimmten Mindestspeisewassermenge von wenigen kg/h durchflossen wird.
  • Die Vorteile des erfindungsgemäßen Heißdampfkühlers bestehen also erstens darin, daß die Heißdampftemperatur niemals tiefer sinkt, als kesselseitig bedingt bzw. erwünscht ist, daß zweitens die Rohrwand weder durch Abschreckutlgen aufreißt noch drittens durch Korrosionen oder infolge angegriffen wird. Viertens kann aber infolge der praktisch völligen Absperrung des Kühlmittels bei Nullast im Heißdampfraum des Überhitzersammlers keine nennenswerte Kondensatmenge auftreten, so daß Wasserschläge im Überhitzer finit ihren gefürchteten Folgen ausgeschlossen bleiben.
  • Ein praktisches :@usfiihrungsbeispiel wird an 1 12ind der Zeichnung erläutert. Gemäß dem in Abb. i dargestellten Ausführungsbeispiel tritt der Heißdampf durch die Rohre i in die im Querschnitt gezeigte Überhitzerkammer 2 ein und verlädt siie durch die Rohre 3. Die achsenparallel zur Kammer angeordnete Drehklappe 4 legt sich bei unbelastetem Kühler an die die Kammerwand berührende Anschlagleiste 5 an und zwingt damit den Heißdampfstrom, das die Kammer oberhalb des Raumes t-3-4-5 dicht ausfüllende Kühlrohrbündel 6 zu umgehen und die Kammer direkt durch die Rohre 3 zu verlassen. Mit steigender Belastung des Kühlsystems dreht sich die Klappe um die Achse 7 nach rechts, bis sie bei voller Belastung des Kühlers die Anschlagleiste 8 berührt und somit die gesamte Heiißdampfmenge um das bis zur Oberseite der Drehklappe heruntergezogene Leitblech 9 herum durch das Kühlrohrbündel6 hindurchleitet. Bei allen Zwischenstellungen der Drehklappe wird nun der Heißdampf in die beiden Teilströme io und i i zerlegt, von denen io links der Klappe unter Wärmeabgabe an das Kühlmittel durch das Rohrbündel 6 hindurchfließet, während Teilstrom i i trechts der Klappe ungekühlt . das Bündel umgeht und durch Wiedervereinigung mit dem Teilstrom io am der Stelle 12 die gewünschte Austrittstemperatur der Gesarntheißdampfmenge herstellt, die bei 3 zur Verwendungsstelle oder in den nachgeschalteten überhitzerteil abströmt. Es ist also jeder Zwischenste.llung der Klappe ein bestimmtes, mit ihrer Be-Zvegung von links nach rechts ansteigendes Verhältnis zwischen den Tdilströmen io und i i und damit eine gleichsinnig wachsende bestimmte Abkühlung des Hai.ßdampfgesamtstromes zugeordnet. Die Teile 1, 3, 4, 5, 7 und 8 können gegebenenfalls auch bei der praktischen Ausführung links, rechts oder oben in der Kammer angeordnet sein.
  • In Abb. 2 ist ein grundsätzliches Schaltungsbeispiel des Kühlers gezeigt.
  • Der Hebelarm 13 der Drehklappe 4 ist über das Koppelglied 14 reit dem Hebelarm 15 der als Klappe dargestellten Kühlmittelzumeßvorrichtung 16 verbunden, wobei in der Abbildung das Koppelglied 14 durch ein Steuerwerk 17 verstellt wird, das einerseits durch den Temperaturmeßkühler 18 in der Überhitzeraustrittsleitun.g gesteuert wird. Liegt die Heißdampfendtemperatur bei 18 unter dem Sollwert, so hält das Steuerwerk 17 das Koppelgllied 14 in der rechten Endlage, der Kühlmittelzufluß zum Heißdampfkühler wird bei 16 geschlossen, und die Drehklappe 4 sperrt den Dampfweg durch das Kühlrohrbündel ab. Mit steigender Dampftemperatur verschiebt das Steuerwerk 17 das Koppelglied 14 nach links, wodurch sich die Klappe 4 und 16 nach rechts bewegen und den Kühlmittelzufluß zum Kühler bzw. den -Heißdaml>fweg durch das Kühlrohrbündel freigeben.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. In die Überhitzerkammer eingebauter, speisewassergekühlter Oberflächenheißdampfkühler, dadurcr.gekennzeiolltiet. daß mittels eines in der Kammer angeordneten, gleichzeitig mit oder in Abhängigkeit von der Kühlwassermenge gesteuerten Lenkorgans nur ein derart bemessener Teil des gesamten Heißdampfes unmittelbar an die Kühltlächen herangeführt wird, daß das Kühlwasser nur zii einem gewissen Teil verdampft und sich bei -Nullast des Kühlers nur bis kurz unter cl-en Siedepunkt erwärmt.
  2. 2. Heißdampfkühlcr nach .\nspru-ch i, dadurch gekennzeichnet, daß in der Übearhitzerkammer eine achsenparallele Drehklappe (4) eingebaut ist. die je nach der erforderlichen hülilleistuii" bzw. je nach der durchgespeiisten lüihlwassermenge nur einem bestimmten Teil des die Kammer passierenden Heißdampfes den \b'eg durch das Kühleteinent freigibt und den anderen direkt zu den Heißdampfausitrittsrohren umleitet.
  3. 3. Heißdampf kühler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehklappe (,4) über ein gegebenenfalls in Abhängügkeit von der Heißdampfgesamtmenge verstellbares Koppelglied (i4) mit diem Steuerorgan der Kühlmittelzumeßvorrichtung verbunden ist.
  4. 4. Heißdampfkühler nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Achse der Direhklappe an ihrer Durchtrittsstelle nach außen gemeinsam mit der zugehörigen Stopfbüchse durch eine zur Dauerbeaufschlagun.g des Kühlelements vorgesehene sehr geringe Speisewassermenge vor deren Eintritt in die Kühlschlange wirksam gekühlt wird. Angezogene Druckschriften: Französische Partentschrlift Nr. 828857.
DEST1745A 1950-06-28 1950-06-28 Einrichtung zur Begrenzung der Heissdampftemperatur von Dampfkesseln Expired DE838294C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST1745A DE838294C (de) 1950-06-28 1950-06-28 Einrichtung zur Begrenzung der Heissdampftemperatur von Dampfkesseln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST1745A DE838294C (de) 1950-06-28 1950-06-28 Einrichtung zur Begrenzung der Heissdampftemperatur von Dampfkesseln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE838294C true DE838294C (de) 1952-05-08

Family

ID=7452617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST1745A Expired DE838294C (de) 1950-06-28 1950-06-28 Einrichtung zur Begrenzung der Heissdampftemperatur von Dampfkesseln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE838294C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1032266B (de) * 1951-11-07 1958-06-19 Steinmueller Gmbh L & C Verfahren und Einrichtung zur Feuchtigkeitsbemessung von in Waermeaustauschern erzeugten Dampfwassergemischen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR828857A (de) * 1938-05-31

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR828857A (de) * 1938-05-31

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1032266B (de) * 1951-11-07 1958-06-19 Steinmueller Gmbh L & C Verfahren und Einrichtung zur Feuchtigkeitsbemessung von in Waermeaustauschern erzeugten Dampfwassergemischen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007052234A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines solarthermischen Kraftwerks und solarthermisches Kraftwerk
DE2544799A1 (de) Gasbeheizter dampferzeuger
DE838294C (de) Einrichtung zur Begrenzung der Heissdampftemperatur von Dampfkesseln
EP0663561B1 (de) Dampferzeuger
DE1439223B2 (de)
CH642155A5 (de) Dampferzeuger mit zwischenwand zwischen zwei brennkammern.
DE2006409C3 (de) Im Gleitdruckverfahren betriebener Zwanglaufdampferzeuger
DE2551430C3 (de) Verfahren zum Anheben der Überhitzeraustrittstemperatur bei einem Zwanglaufdampferzeuger und Dampferzeuger für seine Durchführung
DE1225199B (de) Waermeuebertragersystem einer Atomreaktoranlage mit im Zwangdurchlauf arbeitendem Waermeuebertrager
CH365094A (de) Wärmeaustauscher
DE801777C (de) Dampftemperaturregler
DE1141731B (de) Verfahren zum Erzeugen von ueberhitztem Dampf mit Hilfe eines dampfgekuehlten Reaktors und Atomkern-reaktoranlage zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE525745C (de) Vorrichtung zum Regeln der Dampferzeugung entsprechend dem Dampfverbrauch
DE1056147B (de) Einrichtung zum automatischen An- und Abfahren von Zwangdurchlaufkesseln
DE826299C (de) Heissdampfkuehler mit veraenderlicher Kuehlflaeche und Kondensation des Kuhlmittels im Kuehler
CH636948A5 (en) Device for accumulating and releasing the heat of a fluid heated by the sun
DE830055C (de) Heissdampfkuehler
AT41512B (de) Verfahren zum Ausgleich der wechselnden Temperaturen des überhitzten Treibmittels für Kraftmaschinen.
DE821495C (de) Einrichtung zur Regelung der Heissdampftemperatur von Dampfkesseln
DE879699C (de) Heissdampfkuehler
DE1948914A1 (de) Dampfkraftanlage mit dampftbeheizten Regenerativ-Vorwaermern
DE569510C (de) Heissdampftemperaturregler
CH366336A (de) Verfahren zum Abführen der im Innern eines Kernreaktors freiwerdenden Wärme
DE424730C (de) Vorrichtung zur Regelung der Temperatur von ueberhitztem Dampf
DE458700C (de) Regelungsvorrichtung fuer die Frischdampfzufuhr zu einer Kraftmaschine bei einer Hoechstdruckdampfkraftanlage