DE35990C - Einrichtung zur Heizung von Dampfcylindern - Google Patents

Einrichtung zur Heizung von Dampfcylindern

Info

Publication number
DE35990C
DE35990C DENDAT35990D DE35990DA DE35990C DE 35990 C DE35990 C DE 35990C DE NDAT35990 D DENDAT35990 D DE NDAT35990D DE 35990D A DE35990D A DE 35990DA DE 35990 C DE35990 C DE 35990C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
cylinders
steam
heating steam
steam cylinders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT35990D
Other languages
English (en)
Original Assignee
W. SCHMIDT in Braunschweig
Publication of DE35990C publication Critical patent/DE35990C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B31/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01B31/08Cooling of steam engines; Heating; Heat insulation

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 14: Dampfmaschinen.
Die nachfolgend beschriebene und in der Zeichnung in vier Modificationen dargestellte Einrichtung zur Beheizung von Dampfcylindern bezweckt eine energische Bewegung des den Cylinder heizenden Mittels in den Umhüllungsräumen des Cylinders und dadurch eine energische Wärmeabgabe an den Cylindermantel.
Als Heizquelle ist frischer Kesseldampf angenommen, welcher, bei α in einen den Cylinder umhüllenden Raum eintretend, den letzteren umkreist und, bei b austretend, in die Atmosphäre strömt, nachdem er so Gelegenheit gehabt hat, bei diesem schnellen, durch stete Ablenkung charakterisirten Umströmen des Cylinders einen grofsen Theil seiner Wärme an die Cylinderwandung abzugeben.
In. Fig. ι und 2 ist die Hauptanordnung dargestellt.
Der Cylinder besteht aus zwei Rohrmänteln m Ot1, die zwischen sich das Schraubenrohr s aufnehmen, welches bei α und b nach aufsen mündet.
Das Schraubenrohr s ist von einer schwer siedenden Flüssigkeit (OeI etc. j umgeben, welche den Zwischenraum zwischen beiden Mänteln mm1 ausfüllt und welche als Uebertrager der Wärme dient, die das Schraubenrohr s von dem durchströmenden heifsen Dampf empfängt.
Fig. 4- zeigt, dafs man dieses Schlangenrohr auch direct, aus Schmiedeisen hergestellt, in den Cylindermantel eingiefsen kann, wobei dann die wärmeübertragende Flüssigkeit fortfällt. ·
In Fig. 3 ist dargestellt, dafs man die vorbeschriebene gezwungene Dampf bewegung um den' Cylinder herum auch in der Weise erzielen kann, dafs man ringförmige Kasten k zwischen beiden Cylindern herstellt, von denen je zwei auf einander folgende Kasten ihre Verbindungsöffnung ο stets an entgegengesetzten Seiten haben. Es entsteht dadurch ein Strömen des Dampfes in zwei Halbkreisen um den Cylinder herum, darauf Uebertreten in die nächste Kammer k, wieder getheiltes Rückströmen u. s. w.
Diese Abtheilungskasten können auch, wie dies Fig. 5 zeigt,. in der Längsrichtung des Cylinders sich erstrecken, so dafs der Dampf an den sich nicht über die ganze Cylinderlänge ausdehnenden Rippen r entlang läuft, darauf umkehrt und so zickzackartig den ganzen Cylinder umstreicht.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    Bei Dampfcylindern:
    ι. Die Anordnung eines fortlaufenden Rohrsystems bezw. eines Systems von fortlaufend verbundenen, durch Längs- oder Querrippen gebildeten Abtheilungskasten, welches den Cylinder umhüllt und zur Erzeugung einer starken Dampfcirculation dient, zum Zwecke äufserer Beheizung des Cylinders.
  2. 2. Bei der unter 1. geschützten Anordnung das Eingiefsen eines schmiedeisernen Schlangenrohres in den Cylindermantel zur Herstellung dieses Rohrsystems.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT35990D Einrichtung zur Heizung von Dampfcylindern Expired - Lifetime DE35990C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE35990C true DE35990C (de)

Family

ID=311823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT35990D Expired - Lifetime DE35990C (de) Einrichtung zur Heizung von Dampfcylindern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE35990C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE955421C (de) * 1954-06-03 1957-01-03 Ottensner Eisenwerk Ag Dampfkolbenmaschine fuer hohe Dampftemperaturen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE955421C (de) * 1954-06-03 1957-01-03 Ottensner Eisenwerk Ag Dampfkolbenmaschine fuer hohe Dampftemperaturen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005059581B4 (de) Vorrichtung zur Beheizung eines Tanks für Harnstoffwasserlösung
DE2846455C2 (de) Rohrbündel-Wärmetauscher mit gleichbleibender Austrittstemperatur eines der beiden Medien
DE35990C (de) Einrichtung zur Heizung von Dampfcylindern
DE739991C (de) Lufterhitzer fuer Kraftfahrzeuge
DE4205240A1 (de) Antriebsaggregat, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE696033C (de) Abgaslufterhitzer, besonders fuer Kraftfahrzeuge
DE2009377A1 (de) Honzontalbefeuerter Wärmeaustauscher
DE2033960A1 (de) Mehrstufiges geschichtetes Dampfkuhl system mit geschlossenem Kreislauf fur Brennkraftmaschinen
EP2333477B1 (de) Blockheizkraftwerk mit Wärmetauscher-Reinigungsvorrichtung und ein Verfahren zur Verwendung eines solchen Blockheizkraftwerkes
DE3024819A1 (de) Waermetauscher
DE2716458A1 (de) Abgaskuehler bei schalldaempfern mit integrierter abgasumwandlung
DE450972C (de) Heizvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE112102C (de)
DE394266C (de) Ortsbewegliche Dampfkesselanlage, bei der ein umlaufender Waermetraeger zur mittelbaren Erzeugung des Dampfes benutzt wird
DE389113C (de) Verfahren zum Vorwaermen und Kuehlen von Kolben fuer Verbrennungskraftmaschinen durch Dampf
AT125788B (de) Heizvorrichtung für Kraftfahrzeuge.
DE1237251B (de) Brenneranlage fuer pulsierende Verbrennung
AT373988B (de) Vorrichtung zur ausnutzung der abgaswaerme einer feuerungsanlage
DE479551C (de) Schnellverdampfer fuer Heizzwecke
DE111167C (de)
DE178196C (de)
DE164138C (de)
DE355832C (de) Vereinigte Verbrennungs- und Dampfkraftmaschine
DE3437044A1 (de) Waermetauscher zur nutzung der von einem wassergekuehlten verbrennungsmotor erzeugten abwaerme
DE506843C (de) Dampfkraftanlage