DE95536C - - Google Patents

Info

Publication number
DE95536C
DE95536C DENDAT95536D DE95536DA DE95536C DE 95536 C DE95536 C DE 95536C DE NDAT95536 D DENDAT95536 D DE NDAT95536D DE 95536D A DE95536D A DE 95536DA DE 95536 C DE95536 C DE 95536C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
plate
legs
central opening
heads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT95536D
Other languages
English (en)
Publication of DE95536C publication Critical patent/DE95536C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B1/00Buttons
    • A44B1/18Buttons adapted for special ways of fastening
    • A44B1/28Buttons adapted for special ways of fastening with shank and counterpiece
    • A44B1/34Buttons adapted for special ways of fastening with shank and counterpiece with snap-action counterpiece

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Durch diese Feder sollen zweitheilige Knöpfe für Handschuhe, Schuhwerk, Gamaschen oder andere Kleidungsstücke leicht verschlossen und ' geöffnet, dagegen ein selbsttätiges, beziehentlich unbeabsichtigtes Oeffnen derselben unmöglich gemacht werden.
Die bisher zu diesem Zwecke angewendeten Federungsmittel bestehen sämmtlich aus nur sehr kurzen, federnden Theilen, welche zudem fast immer aus nicht federnden Stoffen hergestellt werden mufsten, weil die bei der üblichen Massenfabrikation als nothwendig sich ergebende Pressung auf kaltem Wege eine Verwendung des spröden Federstahles für so kurze, scharfe Biegungen von selbst ausschliefst. Die Folge davon ist, dafs bei allen diesen Verschlüssen keine eigentliche Federung, sondern nur eine Klemmung stattfindet, wodurch naturgemä'fs eine schnelle Abnutzung der gleitenden Theile eintritt, so dafs diese Verschlüsse sehr bald ihren Dienst versagen.
Die nachstehend beschriebene Feder vermeidet diese Uebelstände dadurch, dafs die eigentliche Federung in den nicht gleitenden Theilen stattfindet und die Länge der federnden Theile eine Herstellung dieser Theile aus Federstahl auch in grofsen Massen möglich macht, wodurch eine sicher wirkende, dauernd unverwüstliche Federung erreicht und eine selbsttätig erfolgende, unbeabsichtigte Oeffnung des Verschlusses, auch nach langjährigem Gebrauche, unmöglich gemacht wird.
Die aus federndem Stoff, ζ. Β. Federstahl, gestanzte Feder hat im unfertigen Zustande die Form, wie in Fig. 4 gezeigt. Sie besteht aus der ringförmigen Federplatte b und den von derselben radial ausgehenden Federschenkeln a, die an ihren Enden lanzettförmig verbreitert und zu einem Federkopfe c ausgedrückt sind, wie in Fig. 3 im Durchschnitt gezeigt. Fig. 5 veranschaulicht, wie die Federarme α unter der Platte b herum und durch deren Mittelöffhung nach oben gebogen sind, so dafs die fertige Feder die Formen erhält, die in Fig. 1, 2 und 3 im Durchschnitt gezeigt sind. Fig. 6 zeigt eine andere Ausführungsform, bei welcher die Federarme α nur bis unter die Mittelöffhung der Platte b reichen; in die Enden dieser Arme a sind Schenkel f mit Köpfen c aus beliebigem, nicht federndem Stoff eingenietet oder in sonst geeigneter Weise befestigt.
Die Feder wird am besten nur mit zwei Federarmen ausgestattet, doch können auch drei oder mehr Arme Anwendung finden.
Die fertige Feder wird in der Weise am Stoff oder Leder C befestigt, dafs die Federköpfe c durch das Leder gesteckt, hierauf eine Oese d von oben durch das Leder in die Oeffnung der Platte b geschoben und mittelst einer geeigneten Oesenzange festgedrückt wird, wobei sich die Lappen der Oese zwischen die Platte b und Schenkel α drängen und damit die Feder am Leder befestigen; der untere Theil der Feder wird dann durch die Deckplatte e verdeckt.
Die Feder kann übrigens auch auf eine beliebige andere Weise am Kleiderstoff oder Leder befestigt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Feder für zweitheilige Knopfverschlüsse, gekennzeichnet durch von einer ringförmigen Federplatte (b) radial ausgehende lange Federschenkel (a) mit an deren Enden ein-
    geprefsten, lanzettförmigen Köpfen fcj, welche Schenkel (a), unter den Plattenring (b) kurz umgebogen und durch dessen Mittel-Öffnung wieder aufgebogen, zusammen einen federnden Kopf bilden.
    Eine Ausführungsfonn der unter Anspruch ι gekennzeichneten Feder für zweitheilige Knopfverschlüsse, bei welcher die von der Federplatte^ ausgehenden Federschenkel(a) nur bis unter die Mittelöffnung der Platte (b) reichen und an ihren Enden mit darin eingenieteten oder auf andere Weise darin befestigten Kopfstangen (f) mit Köpfen (c) versehen sind.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT95536D Active DE95536C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE95536C true DE95536C (de)

Family

ID=366767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT95536D Active DE95536C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE95536C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4000547A (en) * 1975-07-25 1977-01-04 Eisenpresser Marvin L Snap fastener

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4000547A (en) * 1975-07-25 1977-01-04 Eisenpresser Marvin L Snap fastener

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE95536C (de)
DE2458636C3 (de) Selbsttätig sperrender Schieber für einen verdeckten Reißverschluß
DE1610444C3 (de) Druckknopfverschlußteil
DE2135188B2 (de) Mit Stoff beziehbarer Knopf
DE662894C (de) Knopf mit einer in einem Ausschnitt beweglich angeordneten, mit hakenfoermigen Nadeln versehenen Platte
DE596655C (de) Bajonettartiger Verschluss an Druckknoepfen
DE693070C (de) Unterteil fuer Stoffbutzenknoepfe
DE239129C (de)
DE590689C (de) Mit Stoff zu ueberziehender Knopf
DE4429734A1 (de) Lösbare Zierkappe für einen Knopf
DE638040C (de) Knopf mit einer mit Leder o. dgl. bezogenen Kappe und einer Lederschlaufe
DE825321C (de) Auswechselbarer Knopf
DE41329C (de) Knopfbefestigung ohne Nähen
DE35973C (de) Verschlufs für Handschuhe und andere Gegenstände
DE7660C (de) Manschetten- und Hemdenknopf mit von aufsen drehbarer Fufsplatte
DE741708C (de) Keilriemen aus dachziegelfoermig uebereinanderliegenden Lederstuecken
DE428827C (de) OEsenknopf
DE712610C (de) OEsenknopf fuer Bekleidungsstuecke, insbesondere fuer Uniformen
AT60655B (de) Befestigungseinrichtung für Druckknöpfe.
DE831084C (de) Drehscheibe
DE695657C (de) Knopf mit einem stoffueberzogenen Oberteil und einem in diesen eindrueckbaren Unterteil
CH308551A (de) Reissverschluss.
DE452359C (de) Maschine zur Herstellung von stoffueberzogenen Waescheknoepfen
DE429332C (de) Druckknopfmatrize
CH218704A (de) Aus zwei Teilen zusammengesetzter Knopf mit stoffüberzogenem Oberteil.