DE35973C - Verschlufs für Handschuhe und andere Gegenstände - Google Patents

Verschlufs für Handschuhe und andere Gegenstände

Info

Publication number
DE35973C
DE35973C DENDAT35973D DE35973DA DE35973C DE 35973 C DE35973 C DE 35973C DE NDAT35973 D DENDAT35973 D DE NDAT35973D DE 35973D A DE35973D A DE 35973DA DE 35973 C DE35973 C DE 35973C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hood
capsule
closure
fabric
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT35973D
Other languages
English (en)
Original Assignee
w. ST. RlCHARDSON in Boston, Mass., V. St. A
Publication of DE35973C publication Critical patent/DE35973C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41FGARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
    • A41F1/00Fastening devices specially adapted for garments
    • A41F1/06Glove fasteners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 44: Kurzwaaren.
Fatentirt im Deutschen Reiche vom 8. September 1885 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Verschlufs für Handschuhe und andere Artikel, der aus zwei Theilen AB gebildet wird, von denen der eine Theil A wiederum aus zwei Haupttheilen, einem Kapseltheil und einem Befestigungstheil, für letzteren besteht. Der zur Aufnahme des Kugeltheiles B dienende Kapseltheil wird an der unteren Seite des Stoffes oder am Stoff doch so angeordnet, dafs. die zur Aufnahme des Kugeltheiles dienende Oeffnung auf der unteren Stoffseite liegt und durch einen auf der oberen Stoffseite angeordneten Befestigungsdeckel in seiner Lage gehalten wird. Letzterer ist zu diesem Zwecke mit einer Befestigungsvorrichtung zum Zusammenhalten der beiden Theile versehen.
In der Zeichnung ist Fig. 1 die Oberansicht einer Scheibe, aus welcher der Befestigungsdeckel oder die Befestigungshaube geprägt wird; Fig. 2 zeigt die letztere. Fig. 3 ist die Platte, aus welcher der Kapseltheil hergestellt wird, und Fig. 4 zeigt diesen Theil fertig. Fig. 5 veranschaulicht im Verticalschnitt die in Fig. 2 und 4 gezeigten beiden Theile auf dem Stoff vereinigt. Fig. 6 und 7 sind senkrechte, durch Schnitte weiter unten noch zu beschreibende modificirte Formen. Fig. 8 ist eine Scheibe, aus welcher die in Fig. 9 im Schnitt gezeigte Befestigungshaube hergestellt ist, Fig. 10 eine Scheibe, welche zur Anfertigung der inneren Haube, Fig. 11, dient. Fig. 12 ist ein Nietnagel, Fig. 13 zeigt denselben in der inneren Haube, Fig. 14 innere und äufsere Haube zusammengestellt und Fig. ι 5 beide fest mit einander vereinigt. Fig. 16 ist ein Schnitt durch den in Verbindung mit den Theilen Fig. 15 gebrauchten Kapseltheil. Fig. 17 und 18 zeigen alle drei letztgenannten Theile auf dem Stoff befestigt. Fig. ig und 20 veranschaulichen Hauben mit Befestigungsvorrichtungen aus weichem Metall, welches aus deren Innenfläche vorsteht und wodurch der Kapseltheil in seiner Stellung gehalten wird. Fig. 21 und 22 zeigen eine Scheibe und die daraus mit gabelförmiger Befestigungsvorrichtung hergestellte Haube. Fig. 23 veranschaulicht einen fertigen, mit Zeug überdeckten Kapseltheil nebst den Befestigungshauben. -Fig. 24 ist ein Schnitt durch den Kugeltheil; Fig. 25 zeigt denselben am Stoff angebracht. Fig. 26, 27, 28 und 29 veranschaulichen andere Ausführungsformen dieses Kugeltheils. Fig. 30 und 31 zeigen den durch Vereinigung von Kapsel- und Kugeltheil erhaltenen Verschlufs.
Die Construction des Kapseltheiles des Verschlusses läfst sich auf verschiedene Weise ausführen; eine Ausführungsform ist in den Fig. 1 bis 7, eine zweite in den Fig. 9 bis 23 dargestellt. Bei ersterer ist α der eigentliche Kapseltheil, der aus der Platte al in die in Fig. 4 gezeigte Form geprefst worden ist und nach innen vorstehende federnde Lippen oder Flantschen α2 hat, welche sich um die Oeffnung a% gruppiren; der Theil ist ferner oben mit einer Oeffnung λ4 zur Aufnahme der weiter unten noch zu beschreibenden Befestigungsvorrichtungversehen. Dieser Kapseltheil ist auf der unteren Fläche des Stoffes C angeordnet, Fig. 5 bis 7, und wird durch die Haube D in seiner Stellung gehalten, welche am besten aus der Scheibe d in die in Fig. 2 gezeigte Form geprefst wird und mit einer nach unten vorstehenden Oese oder Hülse dl versehen ist. Bei Befestigung des Kapselheiles wird die Haube, wie in Fig. 5 gezeigt, auf die obere Fläche des Stoffes gebracht, so zwar,
dafs die Hülse d1 durch ein Loch im.- Stoff und das Loch a4 im Kapseltheil in letzteren eintritt, worauf die untere Kante der Hülse umgebogen wird, Fig. 5, so dafs sich der Stoff zwischen der oberen Fläche des Kapseltheiles a und der unteren Fläche der Haube D befindet. Anstatt die Hülse dl als integrirenden Bestaridtheil der Haube D herzustellen, kann auch eine besondere Hülse oder ein Nietnagel d2 benutzt werden, wie in Fig. 6 und 7 angedeutet ist. Die betreffende Befestigungsvorrichtung kann auch anstatt an der Haube -D an einer besonderen Haube E angebracht werden, wie in Fig. 9 bis 23 gezeigt ist; die innere Haube wird dann von der äufseren Haube, wie in Fig. 14 bis 23, überdeckt.
Die Haube kann gewünschtenfalls mit Zeug, Leder oder anderem biegsamen Stoff überzogen Werden; in Fig. 23 ist F ein derartiger Ueberzug, dessen Kanten zwischen der Innenfläche des umgebogenen Randes der Haube C und der unteren Kante der inneren Haube F eingeklemmt sind.
Der Theil B des Verschlusses hat über dem Halse 61 einen kugelförmig abgerundeten Kopf b und kann wie in Fig. 24, 25 und 30 mit einer rohrförmigen. Hülse b% constrain sein, in welchem Falle bei der Befestigung am Stoffe je eine Unterlagscheibe zwischen der Kugel b und der umgebogenen unteren Kante der Hülse b2 eingelegt wird. Der Kugeltheil B kann aber auch, wie in Fig. 27, durch AUseinanderpressen der cylindrischen Hülse G, Fig. 26, hergestellt werden, die mit einem gegen die untere Stofffläche sich anlegenden Rand g versehen ist; beim Zusammenpressen der Hülse G, Fig. 26, in die Kugelform B, Fig. 27, geht die Unterlagscheibe gl aus der in Fig. 26 gezeigten Lage in die in Fig. 27 gezeigte normale Stellung über. In Fig. 28 sind zwei derartige Hülsen gezeigt, von denen die eine mit ihrem Rande auf der oberen Stofffläche aufliegt, während die andere mit ihrem Rande sich gegen die untere Stofffläche anlegt; die eine Hülle steckt dabei in der anderen und beide werden gleichzeitig durch Zusammendrücken in die in Fig. 29 gezeigte Kugelform übergeführt. Erfinder bindet sich indessen nicht ausschliefslich an diese speciell gezeichneten Formen, da selbstredend auch andere Formen, welche sich zwischen die vorstehenden federnden Lippen ar des Kapseltheiles eindrücken lassen, den Zwecken der Erfindung entsprechen.
Die Vortheile, welche die Erfindung bietet, liegen einestheils in der billigen Herstellung und anderentheils in dem erzielten sicheren Verschlufs; ferner in der Leichtigkeit, mit der sich der Verschlufs überall anbringen läfst, und schliefslich in seinem gefälligen ä'ufseren Aussehen. Der Verschlufs hat alle charakteristischen Eigenschaften eines Knopfes, gestattet die Anbringung aller möglichen Verzierungen und ähnelt in Wirklichkeit, was Benutzungsweise und Anbringung betrifft, einem Knopf mehr als irgend ein anderer Verschlufs, während er gleichzeitig für den praktischen Gebrauch viele Vorzüge vor einem Knopf und Knopfloch besitzt. Er läfst sich demnach überall da verwenden, wo Knopf und Knopfloch angebracht werden können.
Selbstredend ist es nicht unbedingtes Erfordernifs, dafs der Kapseltheil an der unteren und der Kugeltheil auf der oberen Stoffseite angebracht werde, da diese beiderseitigen Lagen auch umgekehrt werden können, obgleich die erstere Anordnungsweise für allgemeine Zwecke die bessere ist.
Wie aus Fig. 30 und 31 ersichtlich, wird der Kapseltheil α an der einen Stoffhälfte und der Kugeltheil b an der anderen Stoffhälfte befestigt; beim Gebrauch wird die Oeffnung des Kapseltheiles über den Kugeltheil gebracht und darüber gedruckt, wobei sich die federnden Lippen um den Hals des letzteren legen und die Kitgel sich ganz im Kapseltheil befindet; behufs Lösens des Verschlusses braucht man nur den Theil A an einer Seite vom Kugeltheil wegzuziehen. Da bei Anbringung des Verschlusses sozusagen gar kein Stoff fortgenommen, im Gegentheil viel Stoff zwischen Kapsel und Haube eingeklemmt wird, so mufs der Verschlufs naturgemäfs sehr fest am Stoff sitzen und ein Ausreifsen desselben ganz ausgeschlossen erscheinen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Der aus Fig. 30 und 31 ersichtliche Verschlufs für Handschuhe und andere Gegenstände, bestehend einerseits aus dem Kapseltheil A, welcher durch die Haube D gehalten wird, und andererseits aus dem von der Kapsel α mittelst federnder Lippen oder Flantsche a2, Fig. 4 und 10, umfafsten Knopftheil B. A kann entweder nach Fig. 1 bis 5 durch Lochung von D und Umbörtelung des Lochrandes oder nach Fig. 6 durch eine Hülse d2 oder nach Fig. 7 durch einen Niet d2 mit der Haube D zusammenhängen und bei der letzten Abänderung D zur Verdeckung des Nietes nach Fig. 8 bis 23 noch mit einer äufseren Metallhaube E und dem Stoffüberzug F bekleidet werden. Die Herstellung und Befestigung von B geschieht entweder nach Fig. 24 und 25 oder nach Fig. 27 bis 29.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT35973D Verschlufs für Handschuhe und andere Gegenstände Active DE35973C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE35973C true DE35973C (de)

Family

ID=311808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT35973D Active DE35973C (de) Verschlufs für Handschuhe und andere Gegenstände

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE35973C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE35973C (de) Verschlufs für Handschuhe und andere Gegenstände
DE2135188C3 (de) MH Stoff beziehbarer Knopf
DE847952C (de) Schirmbezugbefestigung
DE525170C (de) Vorrichtung zum Abheften von Matratzen und Moebelpolstern aller Art
DE95536C (de)
DE60530C (de) Knopflochschützer
DE1557424C (de) Knopf, insbesondere stofTüberzogener Knopf
DE844412C (de) Sattel fuer Fahrraeder od. dgl.
DE1859010U (de) Brillenfutteral.
DE617898C (de) Kopfbedeckung, insbesondere Muetze, mit aufblasbarer Gummieinlage
DE6949844U (de) Taschenfoermiger behaelter.
DE581515C (de) Anschlagglied fuer den Schieber von Reissverschluessen mit Deckleisten
DE1557424B1 (de) Knopf,insbesondere stoffueberzogener Knopf
DE8327379U1 (de) Tasche
CH231911A (de) Verschlusseinrichtung für Papiersäcke.
AT60655B (de) Befestigungseinrichtung für Druckknöpfe.
DE9016356U1 (de) Gürtelspange
DE1798706U (de) Hakenverschluss fuer kleidungsstuecke.
DE2454251C3 (de) Hohler Griffbügel für Koffer o.dgl
DE1204441B (de) Befestigungsanordnung fuer den Matrizen- bzw. Patrizenteil eines Druckknopfes
DE1947795A1 (de) Behaelter,insbesondere fuer Zigaretten od.dgl.
CH483812A (de) Armreifen
DE2228463A1 (de) Zange zum ansetzen von druckknoepfen und dgl
DE19639373A1 (de) Kleidungsstück
DE9005979U1 (de) Zierteil mit Nietbefestigung, insbesondere für Bekleidungsstücke