DE954560C - Duengepflug - Google Patents

Duengepflug

Info

Publication number
DE954560C
DE954560C DER11866A DER0011866A DE954560C DE 954560 C DE954560 C DE 954560C DE R11866 A DER11866 A DE R11866A DE R0011866 A DER0011866 A DE R0011866A DE 954560 C DE954560 C DE 954560C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plow
fertilizer
coulter
soil
skimmer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER11866A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Werner Zarnack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ruhr Stickstoff AG
Original Assignee
Ruhr Stickstoff AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEK13440A external-priority patent/DE915455C/de
Application filed by Ruhr Stickstoff AG filed Critical Ruhr Stickstoff AG
Priority to DER11866A priority Critical patent/DE954560C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE954560C publication Critical patent/DE954560C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B17/00Ploughs with special additional arrangements, e.g. means for putting manure under the soil, clod-crushers ; Means for breaking the subsoil
    • A01B17/002Means for putting manure, debris, straw or the like under the soil

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 20. DEZEMBER 1956
Rii866III/45a
Düngepflug
Zusatz zum Patent 915
Durch das Patent 915 455 ist ein Verfahren zur Beschleunigung des Verrottungsprozesses von unterpflügtem Stroh und anderen Ernterückständen im Boden und gleichzeitig auch eine Vorrichtung zur Ausübung dieses Verfahrens unter Schutz gestellt. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig mit dem Unterpflügen der Ernterückstände dem Boden wasserfreies Ammoniak in Gasform zugeführt wird. Die Vorrichtung zur Ausübung dieses Verfahrens besteht aus einem Mehrscharpflug, bei dem die Austrittsrohre für das dem umgepflügten Boden zugeführte Ammoniakgas an den Pflugkörpern hinter den Streichblechen befestigt sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die letztgenannte Vorrichtung zu verbessern. Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß, die Austrittsrohre für das Ammoniakgas an der Rückseite von in an sich bekannter Weise vor den Pflugkörpern angeordneten. Sechen geführt und die seitlichen Gasaustrittsöffnungen vorzugsweise in etwa halber Höhe der -Pflugfurchen angebracht sind. Der mit Gas angereicherte Boden läuft beim Pflügen an dem Streichblech entlang und verteilt sich ·—■ wie Versuche erwiesen haben — sehr gleichmäßig über die ganze Breite der Pflugfurche.
Wenn längeres Stroh unterpflügt werden soll, wie dies beim Verfahren nach dem Hauptpatent
der Fall ist, benutzt man zweckmäßigerweise einen an sich bekannten Düngereinleger. Der Düngereinleger wird — wie üblich — so angeordnet, daß seine Spitze beim Pflügen etwas seitlich von der Spitze des Pflugschares, aber wesentlich flacher als letztere, durch den Boden läuft. Zur Einleitung des Gasstromes wird die etwa lotrechte Stütze des Düngereinlegers über der Spitze des Schares in einem Winkel von etwa 150 nach vorn sechartig verlängert. Auf diese Weise gelangt das Gas in den nicht durch den Düngereinleger aufgeworfenen Boden und kann sich, wie beim Pflügen mit einem Sech, gleichmäßig über die ganze Pflugfurche verteilen, während durch den Düngereinleger das Stroh gleichmäßig in die Furche gekippt wird. Die gleichmäßige Verteilung des Gases ist beim Pflügen zur Verbesserung des Verrottungsprozesses besonders wichtig, damit die Tätigkeit der Bakterien möglichst gleichmäßig und gleichzeitig einsetzen kann.
Es sind bereits Düngepflüge bekannt, bei denen die Mündungsstücke von Leitungsschläuchen für das Einbringen von Düngeflüssigkeit in den Boden hinter den Pflugkörpern angebracht sind. Auch bei Kultivatoren hat man schon längs der Rückseite der Kultivatorzinken Leitungsrohre verlegt, durch die wasserfreies Ammoniak in den aufgelockerten Boden zu Düngezwecken geleitet wird. Im Gegensatz zu diesen bekannten landwirtschaftlichen Bodenbearbeitungsgeräten sind bei dem Gerät nach der Erfindung die Ammoniakgas-Austrittsrohre nicht an den Pflugkörpern oder Grubberzinken, sondern an der Rückseite der vor den Pflugkörpern angeordneten Seche befestigt. Dadurch wird eine bessere und gleichmäßigere Anreicherung des Bodens mit Ammoniakgas ereicht.
In den Abb. 1 bis S sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgedankens veranschaulicht. Die Abb. 1 und 2 stellen im Aufriß und Grundriß einen Pflugkörper und ein Sech dar, an dessen Rückseite das Ammoniakgas in den Boden geleitet wird. Abb. 3 zeigt einen in Höhe der seitlichen Ammoniakgas-Austrittsöffnungen gelegten Querschnitt A-B durch das Sech. Abb. 4 und 5 veranschaulichen im Aufriß und Grundriß einen Pflugkörper und ein Sech mit Düngereinleger.
An dem Rahmen 1 eines Mehrscharpfluges sind in bekannter Weise die Pflugkörper 2 befestigt. Vor jedem Pflugkörper 2 ist je ein Messersech 3 mittels eines Spannbügels 4 am Rahmen 1 angeordnet. An dem Rücken des Sechs 3 ist die Ammoniakgasleitung 5 angeschweißt. Unterhalb der Bodenoberfläche 10 zweigen seitlich von der Leitung 5 die beiden Gasaustrittsdüsen O1 und 62 ab. Deren Mündungen sind — wie Abb. 3 zeigt —» so nach hinten abgeschrägt, daß sich hinter der Mündung ein Hohlraum bilden kann, der dem Gas auch unterhalb der Bodenoberfläche den Austritt ermöglicht.
Der Düngereinleger 7 wird von der Stütze 8 getragen, die am Rahmen 1 des Pfluges mittels eines Spannbügels 4 befestigt ist. Die etwa in einem Winkel von etwa 150 nach vorn abgebogene Spitze 9 der Stütze 8 ist messersechartig ausgebildet. Am Rücken der Stütze 8 ist das Gasrohr 5 angeschweißt. Der Querschnitt durch die messersechartige Spitze 9 der Stütze 8 ist in Abb. 3 dargestellt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    ι. Düngepflug zur Ausübung des Verfahrens zur Beschleunigung des Verrottungsprozesses von unterpflügtem Stroh und anderen Ernterückständen im Boden, wobei dem Boden gleichzeitig mit dem Unterpflügen der Ernterückstände wasserfreies Ammoniak in Gasform zugeführt wird, nach Patent 915 455, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungsrohre (5) für das in den Boden einzubringende Ammoniakgas an der Rückseite von in an sich bekannter Weise vor den Pflugkörpern (2) angeordneten Sechen (3) geführt und die seitlichen Gasaustrittsöffnungen (O1 und 62) vorzugsweise in etwa halber Höhe der Pflugfurchen angebracht sind.
  2. 2. Düngepflug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Sech ein an sich bekannter Düngereinleger (7) verbunden ist.
  3. 3. Düngepflug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze (9) der Stütze (8) für den Düngereinleger (7) nach vorn in einem Winkel von etwa 150 abgebogen und sechartig ausgebildet ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: 95·
    Französische Patentschriften Nr. 962 094,
    840;
    deutsche Patentschrift Nr. 132 292.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 60S 529/67 0 (609 716 12.50)
DER11866A 1952-03-08 1953-06-11 Duengepflug Expired DE954560C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER11866A DE954560C (de) 1952-03-08 1953-06-11 Duengepflug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK13440A DE915455C (de) 1952-03-08 1952-03-08 Verfahren und Vorrichtung zur Beschleunigung des Rotteprozesses von untergepfluegtem Stroh und anderen Ernterueckstaenden im Boden
DER11866A DE954560C (de) 1952-03-08 1953-06-11 Duengepflug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE954560C true DE954560C (de) 1956-12-20

Family

ID=7398668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER11866A Expired DE954560C (de) 1952-03-08 1953-06-11 Duengepflug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE954560C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE132292C (de) *
FR918840A (fr) * 1945-12-03 1947-02-19 Shell Dev Procédé d'amendement du sol
FR962094A (de) * 1950-05-31

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE132292C (de) *
FR962094A (de) * 1950-05-31
FR918840A (fr) * 1945-12-03 1947-02-19 Shell Dev Procédé d'amendement du sol

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE335464C (de) Hack- und Jauchegeraet fuer Pflanzenreihen
DE2807639A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einspritzen von koernigen materialien in den erdboden
DE954560C (de) Duengepflug
DE10130672A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Ausbringmenge eines Zentrifugaldüngerstreuers
DE2808882A1 (de) Kartoffellegevorrichtung mit furchenzieher
DE2016756A1 (de) Schneideschar einer Sämaschine
DER0011866MA (de)
DE390249C (de) Wiesenpflug
DE755559C (de) Fuer mehrreihige Bodenbearbeitungsgeraete bestimmtes hackmesserartiges Werkzeug
DE410277C (de) Lockerungspflug
DE356859C (de) Pflug, der den Boden umschichtet
AT394297B (de) Verfahren zur homogenisierung und verbesserung der fruchtbarkeit von landwirtschaftlichen boeden und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE605470C (de) Unkrautjaetpflung fuer Spargeldammkulturen
AT262672B (de) Sä- und Streumaschine
DE3921833C2 (de)
DE547849C (de) Kartoffelrodepflug mit schraeg zur Fahrrichtung liegendem Schar und nach hinten ansteigendem Zinkenfortsatz
DE684463C (de) Bodenbearbeitungswerkzeug zum Furchenziehen, Furchenschliessen und Haeufeln
DE466161C (de) Vorschaeler
DE529574C (de) Mehrreihiges Hack- und Haeufelgeraet
DE214526C (de)
DE3223378C2 (de) Säschar
DE876928C (de) Anschnallbares Fussgeraet zur Bodenbearbeitung
DE214299C (de)
DE842870C (de) Maschine zum Saeen in lockerer Erde
DE138517C (de)