DE954403C - Vorrichtung zur gleichmaessigen Verteilung eines Foerdergutstromes in Rohrleitungen - Google Patents

Vorrichtung zur gleichmaessigen Verteilung eines Foerdergutstromes in Rohrleitungen

Info

Publication number
DE954403C
DE954403C DEV8062A DEV0008062A DE954403C DE 954403 C DE954403 C DE 954403C DE V8062 A DEV8062 A DE V8062A DE V0008062 A DEV0008062 A DE V0008062A DE 954403 C DE954403 C DE 954403C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
distributor body
seam
flow
branches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV8062A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Osinski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Kesselwerke AG
Original Assignee
Vereinigte Kesselwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Kesselwerke AG filed Critical Vereinigte Kesselwerke AG
Priority to DEV8062A priority Critical patent/DE954403C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE954403C publication Critical patent/DE954403C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/52Adaptations of pipes or tubes
    • B65G53/528Flux combining or dividing arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/02Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted
    • F16L41/023Y- pieces

Description

  • Vorrichtung zur gleichmäßigen Verteilung eines Fördergutstromes in Rohrleitungen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur gleichmäßigen Verteilung eines Fördergutstromes in waagerecht oder schräg verlegten Rohrleitungen auf die Abzweigungen einer Rohrgabelung mit einem im Innern bis an die Innennaht derselben reichenden flachen Verteilerkörper und hat eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung zum Gegenstand, durch die eine völlig gleichmäßige Verteilung des Fördergutes auf die Äste einer in die Rohrleitung eingebauten und mit ihren Rohrschenkeln in einer senkrechten Ebene liegenden Rohrgabel mit Sicherheit gewährleistet wird.
  • Bei waagerecht oder schräg verlegten Rohrleitungen besteht der Nachteil, daß das von dem luft- oder gasförmigen Medium mitgeführte Gut infolge der Schwerkraftauswirkung sich nicht über den ganzen Rohrquerschnitt gleichmäßig verteilt, sondern sich in der unteren Rohrhälfte anreichert, wobei es von oben nach unten gesehen an Dichtigkeit ständig zunimmt.
  • Diese Entmischung hat zur Folge, daß in dem Falle, daß die zur pneumatischen Förderung dienende waagerecht oder schräg verlegte Rohrleitung durch den Einbau einer Rohrgabelung in mehrere in einer senkrechten Ebene übereinanderliegende Abzweigungen aufgeteilt wird, eine ungleichmäßige Verteilung des Fördergutes auf die einzelnen Abzweigungen stattfindet. Zwangläufig erhält die tiefer liegende Abzweigung das stark angereicherte Fördergut aus der unteren Rohrhälfte, während die höher gelegene Abzweigung aus der oberen Rohrhälfte nur mit dem hier vorhandenen fördergut- armen oder sogar fördergutfreien luft- oder gasförmigen Transportmittel gespeist wird.
  • TJm diese Nachteile zu vermeiden, ist bereits vorgeschlagen worden, durch Zwischenschalten von Ventilen, Drosselklappen od. dgl. in den einzelnen Abzweigrohren eine gleichmäßige Aufteilung des Fördergutes zu erreichen.
  • Hierbei ergaben sich jedoch starke Drosselverluste, die einen unnötig hohen Kraftaufwand der Fördermaschinen erforderlich machen. Außerdem trat durch die Reibung der Fördergutteilchen ein sehr starker Verschleiß auf, der eine baldige Abnutzung der Ventile oder Drosselklappen zur Folge hatte. Hierzu kam noch, daß die Verwendung von Ventilen und Drosselklappen, besonders wenn es sich um Anlagen mit zahlreichen Rohrabzweigungen handelte, sich sehr teuer und unwirtschaftlich gestaltete.
  • Es ist ferner bekannt, in die Rohrgabelung verstellbare Klappen einzubauen, um eine genaue Verteilung des Gutes auf die Rohrabzweigungen vornehmen zu können. Derartige Regelvorrichtungen haben aber den Nachteil, daß sie nicht automatisch bei Änderung der Konzentration des staubförmigen Gutes in Tätigkeit treten, sondern vom Bedienungsmann jedesmal neu eingestellt werden müssen. Man ist infolgedessen auf die Aufmerksamkeit des Bedienungsmannes angewiesen.
  • Ein weiterer Nachteil besteht aber auch darin, daß diese Vorrichtungen verwickelt und teuer sind und außerdem bewegliche und dem Verschleiß besonders stark unterworfene Teile aufweisen.
  • Schließlich ist auch schon vorgeschlagen worden, in die Rohrgabelung Lochwände einzubauen, wobei die Löcher abwechselnd durch Kanäle mit dem einen oder anderen Ast der Rohrgabelung in Verbindung stehen.
  • Diese Ausführung ist ebenfalls sehr verwickelt und teuer. Sie hat aber weiterhin noch den Nachteil, daß eine gleichmäßige Verteilung des staubförmigen Gutes nur dann möglich ist, wenn vor der Rohrplatte das pulverförmige Gut bereits über dem gesamten Querschnitt verteilt auftritt, was aber nicht erzwungen werden kann.
  • Alle diese Schwierigkeiten und Nachteile werden mit der Erfindung dadurch beseitigt, daß der vordere Teil des Verteilerkörpers das Innere des Rohres in zwei nebeneinanderliegende Rohrhälften aufteilt und der hintere Teil desselben in der Symmetrieebene senkrecht zu der durch die Rohrabzweigung gedachten Mittelebene liegt.
  • Durch diesen Einbau in die Rohrleitung gemäß der Erfindung wird in einfacher Weise unter Verzicht auf mechanische Betätigungsmittel eine sichere und gleichmäßige Verteilung des Fördergutstromes auf die einzelnen Abzweigungen gewährleistet.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht aber auch darin, daß durch die strömungstechnisch günstige Ausbildung des Verteilerkörpers die Strömungsverluste durch Reibung sowie der Verschleiß außerordentlich gering sind. Auch liegen die Herstellungskosten für die Verteilervorrichtung gemäß der Erfindung gegenüber den bekannten Vorrich -tungen um ein Vielfaches niedriger.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Abb. 1 einen Längsschnitt durch eine Rohrabzweigung mit einer gemäß der Erfindung ausgebildeten Verteilervorrichtung und Abb. 2 einen waagerechten Schnitt nach Linie A-B durch den Gegenstand der Abb. I.
  • Wie die Zeichnung erkennen läßt, wird die Rohrabzweigung aus der Fördergutleitung I und den beiden Abzweigrohren 2 und 3 gebildet, die übereinanderliegend angeordnet sind.
  • Zur gleichmäßigen Verteilung des körnigen oder staubförmigen Gutes auf die beiden übereinanderliegenden Abzweigungen 2, 3 ist in das waagerecht oder schräg verlegte Rohr I ein Verteilerkörper eingebaut, der aus einem flachen, in der Mitte um seine Längsachse bis zu go0 verdrehten Blechstreifen gebildet wird. Das waagerecht oder schräg verlegte Rohr I wird durch diesen Verteilerkörper 4 mit dessen vorderem, flachem Ende 5 in zwei Rohrhälften 8, 8' und mit dessen hinter dem Drallstück6 befindlichen flachen Ende 7 in zwei Rohrhälften 9,9' unterteilt. Das hintere Ende 7 des Verteilerkör pers 4 reicht durch die Rohrgabelung hindurch bis zur Innennaht 10 der Rohrgabelung, so daß die Rohrhälfte 8 zwangläufig mit dem unteren Abzweigrohr 3 und die Rohrhälfte 8' zwangläufig mit der oberen Rohrabzweigung 2 in Verbindung steht, so daß beiden Abzweigrohren2, 3 gleich beschaffene Einzelströme zufließen.
  • Die Stirnflächen des Verteilerkörpers 4 schließen mit den Innenwandungen der Rohrleitung I bzw. der Abzweigrohre 2, 3 dicht ab. Die Vorderkante 11 des Verteilerkörpers 4 ist angeschärft, um dem ankommenden Förderstrom keinen Widerstand entgegenzusetzen.
  • Der in die Rohrgabelung hereinragende Teil 7 des Verteilerkörpers 4 ist so abgerundet, daß die Endkante an allen Punkten die Innennaht 10 der Rohrgabelung berührt. Durch je eine auf verschiedenen Seiten der Endkante angebrachte Schweißnähte I2, I3 wird das Verteilerstück fest in der Rohrgabelung verankert, während die beiden Seitenkanten I4, 15 so abgeschliffen sind, daß sie an allen Punkten die Innenwandung des Rohres I berühren.
  • Es ist nicht erforderlich, daß die Äste der Rohrgabelung genau in einer senkrechten Ebene liegen; vielmehr kann diese Ebene auch geneigt sein. In diesem Falle ist es nur erforderlich, den Verteilerkörper 4 in der Mitte um seine Längsachse so zu verdrehen, daß der hintere, flache Teil 7 senkrecht zur Rohrgabelungsebene liegt. Hierbei wird an der Lage des vorderen Teiles 5 innerhalb des waagerecht oder schräg verlegten Rohres I nichts geändert.

Claims (4)

  1. PATENTANsPRÜcHE: I. Vorrichtung zur gleichmäßigen Verteilung eines Fördergutstromes in waagerecht oder schräg verlegten Rohrleitungen auf die Abzweigungen einer Rohrgabelung mit einem im Innern bis an die Innennaht derselben reichenden flachen Verteilerkörper, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Teil (5) des Verteilerkörpers (4) das Innere des Rohres (1) in zwei nebeneinanderliegende Rohrhälften (8, 8') aufteilt und der hintere Teil (7) desselben in der Symmetrieebene senkrecht zu der durch die Rohrabzweigung gedachten Mittelebene liegt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderkante (II) des Verteilerkörpers (4) angeschärft ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteilerkör- ß per (4) am hinteren Ende (7) derart abgerundet ist, daß die Endkante an allen Punkten die Innennaht(Io) berührt und auf beiden Seiten durch umlaufende Schweißnähte (I2) an der Innennaht (Io) angeschweißt ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Ansprüchen I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenkanten (I4, I5) des Verteilerkörpers (4) so ausgebildet sind, daß sie an allen Punkten die Innenwandung des waagerechten Rohres (I) berühren.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 3I8 762; deutsches Gebrauchsmuster Nr. I 683 999.
DEV8062A 1954-11-14 1954-11-14 Vorrichtung zur gleichmaessigen Verteilung eines Foerdergutstromes in Rohrleitungen Expired DE954403C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV8062A DE954403C (de) 1954-11-14 1954-11-14 Vorrichtung zur gleichmaessigen Verteilung eines Foerdergutstromes in Rohrleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV8062A DE954403C (de) 1954-11-14 1954-11-14 Vorrichtung zur gleichmaessigen Verteilung eines Foerdergutstromes in Rohrleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE954403C true DE954403C (de) 1956-12-13

Family

ID=7572152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV8062A Expired DE954403C (de) 1954-11-14 1954-11-14 Vorrichtung zur gleichmaessigen Verteilung eines Foerdergutstromes in Rohrleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE954403C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1245847B (de) * 1965-05-03 1967-07-27 Huels Chemische Werke Ag Rohrweiche fuer Foerdersysteme zum pneumatischen Foerdern von grob- oder feinkoernigem Gut
EP0439012A2 (de) * 1990-01-09 1991-07-31 Kimberly-Clark Corporation Methode und Apparat zum Anbringen eines teilchenförmigen Materials in einem Substrat und damit hergestellter Artikel
WO2012096742A2 (en) * 2011-01-13 2012-07-19 Siemens Energy, Inc. Tower distributor in a coal burning power plant
EP3645895A4 (de) * 2017-06-30 2021-03-10 Cummins Inc. Strömungsteiler mit internem flügel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB318762A (en) * 1928-09-27 1929-09-12 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to the transportation of pulverulent materials

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB318762A (en) * 1928-09-27 1929-09-12 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to the transportation of pulverulent materials

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1245847B (de) * 1965-05-03 1967-07-27 Huels Chemische Werke Ag Rohrweiche fuer Foerdersysteme zum pneumatischen Foerdern von grob- oder feinkoernigem Gut
EP0439012A2 (de) * 1990-01-09 1991-07-31 Kimberly-Clark Corporation Methode und Apparat zum Anbringen eines teilchenförmigen Materials in einem Substrat und damit hergestellter Artikel
EP0439012A3 (en) * 1990-01-09 1991-11-06 Kimberly-Clark Corporation Method and apparatus for intermittently depositing particulate material in a substrate and article made therewith
WO2012096742A2 (en) * 2011-01-13 2012-07-19 Siemens Energy, Inc. Tower distributor in a coal burning power plant
WO2012096742A3 (en) * 2011-01-13 2013-11-07 Siemens Energy, Inc. Tower distributor in a coal burning power plant
JP2014505226A (ja) * 2011-01-13 2014-02-27 シーメンス エナジー インコーポレイテッド 石炭火力発電設備のタワー型分配器
RU2552888C2 (ru) * 2011-01-13 2015-06-10 Фостер Уилер Норт Америка Корп. Башенный распределитель на электростанции, работающей на угле (варианты)
AU2011354664B2 (en) * 2011-01-13 2015-07-09 Amec Foster Wheeler North America Corp. Tower distributor in a coal burning power plant
CN103392096B (zh) * 2011-01-13 2016-04-06 阿美科福斯特惠勒电力集团北美公司 燃煤发电厂中的塔式分配器
EP3645895A4 (de) * 2017-06-30 2021-03-10 Cummins Inc. Strömungsteiler mit internem flügel
US11448350B2 (en) * 2017-06-30 2022-09-20 Cummins Inc. Flow divider with internal vane
US20230020882A1 (en) * 2017-06-30 2023-01-19 Cummins Inc. Flow divider with internal vane
US11971127B2 (en) * 2017-06-30 2024-04-30 Cummins Inc. Flow divider with internal vane

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2646130C3 (de) Druckluftfördereinrichtung
DE954403C (de) Vorrichtung zur gleichmaessigen Verteilung eines Foerdergutstromes in Rohrleitungen
DE931557C (de) Vorrichtung zum Einbringen von in einem Sammelbehaelter enthaltenen gleichartigen Werkstuecken in einen Profilkanal
DE3022656A1 (de) Foerderleitungssystem fuer pulverfoermiges oder koerniges gut
DE3529086C2 (de)
DE1245847B (de) Rohrweiche fuer Foerdersysteme zum pneumatischen Foerdern von grob- oder feinkoernigem Gut
DEV0008062MA (de)
DE2611358C3 (de)
DE462709C (de) Vorrichtung zum Regeln des Kohlenstaubstroms
DE580742C (de) Maschine zum Zerstaeuben von Kainit mittels Druckluft
DE1155057B (de) Rohrweiche fuer die pneumatische Foerderung staubfoermiger oder koerniger Stoffe
DE2848437C3 (de) Verstellbare Bandübergabe
DE3407710A1 (de) Anlage zum druckluftstrahlen
DE1102650B (de) Pneumatischer Foerderer zum Foerdern von Massenguetern mittels Druckluft aus einem Behaelter in eine Rohrleitung
DE858628C (de) Vorrichtung bei Plattenerhitzern, insbesondere fuer Milch
DE1750541C (de) Druckluftförderleitung
AT277642B (de) Stativ für die Regner von Feldberegnungsanlagen
DE1277119B (de) Einrichtung zum pneumatischen Foerdern koerniger oder schwerfliessender Massen
DE456926C (de) Vorrichtung zur pneumatischen Foerderung von Kohlenstaub mit Zufuehrung von atmosphaerischer Luft als Traegerluft an der Entnahmestelle
AT215873B (de) Pneumatische Tabakzuführanlage für mehrere Zigarettenmaschinen
DE1767555C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Überführen von Granulat
DE684673C (de) Aufgabevorrichtung fuer Sinterapparate
DE1137391B (de) Transportbehaelter fuer Schuettgut
DE2605505A1 (de) Zusammengesetzte strassenstreuanlage
DE2328981A1 (de) Dosiergeraet fuer pneumatisch arbeitende verteilersysteme