DE954350C - Geraet zur Aufzeichnung von Frequenzkurven - Google Patents

Geraet zur Aufzeichnung von Frequenzkurven

Info

Publication number
DE954350C
DE954350C DEA11850D DEA0011850D DE954350C DE 954350 C DE954350 C DE 954350C DE A11850 D DEA11850 D DE A11850D DE A0011850 D DEA0011850 D DE A0011850D DE 954350 C DE954350 C DE 954350C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
voltage
generator
control
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA11850D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Heinz Luebeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DEA11850D priority Critical patent/DE954350C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE954350C publication Critical patent/DE954350C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R13/00Arrangements for displaying electric variables or waveforms
    • G01R13/20Cathode-ray oscilloscopes
    • G01R13/208Arrangements for measuring with C.R. oscilloscopes, e.g. vectorscope

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Frequencies, Analyzing Spectra (AREA)

Description

  • Gerät zur Aufzeichnung von Frequenzkurven Es ist ein Gerät zur Aufzeichnung von Frequenzkurven mit Hilfe eines Elektronenstrahloszillographen bekannt, bei dem die Frequenz des die Meßfrequenz liefernden Generators durch Einwirken der Zeitkippspannung des Oszillographen auf das Steuergitter einer als veränderbare Impedanz im Abstimmkreis des Generators wirksamen Elektronenröhre moduliert wird, deren Steilheit derart exponentiell in Abhängigkeit von der Steuergitterspannung verläuft, daß die erzeugte Meßfrequenz der linearen Zeitlinie im logarithmischen Maßstab zugeordnet ist. Um den für die Frequenzänderung zur Verfügung stehenden, exponentiellen Steilheitsverlauf zu verbreitern, kann bekanntlich zweckmäßig als Elektronenröhre eine Regelpentode mit gleitender Schirmgitterspannung verwendet werden.
  • Bei einem solchen Gerät besteht, insbesondere bei der Aufzeichnung von Frequenzkurven mit ausgeprägten Resonanzspitzen, die Forderung nach einer möglichst einfachen Einstellmöglichkeit, die eine Ausweitung oder Einengung des Frequenzbereiches durch Regelung der Amplitude der auf das Steuergitter der als veränderbare Impedanz geschalteten Elektronenröhre einwirkenden Kippspannung erlaubt.
  • Die Erfindung, die dieser Forderung weitgehend gerecht wird, bezieht sich auf ein Gerät zur Aufzeichnung von Frequenzkurven mit Hilfe eines Elektronenstrahloszillographen, bei dem die Frequenz des die Meßfrequenz liefernden Generators durch Einwirken der Zeitkippspannung des Oszillographen auf das Steuergitter einer als veränderbare Impedanz im Abstimmkreis des Generators wirksamen Elektronenröhre frequenzmoduliert wird, deren Steilheit durch Verwendung einer Regelpentode mit gleitender Schirmgitterspannung derart exponentiell in Abhängigkeit von der Steuer- spannung verläuft, daß die erzeugte Meßfrequenz der linearen Zeitablenkung im logarithmischen Maßstab zugeordnet ist. Erfindungsgemäß ist die Amplitude der auf die Regelpentode einwirkenden Kippspannung unabhängig von der Amplitude der Zeitkippspannung mittels eines regelbaren Spannungsteilers einstellbar.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Abb. I und 2 näher erläutert.
  • In der Abb. 2 ist mit 22 ein Kathodenstrahloszillograph mit zwei Ablenkplattenpaaren für die Zeit- und Meßablenkung angedeutet. Mit I7 ist der Eingang für die Zeitablenkspannung bezeichnet, die über die Leitungen 23 und 24 dem Zeitablenkplattenpaar des Oszillographen zugeführt wird und beispielsweise Sägezahnform besitzen möge. Ein Teil dieser Spannung wird von dem aus den Widerständen I8 und 19 bestehenden Spannungsteiler abgegriffen und einem Schwebungsgenerator 20 zugeführt, dessen Frequenz im Takte der Kippspannung moduliert wird. Dadurch wird erreicht, daß jeder Stelle der Zeitachse des mittels des Oszillographen 22 aufzuzeichnenden Oszillogramms eine bestimmte Frequenz entspricht, so daß das Oszillogramm über einer Frequenzachse geschrieben wird. Die in ihrer Frequenz modulierten Schwingungen des Generators 20 werden nun einem zu untersuchenden Kreis 2I, beispielsweise einem Filter, zugeführt. Die Ausgangsspannung des Filters wird an das Meßablenkplattenpaar des Oszillographen gelegt. Auf dem Schirm des Kathodenstrahloszillographen zeichnet dann der Kathodenstrahl periodisch die genaue Frequenzkurve des Filters auf, so daß man auf diese Weise rasch und unmittelbar den Dämpfungsverlauf des Filters erkennen kann. Eine derartige Anordnung zur Aufnahme von Frequenzkurven ist, abgesehen von dem Spannungsteiler I8, I9, bekannt.
  • Eine Ausführungsform des zur Frequenzmodulation dienenden Röhrengenerators 20 zeigt die Abb. I. Mit I und 2 sind hierin zwei Röhrengeneratoren bezeichnet, welche Schwingungen mit der Frequenz,', und J2 erzeugen. Die Schwingkreise beider Generatoren sind induktiv mit dem Filter 3 gekoppelt, welches die Schwingungen der Summenfrequenz J, + f2 unterdrückt, so daß am Ausgang 4 des Filters nur Schwingungen von der Differenzfrequenz ft2 auftreten. Diese entsprechen den Schwebungen des Generators 20. Um die Frequenz dieser Schwingungen zu beeinflussen, ist parallel zur Induktivität 5 des Gitterkreises des Generators I eine aus den Teilen 6 bis I6 bestehende Anordnung angekoppelt. Diese besteht aus einer als Fünfpolröhre ausgebildeten Elektronenröhre 7 mit dem Steuergitter 8, der Anode 9, dem Schirmgitter IO und der Kathode 11. Zwischen der Anode g und der Induktivität 5 befindet sich der Blockkondensator 6. Das Steuergitter 8 ist über den Widerstand I3 und die Kapazität 12 mit der Anode und über die Kapazität 14 mit der Kathode verbunden. Von der Anode g führt ein Leiter zum positiven Pol der Anodenbatterie des Generators I. Es ist bekannt, daß eine derartige Anordnung zwischen Anode und Kathode wie eine Induktivität wirkt, deren Größe von der Steuergitterspannung abhängt. Die Steuergitterspannung wird nun dadurch periodisch geändert, daß die Zeitkippspannung vom Eingang I6 über den Widerstand 15 dem Steuergitter 8 zugeführt wird. Die Anordnung 6 bis I6 wirkt also wie eine der Induktivität 5 parallel geschaltete veränderbare Induktivität. Es erfolgt daher eine Modulation der Frequenz des Generators I im Takte der Zeitkippspannung des Elektronenstrahloszillographen.
  • Es ist bekannt, daß bei der auf diese Weise erfolgenden Frequenzmodulation die Frequenzänderung der Steilheit der Röhre 7, welche ihrerseits von der Steuergitterspannung abhängt, proportional ist.
  • Als Elektronenröhre mit einer Steilheit, die exponentiell von der Steuergitterspannung abhängt, dient in bekannter Weise eine Regelpentode mit gleitender Schirmgitterspannung. Bei dieser zeigt die Steilheit in Abhängigkeit von der Gitterspannung innerhalb eines Bereiches von ungefähr drei Dekaden einen angenähert exponentiellen Verlauf.
  • Das Gerät nach der Erfindung ist besonders zur Untersuchung und Aufzeichnung der Tonfrequenzkurven von Lautsprechern mit Mikrophonen geeignet, die oft ausgeprägte Resonanzspitzen aufweisen.
  • Der Frequenzbereich, in welchem die Darstellung der Frequenzkurven erfolgt, bestimmt sich aus dem Ausmaß der durch die Kippschwingungen bewirkten Frequenzmodulation sowie aus der unmodulierten Grundfrequenz des die Meßfrequenz erzetugenden Generatorss d. h. der bei abgeschaltetem Verstimmungso rgan vorhandenen Frequenz.
  • Man kann daher in an sich bekannter Weise den Frequenzbereich durch Verstimmen dieser Grundfrequenz des Generators im Frequenzspektrum verschieben. Diese Maßnahme bietet hier besondere Vorteile, die in der äußerst einfachen Einstellmöglichkeit liegen. Eine Ausweitung oder Einengung des Frequenzbereiches kann dadurch erfolgen, daß man entsprechend Abb. z die Amplitude der die Elektronenröhre 7 steuern den Kippspannung dadurch unabhängig von der Zeitkippspannung einstellbar macht, daß man den Spannungsteiler I8, 19 regelbar ausbildet. Auf diese Weise kann ein beliebiger Bruchteil der an den Klemmen I7 liegenden Zeitkippspannung dem Generator 20 zur Frequenzmodulation zugeführt werden.
  • Es ist zweckmäßig, bei der in Abb. I dargestellten Anordnung die unmodulierte Grundfrequenz des Generators durch Verstimmen des veränderlichen Generators I zu verstimmen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Gerät zur Aufzeichnung von Frequenzkurven mit Hilfe eines Elektronenstrahloszillographen, bei dem die Frequenz des die Meßfrequenz liefernden Generators durch Einwirken der Zeitkippspannung des Oszillographen auf das Steuergitter einer als veränderbare Impedanz im Abstimmkreis des Generators wirksamen Elektronenröhre frequenzmoduliert wird, deren Steilheit durch Verwendung einer Regelpentode mit gleitender Schirmgitterspannung derart exponentiell in Abhängigkeit von der Steuerspannung verläuft, daß die erzeugte Meßfrequenz der linearen Zeitablenkung im logarithmischen Maßstab zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Amplitude der auf die Regelpentode einwirkenden Kippspannung unabhängig von der Amplitude der Zeitkippspannung mittels eines regelbaren Spannungsteilers einstellbar ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Zeitschrift »Archiv für techn. Messen«, Blatt J 834 I3; Richter-Rider: »Die Kathodensstrahlröhre«, Stuttgart I938, Franckh'eche Veriagshandlung; Ratheisen: »Rundfunkröhren«, I938; französische Patentschrift Nr. 835 519.
DEA11850D 1939-02-24 1939-02-24 Geraet zur Aufzeichnung von Frequenzkurven Expired DE954350C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA11850D DE954350C (de) 1939-02-24 1939-02-24 Geraet zur Aufzeichnung von Frequenzkurven

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA11850D DE954350C (de) 1939-02-24 1939-02-24 Geraet zur Aufzeichnung von Frequenzkurven

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE954350C true DE954350C (de) 1956-12-13

Family

ID=6922361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA11850D Expired DE954350C (de) 1939-02-24 1939-02-24 Geraet zur Aufzeichnung von Frequenzkurven

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE954350C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR835519A (fr) * 1937-09-09 1938-12-23 Materiel Telephonique Systèmes indicateurs pour appareils de t. s. f. ou analogues

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR835519A (fr) * 1937-09-09 1938-12-23 Materiel Telephonique Systèmes indicateurs pour appareils de t. s. f. ou analogues

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2701859B1 (de) Verfahren und digitaler Generator zur direkten Synthese von Sinusschwingungen
DE954350C (de) Geraet zur Aufzeichnung von Frequenzkurven
DE3028333C2 (de)
DE740130C (de) Einrichtung zur Bestimmung der Frequenzcharakteristik von Netzwerken und zum Brueckenabgleich
DE967111C (de) Verfahren und Anordnung zum Messen waehlbarer, vorzugsweise sehr kurzer Zeitabschnitte von periodischen Spannungsverlaeufen beliebiger Frequenz
DE923136C (de) Einrichtung zum Messen des Nebensprechens zwischen zwei Kreisen
DE1903375C3 (de) Elektrische Schaltungsanordnung zur Verfolgung der Formantfrequenz eines Sprachsignals
DE928057C (de) Frequenzanalysator
DE728814C (de) Verfahren zur Messung der Phasenverschiebung von in der Frequenz veraenderbaren Hochfrequenzen
DE598492C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer oder mehrerer Wechselspannungen gleicher und beliebig einstellbarer Frequenz und in weiten Grenzen beliebig unabhaengig von der jeweils eingestellten Frequenz einstellbarer Amplituden und Phasen
DE3143669A1 (de) Schaltung zum messen des effektivwertes einer wechselspannung
DE932806C (de) Verfahren zur Aufzeichnung einer Frequenzskala fuer frequenzmodulierte Pruefsender auf dem Schirm einer Braunschen Roehre
DE1067869B (de) Schaltungsanordnung zur frequenzabhaengigen Entzerrung eines unerwuenschten Daempfungs- oder Phasenverlaufs von UEbertragungssystemen
DE959572C (de) Schaltungsanordnung zur Messung der Impulsdauer von periodisch wiederkehrenden, elektrischen Impulsen
DE681590C (de) Logarithmisches Roehrenvoltmeter mit Rueckwaertsregelung
DE839973C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von frequenzstabilen Eichmarken bei der Abbildung von Frequenzkurven
DE894885C (de) Verfahren zur Messung des Phasenwinkels zwischen Spannungen und Stroemen
DE699829C (de) Amplitudenmodulierter Hochfrequenzmesssender, der eine ueber einen weiten Bereich veraenderliche Messfrequenz liefert
DE1131900B (de) Verfahren zur Umwandlung mechanischer Verschiebungen oder Schwingungen in elektrische Strom- oder Spannungswerte
DE1281564B (de) Verfahren zur Messung des Reflexionsfaktors eines Messobjekts im Mikrowellengebiet
DE754467C (de) Kontrolleinrichtung bei der Zweikanaluebertragung fuer Stereozwecke
DE1151284B (de) Frequenzanalysator zum Ermitteln des Verlaufes einer in einem Sprechfrequenz-teilband liegenden kennzeichnenden Sprechfrequenz
DE958316C (de) Oszillographeneinrichtung
DE2545004B2 (de) Abgleichverfahren fuer elektrische schwingkreise
DE736664C (de) Anordnung zur Messung des Verzerrungsfaktors eines Wechselspannungsgemisches