DE967111C - Verfahren und Anordnung zum Messen waehlbarer, vorzugsweise sehr kurzer Zeitabschnitte von periodischen Spannungsverlaeufen beliebiger Frequenz - Google Patents

Verfahren und Anordnung zum Messen waehlbarer, vorzugsweise sehr kurzer Zeitabschnitte von periodischen Spannungsverlaeufen beliebiger Frequenz

Info

Publication number
DE967111C
DE967111C DEK26075A DEK0026075A DE967111C DE 967111 C DE967111 C DE 967111C DE K26075 A DEK26075 A DE K26075A DE K0026075 A DEK0026075 A DE K0026075A DE 967111 C DE967111 C DE 967111C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
time
signal
voltage
deflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK26075A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Kardel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROLF KARDEL
Original Assignee
ROLF KARDEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROLF KARDEL filed Critical ROLF KARDEL
Priority to DEK26075A priority Critical patent/DE967111C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE967111C publication Critical patent/DE967111C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R13/00Arrangements for displaying electric variables or waveforms
    • G01R13/20Cathode-ray oscilloscopes
    • G01R13/22Circuits therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)

Description

  • Verfahren und Anordnung zum Messen wählbarer, vorzugsweise sehr kurzer Zeitabschnitte von periodischen Spannungsverläufen beliebiger Frequenz Das Darstellen und Messen von periodischen Spannungsänderungen geschieht bekanntlich in- der Weise, daß z. B. an, das eine Plattenpaar einer Braunschen Röhre die zu. messende Signalspannung und an. das andere Plattenpaar eine sägezahn förmige Zeitablenkspannung mit zeitproportionalem Spannungsanstieg gegeben wird.
  • Die Zeitablenkspannung - kurz Kippspannung genannt - muß mit der Signalspannung synchronisiert werden Ein ruhig stehen. des, auswertbares Oszillogramm wird nur dann erhaltene wenn die Kippfrequenz sich als gleiche oder subharmonische Frequenz zur Signalfrequenz ergibt.
  • Diese Synchronisilerung bei Schaltanordnungen, die eine periodisch kippende Ablenkspannung erzeugen, gelingt besonders bei großen Tastverhältnissen von. Impulsfolgezeit zur Impulsdauer meist nur unvollkommen. Sie wurde bei bisher bekannten Geräten für weite Frequenzbereiche nicht mit solcher Konstanz erreicht, daß man für jede Betriebsfrequen eine absolute, über längere Beobachtungszeit konstante Synchronisierung aufweisen konnte; es sei denn, daß für spezielle Signalfrequenzen, wie z. B. die Zeilen, frequenz beim Fernsehen, besondere Anordnungen benutzt wurden, die den Nachteil haben, nur für solche spezielle Frequenzen ausgelegt werden zu können, und erheblichen Aufwand an Schaltmitteln benötigen.
  • Eine Darstellung von Teilabschnitten, einer Signalperiode ist mit einer einfachen, periodisch kippende, Ablenkspannung nicht möglich.
  • Es sind jedoch zusätzliche Anordnungen bei Schaltungen für eine periodisch kippende Abienkspannung bekanntgeworden, mit denen Teilabschnitte einer Signalperiode dargestellt werden können. Hierbei werden Teile des zeitproportionalen Spannungsanstiegs »gedehnt«, d. h., es wird ihnen eine schnellere Anstiegszeit zugeordnet.
  • Eine meßtechnisch auswertbare Darstellung extrem kurzzeitiger Spannungsänderungen im Verhältnis zur Periodendauer der Signalspannung ist mit diesen Verfahren jedoch, wegen der diesen Anordnungen eigenen zeitlichen Inkonstanz nichlt mehr möglich.
  • Erst die Verwendung von Zeitverschiebungsgliedern und aperiodisch arbeitenden Kippspannungerzeugern, mit denen wählbare Ablaenkzeiten geschrieben. werden,, ermöglichte die Be obachtung sehr kurzer Zeitabschnitte der Signalperiode. Für eine bekannte Signalfrequenz läßt sich eine derartige Anordnung mit Zeitverschiebungsgliedern in Form von Phasenschiebern relativ einfach verwirklichen. Ist die Signalfrequenz jedoch. auch innerhalb vorgegebener Grenzen -unbekannt, so ist die Verwendung von. Phasenschiebern kaum noch möglich, da vor allem eine sinusförmige oder sinus ähnliche Spannung aus dem Signal geformt werden muß, des weite'ren. aber auch eine Eichung der Phasenschieber sehr schwer rig ist.
  • Diesem Umstand Rechnung tragend, sind Anordnungen, entstanden, die beliebige Signalfrequenzen innerhalb vorgegebener Grenzen in der Form verarbeiten, daß mit Multivibratorschaltungen, die durh das Singal selbst gesteuert werden, für jede Signalfrequenz eine Phasenverschiebung des Beginns der Zeitabienkung über mehr als die ganze Signalperiode ermöglicht wird. Dieses Verfahren gestattet daher die Darstellung von einem beliebig wählbaren, Zeitabschnitt und die Messung innerhalb des dargestellten Abschnittes einer Signalfrequenzperiode beliebiger Frequenz. Als Nachteil ist von. diesen Anordnungen aber bekannt, daß die Zeitverschiebung nicht exakt eichbar ist und weiter eine zeitliche Inkonstanz der Zeitverschiebung vorhanden ist - bedingt durch die Art der Schaltung und durch im Material liegende Eigenschaften, wie Röhrenrauschen und. dergleichen -, die es unmöglich macht, extrem kleine Zeitabschnitte noch als lesbares Oszillogramm zu schreiben.
  • Die Erfindung macht es sich zur Aufgabe, auch noch extrem kleine Teilabshcnitte der Signalperiode unter Benutzung eines neuartigen Zeitverschiebungsgliedes exakt auszumessen.
  • Hierbei sollen die bekannten Mängel bisher bei kannter Anordnungen nicht auftreten. Die Signalfrequenz sollte in weiten Grenzen veränderlich sein dürfen, und hierbei sollte trotzdem eine feste Synchronisierung und exakte Eichbarkeit der Zeitverschiebung gegeben seine Die Erfindung geht von der neuen Erkenntnis aus, daß die bekannten Eigenschaften eines Oszillators mit einem durch Spule und. Kondenr sator gebildeten Schwingkreis, die in bezug auf gute Frequenzkonstanz und exakte Eichbarkeit gegeben sind, sich auch für die Anforderungen, die die gestellte Aufgabe an ein aperiodisch arbeiten des Zeitverschieb.ungsglied richtet, ausnutzen lassen.
  • Die genannten Nachteile bisher bekannter Anordnungen werden bei einem Verfahren zum Messen wählbarer, vorzugsweise sehr kurzer Zeitab schnitte von periodischen Spannungsverläufen beliebiger Frequenz unter Verwendung einer Braunschen Röhre mit doppelt elektrostatischer Ablenkung, bei der auf das eine Plattenpar die zu untersuchende Signalspannung und auf das andere Plattenpaar eine zeitproportionale mit der zu untersuchenden Signalspannung phasenstarr synchronisierte Zeitablenkspannung eines aperiodischen Zeitabvlenkgenerators gegeben wird, erfind.ungsgemäß dadurch vermieden, daß der zeitliche Einsatz der Zeitablenkung durch die Frequenzverstimmung einer Sinusschwingung eines von der Sigalfrequenz oder deren Subharmonischen getasteten Oszillators dadurch verschiebbar ist, daß der zweite oder durch Frequenzteilung beliebig später folgende Nulldurchgang der Sinusschwingungen, über einen Verstärker oder Multivibrator zu steilen Schaltimpulsen umgewandelt, den zeitlichen Einsatz der Zeitablenkung bestimmt und daß die Oszillatorfrequenz und der Grad. der Oszillatorfrequenzteilung ein Maß für die Zeitverschiebung bildet.
  • Durch die Eichung der Oszillato, llatorfrequenzverstimmung in Zeiteinheiten ist nun eine direkt in Mikro, sekunden oder Millisekunden geeichte scheinbare Signalverschiebung möglich..
  • Ist nun eine gegen die Signalperiodend<Luer kurze Zeitablenkung gewählt und durch eine Rechteckspannung die Braunsche Röhre im Intervall zwischen. den. Abienkzeiten dunkelgetastet, so wird durch Verstimmen der vorab in Zeiteinheiten geeichten O.szillatorfrequenz eine exakt geeichte Verschiebung einer zeitlichen »Lupe« innerhalb der zu untersuchen. den. Signalperiode möglich.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist, vorzugsweise über an sich bekannte frequenzunabhängige Frequenzteiler, der die Zeitverschiebung des Einsatzes der Ablenkspannung bewirkende Oszillator in subharmonischer Folge zur Signalfrequenz für die Dauer von mehreren Signalperioden aufgetastet. wodurch über Verstärker oder/und Multivibratoren die Ableitung von steilen Schaltflanken, welche zeitlich mit der Frequenzverstimmung der Sinusschwingung des Oszillators verschiebbar sind, von der Sinusschwingung oder, über weitere frequenzunabhängige Frequenzteiler, von Subharmonåschen der Sinusschwingung im Intervall von mehreren Signalfrequenzperioden, ermöglicht wird, was über eine bistabile Multivibratorschaltung, die eine Schaltflankenselektion in der Weise vornimmt, daß nur eine zeitlich mit der Oszillatorfrequenz verschiebbare Schaltfanke in der Tastperiode des Oszilators zur Steuerung des Einsatzes der Ablenkspannung des Zeitablenkgenerators verwandt wird, dazu dient, daß durch die Änderung der Oszillatorfrequenz der zeitliche Einsatz der Ablenkspannung stets über mehr als eine Singalperiode verschiebbar ist.
  • In der Anwendung der Erfindung ist somit ein Meßoszillograph zu erstellen, der - mit relativ einfachen Mitteln ausgestattet - für weite Frequenzbereiche in jeder Signalperiode die Messung von Zeitabschnitten beliebiger Dauer durch direktes Ablesen an einer in der Zeiteinheit geechten. Skala für die scheinbare 5 ignalverschiebung erlaubt. Hierbei tritt durch. die bekannte hohe Frequenzkonstanz des Oszillators keine zeitliche Inkcnstanz der Verschiebung hervor, wie sie bei bekannten Verfahren vorliegt. Zusätzlich bringt bei dem Verfahren. der Erfindung auch die Synchronisierung der Zeitablenkfrequenz mit der Signalfrequenz keine Unstabilität, da die Folgezeit der Zeitablenkung durch. vorteilhaft zu verwendende frequenzunabhängige Frequenzteiler direkt von der Sinalfrequenz abgeleitet wird.
  • Die Eruindung soll an Hand der Abbildungen, die ein Ausführungsbeispiel für einen universell verwendbaren Meß oszillographen darstellen näher erläutert werden.
  • In diesen Abbildungen ist Abb. I das Blockschema eines nach dem Verfahren der Erfindung aufgebauten Oszillographen, Abb. 2 eine Darstellung von Spannungskurven, wie sie an vershciedenen Stellen der Anordnung nach Abb. I auftreten können, Abb. 3 eine Reihe verschiedener Sehirmbilder, wie sie auf dem Bildschirm der Braunschen Röhre bei der Anwendung des Verfahrens der Erfindung nach der Anordnung der Abb. I entstehen können.
  • In. der folgenden Erläuterung wird. die Wirkungsweise der Anordnung bei Abb. I unter Zuhilfenahme der Oszillogrammreihen 20I bis 223 der Ahb. 2 und unter der Angabe der Entstehung der Schirmbilder 30I bis 306 der Abb. 3 beschrieben.
  • In der Abb. 1 ist IOI der Anschluß für die Signalspannung. Als Signal wurde in diesem Beispiel die Kurvenform der Reinhe 201 gewählt. Sie gelangt auf die Braunsche Röhre 113 zur senkrechten Auslenkung des Elektronenstrahles und auf einen frequenzunabhängigen binären Frequenzteiler 102, der in. bekannter Weise aus einem bistabilen ; Multivibrator bestehen kann. Dieser teilt die Signalfrequenz also im Verhältnis zwei zu eins und liefert die Rechteckwelle 202, die einen weiteren frequenzunabhängigen binären Teiler 103 steuert, wodurch dieser die Kurvenform der Reihe 203 abgibt. Die Recbteckwellen der Frequenzteiler werden der Stufe 104 zur Erzeugung der Wellenform 204 zugeführt. Diese Stufe kann z.B. in der als Koinzidenzschaltung bekannten Ausführung unter Verwendung einer Mehrgitterröhre gegeben sein. Wie aus der Abb. 2 zu ersehen ist, schließt eine Halbwelle der Reihe 204 drei und die andere Halbwelle eine Signalperiode ein. Für die Dauer von drei Signalperioden wird mit der Wellenform 204 nun ein Oszillator 106 aufgetastet. Dieser Oszillator erzeugt eine veränderbare Frequenz, was bei der höchsten Frequenz im gewählten Beispiel die Schwingungsanzahj nach der Reihe 206, bei tiefsterOsziliatorfrequenz die der Reihe 211 ergibt.
  • Frequenzunabhängige binäre Frequenzteiler, wie in diesem Beispiel die Stufen 107, 108, IO9 und IIO, teilen nun die jeweilige OSzillatorfrequzne nach Abb. 2 in. Subharmonische der Oszillatorfrequenz, und zwar gibt die Stufe 107 die Reihe 207 oder 2I2. 108 die Reihe 208 oder 213, Io9 die Reihe 209 oder 214, 110 die Reihe2Io oder 215 bei höchster und tiefster Oszillatorfrequenz ab.
  • Über einen Schalter is eine Wahl der Subharmonischen der Oszillatorfreqnuenz für die Steuerung der Stufe III möglich. Abb. 2 läßt erkennen., daß alle ans der Oszillatorfrequenz abgeleiteten Rechteckwellen im Zeitpunkt t1 mit der negativen Flanke beginnen. Dieses kann. für alle Teiler, zum Beispiel bei der Verwendung von bistabilen Multivibratoren als binäre Teiler, dadurch erreicht werden, daß nacht dem Ablauf der Oszillatorschwingungen innerhalb der ersten drei Signalperioden zwischen den Zeitpunkten t4 und t5 eine Rückstellung der Multivibratoren in eine Startbereitschaft erfolgt, welche die gewünschte gleichartige Phasenlage aller Teiler beim Einsatz der Ossillatorschwingungen im Zeitpunkt tS entsprechend t1 bewirkt. Einen Rückstellimpuls hierfür zeigt die Reihe 205. Dieser Impuls wird aus der Wellenform 204 von der positiven Flanke im Zeitpunkt t4 über die Stufe 105. die ein Zeitverzögerungsglied oder einen Multivibrator enthält, abgeleitet. Im gewählten Beispiel ist für die jeweils gezeichnete Schwingungszahl der Oszillatorfrequenz eine Rückstellung, die durch die Zuleitung des Rückstellimpullses 205 von der Stufe 105 auf die Teiler 107, 108 und 100 geschieht, nur beim Teiler 108, Reihe 208 und 2I3 und beim Teiler I IO, Reihe 215 erfolgt.
  • Es ist aus Abb. 2 jedoch ersichtlich, daß beim Durchstimmen des Oszillators für jeden Teiler dann die Rückstellung erforderlich ist und durch den Impuls der Reihe 205 erfolgt, wenn die letzte Flanke vor dem Zeitpunkt t4 negativ gerichtet ist.
  • Für die Stufe 111 kann wiederum ein bistabiler Multivibrator verwendet werden Diese Stufe hat eine Flankenselektion derart vorzunehmen, daß nur die erste positiv gerichtete Flanke der Frequenzteiler-Rechted<welle von der Stufe III auf die Stufe 112 übertragen wird. Um dieses zu erreichen, ist auch hier eine zeitlich gesteuerte Ansprechempfindlichkeit auf die positiven Flanken der Teiler-Rechteckwellen nötig. Die Wellenform der Reihe 204 weist im Zeitpunkt t1 eine negative Flanke auf. Diese wird zur Tastung der Ansprechenmpfindlichkeit der Stufe 111 von der Stufe 104 zugeführt.
  • Die Stufe 112 ist ein aperiodisch arbeitender Zeitablenkspanungserzeuger, kurz Kippteil genannt. Das Startzeichen für den zeitlichen Einsatz der Zeitablenkung erhält das Kippteil von: der Stufe III durch die positiv gerichtete Flanke der Reihe 216, 217, 218 odre 219.
  • Die Wellenform 216 wird von der Stufe I I I dann abgegeben, wenn der Schalter die Welle 207 von dem Teiler 107 entnimmt; Reihe 217 entsteht bei der gleichen Schaltung, wenn der Teiler 107 die Wellenform 212 abgibt. Entsprechend entsteht auch die Wellenform 218 oder 219 dann, wenn die Flankenselektionnsstufe 111 vom Teiler 109 mit der Welle 209 oder 214 gesteuert wird. Ist nun - wie in Abb. 2 gezeigt - eine zur Signalperiodendauer kurze Zeitablenkungsdaueer gewählt und diese, nest einer Tastspannung für den Wehneltzylinder zur Dunkeltastung des Elektronenstrahls im Zeitraum zwischen zwei Ablenkzeitabschnitten, vom Kippteil 112 auf die Zeitablenkplatten der Braunschen Röhre II3 geschaltet, so ist durch eine geeignete Auswahl der Subharmonischen der Oszillatorfrequenz mit der Verstimmung der Oszillatorfre0 quenz die Zeitablenkung in ihre Phase zur Signalfrequenz über mehr als die ganze Signalperiodendauer verschiebbar.
  • Das Schirmbild 301 der Abb. 3 zeigt die negative Flanke der Signalspannung als Zeitabschnitt der Signalperiode, was mit der Zeitablenkung der Reihe 220 erreicht wird. Die gezeichnete Lage der Zeitablenkung zur Signalperiode wird gemäß der Ableitung der Reihe 220 über 2I6 und 207 von der höchsten OSzillatorfrequenz 206 bestimmt.
  • Beim Verändern der Oszillatorfrequenz bis zur tiefsten Frequenz nach der Reihe 211 ist die Lage der Zeitablenkung, wie in Reihe 220 angedeutet, in der Richtung t2 verschiebbar bis zur Lage der Zeitablenkung, die in der Reihe 221 gezeigt ist Diese ergibt das Schirmbild 302 bei Ablb. 3. Ist nun die Oszillatorfrequenzverstimmung in Zeiteinheiten geeicht, so ist der Verlauf der langsam an.steigenr den Spannung nach der negativen Flanke in der Signalperiode durch die jeweilig auf dem Schirmhild geschriebene Spannung exakt zu. messen Die Reihe 22 zeigt eine Zeitablenkung, deren zeitliche Lage zur Signaloperiode wiederum von der höchsten Oszillatorfrequzne bestimmt wird.
  • Hiermit wird das Schirmbild 303 der Abb.3 geschrieben, das die positiv ansteigende Flanke der Signalspannung zeigt, die zum Messeu des Abstandes der Flanken der Signalperiode mittels der Oszillatorverstimmung den Schirmbildmittelpunkt durchläuft. Da die Ablenkdauer der Zeitablenkung bekannt ist, im übrigen auch stets durch die in Zeiteinheiten geeichte scheinbare Signalverschiebung der Oszillatorfrequenzverstimmung gemessen werden kann, ist eine genaue Messung der Eine schwingfrequenz, die auf dem positiven »Dach« des Signals zu erkennen ist, mit dem Schirmbild 303 möglich.
  • Das Schirnmbild 304 zeigt wieder die negative Flanke des Signals, aber gegenüber Bild 301 bei einer Verstimmung der Oszillatorfrequcnz, bei der die Zeitablenkung der Riehe 222 in Richtung t3 verschoben wurde, bis die negative Flanke genau dne Schirmbildmittelpunkt durchläuft. Die in Zeiteinheiten geeichte Verstimmung gibt mit diesem Bild dann unmittelbar den zeitlichen Abstand der negativen Flanke Bild 304 von der positiven Flanke Bild 303 im Nulldurchgang der Signalspannung an.
  • Eine weitere Abstandmessung von der negativen Flanke bis zum kleineren positiven Sprung der Signalspannung ist bein weiteren Verschieben der Ablenkung in Richtung ts wieder möglich, wenn der fixierte Zeitpunkt von der Signalspannung -wie im Schirmbild 305 gezeigt # im Mittelpunkt des Schirmbildes erscheint und die Zeitverschiebung wieder an der Skala der Oszilfatorfrequenzverstimmung abgelesen wird.
  • Auch zur Messung der bis hierhin noch unbekannten Dauer vom kleinen positiven Sprung bis zum positiven großen Sprung der nachfolgenden Periode ist eine weitere Verstimmung der Oszillatorfrequenz und somit die Verschiebung der Ablenkung der-Reihe 222 möglich. Es ist also hierzu wieder die Zeitverschiebung, die zwischen Bild 305 und 306 erfolgt ist, an der Skala der Oszillatorverstimmung abzulesen.
  • Aus der Reihe 222 und 223 ist zu ersehen, daß beim Durchstimmen der oszillatorfrequenz die ganze Signalpereiode mit beliebig großer zeitlicher Auflösung abgetastet werden kann.
  • Dieses kann bei der in der Abb. 2 gezeigten Verstimmung auch noch für wesentlich. höhere oder tiefere Signalfrequenczen erfolgen. Insbesondere kann eine einzige Kondensator-Spulen-ANordnung des Oszillatorschwingkereises für alle zu verarbeitenden. Signalfrequenzen verwendet werden, wenn durch genügend viele Frequenzteiler da, für gesorgt ist, daß auch bei der tiefsten Signalfrequenz noch die Phasenverschiebung der Zeitablenkung über die ganze Signalpheriode möglich ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zum Messen wählbarer, vorzugsweise sehr kurzer Zeitabschnitte von periodischen Spannungsverläufen beliebiger Frequenz unter Verwendung einer Braunschen Röhre mit doppelt elektrostatischer Ablenkung, hei der auf das eine Plattenpaar die zu unter suchende SIgnalspannung und auf das andere Plattenpaar eine zeitproportionale, mit der zu untersuchenden Signalspannung phasenstarr synchronisierte Zeitablenkspannung eines ape riodischen Zeitablenkgenerators gegeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß der zeitliche Einsatz der Zeitablenkung durch die Frequenzverstimmung einer Sinusschwingung eines von der Signalfrequenz oder deren Subharmon.ischen getasteten Oszillators dadurch verschiebbar ist, daß der zweite oder durch Frequenzteilung beliebig später folgende Nulldurchgang der Sinusschwingungen, über einen Verstärker oder Multivibrator zu steilen Schaltimpulsen umgewandelt, den zeitlichen Einsatz der Zeit-
DEK26075A 1955-06-16 1955-06-16 Verfahren und Anordnung zum Messen waehlbarer, vorzugsweise sehr kurzer Zeitabschnitte von periodischen Spannungsverlaeufen beliebiger Frequenz Expired DE967111C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK26075A DE967111C (de) 1955-06-16 1955-06-16 Verfahren und Anordnung zum Messen waehlbarer, vorzugsweise sehr kurzer Zeitabschnitte von periodischen Spannungsverlaeufen beliebiger Frequenz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK26075A DE967111C (de) 1955-06-16 1955-06-16 Verfahren und Anordnung zum Messen waehlbarer, vorzugsweise sehr kurzer Zeitabschnitte von periodischen Spannungsverlaeufen beliebiger Frequenz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE967111C true DE967111C (de) 1957-10-03

Family

ID=7217501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK26075A Expired DE967111C (de) 1955-06-16 1955-06-16 Verfahren und Anordnung zum Messen waehlbarer, vorzugsweise sehr kurzer Zeitabschnitte von periodischen Spannungsverlaeufen beliebiger Frequenz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE967111C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3404067C2 (de)
DE2822953A1 (de) Verfahren zum untersuchen von proben
DE2635016A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum messen der gruppenlaufzeit
DE4437575A1 (de) Spektrometer mit kohärenter und periodisch gepulster Strahlung
DE1801282C3 (de) Schaltungsanordnung zur Ermittelung der Phasenlage, der Spannungsamplitude oder der Stromamplitude an beliebigen Stellen wiederholt auftretender elektrischer Meßsignale in bezug auf ein vorgegebenes Vergleichssignal
DE967111C (de) Verfahren und Anordnung zum Messen waehlbarer, vorzugsweise sehr kurzer Zeitabschnitte von periodischen Spannungsverlaeufen beliebiger Frequenz
DE2752551A1 (de) Verfahren, system und anordnung zur eichung der zeitbasis-ablenkung einer anzeigeeinrichtung
DE2223492B2 (de) Verfahren und eine anordnung zur bestimmung des frequenzgangs
DEK0026075MA (de)
DE817178C (de) Schaltungsanordnung zur Gewinnung einer periodisch ver-aenderlichen elektrischen Messspannung aus einer periodisch veraenderlichen Signalspannung hoeherer Grundfrequenz
DE954350C (de) Geraet zur Aufzeichnung von Frequenzkurven
DE971456C (de) Verfahren zum Oszillographieren veraenderlicher elektrischer Spannungen mit einer Fernsehbildroehre
DE2312062C2 (de) Wanddicken-Meßgerät, nach dem Ultraschall-Immersions-Resonanzverfahren
DE961992C (de) Verfahren zur Ableitung von Frequenzmarken bei der Aufnahme und Ausmessung von Frequenzcharakteristiken mittels oszillographischer Resonanzkurvenaufzeichnung
DE964427C (de) Verfahren zur Messung des Phasenwinkels zwischen zwei Wechselspannungen
DE1916756A1 (de) Radarsystem mit Panoramaanzeige
DE964621C (de) Lichtelektrisches Eich- und Pruefgeraet fuer Elektrizitaetszaehler
DE731198C (de) Verfahren zur Erzeugung einer elektrischen Signalspannung von gleichmaessig abgestuftem Kurvenverlauf
DE2545004B2 (de) Abgleichverfahren fuer elektrische schwingkreise
DE972119C (de) Verfahren zur Phasenmessung
DE2555121C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Messung oder Überwachung der frequenzabhängigen Gruppenlaufzeit eines Vierpols
DE1080683B (de) Verfahren zur Messung von Spannungsdifferenzen
DE963355C (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Messung des Phasenwinkels zwischen zwei gleichfrequenten elektrischen Wechselspannungen
DE2653435C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Hochfrequenzdämpfung eines Bauteils
DE887376C (de) Verfahren und Anordnung zur Messung von Frequenzen nach dem UEberlagerungsprinzip