DE681590C - Logarithmisches Roehrenvoltmeter mit Rueckwaertsregelung - Google Patents

Logarithmisches Roehrenvoltmeter mit Rueckwaertsregelung

Info

Publication number
DE681590C
DE681590C DEH146520D DEH0146520D DE681590C DE 681590 C DE681590 C DE 681590C DE H146520 D DEH146520 D DE H146520D DE H0146520 D DEH0146520 D DE H0146520D DE 681590 C DE681590 C DE 681590C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
logarithmic
tube voltmeter
control
tube
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH146520D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH146520D priority Critical patent/DE681590C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE681590C publication Critical patent/DE681590C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/005Circuits for altering the indicating characteristic, e.g. making it non-linear

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Description

  • Logarithmisches Röhrenvoltmeter mit Rückwärtsregelung Beim Arbeiten mit tonfrequentem Wechselstrom ist es häufig vorteilhaft, ein Röhrenvoltmeter zu verwenden, das entsprechend dem Weber-Fechnerschen Gesetz der Ohrempfindlichkeit auch eine logarithmische Anzeige besitzt. Das Voltmeter soll dazu in einem möglichst großen Bereich eine im logarithmischen Maßstab lineare Skala besitzen. Die Herstellung derartiger Voltmeter ist bisher für einen großen Regelbereich nur mit mechanisch gesteuerten Potentiometern bekannt. Es ist zwar bereits vorgeschlagen, mit Röhrenschaltungen unter Verwendung von Exponentialröhren den Regelbereich bis über 40 db durch Abhängigmachen der Schirmgitterspannung von der Steuergitterspannung auszudehnen. Nach vorliegender Erfindung wird ein anderer Weg bleschritten, unter Benutzung des Prinzips der Rückwärtsregelung für Tonfrequenz ein Röhrenvoltmeter für einen großen Regelbereich herzustellen. In zwei Stufen ist z. B. ein Bereich von 8o db zu erreichen. Nun ist aber der Regelbereich einer lexponentielllen Regelröhre sicher kleiner als 40 db. Erfindungsgemäß wird durch Einschalten eines elektrischen Netzwerkes in die Kathodenleitung die Regelcharakteristik über den normalen Bereich zusätzlich logarithmisch-linear verlängert. Durch Wahl des Netzwerkes kann man außerdem noch erreichen, daß die resultierende Kennlinie der theoretisch festgelegten oder bestimmten Regelvorschriften entsprechenden Regelfunktion S = K Ua-u beliebig genau angenähert werden kann. Bei der im folgenden Beispiel behandelten Schaltung genügt es schon, wenn als elektrisches Netzwerk eine Widerstandsanordnung im Kathodenkreis benutzt wird. Bei Abänderung Ider Schaltung und bei Änderung des Frequenzbereiches kann es notwendig werden, daß mehrere Widerstandselement, zusammengeschaltet werden.
  • Bei einem derartigen Röhrenvoltmeter wird die Ausgangsspannung oder ein Teil von ihr dazu benutzt, auf die Gittervorspannung der Regelröhren einzuwirken. Die hierbei entstehende unerwünschte Rückkopplung durch den Anordenkreis läßt sich durch besondere Maßnahmen vermeiden. Es ist hierzu bereits die Verwendung einer Gegentakts.chaltung vorgeschlagen worden. Benutzt man die Gegentaktschaltung für das vorliegende logarithmische Voltmeter, so wird eine beiden Röhren gemeinsame Widerstands ordnung verwendet. Ferner ist zur Vermeidung der Rückkopplung hinter den Gleichrichter ein Resonanzsiebkreis geschaltet, der auf eine unterhalb der Hörfrequenz liegende Frequenz abgestimmt ist. Dieser Kreis besitzt einen zusätzlichen Dämpfungswiderstand, durch dessen Wahl die Einstellung zwischen periodisch, aperiodischem Grenzzustand und apreriodisch vorgenommen werden kann. Hierdurch wird die Einstellung des An zeigegerätes bteeinfluß. Man wird bei einem trägen Instrument den Widerstand so wählen, daß der Kreis etwa beim aperiodischen Grenzfall arbeitet, also die Übersteuerung während der Regelzeit das Instrument erheblich vorwärts: stößt und somit dessen Einstelizeit abkürzt. Es kommt bei dem Röhrenvoltmeter darauf an, daß die Regelzeit für den ganzen Intensitätsbereich unterhalb 0,1 Sek. bleibt. Dadurch ist anch die Abstimmung des Siebkreises festgelegt.
  • Unter Benutzung des Resonanzsiebkreises im Rückführkreis ist es möglich, ohne Gegentaktschaltung das Auftreten von Regeischwingungen Izu vermeiden. Beim logarithmischen Voltmeter wird dazu in den Verstärkergang einer gewöhnlichen einseitigen REegelröhrenanordnung eine Kondensatorkette eingeschaltet, welche alle Frequenzen unterhalb des Hörbereiches absperrt.
  • In der beiliegenden Abbildung ist ein Beispiel einer Schaltung des logarithmischen Röhrenvoltmessers dargestellt. An den Punkten 1 und 2 wird die Meßspannung zugeführt. Diese wirkt über einen Übertrager 3 auf die erste Stufe der Regelröhren 4 und 5 ein. Indem gemeinsamen Kathodenkreis liegt die Widerstandsanordnung RK, um den Regelbereich der Röhren über das normale, durch Änderung der Gitterspannung erreichbare Maß zu verlängern. 6 und 7 stellen den Regelröhrensatz der zweiten Stufe mit ebenfalls einer Kathodenwiderstandsanordnung RK dar. Die Spannung wird jetzt nach einfacher linearer Verstärkung durch die Röhren 8 und 9 dem linearen Gleichrichter 10 zugeführt, in dessen Kreis das Anzeigegerät 11 liegt. Um die hohe Einstellgeschwindigkeit von 700 bis 800 db/Sek. des Voltmeters ausnutzen zu können, wird man mit Vorteil ein sehr schnelles Schreib, gerät verwenden. Wenn man nicht den mittleren Wert messen will, sondern innerhalb dieses großen Spannungsbereiches den Momentanwert der Spannung z. B. zur Analyse der Schwingungsformen erfassen will, dann muß man noch eine besondere Wicklung des Ausgangs transformators benutzen und kann die Wechselspannung den Klemmen 12 entnehmen, um sie einem Oszillographen oder einem anderen Registriergerät zuzuführen. Die Spule kr und der Kondensator C, stellen den Resonanzsiebkreis in der Rückführung der Regelvorspannung zu den Regelröhren 4, 5 und 6, 7 dar. Der obengenannte Dämpfungswiderstand zur Einstellung der Periodizität und zur Beeinflussung der Anzeigegeschwindigkeit des Instrumentes 1 1 ist der Widlerstand Rr.
  • Da es möglich ist, durch Wahl des elektrischen Netzwerkes in der Kathodenleitung eine vorgegebene Regelfunktion nachzubilden, derart, daß eine logarithmische Verstärkung -über einen großen Bereich erzielt wird, kann das Röhrenvoltmeter überall da mit Vorteil benutzt werden, wo es sich um die Steuerung bzw. Messung in einem großen Spannungsbereich, handelt. Seine Anwendung ist also nicht auf die Fernmeldetechnik und Elektroakustik beschränkt, sondern kann auch ganz allgemein in der Meßtechnik und Regeltechnik solcher Größen angewandt werden, die elektorische Wirkungen hervorrufen können. Man erweitert durch die angegebene Vorrichtung den Meßbereich eines gewöhnlichen elektrischen Zeigergerätes um mehrere Zehn erpotenzen und kann doch im ganzen Bereich mit derselben relativen Genauigkeit Ablesungen vornehmen.
  • Das hier beschriebene Voltmeter lerfordert keine besonderen feinmechanischen Arbeiten, sondern kann aus handelsüblichen Schaltelementen zusammen, gestellt und auch für Netzanschlußbetrieb ausgebildet werden.

Claims (7)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E : 1. Logarithmisches Röhrenvoltmeter mit Rückwärtsregelung, gekennzeichnet durch die Einschaltung eines elektrischen Netzwerkes, insbesondere eines Widerstandes, in die Kathodenzuführung einer Exponentialröhre von einer solchen Größe, daß die Regelcharakteristik über den normalen Bereich zusätzlich logaritbhmisch-linear verlängert wird.
  2. 2. Logarithmisches Röhrenvoltmeter nach Anspruch I, dadurch, gekennzeichnet, daß bei Verwendung mehrerer Stufen für jede Stufe ein besonderes Netzwerk (Widerstand) in der Kathodenzuführung vorgesehen wird.
  3. 3. Logarithmisches Röhrenvoltmeter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung einer Gegentaktschaltung ein gemeinsamer Kathodenwiderstand für jede Gegentaktstufe benutzt wird.
  4. 4. Lqgarithmisches Röhrenvoltmeter nach Anspruch In dadurch gekennzeichnet, daß zur Glättung der Regelspannung in an sich bekannter Weise ein abgestimmter Kreis benutzt wird, dessen Eigenschwingung unterhalb des Tonfrequenzbereiches liegt.
  5. 5. Logarithmisches Röhrenvoltmeter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfung dieses Kreises zur Beeinflussung der Einstellzeit des Anzeigegerätes veränderlich ist.
  6. 6.Logarithmisches Röhrenvoltmeter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Unterdrückung von Regelschwingungen eine Kondensatorkette benutzt wird, die zwischen dem Regelverstärker und der Gleichrichtung eingeschaltet und unterhalb des Tonfrequenzbereiches abgestimmt ist.
  7. 7. Logarithmisches Röhrenvoltmeter nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgangsübertrager eine besondere Wicklung (I2) erhält zur Beobachtung des. Momentanwertes der Wechselspannung.
DEH146520D 1936-02-08 1936-02-08 Logarithmisches Roehrenvoltmeter mit Rueckwaertsregelung Expired DE681590C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH146520D DE681590C (de) 1936-02-08 1936-02-08 Logarithmisches Roehrenvoltmeter mit Rueckwaertsregelung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH146520D DE681590C (de) 1936-02-08 1936-02-08 Logarithmisches Roehrenvoltmeter mit Rueckwaertsregelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE681590C true DE681590C (de) 1939-09-28

Family

ID=7179968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH146520D Expired DE681590C (de) 1936-02-08 1936-02-08 Logarithmisches Roehrenvoltmeter mit Rueckwaertsregelung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE681590C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744546C (de) * 1939-12-13 1944-01-19 Lorenz C Ag Einrichtung zur automatischen Pegelregulierung von Traegerfrequenz-Verstaerkern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744546C (de) * 1939-12-13 1944-01-19 Lorenz C Ag Einrichtung zur automatischen Pegelregulierung von Traegerfrequenz-Verstaerkern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE704559C (de) Schaltungsanordnung zur Bildung eines Differential- oder Integralwertes zu gegebenen elektrischen Veraenderungen
DE3242441A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pruefung der kalibrierung einer sonde
EP0931267B1 (de) Verfahren und anordnung zur strommessung
DE2720556C3 (de) Schaltung zum Anzeigen der Impedanzanpassung eines Signalkopplungsnetzwerkes
DE2406001C3 (de) Intermodulations-Verzerrungsanalysator für einen Nachrichtenübertragungskanal
DE681590C (de) Logarithmisches Roehrenvoltmeter mit Rueckwaertsregelung
DE69025277T2 (de) Verfahren und Anordnung zur Kalibrierung von Ausgangssignalen für einen Wellenformanalyse-Apparat
DE4122189C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Bestimmen der Rauschzahl von elektronischen Meßobjekten
DE2645705C3 (de) Blutdruckmesser
DE4427388C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Signalsynthese
DE886633C (de) Schaltungsanordnung fuer elektrische Instrumente zur Beeinflussung der Skalencharakteristik
DE721960C (de) Resonanzfrequenzmesser
DE964426C (de) Verfahren zur Frequenzmessung hochfrequenter elektrischer Schwingungen
DE2653703A1 (de) Verfahren zur messung eines erdungswiderstandes sowie anordnung zur durchfuehrung dieses verfahrens
AT166027B (de)
DE758562C (de) Einrichtung zur UEberwachung von Tonfilmgeraeten
DE728474C (de) Schaltungsanordnung zur Modulationsgradmessung
DE895419C (de) Einrichtung zur Fernuebertragung und Messung elektrischer Groessen
DE2333514A1 (de) Anordnung zur erzeugung einer angenaehert dreieckfoermigen durchflutung zur aussteuerung magnetischer kreise
DE938258C (de) Verfahren zur Messung von hochohmigen Widerstaenden
DE903251C (de) Gleichrichterschaltung
DE2827234C3 (de) Verfahren zur Messung von Mikrowellenleistung
DE868941C (de) Anordnung zur Messung des Leistungsfaktors
DE954350C (de) Geraet zur Aufzeichnung von Frequenzkurven
DE723840C (de) Verfahren zur Ausmessung einer auf einem Kathodenstrahl-Oszillographen mittels einer periodisch sich aendernden Frequenz aufgezeichneten stehenden Frequenzkurve eines Filters