DE954336C - Verfahren zum Herstellen von Leuchtschirmen fuer die Bildroehren des farbigen Fernsehens - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Leuchtschirmen fuer die Bildroehren des farbigen Fernsehens

Info

Publication number
DE954336C
DE954336C DEC10120A DEC0010120A DE954336C DE 954336 C DE954336 C DE 954336C DE C10120 A DEC10120 A DE C10120A DE C0010120 A DEC0010120 A DE C0010120A DE 954336 C DE954336 C DE 954336C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
phosphor
phosphor layer
tube
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC10120A
Other languages
English (en)
Inventor
Lindsey Richard Perry
William Elmer Rowe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Broadcasting Inc
Original Assignee
Columbia Broadcasting System Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Columbia Broadcasting System Inc filed Critical Columbia Broadcasting System Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE954336C publication Critical patent/DE954336C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/20Manufacture of screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored; Applying coatings to the vessel
    • H01J9/22Applying luminescent coatings
    • H01J9/227Applying luminescent coatings with luminescent material discontinuously arranged, e.g. in dots or lines
    • H01J9/2271Applying luminescent coatings with luminescent material discontinuously arranged, e.g. in dots or lines by photographic processes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Formation Of Various Coating Films On Cathode Ray Tubes And Lamps (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 13. DEZEMBER 1956
C I0I20 Villa/21a1
des farbigen Fernsehens
Die Erfindung bezieht sich ganz allgemein auf das Fernsehen in Farben und insbesondere auf die Herstellung von Leuchtschirmen für die Bildröhren, die beim Fernsehen in Farben zu verwenden sind. Eine ganze Anzahl von Verfahren wurden vorgeschlagen und in einigen Fällen ziemlich gründlich erforscht, um für das Fernsehen in Farben Bildröhren von der Bauart mit Siebblende zu erzeugen. Diese Verfahren können ungefähr in den ίο folgenden Klassen zusammengefaßt werden. Die erste dieser Klassen wäre gekennzeichnet durch den Seidensieb- bzw. Netzdruck oder das sogenannte Verfahren der Serigraphie. Zu der zweiten Klasse würde die photographische Reproduktion gehören. Verschiedene andere Klassen sind z. Z. von geringerer Bedeutung. Zu den letzteren gehören Buchdruck- bzw. Hochdruckverfahren, elektrostatisches Drucken und das Absetzen von Phosphorbzw. Leuchtpunkten durch Blenden hindurch. Der Seidennetzdruck ist dasjenige Verfahren, welches bis jetzt die größte Förderung erfahren hat, und in der Tat wurde es dazu benutzt, eine nennenswerte Anzahl von Bildröhren zu erzeugen. Bei Verwendung des Seidennetzdruckes zur Erzeugung von
Bildröhren erfordert die gegenwärtige Technik praktisch, daß die Platte, auf welche die Phosphorbzw. Leuchtpunkte aufgebracht werden, flach ist. Es hat sich jedoch als völlig unerwünscht erwiesen, Bildröhren mit einer flachen Schirmoberfläche zu bauen. Man erhält eine sehr viel wirksamere und praktischer zu handhabende Bildröhre, wenn man dabei sowohl einen gewölbten Leuchtschirm als auch eine gewölbte Blende verwendet. ίο Die dabei jedoch sofort auftretende Schwierigkeit ist die Bildung der Leuchtschirme auf Bildröhren mit gewölbter Schirmoberfläche. Wie bereits oben angedeutet wurde, ist das Seidennetzdruckverfahren nicht leicht anwendbar auf das Absetzen 15. von Phosphor- bzw. Leuchtpunkten auf Oberflächen, die nicht eben sind. Auch wurden früher photographische Verfahren dazu verwendet, Hauptmuster für ebene Röhrenschirme zu bilden. Dabei wird ein Verfahren, welches dem Abziehen photographischer Positive verwandt ist, dazu verwendet, den Phosphor- bzw. Leuchtpunktschirm von dem Hauptmuster abzuformen. Indessen wurden bisher keine praktischen photographischen Verfahren entwickelt, um Phosphor- bzw. Leuchtpunktschirme direkt auf einer gewölbten Oberfläche -in der Weise zu bidden, wie es für die Bildröhren zum Fernsehen in Farben mit gewölbtem Schirm und gewölbter Blende erforderlich ist.
Das Ziel der Erfindung ist daher in erster Linie die Schaffung eines einfachen Verfahrens zur Bildung von Leuchtschirmen für die Bildröhren zum Fernsehen in Farben mit gewölbter Schirmoberfläche und gewölbter Blende.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines praktischen photographischen Verfahrens zur Bildung von Leuchtschirmen für die Bildröhren zum Fernsehen in Farben mit gewölbter Schirmoberfläche und gewölbter Loch- bzw. Siebblende. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Schirmbildungsverfahrens, welches die Kompliziertheit und die erforderliche große Genauigkeit, wie sie der Seidennetzdrucktechnik eigen sind, vermeidet.
Ein noch weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Schirmbildungsverfahrens, mit welchem man jede beliebige Anordnung der auf einer gewölbten Oberfläche zu bildenden Phosphorbzw. Leuchtpunkte erreichen kann.
Im allgemeinen besteht die Erfindung in einem photographischen Verfahren zur Verwendung beim Bau von Bildröhren für das Fernsehen in Farben. Jeder der erforderlichen Phosphor- bzw. Leuchtpunkte wird durch ein Wasserkissen hindurch auf der Schirmoberfläche einer- Röhre gemäß einer wohlbekannten Schirmabsetztechnik aufgebracht. Ein durch Aktivierung eines löslichen Silikats gebildetes Silikagel bindet den Phosphor auf dem Leuchtschirm. Das Absetzen der Leuchtschirme durch ein Wasserkissen hindurch wird gegenwärtig fast allgemein von den Herstellern der Schwarzweißbildröhren verwendet. Unter den verschiedenen Fabrikanten gibt es einige Abweichungen hinsichtlich der Bestandteile und der Aufeinanderfolge der Einspritzstoffe. Das grundlegende Verfahren, bei welchem ein Silikagel als Bindemittel für den Phosphor auf dem Glas verwendet wird, wird jedoch beibehalten.
Nach der Ablagerung jeder Reihe von Phosphorpunkten wird ein lichtempfindlicher Reservagestoff entweder aufgespritzt oder aufgeschwemmt, um den Phosphor zu sättigen. Belichtungen der Schicht aus Phosphorpunkten und lichtempfindlichen Reservagestoff werden durch die Siebblende der Röhre selbst in der richtigen Reihenfolge und Richtung hindurch vorgenommen. Der lichtempfindliche Reservagestoff zwischen den belichteten Flächen wird weggelöst und nimmt den in den betreffenden Flächen abgelagerten Phosphor mit sich. Es werden hierauf die üblichen Fabrikationsverfahren angewendet, um die Röhre fertigzustellen. Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung zusammen mit anderen und sonstigen Zielen, Kennzeichen und Vorzügen wird auf die nachfolgende Beschreibung verwiesen, welche im Zusammenhang mit der Begleitzeichnung zu lesen ist. Die einzige Figur der Zeichnung ist ein Blockschaltbild, welches die Verfahrensstufen, die zur Herstellung einer Bildröhre bzw. von deren Leuchtschirm für das Fernsehen in Farben -gemäß der vorliegenden Erfindung gehören, angibt.
In der Zeichnung stellt Block 12 den ersten Arbeitsgang dar, und zwar vorzunehmen an der Oberfläche, welche den Leuchtschirm der Bildröhre abgeben soll. Diese Oberfläche ist das Innere des Schirmendes eines üblichen Bildröhrenkolbens mit kugelförmig oder zylindrisch gewölbter Vorderseite bzw. Stirnseite, und zwar entweder rund oder rechteckig, geschnitten nach einer Ebene, die senkrecht zu der Längsachse des Kolbens steht. Der Schnitt erfolgt auf einen Abstand von wenigen Zoll von dem Schirm selbst, und an der Schnittfläche wird ein Metallflansch dicht angebracht. Ein gleicher Flansch wird an der anderen Schnittfläche des konischen Teils des Kolbens dicht angebracht.
Die innere Oberfläche des schalenf örmigen Schirmendes wird — wie in Block 12 angedeutet — gründlich gereinigt. Bei 13 wird eine gewisse Menge ionenfreien Wassers, die ausreicht, um die Schirmoberfläche etwa 2 Zoll (50,8 mm) hoch zu bedecken, in das Schirmende eingebracht. Bei 14 wird eine geringe Menge eines Ausfällmittels zu dem Wasserkissen hinzugesetzt; hierauf folgt bei 15 die erste Phosphorcharge, welches der die grüne Farbe erzeugende Phosphor sein kann. Diese Phosphorcharge besteht aus einer der verschiedenen im Handel erhältlichen und in der Technik wohlbekannten Verbindungen, welche bei Erregung grünes Licht erzeugen,. wobei der Phosphor mit einer gewissen Menge der Lösung eines löslichen Silikats innig vermischt wird. iao
Die Silikatlösung bildet beim Zusammentreffen mit dem vorher hinzugesetzten Ausfällmittel ein Gel, welches die Phosphorteilchen einschließt, wenn sich dieselben absetzen, wodurch eine dünne Gelschicht, die fest an die Schirmoberfläche gebunden ist, gebildet wird. Die Schicht enthält eine gleich-
mäßige Verteilung des Phosphors über die ganze Schirmoberfläche hinweg. Das Wasser, durch welches hindurch die Leuchtschirmstoffe abgesetzt wurden, wird nach vollendetem Absetzen abgegössen.
Block 16 stellt die Arbeitsstufe des Hinzusetzens eines wasserlöslichen lichtempfindlichen Reservagestoffes dar. Die feuchte Schicht aus Gel und Phosphor wird vorzugsweise bis zur Sättigung mit ίο einem geeigneten Sensibilisator gespritzt, obwohl — falls gewünscht — der Sensibilisator auch aufgeschwemmt werden kann, um die Phosphorschicht zu sättigen. Anschließend wird die Schicht in das Schirmende bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen eingebrannt, wodurch die ganze Schicht so weit erhärtet, daß sie an dem Glas des Schirmendes der Bildröhre fest anhaftet. An diesem Punkt muß der lichtempfindliche Reservagestoff, wenn er trocken ist, vor hellem Licht geschützt werden, bis der nächste Verfahrensgang begonnen worden ist.
Dieser nächste Verfahrensgang — durch den Block ΐγ angedeutet — ist die Belichtung der lichtempfindlichen Schicht bzw. der sensibilisierten Schicht. Die Siebblende, welche sich im wesentliehen der Form der Schirmoberfläche anpaßt und welche später in der Röhre selbst verwendet wird, wird in eine Lage zu dem Schirm gebracht, welche die Blende später in der fertigen Bildröhre einnehmen soll. Eine punktförmige Lichtquelle wird in eine Lage gebracht, welche der Lage entspricht, die der aus der Elektronenkanone kommende Elektronenstrahl einnehmen soll, um die die grüne Farbe erzeugenden Phosphorpunkte zu erregen. Die punktförmige Lichtquelle soll vorzugsweise eine hohe Lichtstärke besitzen, beispielsweise ein Argon-Lichtbogen sein.
Bei diesem Verfahrensgang ist die jeweilige in der Bildröhre selbst zu verwendende Siebblende das Hauptmuster. Die Phosphorschicht selbst muß im richtigen Abstand von der Blende stehen. Der Lichtstrahl aus der punktförmigen Lichtquelle wird genau so. ausgerichtet, wie es bei dem Elektronenstrahl aus der »Grünlichtkanone« an dem Ablenkteil in der fertigen Bildröhre der Fall sein wird. Damit ist die optische Analogie zu der Bildröhre selbst vollständig hergestellt, und die belichteten Flächen- afuf der Schirmschicht sind nur diejenigen, auf welche der »grüne Strahl« in der fertigen Bildröhre auftrifft.
Der folgende Arbeitsgang ist die Entwicklung der Schirmschicht, um den unbelichteten Phosphor zu entfernen. Dies erfolgt, wie es in Block 18 angedeutet ist, nämlich durch Baden der Oberfläche mit ionenfreiem Wasser, dem ein Reinigungsmittel hinzugesetzt wurde. Dadurch wird der lichtempfindliche Reservagestoff an den Stellen, wo er nicht durch Belichtung gehärtet wurde, entfernt. Ein leichter Sprühnebel ionenfreien Wassers wird dann verwendet, um irgendwelche Spuren von Reinigungsmittel zu entfernen, und es bleiben die grünen, an die Schirmoberfläche gebundenen Flecken zurück. Schließlich wird eine gelhärtende Lösung, welche aus einer schwachen Lösung von Ameisensäure in ionenfreiem Wasser bestehen kann, dazu verwendet, weiterhin das Anhaften ■ der Grün-Leuchtpunkte sicherzustellen.
Block 19 bezeichnet das Absetzen, die Belichtung, die Entwicklung, die Entfernung des Überschusses und das Fixieren der »blauen Phosphorpunkte«. Dieses Verfahren ist in allen Einzelheiten das gleiche, wie es oben1 für die »grünen Phosphorpunkte« beschrieben wurde, abgesehen davon, daß die dazu verwendete Phosphorverbindung zu den verschiedenen im Handel erhältlichen Stoffen gehört, die ein blaues Licht erzeugen. Natürlich wird auch die Bogenlampe in eine andere Stellung gebracht, und zwar in die, bei welcher die Lichtstrahlen die gleiche Richtung haben wie die aus der »Blaulichtkanone« austretenden Elektronenstrahlen in der fertigen Bildröhre.
Das Absetzen der »roten Phosphorpunkte« — in Block 20 angedeutet — ist eine weitere Wiederholung des ganzen Verfahrens mit den gleichen Ausnahmen, nämlich daß eine im Handel erhältliche Phosphorverbindung, die rotes Licht erzeugt, verwendet wird und daß die punktförmige Lichtquelle so eingestellt wird, daß ihre Lichtstrahlen die gleiche Richtung haben wie der in der fertigen Bildröhre von der »Rotlichtkanone« abgegebene Elektronenstrahl.
Der vollendete Leuchtschirm wird — wie es in Block 21 angedeutet ist — endgültig in Luft eingebrannt, um etwaige Reste des lichtempfindlichen Reservagestoffes zu entfernen, worauf auf den fertigen Leuchtschirm ein leichter Überzug aus einer Silikatlösung aufgebracht wird. Dieser Überzug wird getrocknet, und der Leuchtschirm ist dann zum Aluminisieren fertig. Anschließend wird die Loch- bzw. Siebblende eingesetzt, die Flansche werden miteinander verschweißt, die Elektronenkanonen werden in den Hals der Bildröhre eingedichtet, und das. fertige Rohr wird in der üblichen Art und Weise luftleer gepumpt, wie es in Bloek 22 angedeutet ist.
Die zahlreichen Nachteile und Hemmnisse, wie man sie bei Röhren findet, bei denen das Seidennetzdruckverfahren angewandt wurde, fehlen bemerkenswerterweise bei den erfindungsgemäßen Röhren. Das vorstehend beschriebene photographis.che Verfahren ist äußerst elastisch insofern, als man die Phosphorablagerungen in der Form von Punkten, Streifen, Sechsecken usw. erhalten kann, welche sich natürlich der Siebblende, die als negatives Hauptmuster verwendet wird, anpaßt. Die Größe der Phosphorablagerung ist einstellbar durch die geeignete Wahl des Abstandes zwischen Blende und Schirm und die richtige Einstellung der Belichtungsdauer. Größe und Gestalt des Schirms sind nicht mehr beschränkt, da — wie bei der vorliegenden Erfindung — Verfahren" der photographischen Projektion leicht auf jede angemessene Größe oder Formgebung eines Schirmes angewandt werden können. Die den Lichtstrahlen eigene Genauigkeit, welche natürlich völlig derjenigen der Elektronenstrahlen, an deren Stelle sie treten, entspricht, beseitigt praktisch die mit der Technik des Seiden-
netzdruckes verbundenen technischen Probleme und die Notwendigkeit sehr genauen Arbeitens.
Ein weiterer sehr wichtiger Faktor ist die Verwendung der. Sieb- bzw. Schattenblende der BiIdröhre selbst als Muster für die Anfertigung des Phosphorpunktleuchtschirms. Da der Leuchtschirm ein getreues Abbild der Blende ist, wurde das Problem des Ausrichtens der Blende zu dem Leuchtschirm außerordentlich vereinfacht. Schließlich
ίο kommt das ganze Verfahren durch den Einschluß von Arbeitsstufen, welche in der Fabrikation von Schwarzweißfernsehbildröhren wohlbekannt sind, wie z. B. das Absetzen der Stoffe für den Leuchtschirm durch ein Wasserkissen hindurch, in den Bereich fabrikatorischer Möglichkeiten insofern, als diejenigen Stufen des Verfahrens, welche neuartig sind, leicht auf die Technik der Massenfertigung zugeschnitten werden können.
Das vorstehend dargestellte Verfahren soll natür-
ao Hch nicht auf die genauen hier beschriebenen Arbeitsgänge beschränkt bleiben, sondern es wird lediglich durch den Geist und die Reichweite der angefügten Ansprüche begrenzt.

Claims (8)

  1. *5 PATENTANSPRÜCHE:
    i. Verfahren zur Bildung eines Leuchtschirms für eine Bildröhre für das Fernsehen in Farben der Bauart mit gewölbtem Schirm und gewölbter Blende, bei dem die Lagen der Leuchtstoffelemente in bezug auf die öffnungen der Blende durch eine von einem Ablenkzentrum der Röhre her erfolgende Belichtung ermittelt werden, dadurch gekennzeichnet, daß verschiedene Phosphorarten durch ein Flüssigkeitskissen hindurch auf die innere Oberfläche des Schirmendes der Bildröhre aufgebracht werden, daß auf die Phosphorarten ein lichtempfindlicher Reservagestoff aufgebracht wird, worauf einzelne Stellen der Phosphorarten durch die gewölbte Blende hindurch belichtet werden, und daß schließlich entwickelt wird, um dann die uribejichtet gebliebenen Flächen der Phosphorarten wegzuwaschen.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der auf die Phosphorarten aufgebrachte lichtempfindliche Reservagestoff aus einem wasserlöslichen lichtempfindlichen Material besteht und daß die gewölbte Blende mehrere kreisförmige öffnungen besitzt, welche symmetrisch in praktisch ihrer ganzen Oberfläche angebracht sind, um Licht zur Belichtung der Phosphorflächen hindurchtreten zu lassen.
  3. 3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß gesondert drei Phosphorschichten auf der gewölbten Schirmoberfläche abgesetzt werden, daß jeder der Schichten ein lichtempfindlicher Reservagestoff hinzugesetzt wird und jede der Schichten mit Lichtstrahlen belichtet wird, welche so gerichtet werden, daß sie auf einzelne Flächen der verschiedenen Phosphorschichten auftreffen, worauf die unbelichtet gebliebenen Flächen jeder der Phosphorschichten entwickelt und weggewaschen werden.
  4. 4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem Schirm abgelagerten Phosphorschichten je eine der Grundfarben Rot, Blau und Grün erzeugen, wenn ein Elektronenstrahl auf sie auftrifft.
  5. 5. Verfahren gemäß Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Lichtstrahl analog der Lage eines Elektronenstrahles in der fertigen Bildröhre ausgerichtet wird.
  6. 6. Verfahren gemäß irgendeinem der Anspräche 3 bis 5, gekennzeichnet durch die folgenden Arbeitsstufen: Absetzen einer ersten Phosphorschicht durch ein Flüssigkeitskissen hindurch auf die innere Oberfläche des Schirmendes der Röhre, Aufbringen des lichtempfindliehen Reservagestoffes auf die erste Phosphorschicht, Anbringen der besagten Siebblende in einem gewissen Abstand zu dem Schirmende der Röhre, Belichten der ersten Phosphorschicht aus einer punktförmjgen Lichtquelle durch die kreisförmigen öffnungen der Blende hindurch, Entwickeln und Wegwaschen der unbelichteten Flächen der ersten Phosphorschicht, Absetzen einer zweiten Phosphorschicht durch ein Flüs^ sigkeitskissen hindurch auf der inneren Oberfläche des Schirmendes der Röhre, Aufbringen eines lichtempfindlichen Reservagestoffes auf die zweite Phosphorschicht, Anbringen der Blende in einem gewissen Abstand von dem Schirmende der Röhre, Belichten der zweiten Phosphorschicht aus einer punktförmigen Lichtquelle durch die: kreisförmigen öffnungen der Siebblende hindurch, wobei die punktförmige Lichtquelle aus ihrer ursprünglichen Lage verschoben wird, und zwar um ein Maß, das ausreicht, um auf der zweiten Phosphorschicht kreisförmige Flächen zu belichten, welche die kreisförmigen Flächen der ersten Phosphorschicht tangieren, Entwickeln und Wegwaschen der unbelichteten Flächen der zweiten Phosphorschicht, Absetzen i°5 einer dritten Phosphorschicht durch ein Flüssigkeitskissen auf die innere Oberfläche des Schirmendes der Röhre, Aufbringen eines lichtempfindlichen Reservagestoffes auf die dritte Phosphorschicht, Anbringen der Siebblende in einem gewissen Abstand von dem Schirmende der Röhre, Belichten der dritten Phosphorschicht aus einer punktförmigen Lichtquelle durch die kreisförmigen öffnungen der Siebblende hindurch, wobei die punktförmige Lichtquelle wiederum um ein bestimmtes Maß verschoben wird, das ausreicht, um auf der dritten Phosphorschicht belichtete kreisförmige Flächen zu erhalten, welche die belichteten kreisförmigen Flächen der ersten und der zweiten Phosphor- xeo schicht tangieren, Entwickeln und Wegwaschen der unbelichteten Flächen der dritten Phosphorschicht.
  7. 7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die punktförmige Lichtquelle für jede Belichtung zu der besagten gewölbten
    Blende und zu dem Schirmende der Röhre besonders eingestellt wird, so daß die belichteten Flächen der ersten, zweiten und dritten Phosphorschicht aneinander anstoßen.
  8. 8. Verfahren gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach Bilden des Leuchtschirms die Hülle der Bildröhre vervollständigt und evakuiert wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 862 914; Electrical Engineering, Nov. 1953, S. 1038 und 0m Prioritätsintervall erschienea).
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    ©609 546/135 6.56 (609 705 12.56)
DEC10120A 1953-10-20 1954-10-20 Verfahren zum Herstellen von Leuchtschirmen fuer die Bildroehren des farbigen Fernsehens Expired DE954336C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US387192A US3080231A (en) 1953-10-20 1953-10-20 Process for photographically forming color screens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE954336C true DE954336C (de) 1956-12-13

Family

ID=23528870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC10120A Expired DE954336C (de) 1953-10-20 1954-10-20 Verfahren zum Herstellen von Leuchtschirmen fuer die Bildroehren des farbigen Fernsehens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3080231A (de)
DE (1) DE954336C (de)
FR (1) FR1113836A (de)
GB (1) GB758803A (de)
NL (1) NL191673A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3054672A (en) * 1957-01-14 1962-09-18 Philco Corp Method of manufacturing electrical apparatus
US3056300A (en) * 1957-03-15 1962-10-02 Gen Motors Corp Unbalance indicator
NL254649A (de) * 1960-08-06
BE634597A (de) * 1962-07-06
US3440077A (en) * 1966-08-08 1969-04-22 Sylvania Electric Prod Method of fabricating a color cathode ray tube screen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE862914C (de) * 1950-04-28 1953-01-15 Rca Corp Verfahren zur Herstellung von Mehrfarben-Bildwiedergaberoehren fuer Fernsehzwecke

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2328292A (en) * 1941-12-19 1943-08-31 Rca Corp Method of depositing phosphor materials
US2435889A (en) * 1943-06-02 1948-02-10 Johnson Matthey Co Ltd Production of metallic designs on nonmetallic materials
US2446915A (en) * 1946-07-13 1948-08-10 Gen Motors Corp Photographic process of producing a printing image
US2684306A (en) * 1947-10-09 1954-07-20 Emi Ltd Production of fluorescent screens by settling materials from liquid suspepnsions

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE862914C (de) * 1950-04-28 1953-01-15 Rca Corp Verfahren zur Herstellung von Mehrfarben-Bildwiedergaberoehren fuer Fernsehzwecke

Also Published As

Publication number Publication date
GB758803A (en) 1956-10-10
FR1113836A (fr) 1956-04-04
NL191673A (de)
US3080231A (en) 1963-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE862914C (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrfarben-Bildwiedergaberoehren fuer Fernsehzwecke
DE954336C (de) Verfahren zum Herstellen von Leuchtschirmen fuer die Bildroehren des farbigen Fernsehens
DE2014090A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Lochblenden für Farbfernsehröhren
DE3528582C2 (de)
DE2731126A1 (de) Verfahren zum herstellen eines leuchtschirmes
DE2221692A1 (de) Photographisches Bildschirmdruckverfahren fuer eine Kathodenstrahlroehre
DE2540132B2 (de)
DE2447958C3 (de) Lichtempfindliche Beschichtungsmasse
DE1462974A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Farbschirmen fuer Kathodenstrahl-Roehren
DEC0010120MA (de)
DE2924714C2 (de) Verfahren zur Wiederaufbereitung eines Leuchtschirms einer Kathodenstrahlröhre unter Erhaltung einer lichtabsorbierenden Matrix
DE2048366C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Leuchtschirmes für eine Farbbildröhre
DE2854573A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bildmusters auf einer flaeche eines transparenten traegers
DE2910128C2 (de)
DE2646817A1 (de) Verfahren zur herstellung einer farbbildroehre und durch dieses verfahren hergestellte roehre
DE2159626A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leuchtschirms einer Kathodenstrahlröhre
AT235362B (de) Verfahren zur Herstellung von Bildwiedergabeschirmen für Kathodenstrahlröhren
DE19719836A1 (de) Verfahren zum Abschirmen einer Platte einer Farbkathodenstrahlröhre
DE2508237C3 (de) Verfahren zur Herstellung des Bildschirms einer Farbbildröhre
DE19620201A1 (de) Scharzmatrix und Leuchtstoffraster für eine Farbbildröhre und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2145798A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Leuchtschirms einer Farbfernsehröhre
AT228285B (de) Verfahren zum Herstellen von Bildweidergabeschirmen für Kathodenstrahlröhren
DE2526882C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leuchtschirms für eine Farbbildröhre
DE1564446A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leuchtstoffrastern fuer Leuchtschirme von Kathodenstrahlroehren und hierfuer geeignete Schichtzusammensetzungen
DE3624097A1 (de) Verfahren zum herstellen eines rasterleuchtschirmes fuer farbbild-kathodenstrahlroehren