DE953741C - Schwenkbarer Entlueftungsaufsatz mit Windstauplatten - Google Patents

Schwenkbarer Entlueftungsaufsatz mit Windstauplatten

Info

Publication number
DE953741C
DE953741C DEZ4268A DEZ0004268A DE953741C DE 953741 C DE953741 C DE 953741C DE Z4268 A DEZ4268 A DE Z4268A DE Z0004268 A DEZ0004268 A DE Z0004268A DE 953741 C DE953741 C DE 953741C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
attachment
wind
hat
pivoting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ4268A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Zeh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEZ4268A priority Critical patent/DE953741C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE953741C publication Critical patent/DE953741C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L17/00Inducing draught; Tops for chimneys or ventilating shafts; Terminals for flues
    • F23L17/02Tops for chimneys or ventilating shafts; Terminals for flues
    • F23L17/10Tops for chimneys or ventilating shafts; Terminals for flues wherein the top moves as a whole

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Description

  • Schwenkbarer Entlüftungsaufsatz mit Windstauplatten Die Erfindung betrifft einen schwenkbaren Entlüftungsaufsatz mit Windstauplatten für Kamine.
  • Bei bekannten Entlüftungsaufsätzen, die sowohl um eine waagerechte als auch um eine lotrechte Achse schwenkbar sind, ist es nachteilig, daß verhältnismäßig große Windstärken notwendig sind, um den Entlüftungsaufsatz um die waagerechte Schwenkachse zu bewegen, weil der Wind nur auf einer verhältnismäßig kleinen Angriffsfläche unmittelbar am Aufsatz angreift. An bekannten Aufsätzen angebrachte Windstauplatten dienen nur zur Erleichterung der Drehung um die lotrechte Drehachse.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung wird sogar durch ein im Innern angebrachtes Gewicht die Schwenkung um die waagerechte Achse erschwert. Bei derartigen Aufsätzen kann es vorkommen, daß bei geringer Windstärke infolge der an sich geringen Windangriffsfläche ein infolge Rostbildung etwa festsitzendes Lager die Schwenkung der Aufsätze verhindert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den Entlüftungsaufsatz so auszubilden, daß schon verhältnismäßig geringe Windstärken ausreichen, um ihn um beide Achsen zu bewegen, so daß er immer leicht pendelt. Insbesondere soll er auch bei Fallwinden nicht an Wirksamkeit verlieren.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß sich Stauplatten seitlich neben dem Kamin einander gegenüberliegend unterhalb einer waagerechten Schwenkachse befinden. Mittels dieser Stauplatten wird die Bewegung um beide Achsen erleichtert, insbesondere die Schwenkbewegung um die waagerechte Achse infolge Hebelwirkung, da die Platten unterhalb der Schwenkachse liegen. Bei Winddruck wird der Aufsatz immer gegen den Wind geschwenkt. Der über den Entlüftungsaufsatz hinwegstreichende Wind übt seine Sogwirkung auf das Kamininnere aus, und es besteht nie die Möglichkeit, daß der Wind, insbesondere Fallwind, z. B. mit Schnee oder Regen gemischt, unmittelbar in den Kamin gelangt.
  • Bei einer Ausführungsform ist unterhalb des Aufsatzes zuerst ein Lager zur Schwenkung um die waagerechte Achse und darunter ein Lager zur Drehung um die lotrechte Achse angeordnet.
  • Es, werden zwei Gleitlager verwendet, die, falls sie sich festsetzen sollten, mit Hilfe der Stauplatten vom Wind leicht gelöst werden.
  • Zweckmäßig ist es dabei, daß das obere Lager eine Platte besitzt, die zusammen mit einem kreisförmigen Winkelstück das untere Lager, und zwar ein Spurlager, bildet.
  • Hierdurch wird eine besonders einfache und billig herzustellende Konstruktion geschaffen.
  • Bei sch-,veren Aufsätzen kann man unterhalb des zweiten Lagers ein zusätzliches Stützlager zur Entlastung des zweiten Lagers anordnen, so daß durch diese Aufteilung der Lager gewährleistet ist, daß der Aufsatz eine gute Betriebssicherheit und Beweglichkeit behält.
  • Die Stauplatten können durch Stäbe mit dem Aufsatz verbunden sein. Dadurch wird der Schwerpunkt des Aufsatzes tiefer gelegt und die Hebelwirkung der Stauplatten vergrößert.
  • In der Zeichnung, in der eine Ausführungsform der Erfindung schematisch dargestellt ist, zeigt Abb. i den Aufsatz in Windrichtung gedreht in Ruhelage.
  • Abb. 2 zeigt den Aufsatz von der Seite gesehen, gegen den Wind geneigt.
  • In der Abb. i ist mit i die Dachfläche bezeichnet, aus der der Dunstkamin ragt. Der Dunstkamin ist mit 2 bezeichnet und der Entlüftungsaufsatz, vorzugsweise ein metallischer Hut, mit 3. Dieser Hut besitzt Stauplatten 4 und 5 auf den Seiten, die mit den Stäben 6 und 7 fest mit ihm verbunden sind. Der Huf selbst besitzt eine Drehachse 8, die unterhalb des Hutes ein Lager 9 für die Schwenkbewegung um die waagerechte Achse 19 und darunter ein Lager aus einem kreisförmigen Winkelstück 2o für die Drehbewegung um die lotrechte Achse besitzt. Das Lager 9 und das Winkelstück 2o -werden durch eine Strebe i i gehalten. Das Lager 9 liegt auf dem Winkelstück 2o als Spurlager auf. Durch eine Strebe 12 wird das zusätzliche Stützlager io gehalten. Die Pfeile 13 und 15 zeigen an, daß die Stauplatten mit dem Hut in dem Lager 9 schwenken können, und der Pfeil 14 zeigt an, daß sich der gesamte Hut drehen kann.
  • Wenn der Wind auf eine Stauplatte drückt, wird er den Hut so lange drehen, bis auf die andere Stauplatte genau der gleich große Winddruck ausgeübt wird. In dieser Lage dreht sich der Hut schon beim Auftreten eines leichten Windes. Weiterhin schwenken die Stauplatten, da sie unterhalb des Drehpunktes des Lagers 9 liegen, den Hut, so daß dieser die in Abb. 2 gezeigte Stellung einnimmt. Steht beispielsweise die Stauplatte 4 oder 5 mit ihrer schmalen Seite in der Windrichtung, dann wird die Staufläche nie ganz genau in dieser Richtung stehen, und insbesondere wird die hinter dem Kamin liegende Stauplatte von Luftwirbeln auf Grund des. Kamins nie so gleichmäßig umspült sein, daß der Hut in seiner Ruhelage bleiben würde.
  • Der Hut wird entsprechend dem Winddruck, der auf die Stauplatten 4, 5 wirkt, mehr oder weniger gegen den Wind geneigt werden. Der Pfeil 16 soll andeuten, daß der ankommende Wind über die Hutoberfläche umgeleitet wird und durch den hinter dem Hut sich bildenden Sog eine Zugwirkung auf die aus dem Kamin strömende Luft oder den Dunst 18 ausübt.
  • Aus der Abb. 2 ist ersichtlich, daß auch bei vollkommener Ausschwenkung des Hutes um etwa 45° noch ein Schutz gegen den Einfall von Regen gewährleistet ist, da die Wassertropfen in Windrichtung fallen. Der Hut muß sowohl einen größeren Durchmesser als der Kamin als auch einen gewissen Abstand von der Oberkante des Kamins haben, damit das Schwenken und Drehen möglich ist.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schwenkbarer Entlüftungsaufsatz mit Windstauplatten für Kamine, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Stauplatten (4, 5) seitlich neben dem Kamin einander gegenüberliegend unterhalb einer waagerechten Schwenkachse (19) befinden.
  2. 2. Entlüftungsaufsatz nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Aufsatzes (3) zuerst ein Lager (9) zur Schwenkung um die waagerechte Achse und darunter ein Lager zur Drehung um die lotrechte Achse angeordnet ist.
  3. 3. Entlüftungsaufsatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Lager (9) an der Unterseite eine glatte Fläche besitzt, die zusammen mit einem kreisförmigen Winkelstück (20) das untere Lager, und zwar ein Spurlager, bildet.
  4. 4. Entlüftungsaufsatz nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des zweiten Lagers ein Stützlager (io) liegt.
  5. 5. Entlüftungsaufsatz nach einem der Ansprüche i bis 4., dadurch gekennzeichnet, daß die Stauplatten durch Stäbe (6, 7) mit dem Aufsatz verbunden sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 592 619; französische Patentschrift Nr. 821 622.
DEZ4268A 1954-06-23 1954-06-23 Schwenkbarer Entlueftungsaufsatz mit Windstauplatten Expired DE953741C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ4268A DE953741C (de) 1954-06-23 1954-06-23 Schwenkbarer Entlueftungsaufsatz mit Windstauplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ4268A DE953741C (de) 1954-06-23 1954-06-23 Schwenkbarer Entlueftungsaufsatz mit Windstauplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE953741C true DE953741C (de) 1956-12-06

Family

ID=7619070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ4268A Expired DE953741C (de) 1954-06-23 1954-06-23 Schwenkbarer Entlueftungsaufsatz mit Windstauplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE953741C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4671171A (en) * 1985-12-31 1987-06-09 Robert Brill Aerodynamically operated rain cap

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE592619C (de) * 1934-02-12 Julius Kraze An- und Absaugevorrichtung fuer Luft, Gase usw.
FR821622A (fr) * 1937-05-08 1937-12-09 Aspirateur automatique pour cheminées et autres, actionné par le vent

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE592619C (de) * 1934-02-12 Julius Kraze An- und Absaugevorrichtung fuer Luft, Gase usw.
FR821622A (fr) * 1937-05-08 1937-12-09 Aspirateur automatique pour cheminées et autres, actionné par le vent

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4671171A (en) * 1985-12-31 1987-06-09 Robert Brill Aerodynamically operated rain cap

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE953741C (de) Schwenkbarer Entlueftungsaufsatz mit Windstauplatten
DE2526686A1 (de) Ablenkplatte fuer waermeaustauschanlage
DE1138502B (de) Saugkopf fuer Kamine od. dgl.
DEZ0004268MA (de)
DE617453C (de) Belueftungsaufsatz
EP0293332B1 (de) Schornsteinaufsatz
DE697230C (de) nde schwenkbare Schornsteinaufsatzhaube
AT127462B (de) Entlüftungsvorrichtung.
DE720411C (de) Entlueftungsaufsatz, insbesondere fuer Schornsteine
DE102013111958A1 (de) Vorrichtung zur Abdeckung von Kaminen oder Schornsteinen
DE626618C (de) Lueftungsvorrichtung fuer Schiffe
DE109056C (de)
DE1505278B2 (de) Entlüftungsvorrichtung für Kraftfahrzeugkarosserien
AT254463B (de) Lüfteraufsatz
DE3222387C2 (de)
AT313938B (de) Kühlturm
DE821098C (de) Drehbarer Schornsteinaufsatz
DE202023106279U1 (de) Einlasssieb einer Schlammumwälzpumpe
AT337008B (de) Als brandschutzklappe ausgebildetes luftungsventil
DE1604145C (de) Dach Entlüftungsvorrichtung
DE2064441A1 (de) Mauerkasten zur Ableitung von Abluft aus einem Bauwerk ins Freie
DE7007175U (de) Dachenluefter.
DE3046313A1 (de) Vorrichtung zur staubabscheidung aus den loeschschwaden in koksloeschtuermen
DE2317018A1 (de) Sperrklappe fuer dachrinnen
DE1898100U (de) Dachluefter.