DE953674C - Elastische Lagerung von auf beiden Seiten einer Kupplungsscheibe gleichmaessig auf den Umfang verteilten runden Reibbelaegen - Google Patents

Elastische Lagerung von auf beiden Seiten einer Kupplungsscheibe gleichmaessig auf den Umfang verteilten runden Reibbelaegen

Info

Publication number
DE953674C
DE953674C DEF10062A DEF0010062A DE953674C DE 953674 C DE953674 C DE 953674C DE F10062 A DEF10062 A DE F10062A DE F0010062 A DEF0010062 A DE F0010062A DE 953674 C DE953674 C DE 953674C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction
clutch disc
friction linings
elastic mounting
sides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF10062A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Gottschalk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A Friedrich Flender AG
Original Assignee
A Friedrich Flender AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Friedrich Flender AG filed Critical A Friedrich Flender AG
Priority to DEF10062A priority Critical patent/DE953674C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE953674C publication Critical patent/DE953674C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/04Attachment of linings
    • F16D69/0408Attachment of linings specially adapted for plane linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/22Friction clutches with axially-movable clutching members
    • F16D13/38Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs
    • F16D13/40Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs in which the or each axially-movable member is pressed exclusively against an axially-located member
    • F16D13/42Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs in which the or each axially-movable member is pressed exclusively against an axially-located member with means for increasing the effective force between the actuating sleeve or equivalent member and the pressure member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/04Attachment of linings
    • F16D2069/0425Attachment methods or devices
    • F16D2069/0441Mechanical interlocking, e.g. roughened lining carrier, mating profiles on friction material and lining carrier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/04Attachment of linings
    • F16D2069/0425Attachment methods or devices
    • F16D2069/045Bonding
    • F16D2069/0466Bonding chemical, e.g. using adhesives, vulcanising

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

  • Elastische Lagerung von auf beiden Seiten einer Kupplungsscheibe -gleichmäßig auf den Umfang verteilten runden Reibbelägen Die Erfindung betrifft eine elastische Lagerung von auf beiden Seiten einer Kupplungsscheibe gleichmäßig auf den Umfang verteilten runden Reibbelägen.
  • Die meisten bekannten Reibungskupplungen weisen Reibbeläge aus den verschiedensten Werkstoffen, wie Hartholz, Kunstharzpreßstoff u. dgl., auf, die aber im wesentlichen fest mit den Kupplungsscheiben verbunden oder aber axial bewegbar in diese eingesetzt sind.
  • Diesen Reibbelägen haftet jedoch eine Reihe von Nachteilen an, von denen lediglich das Auftreten von unerwünschten Stößen und Schwingungen genannt werden sollen, die sich beim Einrücken der Kupplung bzw. bei stoßweiser Mitnahme beim Anlaufen oder beim Übertragen des Drehmoments bemerkbar machen und durch die, neben anderen Schäden, die Reibbeläge selbst verhältnismäßig schnell abgenutzt werden.
  • Um diese vor allem beim Antrieb von Arbeitsmaschinen oder Fahrzeugen durch Dieselmotoren bzw: von Pumpen, Kompressoren und Walzenwerkgetrieben durch Elektromotoren auftretenden Stöße und Schwingungen zu vermeiden, hat man Reibungskupplungen in Verbindung mit elastischen Kupplungen verwandt, die jedoch einerseits wegen Raummangels nicht überall untergebracht werden können, andernteils verhältnismäßig hohe zusätzliche Kosten verursachen.
  • Um diese zusätzlichen elastischen Kupplungen zu sparen, hat man Reibkupplungen mit elastischen oder elastisch gelagerten Reibbelägen erfunden. So sind z. B. Kupplungs- oder Bremsscheiben mit einem Korkbelag bekannt, der so beschaffen und angeordnet ist, daß er verhältnismäßig kleine Stöße auffangen kann. Dieselbe Funktion erfüllt eine Reibscheibenkupplung, an deren einer Kupplungsscheibe elastische, halbkreisförmige, radial anigeordnete Ringe angeordnet sind, :deren Mantelflächen sich beim Kuppeln an die Gegenscheiben anschmiegen und dadurch eine Haftwirkung erzielen.
  • Die beiden bekannten Ausführungen sind aber nur für die Übertragung sehr geringer Drehmomente geeignet, da sowohl der Korkbelag als auch die elastischen Ringe bei bestimmter, durch die Reibung entstehender Temperatur ihre Eigenschaft als Reibbelag verlieren, da sie zundern, verschmoren und beschädigt werden und so keinen größeren Beanspruchungen gewachsen sind.
  • Eine weitere bekannte Reibscheibe für Wellenkupplungen, die aus einer Anzahl von kompliziert ineinandergreifenden Einzelteilen besteht, löst im wesentlichen wohl die Aufgabe des Auffangens von Stößen und Schwingungen, enthält aber noch eine Reihe beachtenswerter Nachteile. Die Relativdrehung der beiden Kupplungsteile bzw. die Drehmomentübertragung wird hierbei durch eine Anzahl von getrennt vom Reibring eingebauter Schraubenfedern übernommen. Der Einbau der Schraubenfedern in die Kupplungsnabe bzw. in die Kupplungsscheibe ist sehr umständlich und die Anordnung von zusätzlich vorgesehenen Federführungsplatten mit besonderen durch Abwinkeln der Platten zur Aufnahme der Federn entstehenden Räumen derart kostspielig und schwierig, daß diese Lösung noch verhältnismäßig unvollkommen ist. Zur Dämpfung der Kupplungen gegen axiale Schwingungen und Stöße ist eine besonders eingebaute Tellerfeder in Verbindung mit Metallreibringen vorgesehen, die aber nur ein sehr geringes, elastisches Spiel in axialer Richtung zuläßt.
  • Zur Vermeidung all dieser Mängel ist nach der Erfindung im wesentlichen vorgesehen, daß die Reibbeläge mit Reibbelagfassungen und diese durch Distanzbolzen verbunden sind und letztere mittels eines an sich bekannten zylindrischen Körpers aus Gummi od. dgl., dessen Innen- und. Außenkanten mit Abschrägungen versehen sind, über Führungshülsen in Bohrungen der Kupplungsscheibe elastisch gelagert sind.
  • Es ist dabei zweckmäßig, wenn die Breite der Führungshülse kleiner ist als der durch den Distanzbolzen festgelegte Abstand der Reibbelaglassungen.
  • Die Reibbeläge bilden mit den Reibbelagfassungen, den Distanzbolzen, dem zylindrischen Körper aus Gummi od. dgl. und der Führungshülse ein zusammenhängendes Element, das im weiteren als Reibklotz bezeichnet wird. Dieser elastische Reibklotz, der auf einfachste Weise zusammengebaut und in die Kupplungsscheibe eingesetzt werden kann, nimmt alle tangentialen und axialen Stöße und Schwingungen bei hoher Drehmomentübertragung auf. Dies ist nur möglich, weil innerhalb des Reibklotzes durch Anordnung der metallischen Ummantelung für eine gute und dauernde Wärmeabfuhr gesorgt ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigt Abb. I einen Längsschnitt durch einen Reibklotz, Abb. 2 den Einbau der Reibklötze in eine zur Hälfte im Schnitt dargestellte Kupplung.
  • Innerhalb einer Führungshülse I, die aus einem beliebigen metallischen oder nichtmetallischen Werkstoff mit genügender Festigkeit bestehen kann, befindet sich ein zylindrischer Körper 2 aus Gummi oder einem ähnlichen schwingungsdämpfenden Kunststoff, dessen Innen- und Außenkanten mit Abschrägungen 3 versehen sind, so daß der nachgiebige Werkstoff des Körpers 2 beim Übertragen des Drehmoments beim Lauf der Kupplung in diese vorgesehenen Aussparungen bzw. Ringräume mit dreieckigem Querschnitt ausweichen kann. Durch die Bohrung des Körpers 2 ist ein Distanzbolzen 4 hindurchgeführt. Auf beiden Seiten des Distanzbolzens 4 ist ein scheibenförmiges, mit einem niedrigen gezogenen Rand 6 versehenes Blech befestigt, welches die Reibbelagfassung 5 darstellt. Die beiden Bleche sind zweckmäßigerweise mit den Distanzbolzen 4 durch Vernieten fest verbunden und werden durch diesen auf Abstand gehalten.
  • Innerhalb des hochgezogenen ringförmigen Randes 6 der Reibbelagfassungen 5 werden die runden eigentlichen Reibbeläge 7 angeordnet, deren innere aufgerauhte Haftflächen der Reibbelagfassungen 5 des besseren Haltes wegen zusätzlich noch verklebt werden.
  • Die zwischen den inneren Flächen der beiden Reibbelagfassungen 5 und der Führungshülse I beiderseits vorgesehenen Zwischenräume IO stellen eine Bewegungspassung dar und dienen dazu, die beim Laufe der Kupplung auftretenden Verdrehungswinkel zu ermöglichen sowie kleinere Verlagerungen auszugleichen.
  • Eine bestimmte Anzahl solcher Reibklötze 12 wird nunmehr in die gleichmäßig auf den Umfang der Kupplungsscheibe i i verteilten Bohrungen., eingesetzt.
  • Die Wirkungsweise der eingebauten elastischen Reibklötze ist folgende: Durch die beim Einrücken der Kupplung bewirkte Bewegung des Druckrings 8 gegen den Zwischenring g, die beide auf der einen Kupplungshälfte einer bekannten Reibungskupplung angebracht sind, erhalten die Reibklötze 12, die innerhalb der Kupplungsscheibe i i der anderen Kupplungshälfte untergebracht sind, eine erhebliche Pressung. Diese ist so groß, daß durch sie der eigentliche Kupplungsschluß erzielt und dadurch das Drehmoment von der einen Kupplungshälfte auf die andere übertragen wird.
  • Dieser Anpreßdruck in Verbindung mit dem durch die Reibstoffpaarung bedingten Reibungskoeffizienten bewirkt nun eine Mitnahme der anzutreibenden Kupplungshälfte.
  • Hierbei üben alle Distanzbolzen q. einen Druck auf die sie umgebenden nachgiebigen Körper 2 aus, die sich mit einer gewissen elastischen Deformierung gegen das Innere aller Führungshülsen I legen und dadurch die Mitnehmerseite der Kupplung mitnehmen, wobei die auftretenden nachteiligen Stöße gemildert und außerdem schädliche Schwingungen, je nach Wahl der Elastizität der zylindrischen Körper 2, noch verlagert werden können. Durch die besondere Wahl der Werkstoffe für die nachgiebigen Körper besitzen die Reibklötze 12 außer ihrer schwingungsdämpfenden Eigenschaft eine progressive Durchfederung, so daß eine eventuelle Auschaukelung von entstehenden Schwingungen ständig gestört wird.
  • Die bei der Verwendung der Reibklötze gemäß der Erfindung auftretenden Vorteile sind: Kurze Bauform durch Einsparen einer an sich erforderlichen elastischen Kupplung, daher niedrige Anschaffungskosten; sanfter stoßfreier Übertragungsbeginn durch eine Vielzahl gleichmäßig angeordneter elastischer Reibklötze; gute Abführung der beim Einrücken der Kupplung entstehenden Reibungswärme mit Hilfe der Ummantelung der in die Ausnehmungen der Kupplungsscheibe eingesetzten Reibklötze; keine Ringscheibe als Reibbelag, sondern einzelne ringförmige Gummipuffer, die durch zylinderförmige Ummantelung in feinst bearbeiteten Bohrungen sicher geführt werden und in diesen elastisch arbeiten können; kein seitliches Austreten der Reibflächen; größte Schonung der treibenden Maschine und der nachgeschalteten Aggregate.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Elastische Lagerung von auf beiden Seiten einer Kupplungsscheibe gleichmäßig auf den Umfang verteilten runden Reibbelägen, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibbeläge (7) mit Reibbelagfassungen (5) und diese durch Distanzbolzen (4) verbunden sind und letztere mittels eines an sich bekannten zylindrischen Körpers (2) aus Gummi od. dgl., dessen Innen- und Außenkanten mit Abschrägungen (3) versehen sind, über Führungshülsen (I) in Bohrungen der Kupplungsscheibe (ii) elastisch gelagert sind.
  2. 2. Elastische Lagerung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Führungshülsen (i) kleiner ist als der durch den Distanzbolzen (4) festgelegte Abstand der Reibbelagfassungen (5). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 493 424, 677 56o, 866 28i.
DEF10062A 1952-10-07 1952-10-07 Elastische Lagerung von auf beiden Seiten einer Kupplungsscheibe gleichmaessig auf den Umfang verteilten runden Reibbelaegen Expired DE953674C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF10062A DE953674C (de) 1952-10-07 1952-10-07 Elastische Lagerung von auf beiden Seiten einer Kupplungsscheibe gleichmaessig auf den Umfang verteilten runden Reibbelaegen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF10062A DE953674C (de) 1952-10-07 1952-10-07 Elastische Lagerung von auf beiden Seiten einer Kupplungsscheibe gleichmaessig auf den Umfang verteilten runden Reibbelaegen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE953674C true DE953674C (de) 1956-12-06

Family

ID=7086350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF10062A Expired DE953674C (de) 1952-10-07 1952-10-07 Elastische Lagerung von auf beiden Seiten einer Kupplungsscheibe gleichmaessig auf den Umfang verteilten runden Reibbelaegen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE953674C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1184564B (de) * 1957-10-02 1964-12-31 Bendix Corp Federnde Halterung fuer beidseitig an Brems- und Kupplungsscheiben angeordnete kreis- oder segmentfoermige, in Schalen gefasste Reibbelaege

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE493424C (de) * 1930-03-10 Manufacturas De Corcho S A Kupplungs- oder Bremsscheibe
DE677560C (de) * 1935-04-27 1939-06-28 Vorm Seidel & Naumann Ag Reibscheibenkupplung
DE866281C (de) * 1941-04-10 1953-02-09 Borg Warner Reibscheibe fuer Wellenkupplungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE493424C (de) * 1930-03-10 Manufacturas De Corcho S A Kupplungs- oder Bremsscheibe
DE677560C (de) * 1935-04-27 1939-06-28 Vorm Seidel & Naumann Ag Reibscheibenkupplung
DE866281C (de) * 1941-04-10 1953-02-09 Borg Warner Reibscheibe fuer Wellenkupplungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1184564B (de) * 1957-10-02 1964-12-31 Bendix Corp Federnde Halterung fuer beidseitig an Brems- und Kupplungsscheiben angeordnete kreis- oder segmentfoermige, in Schalen gefasste Reibbelaege

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1109041B (de) Drehschwingungsdaempfer fuer die Antriebswelle eines Motorfahrzeuges
DE1193741B (de) Reibscheibe mit Schwingungsdaempfer fuer Scheibenreibungskupplungen
DE2153411C3 (de) Elastische Klauenkupplung
DE3227004A1 (de) Kupplungsscheibe mit reibungsdaempfer und blattfedern
DE2443804A1 (de) Ausgleichskupplung
DE2643575A1 (de) Wellenkupplung
DE1675798B1 (de) Scheibenreibungsbremse,insbesondere fuer eine intermittierend antreibbare Pressenwelle
DE2257251A1 (de) Kupplung
DE2256582C3 (de) Scheibendämpfungsanordnung für Reibkupplungen
AT125534B (de) Nachgiebiges Zahnrad.
DE953674C (de) Elastische Lagerung von auf beiden Seiten einer Kupplungsscheibe gleichmaessig auf den Umfang verteilten runden Reibbelaegen
DE1030692B (de) Synchronisierungseinrichtung fuer schwere, grosse Leistungen uebertragende Zahnradwechselgetriebe, insbesondere fuer Strassen- und Schienenfahrzeuge
CH394733A (de) Verdrehelastische Kupplung
DE1285339B (de) Drehelastische Kupplungsscheibe, insbesondere fuer Hauptkupplungen bei Kraftfahrzeugen
DE3107371C2 (de) Drehschwingungsgedämpfte Kupplungsscheibe für Kraftfahrzeuge
DEF0010062MA (de)
DE1068568B (de)
DE877024C (de) Maschinenkoerper fuer elektromagnetische Kupplung oder Bremse
DE2657814A1 (de) Kombinierte kupplungs- und bremsvorrichtung
DE640431C (de) Reibungsstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftwagen
DE722716C (de) Fliehkraftkupplung
AT128681B (de) Rad, dessen Kranz gegen die Nabe durch tangentiale Federn nachgiebig ist.
AT520114B1 (de) Reiblamelle
DE1450895B1 (de) Zweistufiges Standrädergetriebe mit Leistungsverzweigung
DE2348047C3 (de) Sicherheitskupplung mit Wälzkörpern zwischen den Kupplungshälften