DE2657814A1 - Kombinierte kupplungs- und bremsvorrichtung - Google Patents

Kombinierte kupplungs- und bremsvorrichtung

Info

Publication number
DE2657814A1
DE2657814A1 DE19762657814 DE2657814A DE2657814A1 DE 2657814 A1 DE2657814 A1 DE 2657814A1 DE 19762657814 DE19762657814 DE 19762657814 DE 2657814 A DE2657814 A DE 2657814A DE 2657814 A1 DE2657814 A1 DE 2657814A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support element
flange
clutch
disc
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762657814
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Wilhelm Mombre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ortlinghaus Werke GmbH
Original Assignee
Ortlinghaus Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ortlinghaus Werke GmbH filed Critical Ortlinghaus Werke GmbH
Priority to DE19762657814 priority Critical patent/DE2657814A1/de
Priority to ES464113A priority patent/ES464113A1/es
Priority to IT3033877A priority patent/IT1088463B/it
Priority to GB5056177A priority patent/GB1575763A/en
Priority to FR7736864A priority patent/FR2375493A1/fr
Publication of DE2657814A1 publication Critical patent/DE2657814A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D67/00Combinations of couplings and brakes; Combinations of clutches and brakes
    • F16D67/02Clutch-brake combinations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/10Brakes specially adapted for presses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

DiPL.-iNG. LUDEWIG · dipl-phys. BUSE · dipl.-phys. MENTZEL
WUPPERTAL 2 UNTERDÖRNEN 114 RUF (0202) 55 36 11/12
512 Kennwort; "Anschlagdämpfung"
Firma Ortlinghaus-Werke GmbH, 5678 Wermelskirchen, Kenkhauser Straße
Kombinierte Kupplungs- und Bremsvorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine kombinierte Kupplungsund Bremsvorrichtung für intermittierend antreibbare Maschinen, wie Pressen od.dgl., mit einer rotationsangetriebenen Kupplungsscheibe, einer stillstehenden Bremsscheibe und einer dazwischenliegenden, axialbeweglichen Druckscheibe, die drehfest mit der Maschinenwelle verbunden und durch ein Druckmedium sowie eine Federbelastung wechselseitig gegen die Kupplungs— oder die Bremsscheibe anpreßbar ist, wobei auf der jeweils gegenüberliegenden Seite dieser Scheiben ein anschlagwirksamer Gegenflansch angeordnet ist, der über Drehmomente übertragende Verbindungsteile mit einem zugehörigen, ortsfest auf der Maschinenwelle sitzenden Tragelement verbunden ist.
Für eine schnell sowohl im Kupplungs- als auch im Bremssinne wirksame Vorrichtung ist es erforderlich, die Axialbewegung der Druckscheibe mit großer Kraft wahlweise gegen die Kupplungsscheibe oder die Bremsscheibe auszuführen. Bei dieser Umschaltung der Vorrichtung zwischen dem Kupplungsund Bremszustand werden diese hohen Kräfte vom Druckmedium einerseits und von der Federbelastung andererseits bewirkt.
809826/0104
Ein großer Nachteil besteht darin, daß diese Umsteuerung mit großen Schaltgeräuschen verbunden ist, die umso größer werden, je schneller und wirksamer die Vorrichtung zwischen ihrem Kupplungs- und Bremszustand übergeführt werden soll. Dies wirkt sich auch nachteilig auf die Lebensdauer der dabei beanspruchten Vorrichtungsteile aus.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine schnell und zuverlässig wirksame Vorrichtung der eingangs genannten Art zu entwickeln, deren Arbeitsweise sich durch geringe Geräusche auszeichnet.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der erwähnte Gegenflansch der Vorrichtung axialbeweglich am Tragelement gelagert ist und zwischen dem Gegenflansch und seinem Tragelement ein federelastisches Glied angeordnet ist. Damit liegt eine nachgiebige Anordnung des Gegenflansches vor, der bei Umsteuerung der Druckscheibe, zusammen mit der schon aus Verschleißgründen axialen Verschieblichkeit der Kupplungsbzw. Bremsscheibe zwar zurückweichen kann, doch durch das dazwischengeschaltete federelastische Glied mit entsprechend hoher Gegenkraft auf der Rückseite der Kupplungs- bzw. Bremsscheibe angedrückt wird, so daß es zu einer schnellen Übertragung des Drehmoments im Antriebs- oder Brerassinne kommt. Die beim Umschalten der Druckscheibe auftretenden Schläge werden nachgiebig, elastisch abgefangen, ohne daß die Wirksamkeit der Bremsung bzw. Kupplung beeinträchtigt wird. Dies führt, wie Versuche zeigten, zu einer überraschenden, starken Dämpfung der beim Umschalten auftretenden Geräusche. Dadurch wird nicht nur der Schaltpegel"erniedrigt sondern auch die Lebensdauer der dabei beanspruchten Bauteile erhöht.
Obwohl die verschiedensten federelastischen Glieder zwischen dem Gegenflansch, und Tragelement verwendet werden können, wie gewendelte Druckfedern oder elastische Blöcke, hat sich die Verwendung von Tellerfedern sowohl hinsichtlich der gewünschten
- 3 809826/0104
elastischen Eigenschaften als auch aus Gründen einer guten Wärmeisolation zwischen dem beanspruchten Gegenflansch einerseits und dem mit der Welle verbundenen Tragelement andererseits bewährt. Diese Tellerfedern werden im einfachsten Fall durch Schrauben am Gegenflansch festgelegt, während der Schraubenkopf in einer ausreichend groß dimensionierten Aufnahme des Tragelements eingesenkt ist. Obwohl dies aus Montagegründen günstiger ist, könnte man auch die Tellerfedern, umgekehrt, am Tragelement festlegen.
Die vorerwähnte Axialbeweglichkeit des Gegenflansches am Tragelement, welche zugleich eine die bremswirksamen bzw. antriebswirksamen Kräfte aufnehmende Verbindung bildet, ist am einfachsten durch Bolzen verwirklicht, die einhändig am einen Teil, wie dem Gegenflansch, festgelegt sind, während das andere Bolzenende, axialbeweglich in einer entsprechenden Aussparung des anderen Teils, wie dem Tragelement, geführt ist. Diese Bolzen sind dabei in jener Itingzone der Vorrichtung angeordnet, in welcher die zum Haltern der vorerwähnten Tellerfedern vorgesehenen Verbindungsmittel, wie Schrauben, angeordnet sind. Diese Verbindungsmittel einerseits und Bolzen andererseits sind in dieser Itingzone im Wechsel angeordnet.
Eine andere Möglichkeit, die sich montagemäüig durch größere Einfachheit auszeichnet, besteht darin, die gewünschte axialbewegliche Verbindung durch zueinander komplementär gestaltete Radialprofile zwischen dem Gegenflansch und dem Tragelement zu bilden. Als geeignete Hadialprofile bieten sich ineinandergreifende Zahnungen dieser beiden Teile an. Im !lähmen der erfindungsgemäßen axialen Beweglichkeit werden die ineinandergefügten radialen Zahnungen längsseits gegeneinander verschoben. Die elastischen Glieder, wie Pellerfedern, drücken den Gegenflansch nach Auffangen des beim Umschalten erfolgenden Schlags immer wieder in seine ausgeschobene Ausgangsstellung bezüglich des zugehörigen Trageleraents.
- h - 809826/0104
Eine eigentliche axiale Festlegung des Gegenflansches an seinem Tragelement liegt nicht vor. Das Ausmaß des Zurückweichens des Gegenflansch bei der Umsteuerung der Vorrichtung wird durch die Zusammendrückbarkeit des vor dem ortsfesten Tragelement angeordneten, zwischengeschalteten federelastischen Gliedes bestimmt. Der maximale Ausschub des Gegenflansches aus seinem Tragelement wird durch geeignete Anschläge an seiner axialen Verbindung begrenzt, wie zum Beispiel Anschlagschultern oder Anschlagringe am Bolzen.
In der Zeichnung ist die Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Teillängsschnitt durch die Vorrichtung, Fig. 2 eine Stirnansicht auf den inneren Teil der
Vorrichtung, wo die Schnittlinie I-I für den Teilschnitt der Fig. 1 eingezeichnet ist,
Fig. 3 eine Längsschnittansicht durch ein Teilstück
der Vorrichtung, längs der Schnittlinie III-III von Fig. 2, und
Fig. 4 eine Längsschnittansicht durch ein entsprechendes Teilstück einer demgegenüber abgewandelt gestalteten Vorrichtung.
Die Vorrichtung 10 umfaßt eine Kupplungsscheibe 11, die durch einen Kranz von Bohrungen 13 durchgreifende Bolzen mit einem rotationsangetriebenen Antriebsteil 15, wie ein Schwungrad oder eine Riemenscheibe, mitbeweglich verbunden ist. In hierzu spiegelbildlich gleicher Ausführung gehört zur Vorrichtung auch eine Bremsscheibe 12, die durch entsprechende Bohrungen tk durchgreifende Bolzen undrehbar mit einem Maschinenkörper verbunden ist. Beide Scheiben 11, 12 sind beidseitig mit Iteibebelägen 17, 17' bzw. 18, 18' versehen. Beide Scheiben 11, sind, um den Verschleiß der vorerwähnten Reibbeläge ausgleichen zu können, auf den vorerwähnten Holzen axialverschiebbar angeordnet.
- 5 809826/01(K
-r-
Zwischen den beiden Scheiben 11, 12 befindet sich die für die Steuerung des Kupplungs- und Bremszustands maßgebliche Druckscheibe 20, Sie wirkt mit ihren beiden Flächenseiten wechselweise mit den Belegen 17 bzw. 18 der Kupplungsscheibe 11 und Bremsscheibe 12 zusammen, indem diese durch eine kombinierte Druckmittel-Feder-Kombination axial zwischen den beiden Scheiben 11, 12 gesteuert wird. Zu diesem Zweck ist die Druckscheibe 20 über einen Steg 21 mit einem Ringkolben 22 verbunden, der in einem Ringzylinder 23 eines flanschartigen Tragelements 24 geführt ist. Durch Nutringdichtungen 25, 26 ist eine Abdichtung des Kolbens 22 im Zylinder 23 erreicht. Das Druckmedium, wie insbesondere Drucklu-ft, wird durch einen Kanal 27 dem Ringzylinder 23 zugeführt. Der Kanal 27 ist in einer Nabe 19 angeordnet, welche die nicht näher gezeigte Maschinenwelle umfaßt und auf welcher zugleich der Ringkolben 22 der Druckscheibe 20 mit seiner inneren Ringdichtung 25 gleitet. Der vom Druckmedium ausgehenden axialen Schaltbewegung der Druckscheibe 20 entgegenwirkend, sind in der Vorrichtung noch Druckfedern 28 angeordnet, die sich einendig auf der Außenseite des Kolbens 22 abstützen und diesen im Einschubsinne in den Ringzylinder 23, dem Druckmedium entgegen, belasten. Das andere Ende der Druckfedern 28 ist an einem gegenüberliegenden Flansch 30 abgestützt, der mit der vorerwähnten Nabe 19 verbunden ist.
Dieser Flansch 30 trägt zur Führung der einzelnen Druckfedern 28 dienende Stehbolzen 31, die an einer Federaufnahmescheibe 32 einstückig angeformt sind. Die verschiedenen Stehbolzen 31 sind in einer Ringzone des Flansches 30 angeordnet. Während das im Ringzylinder 23 wirksame Druckmedium die Druckscheibe 20, der Feder 28 entgegen, gegen den Belag 17 der Kupplungsscheibe 11 andrückt, bewirkt die Druckfeder 28 bei entspanntem Druckmedium eine Rückstellung der Druckscheibe 20 gegen den Reibbelag 18 der Bremsscheibe 12. Zur Führung und Mitnahme von Drehmomenten trägt der Flansch 30 in einer weiteren
809826/0104
26578U
Ringzone angeordnete Führungsbolzen 33, die in Aufnahmen an einem Lappen 29 der Druckscheibe 20 axial aufgenommen sind.
Den jeweils äußeren Reibbelägen i7f bzw. 18' der beiden Scheiben 11, 12 gegenüberliegend befinden sich Gegenflansche 34, 40. Sie wirken jeweils im Kupplungs- und Bremszustand auf der gegenüberliegenden Seite der Druckscheibe 20 mit der Kupplungsscheibe 11 bzw. Bremsscheibe 12 zusammen. Obwohl auch der Gegenflansch 34 in der noch nachfolgend zu besclir·1' -mlen besonderen Weise angeordnet sein könnte, ist er, im folgenden Fall, nach traditioneller Art fest am Flansch 30 angebracht, und zwar hier durch einstückige Herstellung. Am Flansch 30 sind hierzu Rippen 35 vorgesehen, die nicht nur zur Verstärkung sondern auch, nach Art von Lüfterschaufeln, zur Kühlung der Vorrichtung beitragen. Hierzu ist unterhalb des Gegenflansches 34 auch noch ein Durchbrueh 36 vorgesehen, der den Innenraura der Vorrichtung belüftet und dabei sogar radiale Durchbrüche 37 in der Druckscheibe 20 erreicht.
Der Gegenflansch 40 trägt auch vergleichbare Lüfterschaufeln 38. Dieser Gegenflansch 40 ist jedoch mit einer besonderen axialbeweglichen Lagerung All an seinem flanschartigen Trageleraent 24 angebracht. Zwischen dem Gegenflansch 40 und diesem Tragelement 24 sind federelastische Glieder angeordnet, die im vorliegenden Fall aus Tellerfedern k2 bestehen. Sie sind mittels Schrauben 43, die in Gewindebohrungen kk des Gegenriansches 40 fassen, an seiner Rückseite angebracht. Hinter den Tellerfedern befinden sich Ausgleichsscheiben 45, an denen sie sich einseitig abstützen. Das zugehörige Tragelement 24 besitzt Aufnahmen 4b, die groß genug sind, um die jeweiligen Köpfe 47 der einzelnen Schrauben 43 aufnehmen zu können. Diese Schraubenköpfe dienen normalerweise nicht zur Aufnahme eines Drehmoments während des Bremsvorgangs, vielmehr sind hierzu besondere, in Fig. 3 näher gezeigte Bauteile vorgesehen.
- 7 809826/0IiK
- r-3
Doch falls jene nicht ausreichen sollten, besteht die Möglichkeit in Notsituationen über diese Schraubenköpfe 47 eine Abstützung des Gegenflansches 40 gegenüber mitnehmenden Drehbewegungen zu erlangen.
Der eigentliche Lage»bereich 41 wird von den in Fig. 3 näher gezeigten Bauteilen gebildet, die, ausweislich der Fig. 2, in der gleichen llingzone 39 angeordnet sind, wie die vorerwähnten Tellerfedern 42 mit ihren Halteschrauben 43. Hierzu gehören Führungsbolzen 50, von denen, ausweislich der Fig. 2, insgesamt drei Exemplare in dervorerwähnten Hingzone 39 verteilt angeordnet sind. Diese Bolzen 50 sind mit ihrem einen Ende fest in dem Gegenflansch 40 angeordnet und weisen mit einem losen Ende 52 in axialer Richtung, wobei sie durch eine Bohrung 48 im Tragelement 24 hindurchgeführt sind. Die Bolzen 50 sind in ihren Bohrungen 48 axial verschieblich angeordnet, wenn im Bremszustand der Vorrichtung die Tellerfedern 42 elastisch zusammengedrückt sind. Der von den Federn 28 ausgeübte Andruck der Druckscheibe 20 an der axialbeweglichen Bremsscheibe 12 wirkt sich, nach Verformung der federelastischen Glieder 42, in einer pufferartigen nachgiebigen RUckbewegung des Gegenflansches 40 aus, wodurch der anfängliche Schlag geräuschmäßig dämpfend aufgenommen wird. Nach Auffangen dieses Schlags geben die Tellerfedern 42 wieder nach und es kommt zu einer entsprechenden RUckbewegung des Gegenflansches 40. Zur Begrenzung der Ausschubbewegung, die ein unerwünschtes Herausfallen der Bolzen 50 verhindert, ist am freien Ende 52 jeweils eine Anschlagscheibe 53 angeordnet, die von einem durchgeführten Splint 54 festgehalten wird. Bei der geschilderten Axialbewegung 55 im Sinne des in Fig. 3 eingezeichneten Doppelpfeils, gleitet der ringförmig gestaltete Gegenflansch 40 mit seiner Innenfläche 56 an einer entsprechenden Schulter 57 auf der Außenseite der zum Tragelement 24 gehörenden Zylinderwand 49 des oben erwähnten Ringzylinders 23. Im übrigen sind in diesem Bereich um Tragelement 24 auch noch Verstärkungsrippen 58 angebracht. Dieses Tragelement 24 ist durch nicht näher gezeigte
809826/0104
- *-- JlO
Bolzen mit der eingangs erwähnten Nabe 19 vereinigt, welche die nicht näher gezeigte Maschinenwelle umfaßt. Statt der vorerwähnten Scheiben 53 könnten auch angedrehte Schultern oder Köpfe eine Anschlagwirkung zur Begrenzung der verschiedenen Aufschubbewegungen des Führungsbolzens 50 bewirken.
Im Ausführungsbeispiel von Fig. 4 ist eine andersartige axiale Lagerung 60 vorgesehen, welche im Bremsfall den dortigen Gegenflansch 40 mit der Bewegung des Tragelements 24 mitnimmt. Hinsichtlich der elastischen Glieder, die auch hier als Tellerfedern 42 ausgebildet sind, liegen die gleichen Verhältnisse vor, wie sie im Zusammenhang mit Fig. i erläutert worden sind, weshalb insoweit, auf die dortige Beschreibung verwiesen wird. Auf der Außenseite der bereits erwähnten Zylinderwand 49 ist eine Außenzahnung 6l vorgesehen, die mit einer gegenüberliegenden, komplementär gestalteten Innenzahnung 62 an der Itadialinnenseite des Gegenflansches 40 in Eingriff steht. Es ergibt sioh dort eine analoge Axialbewegung 63, die in Fig. 4 durch einen Doppelpfeil gekennzeichnet ist, wenn bei Kraftausübung seitens der Druckscheibe 20 aufgrund einer elastischen Nachgiebigkeit der elastischen Glieder 42 der Gegenflansch 40 federnd zurückweicht. Zur Begrenzung des Ausschubs kann auch hier, am Ende der einen Zahnung 6i ein Anschlag 59 vorgesehen sein, der eine weitere Axialbewegung der Innenznhnung 62 längs der Außenzahnung 6l ausschließt.
Statt Zahnungen 6l, 62 könnten auch beliebige andere, ineinandergreifende Radialprofile vorgesehen sein, welohe die erforderliche Axialbewegung zulassen und dennoch eine drehmomentfeste Verbindung zwischen dem Gegenflansch 40 und seinem Tragelement 24 bewirken. Statt der Tellerfedern 42 können auch andere, anjsich bekannte, elastische Glieder, wie gewendelte Druckfedern, eingesetzt werden. Zwecks ihrer Montage sind die vorerwähnten Schrauben 43 zur Halterung der Tellerfedern 42 kopfseitig mit einem Innensechskant 64 versehen, der aus der Stirnansicht von Fig. 2 erkennbar ist und zum Angriff eines geeigneten Werkzeugs dienlich ist. Dieses Werkzeug kann dabei
809826/0104
- 9T-
durch die aus Pig. I ersichtliche, durchgeführte Aufnahme 46 von außen eingesetzt werden.
Obwohl es vornehmlich darauf ankommt, auf der Bremsseite die heim Umschalten der Vorrichtung auftretenden Schläge dämpfend und geräuschmindernd aufzunehmen, besteht natürlich auch die Möglichkeit in gleicher oder ähnlicher Weise, den auf der Kupplungsseite befindlichen Gegenflansch 3*t axialbeweglich und unter Zwischenschaltung von federelastischen Gliedern mit seinem Flansch 30 zu verbinden. Auf diese Weise könnten beide Gegenflansche elastisch nachgiebig von ihren zugehörigen Trageleraenten 30, 2k gehalten werden. Bedarfsweise könnte umgekehrt auch, statt der Bremsseite, nur die Kupplungsseite mit einem axialbeweglichen, elastisch nachgiebigen Gegenflanseh versehen sein. Beide Gegenflansche 3*», 40 wirken einmal beim Kuppeln und andermal beim Bremsen als Widerlager zur Aufnahme der anfallenden Urasteuerungskräfte.
809826/01Q4
PATENTANWÄLTE 28578 I 4
DiPL.-iNG.LUDEWIG · dipl-phys. BUSE - dipl-phys.MENTZEL
56 WUPPERTAL 2 - UNTERDÖRNEN 114 - RUF (021211 553611/12
512
Kennwort; "Anschlagdämpfung1'
Aufstellung der Bezugszeicfaen
10 Vorrichtung 36 Durchbrach
11 Kupplungsscheibe 37 radialer Durchbrach
12 Brems scheibe 38 Lüfterschaufel
13 Bohrung von Ii 39 Ringzone
14 Bohrung von 12 40 Gegenflansch an 24
15 Antriebsteil 41 Lagerung von 40
16 Maschinenkörper 42 Tellerfeder
17 Reibbelag von 11 43 Schraube
17« Reibbelag von ii 44 Gewindebohrung
18 Reibbelag von 12 45 Ausgleichsscheibe
18« Reibbelag von 12 46 Aufnahme in 24
19 Nabe 47 Schraubenkopf
20 Druckscheibe 48 Bohrung
21 Steg 49 ZyIinderwand
22 Ringkolben 50 Führungsbolzen
23 Ringzylinder 51 festes Ende von 50
24 flanschartiges Tragelement 52 loses Ende von 50
25 Ringdichtung 53 Anschlagscheibe
26 Ringdichtung 54 Splint
27 Kanal 55 Axialbewegung
23 Druckfeder 56 Innenfläche
29 Lappen von 20 57 Schulter
30 Flansch 58 Verstärkungsrippe
31 Stehbolzen 59 Anschlag
32 Federaufnahmescheibe 60 Axiallagerung
33 Führungsbolzen 61 Außenzahnung an 49
34 Gegenflansch an 30 62 Innenzuhnung an 40
35 Rippe 63 Axialbewegung
64 Innenseohskant von 47
09856/0104
Leerseite

Claims (5)

  1. DiPL-ING. LUDEWIG . DiPL-PHYS. BUSE · DiPL-PHYS. MENTZEL
    WUPPERTAL 2 · UNTERDORNEN 114 · RUF (02121) 553611/12
    Keimwort; "Anschlagdämpfung"
    Ansprüche :
    ./Kombinierte Kupplungs- und Bremsvorrichtung für intermittierend antreibbare Maschinen, wie Pressen od.dgl., mit einer rotationsangetriebenen Kupplungsscheibe, einer stillstehenden Bremsscheibe und einer dazwischenliegenden, axialbeweglichen Druckscheibe, die drehfest mit der Maschinenwelle verbunden und durch ein Druckmedium sowie eine Federbelasbung wechselseitig gegen die Kupplungs- oder die Bremsscheibe anpreßbar ist, wobei auf der jeweils gegenüberliegenden Seite dieser Scheiben ein anschlagwirksamer Gegenflansch angeordnet ist, der über Drehmomente übertragende Verbindungsteile mit einem zugehörigen, ortsfest auf der Maschinenwelle sitzenden Tragelement verbunden ist, dadurch gekennzeichnet , daß der Gegenflansch (40) axialbeweglich (55; 63) am Tragelement gelagert ist und zwischen dem Gegenflansch (40) und seinem Tragelement (24) federelastische Glieder (42) angeordnet sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die federelastischen Glieder aus in einer Abstandslücke zwischen dem Gegenflansch (40) und Trageleraent (24) angeordneten Tellerfedern (42) bestehen, die durch Schrauben (43) an einem dieser Teile (40) festgelegt sind, während der Schraubenkopf (43) in einer Aufnahme (46) des jeweils anderen Teils (24) eingesenkt ist.
    - 2
    809826/0104
    26578M
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur axialbeweglichen Verbindung (4i) von Gegenflansch (40) und Tragelement (24) an einem dieser Teile (40) ein Bolzen (50) einendig (51) festgelegt ist, während das andere ßolzenende (52) in einer Bohrung (48) des anderen Teils (24) axial geführt ist, (Fig. 3).
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die axialbewegliche Verbindung (6o) zwischen Gegenflanseh (40) und Tragelement (24) aus ineinandergefügten, komplementär gestalteten Radialprofilen, wie ineinandergreifenden Zahnungen (6l, 62) gebildet ist,(Fig. 4).
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß Anschläge (53» 59) an der Verbindung (41; 6o) den axialen Ausschub des Gegenflansches (40) gegenüber seinem Tragelement (24) begrenzen.
    809826/0104
DE19762657814 1976-12-21 1976-12-21 Kombinierte kupplungs- und bremsvorrichtung Withdrawn DE2657814A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762657814 DE2657814A1 (de) 1976-12-21 1976-12-21 Kombinierte kupplungs- und bremsvorrichtung
ES464113A ES464113A1 (es) 1976-12-21 1977-11-14 Mejoras introducidas en un dispositivo combinado de embraguey de freno.
IT3033877A IT1088463B (it) 1976-12-21 1977-12-02 Dispositivo combinato di innesto e freno
GB5056177A GB1575763A (en) 1976-12-21 1977-12-05 Coupling and braking apparatus for an intermittently drivable machine drive shaft
FR7736864A FR2375493A1 (fr) 1976-12-21 1977-12-07 Dispositif combine d'embrayage et de frein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762657814 DE2657814A1 (de) 1976-12-21 1976-12-21 Kombinierte kupplungs- und bremsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2657814A1 true DE2657814A1 (de) 1978-06-29

Family

ID=5996061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762657814 Withdrawn DE2657814A1 (de) 1976-12-21 1976-12-21 Kombinierte kupplungs- und bremsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2657814A1 (de)
ES (1) ES464113A1 (de)
FR (1) FR2375493A1 (de)
GB (1) GB1575763A (de)
IT (1) IT1088463B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990004115A1 (de) * 1988-10-07 1990-04-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Reibscheiben-nachstellvorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632064A1 (de) * 1986-09-20 1988-03-24 Frankl & Kirchner Elektromotorischer regel- und steuerantrieb
US4807731A (en) * 1987-09-11 1989-02-28 Eaton Corporation Clutch and brake assembly
DE102005040428B3 (de) * 2005-08-26 2007-04-19 Ortlinghaus-Werke Gmbh Antrieb für eine Presse
US7604104B2 (en) * 2006-10-31 2009-10-20 Eaton Corporation Clutch-brake assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990004115A1 (de) * 1988-10-07 1990-04-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Reibscheiben-nachstellvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
IT1088463B (it) 1985-06-10
FR2375493A1 (fr) 1978-07-21
FR2375493B3 (de) 1980-01-18
GB1575763A (en) 1980-09-24
ES464113A1 (es) 1978-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3609149C2 (de)
DE4336445A1 (de) Stelleinrichtung mit einer Sicherungseinrichtung
DE2311772A1 (de) Reibungskupplung
DE1675234A1 (de) Reibkupplung mit Daempfungsnabe
DE2256582C3 (de) Scheibendämpfungsanordnung für Reibkupplungen
DE2657814A1 (de) Kombinierte kupplungs- und bremsvorrichtung
DE102014204174A1 (de) Drehmomentbegrenzende Rücklaufsperre
DE102015116002A1 (de) Strangpresse
DE2205454A1 (de) Reibscheibenkupplung
DE2516947A1 (de) Sicherheitskupplung
DE1285339B (de) Drehelastische Kupplungsscheibe, insbesondere fuer Hauptkupplungen bei Kraftfahrzeugen
DE102008009516A1 (de) Kupplungs-Bremskombination
DE7639916U1 (de) Kombinierte kupplungs- und bremsvorrichtung
DE102016214711A1 (de) Doppelschlingfeder, Rotationseinrichtung und zu aktuierendes System
DE1218813B (de) Hydraulisch betaetigte Reibungskupplungseinheit
DE4345491C2 (de) Stelleinrichtung
DE2832565A1 (de) Fuer schrauber bestimmte kupplung mit motorabschaltung und drehmomenttrennung
DE2629211A1 (de) Hydraulische scheibenbremse
DE3132117C2 (de)
DE4336446B4 (de) Stelleinrichtung mit einer Sicherungseinrichtung
DE739196C (de) Bremsbandkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT206293B (de) Doppelte Reibungskupplung für Motorfahrzeuge, insbesondere für landwirtschaftliche Traktoren
AT217301B (de) Steuervorrichtung zur Betätigung einer Kupplung
DE1425195A1 (de) Scheibenbremse
EP3018378A1 (de) Reibscheibenkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal