DE953178C - Kontaktfedersatz mit Impulsgeberring - Google Patents

Kontaktfedersatz mit Impulsgeberring

Info

Publication number
DE953178C
DE953178C DEM16004A DEM0016004A DE953178C DE 953178 C DE953178 C DE 953178C DE M16004 A DEM16004 A DE M16004A DE M0016004 A DEM0016004 A DE M0016004A DE 953178 C DE953178 C DE 953178C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact spring
contact
pulse generator
spring set
generator ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM16004A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Amann
Julius Berger
Heinz Steinbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Standard Elektrik AG
Original Assignee
Standard Elektrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik AG filed Critical Standard Elektrik AG
Priority to DEM16004A priority Critical patent/DE953178C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE953178C publication Critical patent/DE953178C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/30Devices which can set up and transmit only one digit at a time
    • H04M1/31Devices which can set up and transmit only one digit at a time by interrupting current to generate trains of pulses; by periodically opening and closing contacts to generate trains of pulses
    • H04M1/34Lost-motion or other arrangements for ensuring a pause between successive digit transmissions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

  • Kontaktfedersatz mit Impulsgeberring Die Erfindung betrifft einen Kontaktfedersatz mit Impulsgeberring und Schaltnocken, beispielsweise für Nummernschalter, bei dem durch den Schaltnocken die mittels des Impulsgeberringes und :eines Impulsgeberkontaktes des Kontaktfedersatzes erzeugte Impulsgabe zeitweise unterdrückt wird.
  • Bei bekannten Kontaktfedersätzen dieser Art erfolgt die Betätigung der Kontaktfedern vorzugsweise in Richtung der zentralen Antriebsachse. Der auf der Antriebsachse angeordnete Schaltnocken unterdrückt die Impulsgabe zeitweise, indem er einen besonderen Kontakt, den sogenannten Nummernschalterruhekontakt, betätigt. Der Im pulsgeberring ist seitlich der Antriebsachse angeordnet und wird von dieser über ein Getriebe gesteuert. Impulskontakt und Ruhekontakt sind in einem Kontaktfedersatz nebeneinander angeordnet. Infolge von Teilungsfehlern der Getriebezahnräder durch Zahnradabnutzung und axialem Spiel ergeben sich Impulsverzerrungen, die beispielsweise bei Nummernschaltern in Fernsprechanlagen zu Fehlverbindungen führen.
  • Bei einer weiteren bekannten Anordnung sind die Unterbrecherscheibe und die Nockenscheibe zur Impulsgabe und deren Unterdrückung auf einer gemeinsamen Welle gelagert, die über eine parallel dazu verlaufende weitere Welle von der Nummernscheibe angetrieben wird. Derartige Anordnungen sind daher verhältnismäßig aufwendig. Darüber hinaus werden von den beiden Scheiben verschiederne Kontaktsätze betätigt. Es- sind somit der Impulskontakt und der Ruhekontakt zur Unterdrükkung der Impulsgabe wie bei den zuerst genannten Anordnungen getrennt angeordnet.
  • Die Erfindung bezweckt, diese Nachteile zu vermeiden und eine Anordnung zu schaffen, die besonders billig und einfach herzustellen ist. Dies wird dadurch erreicht, daß- Impulsgeberring und Schaltnocken in der Weise auf den Impuilskontakt des radial zur Drehachse betätigten Kontaktfedersaüzes einwirken, daß der Impulsgeberring die eine Kontaktfeder impulsweise und der Schaltnocken die andere Kontaktfeder zeitweise betätigen.
  • Gemäß weiterer Erfindung wird die vom Impulsgeberring betätigte Kontaktfeder über die vom Schaltnocken betätigte durch den letzteren aus dem Wirkungsbereich des Impulsgeberringes herausgehoben. Die Kontaktfedern sind dabei zwischen dem wirksamen Teil des Schaltnockens und dem Impulsgeberring angeordnet und weisen seitlich angeordnete Betätigungslappen auf, die in die Wirkungsbereiche einerseits des Impulsgeberringes und andererseits des Schaltnockens reichen.
  • Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispiels in den Fig. i bis 5 näher erläutert.
  • Fig. i zeigt die Seitenansicht des Kontaktfedersatzes .mit Impulsgeberring und Schaltnocken; Fig. 2 zeigt die Draufsicht der in Fig. i dargestellten Anordnung; Fig. 3 zeigt die Kupplung des Impulsgeberringes mit der zentralen Antriebsachse; Fig. q. zeigt die Betätigung des Impulskontaktes durch den Impulsgeberring; Fig. 5 zeigt die mechanische und zeitliche Betätigung des Impulskontaktes und des Nummernschalterarbeitsköntaktes.
  • Als Ausführungsbeispiel der Erfindung wird der Kontaktfedersatz- mit dem Impülsgeberring und dem Schaltnocken als Impulsgeber für Nummernschalter in Fernmeldeanlagen beschrieben.
  • Fig. i stellt die Seitenansicht des Kontaktfedersatzes i mit dem Impulsgeberrin@g 2 und dem Schaltnocken 3 dar. Der Impulsgeberring 2 ist auf der zentralen Antriebsachse 7 gelagert und durch Anlage an der Grundplatte 5 und .mittels einer Federscheibe 6 in seiner axialen Lage fixiert (Fig. 3). Diese Federscheibe 6 wird durch den Schaltnocken 3 und die Mutter 8 (Fig. 3) gegen einen Flansch q. (Fig. 3) der Antriebsachse 7 gepreßt, so daß sie die Bewegungen der Antriebsachse mitmacht. Der Kontaktfedersatz i ist derart angeordnet, daß die übereinander angeordneten Kontaktfedern seitlich der Antriebsachse 7 zwischen dem oberen Teil 3" des Schaltnockens 3 und dem Impulsgeberring 2 liegen. Die beiden Kontaktfedern l io, i i des Impu -lskontaktes sind seitlich mit Betätigungslappen 9, 1o versehen, so daß die äußere Kontaktfeder i i durch den Impulsgeberring 2 und die innere Kontaktfeder 12 von dem oberen Teil 3, des Schaltnockens 3 betätigt werden kann. Fig. 2 zeigt die Anordnung der Fig. i in der Draufsicht, und zwar in der Ruhestellung des Impulsgebers. Die Kontaktfedern 18 und ig des Nummernschalterarbeitskontaktes nsa und die Kontaktfedern i i und 12 des Impulskontaktes nsi sind übereinander in einem Federsatz i und mittels der Schrauben 13 und 14 an einer Halterung 15 befestigt. Diese Halterung 15 steht mit der Grundplatte 5 (in Fig. i und 2) in nicht dargestellter, aber bekannter Weise in Verbindung. Die Kontaktfeder 12 des Impulskontaktes besitzt einen Pimpel 17, der in der Ruhelage auf dem oberen Teil 3" des Schaltnockens 3 abgestützt ist. Dadurch wird die äußere Kontaktfeder i i mit ihrem Betätigungslappen 9 aus dem Angriffsbereich der Nocken 16 des Impulsgeberringes 2 herausgehoben. Solange also der Pimpel 17 sich auf dem oberen Schaltnockenteil 3d abstützt, kann keine Impulsgabe durch den Impulskontakt erfolgen. Ebenso besitzt die äußere Kontaktfeder 18 des Nummernschalterarbeitskontaktes einen Pimpel 22, der durch die innere Kontaktfeder ig greift und in Ruhelage des Impulsgebers auf dem unteren Teil 3b des Schaltnockens 3 aufliegt.
  • Die Fig.3 veranschaulicht die Kupplung des Impulsgeberringes 2 mit der zentralen Antriebsachse 7. Als Kupplungsglied dient eine Klinkenverzahnung. Dabei ist die Verzahnung 24 auf dem Flansch q. der zentralen Antriebsachse 7 aufgebracht bzw. gefräst. In die Verzahnung 24. greift eine Sperrklinke 2o, die durch einen Bolzen 2i mit dem Impulsgeberring 2 verbunden ist. Beim Bewegen der Achse in einer Richtung, z. B. in Pfeilrichtung, wird die Sperrklinke mit der Klinkenverzahnung außer Eingriff gebracht, so daß der Impulsgeberring 2 nicht mitgenommen wird. Bei der Drehung der Antriebsachse in entgegengesetzter Richtung wird die Klinke mit der Klinkenverzahnung kraftschlüssig, d. h. der Impulsgeberring 2 wird in dieser Richtung mitgenommen. Außerdem ist aus dieser Fig.3 zu ersehen, daß der Schaltnocken 3 eine untere, 3b, und eine obere Schaltnockenbahn 3a besitzt.
  • In der Ruhelage ist der Impulskontakt nsi (Fig. 2) vom Impulsgeberring 2 durch die obere Schaltnockenbahn 3, abgehoben. Der Arbeitskontakt nsa ist durch die untere SchaItnockenbahn.3b geöffnet. Der Betätigungslappen 9 der äußeren Impulskontaktfeder i i ist teilweise in Richtung der Drehachse abgekröpft, so daß er über die Schaltnocken 16 gleiten kann. Durch Herausdrehen der Nockenbahnen 3a und 3b aus ihrer Ruhelage beim Aufziehen des Nummernschalters in entgegengesetzter Pfeilrichtung der Fing. 2 werden die Kontakte frei. Der Arbeitskontakt izsa schließt, und der Impulskontakt bleibt geschlossen, wird jedoch um den Abstand x (Fig. q.) in Richtung zum Impulsgeberring 2 bewegt. Der Betätigungslappen 9 kommt somit in eine Lücke zwischen zwei Nocken 16 zu liegen. Der Impulsgeberring 2 wird beim Aufziehen des Nummernschalters nicht mitgenommen, da hierbei die Klinke 2o über die Verzahnung 24 gleitet. Beim Ablauf des Nummernschalters wird die Klinke mit der Klinkenverzahnung kraftschlüssig, und der Impulsgeberring 2 dreht sich mit gleicher Umlaufgeschwindigkeit wie die Antriebsachse in Pfeilrichtung (Fig. 2 und q.). Der Betätigungslappen 9 der oberen Impulsfeder i i wird durch die einzelnen Nocken 16 von der unteren Impulskontaktf6der 12 abgehoben. Die Impulsfeder i i fällt beim Weiterdrehen durch eigene Federkraft in die nächste Lücke zwischen zwei Nocken zurück. Der Kontakt ist wieder geschlossen. Nach Beendigung der Impulsgabe hebt die obere Schaltnockenbahn 3" die Impulsfedern 12 und i i über den Pimpel 17 ab, der auf die innere Impulskontaktfeder 12 mittels eines Betätigungslappens io wirkt. Der Betätigungslappen 9 der äußeren Kontaktfeder wird aus der Zahnlücke außer Berührung mit den Zähnen herausgehoben. Der Impulskontakt nsi bleibt geschlossen. Die untere Nockenbahn 3b öffnet über den Pimpel 22 auf der Arbeitskontaktfeder i$ den Arbeitskontakt nsa. Je nach der Länge der Auflaufflächen der beiden Schaltnockenbahnen 3a und 3b wird eine beliebige Anzahl von Impulsen unterdrückt. Je nach der Lage der Nockenbahnen können einzelne Impulse am Anfang, in der Mitte oder am Ende der Impulsgabe unterdrückt werden. Zur Betätigung des Impulsgeberringes 2 ist dieser mit einem Zahnkranz 23 versehen. Impulsgeberring und Zahnkranz sind als ein Bausteil hergestellt. Der Impu@lsgeberring ist zu diesem Zweck mit einem Flansch versehen, in den die Zähne eingefräst bzw. eingespritzt sind (Fig. i bis 3).
  • Fig. 5 stellt den mechanischen (Fig. 5 a) und den zeitlichen (Fig. 5 b) Ablauf des Impulskontaktes nsi und des Nummernschalterarbeitskontaktes nsa dar.
  • In Fig. 5 a sind die Nockenbahnen des Impulsgeberringes 2 und des Schaltnockens 3 in ihren Abwicklungen dargestellt (i6, 3a, 3b). Der Impulskontakt wird einerseits durch den Betätigungslappen g von dem Impulsgeberring 2 und andererseits über den Pimpel 17 und den Betätigungslappen io von der Schaltnockenbahn 3" betätigt. Der Impulsgeberring 2 besitzt an seinem Umfang 1q. Nocken 16 und wird nur beim Ablauf der Fingerscheibe in der Figur von rechts nach links bewegt, während die beiden Schaltnockenbahnen 3a und 3b in beiden Richtungen bewegt werden, und zwar beim Aufziehen der Fingerscheibe von links nach rechts und beim Ablauf von rechts nach links.
  • Die Fig. 5 a stellt den Nummernschalter in aufgezogenem Zustand dar. Beim Ablauf wird der Impulskontakt nsi über seinen Betätigungslappen 9 der Kontaktfeder i i von den Nocken 1.6 des Impulsgeberringes 2 geöffnet und geschlossen. Es werden dabei Impulse entsprechend der oberen Impulsreihe der Fig. 5 b vom Impulskontal-,t ausgesandt. Die beiden letzten Impulse (elfter und zwölfter Impuls) werden unterdrückt, da der Pimpel 17 der Kontaktfeder 12 auf den Nocken 3a aufläuft und über den Betätigungslappen io den Impulskontakt nsi von dem Impulsgeberring 2 abhebt. Gleichzeitig damit wird der Nummernschalterarbeitskontakt nsa dadurch geöffnet, daß sein Pimpe122 auf die Schaltnockenbahn 3b aufläuft. Die zeitliche Folge des Abhebens des Impulskontaktes nsi von dem Impulsgeberring 2 ist in der mittleren Impulsreihe der Fig. 5 b dargestellt. Die untere Impulsreihe der Fig. 5 b stellt die zeitliche Folge der Betätigung des Nummernschalterarbeitskontaktes nsa dar.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kontaktfedersatz mit auf gleicher Drehachse angeordnetem Impulsgeberring und Schaltnocken, bei dem durch den Schaltnocken die vom Impulsgeberring und dem Impulskontakt des Kontaktfedersatzes erzeugten Impulse zeitweise unterdrückt werden, beispielsweise für Nummernschalter in Fernmeldeanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß Impulsgeberring (2) und Schaltnocken (3) in der Weise auf den Impulskontakt (nsi) des radial zur Drehachse betätigten Kontaktfedersatzes (i) einwirken, daß der Impulsgeberring (2) die eine Kontaktfeder (i i) impulsweise und der Schaltnocken (3) die andere Kontaktfeder (i2) zeitweise betätigen.
  2. 2. Kontaktfedersatz nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltnocken (3) über die von ihm betätigte Kontaktfeder (i2) die eine Kontaktfeder (i i) aus dem Wirkungsbereich des Impulsgeberringes (2) heraushebt.
  3. 3. Kontaktfedersatz nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Schaltnocken (3) betätigte Kontaktfeder (i2) der gemeinsamen Drehachse zunächst liegt. q..
  4. Kontaktfedersatz nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfedern des Impulskontaktes (nsi) seitlich angeordnete Betätigungslappen (g, io) besitzen, die in die Wirkungsbereiche einerseits des Impulsgeberringes (2) und andererseits des Schaltnockens (3) reichen.
  5. 5. Kontaktfedersatz nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfedern des Impulskontaktes (nsz@ in ihren äußeren Abmessungen gleich sind.
  6. 6. Kontaktfedersatz nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktfedersatz (i) seitlich zwischen dem wirksamen Teil (3a) des Schaltnockens (3) und dem Impulsgeberring (2) angeordnet ist.
  7. 7. Kontaktfedersatz nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgeberring (2) zur Betätigung eines Geschwindigkeitsgleichhalters einen Zahnkranz (23) besitzt. B. Kontaktfedersatz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Impu:lsgeberring (2) mi t Zahnkranz (23) aus Kunststoff, z. B. bekannt als Polyurethan U, hergestellt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 667 272.
DEM16004A 1952-10-24 1952-10-24 Kontaktfedersatz mit Impulsgeberring Expired DE953178C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM16004A DE953178C (de) 1952-10-24 1952-10-24 Kontaktfedersatz mit Impulsgeberring

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM16004A DE953178C (de) 1952-10-24 1952-10-24 Kontaktfedersatz mit Impulsgeberring

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE953178C true DE953178C (de) 1956-11-29

Family

ID=7297052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM16004A Expired DE953178C (de) 1952-10-24 1952-10-24 Kontaktfedersatz mit Impulsgeberring

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE953178C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE667272C (de) * 1934-10-12 1938-11-09 Inventor Trust S A Sa Stromstosssender

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE667272C (de) * 1934-10-12 1938-11-09 Inventor Trust S A Sa Stromstosssender

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10002741B4 (de) Triggerschalter für Fahrradgetriebe
DE953178C (de) Kontaktfedersatz mit Impulsgeberring
DE665854C (de) Selbsttaetiger Stromstossgeber
CH607265A5 (de)
DEM0016004MA (de)
DE760023C (de) Einstellvorrichtung fuer Stromstossgeber
DE844750C (de) Waehler fuer Fernmeldeanlagen
DE925301C (de) Schaltwerk fuer Zahlengeber mit Speicherung von Stromstossreihen
DE423247C (de) Vorrichtung zur Verschiebung des Schlittens an Rechenmaschinen
DE2161677A1 (de) Antrieb fuer lastumschalter
DE343641C (de) Elektrische Schaltvorrichtung fuer Anzeigevorrichtungen
DE2112709C3 (de) Gebührenzähler für Fernsprechanlagen mit automatischer Gebührenverrechnung
DE846379C (de) Schaltwerk fuer Uhren
DE2352529C2 (de) Nummernschalter für Fernmeldegeräte
DE813172C (de) Stromstossgeber fuer Selbstwaehlanlagen
DE1261172C2 (de) Nummernschalter mit fingerlochscheibe fuer einen fernmeldeapparat mit impulsunterdrueckung durch leerlauf zu beginn der ablaufbewegung der fingerlochscheibe
DE438562C (de) Verteiler mit Fahrtenspeicherung fuer selbsttaetige Ablaufanlagen
DE2502982C3 (de) Stellvorrichtung für Digitalanzeigevorrichtungen
DE3234193A1 (de) Umkehrlaufwerk eines tonbandgeraetes
DE1803400C (de) Impulskontaktvornchtung fur Fern sprechnummernschalter
DE1255767B (de) Steuerscheibe fuer Schaltuhren
DD272153A1 (de) Programmschaltwerk
DE918515C (de) Schaltwerk zur Speicherung von Stromstossreihen
DE442461C (de) Waehler mit heb- und drehbarem buegelfoermigen Schaltarmtraeger
DE966447C (de) Nummernschalter fuer Fernsprechselbstanschlussanlagen