DE952166C - Verfahren und Vorrichtung zum Krumpfen von laufenden Stoffbahnen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Krumpfen von laufenden Stoffbahnen

Info

Publication number
DE952166C
DE952166C DEH15911A DEH0015911A DE952166C DE 952166 C DE952166 C DE 952166C DE H15911 A DEH15911 A DE H15911A DE H0015911 A DEH0015911 A DE H0015911A DE 952166 C DE952166 C DE 952166C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
web
shrinking
fixed point
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH15911A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hermann Haas Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERMANN HAAS JUN DIPL ING
Original Assignee
HERMANN HAAS JUN DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERMANN HAAS JUN DIPL ING filed Critical HERMANN HAAS JUN DIPL ING
Priority to DEH15911A priority Critical patent/DE952166C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE952166C publication Critical patent/DE952166C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C7/00Heating or cooling textile fabrics
    • D06C7/02Setting

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Krumpfen von laufenden Stoffbahnen Die krumpffreieAusrüstung vonGeweben suchte man bisher auf verschiedenen Wegen zu erreichen. Bei Spannrahmen, welche die Bahn auf eine vorgeschriebene Breite spannen, wurde eine schneller als die Spannketten angetriebene Zuführvorrichtung angewendet, welche das Gewebe in kleinen, in Breitenrichtung verlaufenden Fältchen auf die Spannketten bringt. Dadurch wurde die Möglichkeit geschaffen, daß das Gewebe in Kettenrichtung während der Trocknung krumpft.
  • Gewebe, die auch in Schußrichtung krumpffrei sein sollen, wurden bisher auf spannungslos arbeitenden Trocknern bearbeitet. Dabei wurde eine Krumpfung erreicht, :welche dem natürlichen Einsprungsbestreben der Gewebebahn entspricht. Dennoch besitzen auch so behandelte Gewebe häufig noch eine Restkrumpfung, welche die Vorschriften der Forderungen des Ausrüsters übersteigt. Es handelt sich dabei um Restspannungen innerhalb der Einzelfasern, die sich bei -einmaligem Trocknen noch nicht vollständig auslösen.
  • Man hat daher noch ein weitergehendes Krumpfen dadurch erreicht, daß man das feuchte Gewebe mittels eines Leitfilzes in der Längsrichtung zusammengeschoben und den dadurch bewirkten Längseingang auf einem Filzkalander fixiert hat.
  • Der Effekt des Zusammenschiebens des Gewebes wird gemäß der Erfindung auf anderem Wege erreicht, wobei der Vorteil vor allem darin besteht, daß die umfangreiche und kostspielige Apparatur eines Spezialfilzkalanders entbehrlich wird und daß sich das Verfahren an allen bekannten Maschinen, seien es Spannrahmen oder spannungslose Trockner, leicht anwenden läßt. Das neue Verfahren, bei dem die laufenden Stoffbahnen mittels ein-oder beidseitig, winklig auf die Stoffbahn aufgeblasener Gasströme, insbesondere unter Anwendung von erhitztem Gas oderDampf -als Blasmittel, zusammengestaucht werden, ist dadurch gekennzeichnet, daß der Gasstrom die quer zur Strömungsrichtung liegenden Fäden der Stoffbahn gegen einen Festpunkt drückt, in welchem die Stoffbahn festgehalten wird. Die in dichter Folge liegenden Schußfäden des Gewebes bieten dem Gasstrom genügend Angriffspunkte, so daß er durch- seine in der Gewebeebene liegende Bewegungskomponente eine schiebende Kraft ausüben kann. Man kann das Verfahren einseitig und .doppelseitig gestalten. Bei einseitiger Beaufschlagung des Gewebes muß dieses auf einem Förderband od. ä. aufliegen. Ebenso gut kann aber an Stelle des Förderbandes. auch ein zweiter, ebenfalls geneigter Gasstrom angewendet werden, der die Gewebebahn auf der Gegenseite beaufschlagt. Dabei. halten sich die senkrecht zur Gewebeebene stehenden Bewegungskomponenten der Gasströme das Gleichgewicht.
  • DieVerwendung vonLuftströmen zurErzeugung einer Stauchwirkung bei Geweben ist auch früher schon. versucht worden. Man legte eine Gewebebahn in Falten auf ein Tragband auf und leitete Luftströme in annähernd senkrechter Richtung darauf. Die Stauchwirkung der Luftströme, welche notwendigerweise keine hohe Geschwindigkeit besitzen dürfen, wirkt sich bei diesen bekannten Verfahren nur an den Stellen der Gewebebahn aus, welche zufällig gerade den senkrechten, auf- oder absteigenden Teil der Falten bilden, während die waagerechten Gewebeteile völlig unbeeinflußt bleiben. Deshalb mußte, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erreichen, die Behandlung unter dauerndem Umlegen der Bahn vielfach wiederholt werden. Die. Stauchwirkung ist dabei außerordentlich schwach, und soweit eine Krumpfung eintritt, ist diese vorwiegend die Folge des natürlichen Krumpfvermögens, nicht aber eine Folge der ganz geringen mechanischen Stauchung: Der Gedanke der Erfindung aber besteht darin, der winklig auf das Gewebe geblasenen Luft eine sehr hohe Geschwindigkeit zu geben, so daß die dynamische Wucht der Luftmoleküle an den Schußfäden angreifen unddiese mechanischgegen einenFestpunkt schieben kann. Ein solches Verfahren gleicht in seiner Wirkung dem Walkvorgang, mit dem Unterschied jedoch, äaß die Bahn dabei nicht gefaltet wird und die -stauchenden Kräfte durch Luftstrahlen erzeugt werden.
  • Gemäß einem weiteren Kennzeichen der Erfindung kann die Stauchbehandlung unmittelbar vor dem Trocknen oder aber auch gleichzeitig mit dem Trocknen durchgeführt werden. Das Verfahren ist so zu leiten, daß die noch feuchte Bahn bis zur vollständigen Trocknung keinerlei Zugbeanspruchung ausgesetzt wird.
  • Die Ausführung des -Verfahrens ergibt sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer Vorrichtung, welche ebenfalls einen Gegenstand .der Erfindung bildet.
  • Fig. i zeigt eine Gewebebahn a, welche - vom Stapel oder der Docke kommend - über eine Zuführwalze b der Krumpfvorrichtung zugeführt wird. Die Geschwindigkeit von b ist in bekannter Weise variabel, um der nachfolgenden Krumpfung Rechnung zu tragen. Alle Antriebsorgane sind in der Zeichnung der Einfachheit halber nicht dargestellt, weil sie sich im Rahmen der Erfindung von selbst verstehen.
  • Die Krumpfvorrichtung besteht aus dem Festpunkt, der das Gewebe gegenüber den Luftströmen festhält und beispielsweise von einer Walze c und dem Förderband d (Fig. i) öder von zwei Walzen c, f (Fig.2) gebildet wird. DieWalzen sind angetrieben und transportieren die Gewebebahn mit der Geschwindigkeit, welche der nachfolgende Arbeitsgang, z. B. Fertigtrocknen, erfordert. Unmittelbar vor den Walzen sind eine oder zwei (Fig. 2) Blasdüsen g, h so angebracht, daß die aus ihnen austretenden Preßluftströme etwa in den keilförmigen Zwischenraum zwischen der Walze und dem Förderband bzw. zwischen den Walzen zielen. In diesen Zwischenraum wird die Gewebebahn hineingedrückt und dadurch zusammengestaucht. Die Geschwindigkeiten von b einerseits und c, f andererseits sind so abzustimmen, daß an der Stauchstelle stets ein geringer Gewebeüberschuß vqrhanden ist.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, die Walzen möglichst luftdicht aufeinander laufen zu lassen, so daß energische Luftbewegung hinter den Walzen vermieden wird, da sonst die zusammengestauchte Ware leicht wieder gereckt werden könnte. An Stelle der Walzen können auch gemäß Fig. 3 zwei Förderbänder e, d verwendet werden, welche das gestauchte Gewebe fest gepreßt zwischen sich führen und den Staucheffekt haltbar machen.
  • Nach Verlassen der als Beispiel beschriebenen Stauchvorrichtung wird die Gewebebahn unter Vermeidung jedes Längszuges in bekannter Weise den nachfolgenden Behandlungsmaschinen, z. B. Trockenmaschinen, zugeführt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Krumpfen von laufenden Stoffbahnen durch Zusammenstauchen mittels ein- oder beidseitig, winklig auf die Stoffbahn aufgeblasener Gasströme, insbesondere unter Anwendung von erhitztem Gas oder Dampf als Blasmittel, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasstrom die quer zur Strömungsrichtung liegenden Fäden der Stoffbahn gegen einen Festpunkt drückt, in welchem die Stoffbahn festgehalten wird. z. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stauchbehandlung gleichzeitig mit oder unmittelbar vor dem Trocknen stattfindet. 3. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch z und 2 mit ein oder zwei gegenüberliegenden, winklig zur Stoffbahn angeordneten Blasdüsen, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasdüsen (g, h) unmittelbar vor dem die Stoffbahn (a) haltenden und mit geregelter Geschwindigkeit fördernden Festpunkt angeordnet sind, der aus zwei Walzen (c, f) oder aus einer Walze (c) und einem Förderband (d) oder aus zwei. Förderbändern (e, d) gebildet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 657 115; schweizerische Patentschrift Nr. 2,49 6i9; belgische Patentschrift Nr. 5o6 798; französische Patentschrift Nr. 323 192; britische Patentschrift Nr. 570 774; USA.-Patentschrift Nr. 2 409 543.
DEH15911A 1953-03-29 1953-03-29 Verfahren und Vorrichtung zum Krumpfen von laufenden Stoffbahnen Expired DE952166C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH15911A DE952166C (de) 1953-03-29 1953-03-29 Verfahren und Vorrichtung zum Krumpfen von laufenden Stoffbahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH15911A DE952166C (de) 1953-03-29 1953-03-29 Verfahren und Vorrichtung zum Krumpfen von laufenden Stoffbahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE952166C true DE952166C (de) 1956-11-15

Family

ID=7147835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH15911A Expired DE952166C (de) 1953-03-29 1953-03-29 Verfahren und Vorrichtung zum Krumpfen von laufenden Stoffbahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE952166C (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE506798A (de) * 1950-06-20
FR323192A (fr) * 1902-07-23 1903-02-27 Romey Jules Sincere Système de chambre de séchage
DE657115C (de) * 1938-02-24 Richard Meissner Verfahren zum lockeren Aufnadeln von Geweben in Spannmaschinen
GB570774A (en) * 1943-12-24 1945-07-23 Hunt & Moscrop Improvements in apparatus for drying open width fabrics
US2409543A (en) * 1944-08-28 1946-10-15 Munsingwear Inc Apparatus for shrinking fabrics
CH249619A (de) * 1945-08-18 1947-07-15 Robert Redman Frank Vorrichtung zum Schrumpfen von Textilstoffbahnen.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE657115C (de) * 1938-02-24 Richard Meissner Verfahren zum lockeren Aufnadeln von Geweben in Spannmaschinen
FR323192A (fr) * 1902-07-23 1903-02-27 Romey Jules Sincere Système de chambre de séchage
GB570774A (en) * 1943-12-24 1945-07-23 Hunt & Moscrop Improvements in apparatus for drying open width fabrics
US2409543A (en) * 1944-08-28 1946-10-15 Munsingwear Inc Apparatus for shrinking fabrics
CH249619A (de) * 1945-08-18 1947-07-15 Robert Redman Frank Vorrichtung zum Schrumpfen von Textilstoffbahnen.
BE506798A (de) * 1950-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2112395A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung der Papierbahn in einer Papiermaschine
DE1460311C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen NaBbehandlung von schlauchförmiger Wirk- oder Strickware
EP1530699B1 (de) Vorrichtung zur gewebe-ausrüstung
DE3433701A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dehnen von schlauchware
DE1944350A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Entspannen von Textilerzeugnissen
DE1072220B (de) Verfahren und Anlage zum kompressiven Schrumpfen von Geweben
DE10058386A1 (de) Verfahren und Anlage zur Begrenzung der verbleibenden Restschrumpfung von Strickwaren beim Trocknen nach dem Waschen
DE952166C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Krumpfen von laufenden Stoffbahnen
EP0808930A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Walken einer Warenbahn aus textilen Geweben und Gewirken
DE2810178A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von materialbahnen
DE2336518B2 (de) Vorrichtung zum behandeln von webketten
DE3029331A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausquetschen nasser textiler schlauchware
DE2109795A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fertigstellen von Reißverschlußbändern und anderen schmalen Geweben
DEH0015911MA (de)
DD297472A5 (de) Verfahren zum kontinuierlichen permanenten dekatieren und fixieren von bahnfoermigem textilgut, wie gewebe, gewirke oder dergleichen
DE2015775A1 (en) Continuous fabric washing and drying plant
DE964948C (de) Verfahren zum spannungslosen Trocknen von Textilgutbahnen
DE3200373C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von strangförmigem Textilgut
DE1955196A1 (de) Vorrichtung zum Stauchen von textilen Wirk- und Webwaren
DE2529572A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waschen und trocknen von textilgut
DE583762C (de) Verfahren und Vorrichtung zur selbsttaetigen Einfuehrung kunstseidener Wirkware in Spann-, Rahm- und Trockenmaschinen
DE916166C (de) Vorrichtung zum Auskrumpfen von Geweben
DE2713046A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum walken von wirk- oder strickware
DE53103C (de) Verfahren und Maschine zum Geschmeidigmachen von Geweben, Garnen und dergl
DE1460722C (de) Verfahren zum Veredeln von Stoffbahnen, bei dem ein Gewebe in Richtung der einen Fadenschar stark gespannt und in Richtung der anderen Fadenschar entlastet wird