DE951894C - Verfahren zur Kontrolle von geloestem Sauerstoff im Wasser - Google Patents

Verfahren zur Kontrolle von geloestem Sauerstoff im Wasser

Info

Publication number
DE951894C
DE951894C DEK13973A DEK0013973A DE951894C DE 951894 C DE951894 C DE 951894C DE K13973 A DEK13973 A DE K13973A DE K0013973 A DEK0013973 A DE K0013973A DE 951894 C DE951894 C DE 951894C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
oxygen
gamma
dissolved oxygen
controlling dissolved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK13973A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rudolf Kroke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chlorator Zweigniederl GmbH
Original Assignee
Chlorator Zweigniederl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chlorator Zweigniederl GmbH filed Critical Chlorator Zweigniederl GmbH
Priority to DEK13973A priority Critical patent/DE951894C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE951894C publication Critical patent/DE951894C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/18Water
    • G01N33/1806Biological oxygen demand [BOD] or chemical oxygen demand [COD]

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description

  • Für die Bestimmung von Sauerstoff hat man elektrochemische Vorgänge benutzt, die auf registnerendem Wege den Sauerstoffgehalt des Wassers anzeigen. Die Überprüfung dieses Gehaltes wird durch chemische Methoden durchgeführt, die im Grunde auf der Winklerschen Methode beruhen, die jedoch in den für den Kesselspeisewasserbetrieb verlangten Konzentrationen von 5 bis IO Gamma Sauerstoffil und darunter keine hinreichende G& nauigkeit ergeben.
  • Mit dem nachstehend geschilderten Verfahren, das an Hand der Zeichnung erläutert wird, ist dies jedoch auf elektrischem Wege möglich. Hierbei wird zur Kontrolle von gelöstem Sauerstoff im Wasser bei Benutzung einer elektrochemischen Bestimmungsapparatur erfindungsgemäß mit einem Elektrodenpaar in dem durchfließenden Wasser vor der Meß zelle der elektrochemischen Bestimmungsapparatur elektrolytisch Sauerstoff erzeugt; die dabei entstehenden Kathodenprodukte, beispielsweise Wasserstoff, werden durch Ableitung entfernt.
  • Für die Anwendung des Verfahrens ist in der Zeichnung dargestellt, daß das Wasser durch eine Elektrodenanordnung I und 2 mit Anzeigeinstrument 3 fließen muß. Voraussetzung ist, wie bei der Sauerstoffmessuug üblich, eine gleichmäßige Temperatur und eine gleiche Durchflußmenge. Das Wasser tritt also unten bei 4 in das Durchflußgerät ein. In diesem sind nun vor der elektrochemischen Anzeige bzw. den Elektroden zwei Hilfselektroden5 und 6 angeordnet, die zweckmäßig aus Platin bzw.
  • Nickel bestehen. Diese beiden Elektroden sind verbunden mit einer Gleichstromquelle 7, deren Spannung von dem Voltmeter 8 angezeigt wird. In dem Stromkreis befindet sich weiter ein Regulierwiderstand g und das zur Anzeige des konstant erzeugten Sauerstoffs gehörende Amperemeter IO. Die Anode5 ist von der Kathode 6 noch durch ein Diaphragma II getrennt, jedoch kann das Wasser in den Raum für die Kathode 6 von unten durch eine Lochsiel> anordnung 12a einfließen und kann auch durch eine gleiche Anordnung 12b durch dieses Gefäß wieder nach oben austreten. Es stellt sich bei der Anordnung ein gleiches Niveau in dem Rohr 13 ein, das bis über den Abfluß der Gesamtanlage reicht.
  • Zur besseren Vermischung des gebildeten Sauerstoffs sind noch Schikanen I4a bis I4d eingebaut.
  • Die zur Elektrolyse erforderliche Stromstärke für die Herstellung des Sauerstoffs ergibt sich aus folgendem: I Amperestunde = 3600 Coul scheidet 0,299 g Sauerstoff aus, dementsprechendgibt mAh etwa 299 Gamma. Durch das Gefäß laufen. 51 Wasser, so daß pro Liter bei 1 mAh etwa 6c Gamma Sauerstoff erzeugt werden. Die hierbei anzuwendende Spannung ist je nach den vorliegenden Verhältnissen so zu berücksichtigen und einzuregulieren, daß sie nach Einstellung, bei der also der Sauerstoff sich in der Anode bildet, konstant bleibt. Praktisch wurden nun mit einem Wasser, das 25 Gamma Sauerstoff enthielt, folgende Werte gefunden: 0,5 mAh = 58 Gamma. Da im Wasser 25 Gamma vorhanden waren, ist die Einstellung 33 Gamma; theoretisch würde sich der Wert mit 30 Gamma ergeben. Bei 0,75 mAh wurde ein Wert von 47 Gamma gefunden, gegenüber dem theorie tischen Wert von 45 Gamma und bei I mAh betrug der gefundene Wert 6I Gamma gegenüber dem theoretischen Wert von 60 Gamma.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Kontrolle von gelöstem Sauerstoff im Wasser bei Benutzung einer elektrochemischen Bestimmungsapparatur, dadurch ge-- kennzeichnet, daß mit einem Elektrodenpaar in dem durchfließenden Wasser vor der Meßzelle der elektrochemischen Bestimmungsapparatur elektrolytisch Sauerstoff erzeugt wird, und dabei entstehende Kathodenprodukte, beispielsweise Wasserstoff, durch Ableitung entfernt werden.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 685 245, 805 814, 841 808; USA.-Patentschrift Nr. 2 396934.
DEK13973A 1952-04-24 1952-04-24 Verfahren zur Kontrolle von geloestem Sauerstoff im Wasser Expired DE951894C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK13973A DE951894C (de) 1952-04-24 1952-04-24 Verfahren zur Kontrolle von geloestem Sauerstoff im Wasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK13973A DE951894C (de) 1952-04-24 1952-04-24 Verfahren zur Kontrolle von geloestem Sauerstoff im Wasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE951894C true DE951894C (de) 1956-11-08

Family

ID=7214194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK13973A Expired DE951894C (de) 1952-04-24 1952-04-24 Verfahren zur Kontrolle von geloestem Sauerstoff im Wasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE951894C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2850137A1 (de) * 1978-11-18 1980-06-12 Degussa Vorrichtung zur kontinuierlichen messung von ionenkonzentrationen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE685245C (de) * 1935-02-09 1939-12-14 Chlorator Fa Vorrichtung zur UEberpruefung von Einrichtungen zur Anzeige oder Regelung von in Fluessigkeiten geloesten Gasen
US2396934A (en) * 1940-08-03 1946-03-19 Wallace & Tiernan Inc Detection of the chemical condition of materials
DE805814C (de) * 1949-06-30 1951-05-31 Siemens & Halske A G Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung einer kontinuierlichen titrimetrischen Messung oder Regelung einer Fluessigkeitsstroemung
DE841808C (de) * 1950-04-21 1952-06-19 Siemens Ag Verfahren zur Bestimmung oxydierbarer oder reduzierbarer Stoffe in waessrigen Loesungen durch Messung ihrer depolarisierenden Wirkung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE685245C (de) * 1935-02-09 1939-12-14 Chlorator Fa Vorrichtung zur UEberpruefung von Einrichtungen zur Anzeige oder Regelung von in Fluessigkeiten geloesten Gasen
US2396934A (en) * 1940-08-03 1946-03-19 Wallace & Tiernan Inc Detection of the chemical condition of materials
DE805814C (de) * 1949-06-30 1951-05-31 Siemens & Halske A G Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung einer kontinuierlichen titrimetrischen Messung oder Regelung einer Fluessigkeitsstroemung
DE841808C (de) * 1950-04-21 1952-06-19 Siemens Ag Verfahren zur Bestimmung oxydierbarer oder reduzierbarer Stoffe in waessrigen Loesungen durch Messung ihrer depolarisierenden Wirkung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2850137A1 (de) * 1978-11-18 1980-06-12 Degussa Vorrichtung zur kontinuierlichen messung von ionenkonzentrationen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3423653A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zudosieren von ionen in fluessigkeiten, insbesondere waessriger loesungen
DE102011107935A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines sicheren und wirtschaftlichen stromdichteabhängigen Spannungs- und/oder spezifischen Energieverbrauchsbetriebsbereichs
DE975825C (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung elektrochemischer Prozesse, insbesondere zur Herstellung von UEberschwefelsaeure und ihren Verbindungen
DE951894C (de) Verfahren zur Kontrolle von geloestem Sauerstoff im Wasser
DE2729945A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der speisematerialzufuhr zu einem schmelzsalzbad
DE951863C (de) Herstellung von Alkalichloraten durch Elektrolyse
DE2728171A1 (de) Verfahren zur gewinnung von wasserstoff und 0uerstoff aus wasser
DEK0013973MA (de)
DE865992C (de) Verfahren und Einrichtungen zum Regeln von Ionenkonzentrationen
DE653833C (de) Verfahren zur Natriumsulfatelektrolyse
DE2212420A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosieren einer durch elektrolyse hergestellten bleichlauge
DE1773834A1 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen elektrochemischen Konzentrationsmessung von Halogenionen und Verfahren zur kontinuierlichen Messung von Halogenkohlenwasserstoffen in Luft
DE2604094C3 (de) Verfahren zum Anlaufenlassen eines Elektrolysegerätes und Elektrolysegerat zur Durchführung dieses Verfahrens
DE743465C (de) Elektrolytische Zelle, insbesondere zur Herstellung von Hypochloriten
DE560583C (de) Gewinnung von UEberschwefelsaeure und ihren loeslichen Salzen durch Elektrolyse von Schwefelsaeure
DE666184C (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Hyposulfit
DE548366C (de) Vorrichtung zur elektrolytischen Behandlung von Fluessigkeiten
DE1046436B (de) Automatische Dosierung von Zusaetzen zu elektrolytischen Baedern
DE676162C (de) Einrichtung zum Anzeigen und zur Regelung des Gehaltes von stroemendem Wasser oder Abwasser an Chlor oder aehnlichen Wasserreinigungsmitteln
DE259151C (de)
DE434982C (de) Verfahren zur elektrolytischen Zerlegung von Salzloesungen
AT60968B (de) Verfahren zur Elektrolyse von Flüssigkeiten.
CH447370A (de) Vorrichtung zum Messen des elektrischen Widerstandes einer elektrochemischen Zelle
DE514172C (de) Herstellung von Wasserstoffperoxyd
DE488444C (de) Elektrolytischer Apparat, bei welchem im Kathoden- und Anoden-Raum verschiedene Elektrolyt-Konzentrationen auftreten