DE865992C - Verfahren und Einrichtungen zum Regeln von Ionenkonzentrationen - Google Patents

Verfahren und Einrichtungen zum Regeln von Ionenkonzentrationen

Info

Publication number
DE865992C
DE865992C DES698A DES0000698A DE865992C DE 865992 C DE865992 C DE 865992C DE S698 A DES698 A DE S698A DE S0000698 A DES0000698 A DE S0000698A DE 865992 C DE865992 C DE 865992C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
electrode
control electrode
treated
electrochemical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES698A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dr Lieneweg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES698A priority Critical patent/DE865992C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE865992C publication Critical patent/DE865992C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D21/00Control of chemical or physico-chemical variables, e.g. pH value
    • G05D21/02Control of chemical or physico-chemical variables, e.g. pH value characterised by the use of electric means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Description

  • Verfahren und Einrichtungen zum Regeln von Ionenkonzentrationen Die Einstellung bestimmter Ionenkonzentrationen in, Lösungen, insbesondere des p11-Wertes, durch chemische Zusätze isst- bekannt. Erfindungsgemäß wird durch die zu behandelnde Lösung ein elektrischer Strom geleitet, wobei in an, sich bekannter Weise an der Anode eine Anreicherung an Kationen, zu denen auch das für Säure charakteristische Wasserstoffion gehört, bzw. eine Verringerung der Anionen oder eine Aufladung von Ionen (Oxydation) eintritt, während an der Kathode die gegenteiligen Vorgänge sich abspielen. je nach der durchzuführenden Veränderung der Lösungen wird die Anode oder die Kathode als Regelelektrode verwendet, wo- bei gegebenenfalls" z. B. zur Erzielung eines bestimmten, über dem der Ausgangslösung liegenden Metall-ehaltes in der Lösung, das betreffende. Metall als Anodenmaterial dienen kann. Normalerweise werden unlösliche Anoden Verwendung finden. Die jeweils anzuwendenden Arbeitsbedingungen, insbesondere die Stromdichte, richten; sich in an sich bekannter Weise nach dem anzustrebenden elektrochemischen Effekt, der zu behandelnden Lösung und den verwendeten Elektroden, wobei Stromstärke und Behandlungsdauer derart aufeinander abgestimmt sind, daß die, durch die Lösung geleitete Strommenge den vorgesehenen elektrochemischen Umsetzungen äquivalent ist.
  • . Die elektrochemischen Vorgänge an den Elektroden. heb-en sich normalerweise gegenseitig auf. Es ist daher Vorsorge zu treffen, daß die die Gegenelektrode umgebende Lösung sich nicht wieder mit der von der Regelelektrode veränderten. Lösung vermischt, falls es, in Sonderfällen, durch geeignete Wahl der Strombedingungen an der Gegenelektrode nicht gelingt, dori irreversible, eine schädliche Beeinflussung der an der Regelelektrode ausgelösten Vorgänge ausschließende Umsetzungen herbeizuführen. In einfacher Weise gelingt dies erfindungsgemäß durch Trennen von Anoden- und Kathodenraum mittels Diaphragmen.
  • . In Auswertung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es nicht erforderlich, die gewünschte Einstellung der Zusammensetzung der Lösungen ausschließlich durch elektrochemische Behandlung vorzunehmen, man kann, insbesondere, wenn stärkere Verschiebungen der Ionenkonzentration in. Frage kommen, eine Vorregelung mittels chemischer Zusätze durch,-führen und nur abschließend die elektrochemische Regelung zur Feineinstellung der gewünschten Werte anwenden.
  • DieKonzentrationsveränderungen der Lösung an der Gegenelektrode beeinflussen auch in ungünstiger Weise die Arbeitsbedingungen an der Regelelektrode. Erfindungsgemäß wird deshalb die elektrochemische Wirkung an der Gegenelektrode ausgeglichen, z. B. durch vorzugsweise kontinuierliche Zugabe ent-.sprechender chemischer Zusätze oder durch ständiges Spülen dieses Elektrodenraumes.
  • In Durchführung des, erfindungsgemäßen Verfahrens kann der die zu behandelnde Lösung enthaltende Elektrodenraum aus metallisch -leitendem Werkstoff hergestellt und, gegebenenfalls geerdet, als die die gewünschte lonenveränderung bewirkende Regelelektrode geschaltet werden. Verwendet man für den Behälter nicht leitende Werkstoffe, so ist eine gesonderte Regelelektrode einzubauen.
  • Eine besonders günstige Durchführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Verwendung rohrförmiger Reaktionsräume, durch welche die zu behandelnde Lösung fließt. Die Durchführungsform erleichtert eine laufende Überwachung der Lösung in ihrer Zusammensetzung, die erfindungsgemäß durch vorzugsweise hinter die Regelelektrode in die Rohrleitung einzubauende automatisch arbeitende Meßeinrichtungen für die Anzeige der Ionenkonzentration, etwa in Form eines p]IGebers, vorgesehen werden kann und gegebenenfalls den Strom zur Erzielung der gewünschten Ionenkonzentration steuert. Um -störende Nebenströme auszuschalten, können in weiterer Durchführung der Erfindung vor und hinter der R#gele-lektrode in der Rohrstrecke leitend miteinander verbundene Schutzelektroden angeordnet werden.
  • Die Erfindung und weitere dazugehörige Einzelheiten werden an Hand der Abbildung erläutert. - Durch eine Rohrleitung i aus isolierendem Material fließt (im Bild von links nach rechts) die Lösung, deren pliWert erhöht werden soll. An einer Stelle des Rohres, welche durch ein Diaphragma 2 abgeschlossen wird, ist eine Kammer 3 aufgesetzt mit einem Zufluß 4 und einem Abfluß 5 zum ständigen Erneuern der Lösung in dieser Nebenkammer. Die Regelelektrode 6 ist in Höhe der Nebenkammer in das Hauptrohr eingebaut, die Gegenelektrode 7 ist in der Nebenkammer in gleicher Höhe wie die Regelelektrode angeordnet. Die Elektroden liegen über einer Stromquelle 8 und -einem Regelwiderstand 9 in einem gemeinsamen Stromkreis. Die Regelelektrode ist, da der p11-Wert zu erhöhen, d. h. Säure abzustumpfen ist, mit dem negativen Pol der Stromquelle verbunden, die Gegenelektrode mit dem positiven. Hinter der Regetelektrode ist in der Rohrleitung ein pu-Wert-Geber io angeordnet, der von der bereits geregelten Lösung umspült wird und über den Regler i i den Regelwiderstand 9 und damit den Regelstrom steuert, Miteinander leitend verbundene Schutzelektroden 1:2 und 13, welche, vor und hinter der Regelelektrode eingebaut sind, schirmen die Regelelektrode ab und schalten schädliche Nebenströme aus. Die, die Gegenelektrode 7 umgebende Lösung in der Nebenkammer 3 wird zweckmäßig laufend erneuert. Um ohne stärkere Durchspülung eine zu schädlichen Diffusionsströmungen durch das Diaphragma führende Ansäuerung dieser Lösung zu verhüten, kann durch das Rohr 14 laufend eine neutralisierende Lösung entsprechender Alkalität zugeführt werden.

Claims (2)

  1. PATE-NTANSPRÜCHF: i. Verfahren zum Regeln von Ionenkonzentrationen, insbesondere des pH-Wertes von Lösungen, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Lösung ein Strom entsprechender Stärke und/ oder Dauer derart geleitet wird, daß die den gewünschten Effekt aufhebendenelektrochemischen Wirkungen der Gegenelektrode ausgeschaltet sind, vorzugsweise unter Trennung von Anodenund.Kathodenraum, insbesondere mittels Diaph,ragma.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zu regelnde Flüssigkeit mittels chemischer Zusätze vorgeregeelt ist, so daß die elektrocheinische Regelung zur abschließenden Feineinstellung der gewünschten Werte dient. 3. Verfahren nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch geeignete Maßnahmen die elektrochemische Wirkung der Gegenelektrode in der diese umgebenden Lösung ausgeglichen wird. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch ge- kennzeichnet, daß eine vorzugsweise kontinuierliche Zugabe entsprechender chemischer Zusätze erfolgt. 5. Verfahren nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch ständiges Spülen des Elektrodenraunies. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche i - bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zu behandelnde Lösung durch den- Reaktionsraum fließt. 7. Einrichtung zum AusÜben des Verfahrens nach einem der Ansprüche i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus metallisch leitenden Werkstoffen hergestellter Behälter, gegebenenfalls geerdet, die wirksame Elektrode, (Regelelektrode) bildet. 8, Einrichtung zum Ausüben des Verfahrens nach einem der An-sprüche i bis 6, dadurch gekennzeichnet, da3 der die zu behandelnde Lösung enthaltende Behälter aus elektrisch nicht leitendem Werkstoff besteht. g. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter zur Aufnahme der zu behandelnden Lösung als Rohrleitung ausgebildet ist. io. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bi,s 9, gekennzeichnet durch eine automatisch arbeitende Meßeinrichtung für die Anzeige der Ionenkonzentration, z. B. des, pil-Wertes, die gegebenenfalls den Regelstrom zur Erzielung der gewünschten Ionenkonzentration steuert. ii. Einrichtung nach Anspruch io, gekennzeichnet durch Einschaltung einer entsprechend eingestellten Meßeinrichtung, z. B. in Form eines PH-Wert-Gebers, in die Rohrleitung hinter der zi Regelelektrode. 1:2. Einrichtung nach, Anspruch, i i, gekennzeichnet durch Anordnung von in der Rohrstrecke vor und hinter der Reg,#-lelektrode angeordneten miteinander leitend verbundenen Schutzelektroden.
DES698A 1949-11-11 1949-11-11 Verfahren und Einrichtungen zum Regeln von Ionenkonzentrationen Expired DE865992C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES698A DE865992C (de) 1949-11-11 1949-11-11 Verfahren und Einrichtungen zum Regeln von Ionenkonzentrationen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES698A DE865992C (de) 1949-11-11 1949-11-11 Verfahren und Einrichtungen zum Regeln von Ionenkonzentrationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE865992C true DE865992C (de) 1953-02-05

Family

ID=7468876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES698A Expired DE865992C (de) 1949-11-11 1949-11-11 Verfahren und Einrichtungen zum Regeln von Ionenkonzentrationen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE865992C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1283372B (de) * 1963-10-11 1968-11-21 Dow Chemical Co Anordnung zum Messen von elektrischen Potentialdifferenzen in einer elektrisch leitenden Fluessigkeit
DE3233283A1 (de) * 1982-09-08 1984-03-15 Buckau-Walther AG, 4048 Grevenbroich Verfahren und vorrichtung zur elektrodialytischen dosierung von h(pfeil hoch)+(pfeil hoch)-ionen
DE3345783A1 (de) * 1983-12-17 1985-07-04 Vereinigte Elektrizitätswerke Westfalen AG, 4600 Dortmund Verfahren zur neutralisation insbesondere von abgaskondensat aus brennwertkesseln
DE4422430A1 (de) * 1994-06-28 1996-01-04 Westfael Elekt Werke Verfahren zur Neutralisation, insbesondere von Abgaskondensat

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1283372B (de) * 1963-10-11 1968-11-21 Dow Chemical Co Anordnung zum Messen von elektrischen Potentialdifferenzen in einer elektrisch leitenden Fluessigkeit
DE3233283A1 (de) * 1982-09-08 1984-03-15 Buckau-Walther AG, 4048 Grevenbroich Verfahren und vorrichtung zur elektrodialytischen dosierung von h(pfeil hoch)+(pfeil hoch)-ionen
DE3345783A1 (de) * 1983-12-17 1985-07-04 Vereinigte Elektrizitätswerke Westfalen AG, 4600 Dortmund Verfahren zur neutralisation insbesondere von abgaskondensat aus brennwertkesseln
EP0150381A2 (de) * 1983-12-17 1985-08-07 Vereinigte Elektrizitätswerke Westfalen AG Verfahren zur Neutralisation von Abgaskondensat aus Brennwertkessel
EP0150381A3 (en) * 1983-12-17 1988-02-10 Vereinigte Elektrizitatswerke Westfalen Ag Process for the neutralisation of exhaust gas condensat from condensing boilers
DE4422430A1 (de) * 1994-06-28 1996-01-04 Westfael Elekt Werke Verfahren zur Neutralisation, insbesondere von Abgaskondensat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60308281T2 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrolysiertem Wasser
EP0068522A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur synthetischen Herstellung von Ozon durch Elektrolyse und deren Verwendung
EP0095997B1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Erzeugung von Wasserstoffperoxyd und dessen Verwendung
EP0168600B1 (de) Bipolarer Elektrolyseapparat mit Gasdiffusionskathode
DE4326854A1 (de) Verfahren zur Regenerierung einer Metallionen und Schwefelsäure enthaltenden wässrigen Lösung sowie Vorrchtung
DE2916934C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufrechterhaltung eines kathodischen Korrosionsschutzes
DE865992C (de) Verfahren und Einrichtungen zum Regeln von Ionenkonzentrationen
DE975825C (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung elektrochemischer Prozesse, insbesondere zur Herstellung von UEberschwefelsaeure und ihren Verbindungen
DE2948343C2 (de)
DE951863C (de) Herstellung von Alkalichloraten durch Elektrolyse
DE3217987C2 (de)
EP2072472A1 (de) Verfahren zur Durchführung einer elektrochemischen Reaktion und elektrochemischen Reaktoranordnung
EP0575699A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regenerierung einer Metallionen und Schwefelsäure enthaltenden wässrigen Lösung sowie Verwendung
DE3922959A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur regelung eines elektrodenpotentials bei der elektrolyse
EP0834739A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Oxidierbarkeit von Abwasserinhaltsstoffen
DE3041437C2 (de) Verfahren zum Gewinnen von Blei
DE951894C (de) Verfahren zur Kontrolle von geloestem Sauerstoff im Wasser
DE853555C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entsaeuerung von organischen Fluessigkeiten, z. B. Milch
DE88230C (de)
DE3330838C2 (de)
DE3217989C2 (de)
DE2135949A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Sauerstoffbedarfs wasseriger Proben
DE548366C (de) Vorrichtung zur elektrolytischen Behandlung von Fluessigkeiten
DE641816C (de) Herstellung von Chlorstickstoff bzw. von chlorstickstoffhaltigen Stoffen
AT152804B (de) Apparat mit einer elektrolytischen Zelle.