DE951424C - Loesbare Befestigung eines einseitigen Tuergriffs - Google Patents

Loesbare Befestigung eines einseitigen Tuergriffs

Info

Publication number
DE951424C
DE951424C DEA16666A DEA0016666A DE951424C DE 951424 C DE951424 C DE 951424C DE A16666 A DEA16666 A DE A16666A DE A0016666 A DEA0016666 A DE A0016666A DE 951424 C DE951424 C DE 951424C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door handle
detachable fastening
square
square mandrel
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA16666A
Other languages
English (en)
Inventor
James Robert Stanfield
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Austin Motor Co Ltd
Original Assignee
Austin Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Austin Motor Co Ltd filed Critical Austin Motor Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE951424C publication Critical patent/DE951424C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B3/08Fastening the spindle to the follower

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Lösbare Befestigung eines einseitigen Türgriffs Die Erfindung bezieht sich auf eine lösbare Befestigung eines einseitigen Türgriffs, bei der der zum Teil längs geschlitzte Vierkantdorn des Türgriffes in die Nuß oder einen entsprechenden Teil des Türschloßmechanismus eingreift und an diesem mittels einer Schraube gesichert ist. Bei Betätigung des Griffes dreht der Vierkantdorn die Nuß und steuert die Türfalle. Bei bekannten Türgriffbefestigungen dieser Art ist mindestens eine Spezialschraube mit besonders verjüngtem Kopf erforderlich, um die Ausdehnung desjenigen Teiles des Vierkantdornes hervorzurufen, der dabei in die entsprechende Ausnehmung der Nuß eingepreßt werden soll. Ferner ist bei den bekannten Befestigungen eine Vielzahl von genauen Bearbeitungsgängen erforderlich, sei es, daß ausdehnbare Schlitze nur im mittleren Teil des beide Türgriffe verbindenden .Vierkantdornes durch eine in eine besondere Bohrung .eingreifende Spezialschraube ausgedehnt werden sollen, die in eine größere Endbohrung des Vierkantdornes eingeschraubt wird, sei es, daß der Vierkantdorn aus zwei Teilen mit längs laufenden abgeschrägten Flächen hergestellt werden muß, Bearbeitungsgänge, die die Herstellung wesentlich verteuern und genaue Passungstoleranzen für den Einbau erfordern. Oder es sind überhaupt keine besonderen Mittel zum Ausdehnen und Festklemmen des Vierkantdornes an den darauf sitzenden Teil vorgesehen, und es besteht die Gefahr, daß diese sich durch den wiederholten Gebrauch losschlagen und klappern. Die Erfindung behebt die übelstände der bekannten Bauarten dadurch, daß der Endteil des Vierkantdornes mit einer axial verlaufenden glatten Bohrung versehen und längs dieser Bohrung geschlitzt ist und durch ein Drehen einer gewindeschneidenden Schraube in die Bohrung und Ausdehnen seines Endes in eine feste, Lagerspiel ausgleichende Verbindung mit der Mitnehmerbuchse gebracht ist. Besonders vorteilhaft ist dabei die Verwendung einer gewöhnlichen selbstgewindeschneidenden Schraube, die sich selbsthemmend in die glatte Bohrung eindreht und ermöglicht, Paßungenauigkeiten beim Einbau ohne weiteres auszugleichen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beschrieben, und zwar zeigt Fig. i eine schaubildliche Gesamtansicht des geschlitzten und aufgebohrten Vierkantdornendteils und einer zugehörigen, in der Bohrung anzubringenden gewindeschneidenden Schraube, und Fig. 2 teilweise im Schnitt eine Draufsicht auf eine als Einheit ausgeführte Griffanordnung für ein Kraftfahrzeugschloß, wobei Teile der Tür und der Türfalle in strichpunktierten Linien dargestellt sind.
  • In Fig. i ist io ein Vierkantdorn, dessen Endteil eine Längsbohrung i i besitzt und durch einen Sägenschnitt längs geschlitzt ist, der in dem Vierkantdorn von Ecke zu Ecke verläuft. Die gewindeschneidende Schraube 13 ist so ausgebildet, daß sie in die Bohrung i i eingedreht werden kann, wobei sie das Ende des Vierkantdornes auseinanderdrückt, und besitzt einen flachen Kopf 14, dessen Durchmesser größer ist als das übereckmaß des Vierkantdornes.
  • Wie in Fig. 2 dargestellt, greift der Endteil des Vierkantdornes io in eine entsprechende viereckige Aussparung einer Nuß 15 ein. Wenn die gewindeschneidende Schraube 13 in die Bohrung i1 des Vierkantdornes io, wie in Fig. 2 dargestellt, eingedreht worden ist, so wird das Ende des Vierkantdornes io auseinandergepreßt, so daß es in der Nuß 15 festsitzt. Eine zusätzliche Sicherheit ist durch den Schraubenkopf 14 gegeben, der, da er größer ist als der Vierkantdorn, auf einer Stirnfläche der Nuß 15 aufliegt, so daß hierdurch unbedingt ein Lösen des Vierkantdornes verhindert wird.
  • In der dargestellten Anordnung gehört der Vier-_kantdorn io zu einem Wagentürgriff 16, und auf dem inneren Ende des Vierkantdornes io ist die Nuß 15 gelagert, durch die ein bei 17 angedeuteter Fallenverschluß bekannter Bauart gesteuert wird. Die gewindeschneidende Schraube 13 wird beim Zusammenbau eingeschraubt, und zwar durch eine entsprechend angebrachte Öffnung der Innenseite der hohlen Tür 18 hindurch, wonach die Öffnung durch eine Gummischeibe i9 verschlossen wird.
  • Es ist ersichtlich, daß diese Anordnung nach der Erfindung ermöglicht, größere Fertigungstoleranzen sowohl für die Nuß 15 als auch' für den Vierkantdorn io zuzulassen, und zwar sowohl hinsichtlich seiner Länge als auch hinsichtlich seiner Querschnittsabmessungen und hinsichtlich der Dicke der Wagentür 18, da die gewindeschneidende Schraube 13 immer in die Bohrung i i des Vierkantdornesio so eingeschraubt werden kann, daß das richtige Maß erreicht wird, um die N uß 15 in ihrer vorgeschriebenen Stellung festzuhalten, ohne daß während des Zusammenbaues Schwierigkeiten entstehen. Dabei können sowohl dieses Maß der Nuß als auch ihre Lage in bezug auf den Vierkantdorn io sich bei den verschiedenen Türen beträchtlich voneinander unterscheiden.
  • Man kann auf diese Weise Nach- und Einpaßarbeit durch gelernte Fachkräfte ersparen, während gleichwohl ein befriedigender, nicht klappernder Zusammenbau der Türv erschlußmittel erreicht wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Lösbare Befestigung eines einseitigen Türgriffs, bei der der zum Teil längs geschlitzte Vierkantdorn des Türgriffes in die Nuß oder einen entsprechenden Teil des Türschloßmechanismus eingreift und an diesem mittels einer Schraube gesichert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Endteil des Vierkantdornes (io) mit einer axial verlaufenden glatten Bohrung (i i) versehen und längs dieser Bohrung geschlitzt (12) ist und durch Eindrehen einer gewindeschneidenden Schraube (13) in die Bohrung (i i) und Ausdehnen seines Endes in eine feste, Lagerspiel ausgleichende Verbindung mit der Nuß (15) gebracht ist.
  2. 2. Lösbare Befestigung eines einseitigen Türgriffs nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Längsschnitt (12) in dem Vierkantdorn (io) von einer Ecke zur anderen verläuft.
  3. 3. Lösbare Befestigung eines einseitigen Türgriffs nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (13) einen flachen Kopf (14) besitzt, dessen Durchmesser größer ist als die übereckabm@ess:ung des Vierkantdornes (io). In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschriften Nr. 470 980, 465 444> deutsche Patentschrift Nr. 628 179.
DEA16666A 1951-10-12 1952-10-12 Loesbare Befestigung eines einseitigen Tuergriffs Expired DE951424C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB951424X 1951-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE951424C true DE951424C (de) 1956-10-25

Family

ID=10777535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA16666A Expired DE951424C (de) 1951-10-12 1952-10-12 Loesbare Befestigung eines einseitigen Tuergriffs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE951424C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2484852A2 (de) * 2011-02-03 2012-08-08 Grundmann Beschlagtechnik GmbH Schlossstift
AT511035A1 (de) * 2011-02-03 2012-08-15 Grundmann Beschlagtechnik Gmbh Schlossstift

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE628179C (de) * 1936-03-30 Rudolf Niederdrenk Gespaltener Tuerdrueckerdorn
GB465444A (en) * 1936-07-03 1937-05-07 Ijzerhandel I M De Vries Nv Improvements in or relating to door handles and the like fittings
GB470980A (en) * 1936-02-28 1937-08-26 Edward Williams Improvement in rim and mortise lock furniture and the like

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE628179C (de) * 1936-03-30 Rudolf Niederdrenk Gespaltener Tuerdrueckerdorn
GB470980A (en) * 1936-02-28 1937-08-26 Edward Williams Improvement in rim and mortise lock furniture and the like
GB465444A (en) * 1936-07-03 1937-05-07 Ijzerhandel I M De Vries Nv Improvements in or relating to door handles and the like fittings

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2484852A2 (de) * 2011-02-03 2012-08-08 Grundmann Beschlagtechnik GmbH Schlossstift
AT511035A1 (de) * 2011-02-03 2012-08-15 Grundmann Beschlagtechnik Gmbh Schlossstift
AT511035B1 (de) * 2011-02-03 2014-01-15 Grundmann Beschlagtechnik Gmbh Schlossstift
EP2484852A3 (de) * 2011-02-03 2017-04-05 Rohrbacher Schlosswarenfabrik Wilh. Grundmann Gesellschaft m.b.H. Schlossstift

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625396A1 (de) Verbindung zwischen kolben und kolbenstange
DE3039215C1 (de) Einstellvorrichtung fuer lageverstellbar verbundene Bauteile,insbesondere Treibriemenspannvorrichtung mit Spannlasche
DE951424C (de) Loesbare Befestigung eines einseitigen Tuergriffs
DE1559892B2 (de) Scharnier
DE3402809C2 (de)
DE916865C (de) Gegen Loesen gesicherte Schraubverbindung
EP0864767B1 (de) Verbindungsmuffe und Vorrichtung zur Befestigung von Gegenständen an Wänden oder dgl.
DE4026651A1 (de) Schneidkopf sowie ein damit ausgestattetes fraeswerkzeug
DE643435C (de) Gegen gewaltsames Abwuergen gesicherter Druecker
DEA0016666MA (de)
EP0585600A1 (de) Spindelkopf für Werkzeugrevolver
EP0342406B1 (de) Blindeinnietmutter
DE2224499A1 (de) Treibstangenbeschlag fuer fenster, tueren od. dgl
DE330328C (de) Zylinderschloss
DE2923801C2 (de) Versenkt angeordnete Verriegelungsanordnung für ein bündig in eine Öffnung eines diese umgebenden Oberflächenbereiches eingesetztes Paneel
DE2149502B2 (de) Montageplatte für Möbelscharniere
DE3040375A1 (de) Beschlag fuer metall-fenster oder -tueren
DE492077C (de) Schraubenbolzen zum Vorspannen der als Schraubenfedern ausgebildeten Tragfedern von Schienenfahrzeugen
DE345482C (de) Weiche fuer Strassenbahn- oder Eisenbahngleise
DE3342592C2 (de) Saiteninstrument
DE4219477A1 (de) Mehrzweck-Schloß
DE801189C (de) Diebstahlsicherung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1225067B (de) Nachstellbarer Riegelzapfen fuer Tuer- und Fensterverschluesse
DE2303114A1 (de) Verfahren zum einbauen der getriebeschloesser von kantenverschluessen oder aehnlichen treibstangenbeschlaegen
DE1938405B2 (de) Schneidwerkzeug