DE951190C - Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen des Farbstiches beim Herstellen von Farbbildkopien - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen des Farbstiches beim Herstellen von Farbbildkopien

Info

Publication number
DE951190C
DE951190C DEH18248A DEH0018248A DE951190C DE 951190 C DE951190 C DE 951190C DE H18248 A DEH18248 A DE H18248A DE H0018248 A DEH0018248 A DE H0018248A DE 951190 C DE951190 C DE 951190C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
color
gray
copies
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH18248A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Huegin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOHANN HUEGIN
Original Assignee
JOHANN HUEGIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOHANN HUEGIN filed Critical JOHANN HUEGIN
Priority to DEH18248A priority Critical patent/DE951190C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE951190C publication Critical patent/DE951190C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/72Controlling or varying light intensity, spectral composition, or exposure time in photographic printing apparatus
    • G03B27/73Controlling exposure by variation of spectral composition, e.g. multicolor printers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindunb betrifft die Beseitigung des Farbstiches beim Herstellen von Farbbildkopien.
  • Die Farbenphotographie strebt danach, die Farben der Objekte möglichst naturgetreu wiederzugeben. UnvermeidEche technische Mängel, wie Schwankungen in der Emulsion auf dem Negativ-und Positivmaterial sowie der Einfluß des Kopierlichtes bewirken, daß die Wiedergaben ohne Korrektur meist farbstichig erscheinen. Um diesen Farbstich aufzuheben, kann man Farbfilter verwenden, welche beim Kopieren in die Lichtbahn des Kop:iqrlichtes eingeschoben werden. Es gibt verschiedene Methoden, um zu ermitteln, welche Filter eines zur Verfügung stehenden Spektralsatzes zweckmäßigerweise zu verwenden sind. Bisher war es jedoch meist eine Frage subjektiven. Ermessens, welche Filter man wählte. Man bediente sich dabei auch einer Testaufnahme einer Grautafel. Die Erfindung geht auch auf eine solche Grauaufnahme zurück und gibt ein objektives Verfahren. zur Beseitigung des Farbstiches an.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, daß die Grauaufnahme auf dem Kopiermaterial hergestellt wird und :daß dann über das so. gewonnene Bild der Graufläche'bei der Herstellung der Positivkopien auf gleichem Kopiermaterial das Kopierlicht geleitet wird,.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren geht dabei von der durch die Praxis erhärteten Annahme aus, daß die verschiedenen Filme und das Kopierpapier eines Packes den gleichen. Farbstich aufweisen. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zunächst von einer echtgrauen Fläche eine Aufnahme gemacht. Das Bild, dieser Fläche weist den Farbstich auf, wie er sich aus den Unvollkommenheiten des Film- und Kopiermaterials sowie des Kopierlichtes zusammensetzt. Diese farbstichige, unechtgraue Fläche wird. nun z. B. als Reflektor für das Kopierlicht verwendet. Dadurch wird das Kopierlicht gefärbt, es erhält den Farbstiehzusatz auf der Seite des Negativs, so daß die Positivkopie komplementär entgegen dem Farbstich reagiert.
  • Nach dem erfindungsgemäßen: Verfahren kann der Farbstich auch vermittels eines Diapositives festgestellt werden. Dieses Diapositiv wird wie ein normales Filter in die Bahn des Kopierlichtes eingelegt. Als Reflektor kann in diesem Fall eine weiße Fläche dienen. Die Zeichnung zeigt schematisch ein Kopiergerät zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In einem Gehäuse a befindet sich die Kopierlampe b, welche durch die Schleusen c mittels Luft gekühlt wird. Der Lichtstrahl d wird von den mittels der Schrauben f regulierbaren Parabolspiegeln e auf den Reflektor g geworfen.und gelangt von dort -zum Negativ h und nachdem Passieren des Objektives i zur Positivkopie k. Der Reflektor g ist bequem auswechselbar auf dem Schiebefenster l befestigt, welches am Handgriff m herausgezogen werden kann. Dem Reflektor g wird auch von unten Kühlluft zugeführt, welche durch den hohlen Halter n ins Innere gelangt. Um vom Kopierlicht im Gerät reflektiertes Streulicht feruzuhal.ten, wird durch die Lichtschächte o ein Uchtbündel d ausgesondert, welches durch den Lichtschirm p abgeschirmt wird. Sohl der Farbstich mittels eines Diapositives korrigiert werden, so wird dieses wie ein normales Filter in die Kopierlichtbahn, eingeschoben und an Stelle des Farbstich-Reflektors g ein weißer Reflektor befestigt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Beseitigen des Farbstiches beim Heretel:len vors Farbbildkopien an Hand einer 'Grauawfnahme, dadurch gekennzeichnet, daß die Grauaufnahme auf dem Kopiermaterial hergestellt wird und daß dann über das so gewonnene Bild der Graufläche bei der Herstellung der Positivkopien auf. gleichem Kopiermaterial das Kopierlicht :geleitet wird:. a. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Bild der Graufläche als Reflektor (g) des Kopierlichtes (d) verwendet wird. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, da:ß das Bild der Graufläche als Diapositiv ausgeführt und als Filter des Kopierlichtes (d) benutzt wird. 4. Kopiergerät für das Verfahren nach Anspruch a, gekennzeichnet durch einen Schieber (L), auf welchem das Bild der Graufläche als Reflektor (g) austauschbar anzubringen isst. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 895 4o6.
DEH18248A 1953-11-06 1953-11-06 Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen des Farbstiches beim Herstellen von Farbbildkopien Expired DE951190C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH18248A DE951190C (de) 1953-11-06 1953-11-06 Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen des Farbstiches beim Herstellen von Farbbildkopien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH18248A DE951190C (de) 1953-11-06 1953-11-06 Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen des Farbstiches beim Herstellen von Farbbildkopien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE951190C true DE951190C (de) 1956-10-25

Family

ID=7148361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH18248A Expired DE951190C (de) 1953-11-06 1953-11-06 Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen des Farbstiches beim Herstellen von Farbbildkopien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE951190C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1264239B (de) * 1964-10-14 1968-03-21 Rank Xerox Ltd Beleuchtungseinrichtung fuer einen Vervielfaeltigungsapparat

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE895406C (de) * 1941-09-20 1953-11-02 Agfa Ag Fuer Photofabrikation Verfahren zur Ermittlung der richtigen Kopierbedingungen fuer die Herstellung von Kopien nach dem subtraktiven Verfahren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE895406C (de) * 1941-09-20 1953-11-02 Agfa Ag Fuer Photofabrikation Verfahren zur Ermittlung der richtigen Kopierbedingungen fuer die Herstellung von Kopien nach dem subtraktiven Verfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1264239B (de) * 1964-10-14 1968-03-21 Rank Xerox Ltd Beleuchtungseinrichtung fuer einen Vervielfaeltigungsapparat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE951190C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen des Farbstiches beim Herstellen von Farbbildkopien
DE2633053A1 (de) Verfahren zur herstellung von farbbildern
DEH0018248MA (de)
DE668936C (de) Filmapparat mit optischem Ausgleich
DE856998C (de) Verfahren zum Ausgleich von Farbverfaelschungen beim Kopieren und Vergroessern von Farbnegativen
DE847245C (de) Vorrichtung zur spektralen Veraenderung des Kopierlichtes beim Kopieren oder Vergroessern von Farbnegativen
DE895406C (de) Verfahren zur Ermittlung der richtigen Kopierbedingungen fuer die Herstellung von Kopien nach dem subtraktiven Verfahren
DE391418C (de) Vorrichtung zur Herstellung mehrerer photographischer Kopien
DE745351C (de) Verfahren zur Herstellung von gleichmaessig durchbelichteten photographischen Reproduktionen
DE594346C (de) Verfahren zur Regie an kinematographischen Bild- bzw. Bildtonfilmen
DE907500C (de) Verfahren zum Kolorieren und/oder Retuschieren von Diapositiven, besonders von Kleinbild-Diapositiven, bei Massenherstellung
DE459039C (de) Kamera mit zwei Objektiven fuer kinematographische Kombinationsaufnahmen
DE657869C (de) Verfahren zum Kombinieren photographischer, insbesondere kinematographischer Aufnahmen
DE487924C (de) Verfahren zum Herstellen von umrahmten photographischen Bildern, z. B. briefmarkenaehnlichen Bildern
AT132173B (de) Vorrichtung zur Messung der Belichtungszeiten bei photographischen Vergrößerungen und Verkleinerungen.
DE563870C (de) Als Handgeraet ausgebildete Vorrichtung zum Bestimmen der notwendigen Lichtmenge beim Kopieren von Negativen verschiedener Dichte
DE499013C (de) Filter fuer Farbenkinematographie
DE573953C (de) Vorrichtung zum Bestimmen der fuer das Kopieren photographischer Negative geeigneten Belichtungszeit und der Papiersorte
DE399652C (de) Herstellung photographischer Silhouetten
DE737591C (de) Verfahren zum photographischen Herstellen grosser Raster bzw. grosser gerasteter Negative
DE248500C (de)
DE637585C (de) Verfahren zur Beseitigung von Farbsaeumen bei auf Linsenrasterfilmen aufgenommenen farbig projizierten Bildern
DE559597C (de) Verfahren zur Herstellung von zusammengesetzten Bildern auf einem kinematographischen Film
DE510276C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Tonbildfilmen
AT147587B (de) Verfahren und Einrichtung zum Überwachen des Bildes von Vorführungskinematographen.