DE950513C - Verfahren zum Kultivieren einer Poinsettia - Google Patents

Verfahren zum Kultivieren einer Poinsettia

Info

Publication number
DE950513C
DE950513C DEN6476A DEN0006476A DE950513C DE 950513 C DE950513 C DE 950513C DE N6476 A DEN6476 A DE N6476A DE N0006476 A DEN0006476 A DE N0006476A DE 950513 C DE950513 C DE 950513C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
day
long
short
poinsettia
exposure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN6476A
Other languages
English (en)
Inventor
Rutger Van Der Veen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE950513C publication Critical patent/DE950513C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G7/00Botany in general
    • A01G7/04Electric or magnetic or acoustic treatment of plants for promoting growth
    • A01G7/045Electric or magnetic or acoustic treatment of plants for promoting growth with electric lighting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G22/00Cultivation of specific crops or plants not otherwise provided for
    • A01G22/60Flowers; Ornamental plants

Description

AUSGEGEBEN AM 11. OKTOBER 1956
N 6476 III j 45 f
Eine Poinsettia (euphorbia pulcherrima) ist eine Pflanze, die in der Natur in den Tropen vorkommt und unter den dortigen Bedingungen, nämlich der dort herrschenden hohen Temperatur und einer alltäglichen, sich über ii bis 13 Stunden erstrecken-, den Belichtung, zur Blüte gelangt. Diese Blüte besteht aus einem doldenförmigen, gedrängten Blütenstand verhältnismäßig" kleiner Blumen am Ende des Zweiges und ist mit einem Kranz roter Blätter umgeben. Ein solcher Blütenstand ist kennzeichnend für eine Poinsettia.
Um eine Poinsettia auch in anderen Breitengraden zur Blüte gelangen zu lassen, muß eine blühreife Pflanze bekanntlich eine Zeitlang unter Kurztagbelichtung gehalten werden, muß also mindestens 12 Stunden pro Tag ununterbrochen im Dunkeln stehen und in den verbleibenden Stunden pro Tag so viel Licht empfangen, daß die Pflanze in ihrem normalen Wachstum nicht beeinträchtigt wird. Die Mindestlichtmenge hängt von der Temperatur ab und ist um so kleiner, je niedriger die Temperatur ist. Bekannt ist es weiterhin, daß eine ausschließlich unter sogenannten Langtagbedingungen gehaltene Poinsettia, wobei also die Pflanze mehr als 12 Stunden pro Tag ununterbrochen Licht empfängt, sich nur vegetativ entwickelt und keine
Blüten bildet. Die Entwicklung der Blüte setzt — nach der herrschenden Kenntnis — erst ein, wenn in der Stengelspitze Blühinduktion stattgefunden hat, worunter verstanden wird, daß solche Änderungen in den Zellen der Stengelspitze auftreten, daß sich Blütenknospen in Anlage bilden können; -"" diese Blühinduktion führt zu der Anlage einer sogenannten Endknospe oder eines Blütenprimordiums, welches sich zu einer Blüte auswachsen kann, wenn ίο die Pflanze unter den für sie üblichen Kulturbedingungen gehalten wird.
Bekannt ist es, daß die Blühinduktion einer Poinsettia dann auftritt, wenn die Pflanze aus--schließlich unter sogenannten Kurztagbedingungen gehalten wird, und es ist weiterhin bekannt, daß bei einer unter Langtagbedingungen gehaltenen Poinsettia Blühinduktion in der Stengelspitze auftreten kann, wenn die Pflanze während einer kurzen Periode unter Kurztagbedingungen gehalten wird; die Länge -dieser Periode ist von der Temperatur abhängig.
Während die Fachwelt die grundsätzliche Bedeutung einer Langtag- und einer Kurztagbehandlung bei einer Poinsettia kannte und schon immer durch abwechselnde Langtag- und Kurztagbehandlung die Blütenbildung an der Spitze des Stengels zu dem gewünschten Zeitpunkt zu erreichen suchte, hat sich ergeben, daß ein nach einer besonderen Regel vorgenommener Wechsel von Langtag- und Kurztagbehandlung eine mehrdoldige Poinsettia ergibt und damit ein völlig neuer Blütenstand einer solchen Poinsettia, die bisher stets nur eindoldig zur Blüte gebracht wurde, geschaffen wird.
Diese Ziel wird unter Einhaltung der sonst für die Poinsettia . üblichen Kulturbedingungen erfindiungsgemäß dadurch erreicht, daß auf eine das vegetative Wachsen fördernde Langtagbelichtung eine nur die Blühinduktion veranlassende Kurztagbelichtung folgt, der sidh eine erneute Langtagbelichtung anschließt, die die Blütenbildung ausschließt, hingegen zu einer Verzweigung führt, worauf in einer dann folgenden Kurztagbehandlung jeder neue Nebenzweig zur Blühinduktion ver-. anlaßt und so eine mehrdoldige, auf kennzeichnende Weise blühende Poinsettia erzeugt wird. Die die erneute Verzweigung veranlassende erneute Langtagbehandlung soll wenigstens so lange währen, daß die in dieser Langtagbelichtung sich bildenden Nebenzweige eine Länge von mindestens 2 cm erreichen. Die nur die Blühinduktion veranlassende erste Kurztagbelichtung soll sich vorzugsweise über eine Periode von zehn bis vierzehn Tagen erstrecken.- Die beim Kultivierungsverfahren erforderlichen Langtagbedingungen können dadurch geschaffen werden, daß in Ergänzung zum Tageslicht eine Kunstlichtbestrahlung der Pflanzen vorgenommen wird.
Der Wechsel von Langtag- und Kurztagbehandlung kann -gegebenenfalls noch weiter wiederholt werden, wodurch erreicht werden kann, daß die sich während der Langtagbelichtung bildenden Nebenzweige — im allgemeinen wird es sich um eine -dreifache Verzweigung handeln — nochmals zu einer Verzweigung veranlaßt werden, so daß, ,wenn eine nochmalige dreifache Verzweigung angenommen wird, eine neundoldige Blume entsteht. Um dies zu erreichen, wird die zweite zuvor erwähnte Kurztagbehandlung nach Eintreten der Blühinduktion abgebrochen und durch eine erneute Langtagbehandlung ersetzt, welche an jedem der vorhandenen Nebenzweige die Bildung von nochmals neuen Nebenzweigen veranlaßt, die nach Umstellung auf erneute Kurztagbelichtung zur Blütenbildung gebracht werden. Die vor der letzten Langtagbelichtung abgebrochene Kurztagbelichtung 'iann langer als zehn, jedoch weniger als vierzehn Tage währen; die Dauer dieser Periode ist nicht scharf definiert und ist unter anderem von der Temperatur abhängig. Wird diese Kurztagbelichtung beispielsweise auf etwa vierzehn Tage ausgedehnt, so tritt unter den dann folgenden Langtagbedingungen zunächst eine dreifache Verzweigung auf; nach einer von der Temperatur und von der Länge der vorhergehenden Kurztagbehandlung abhängigen Zeit erfolgt dann die Entwicklung einer einzigen Blüte am Ende eines jeden der drei Nebenzweige, während etwa gleichzeitig am Ende eines jeden Nebenzweiges unmittelbar unterhalb der gebildeten Blüte eine zweifache Verzweigung auftritt; insgesamt ergibt sich dann also eine sechsfache Verzweigung. Jeder dieser sechs Nebenzweige kann auf die für die Poinsettia kennzeichnende Weise zur Blüte gebracht werden, indem die Pflanze, nachdem die Nebenzweige eine gewünschte, durch Regelung der Langtagbehandlung erzielbare Länge erreicht (haben, wieder einer Kurztagbehandlung während einer hinreichend langen Periode unterworfen wird. Es können sich dann etwa gleichzeitig sechs für die Poinsettia kennzeichnende Blütenstände bilden.
Währt die Dauer der für das Eintreten der Blühinduktion erforderlichen Kurztagbehandlung länger als vierzehn Tage und folgt hierauf eine Periode von Langtagbedingungen, so tritt gleichfalls zunächst eine dreifache Verzweigung auf. Die Folge hiervon ist jedoch eine verhältnismäßig unregelmäßige Entwicklung einiger Blüten an den Nebenzweigen, verbunden mit dem gleichzeitigen Auftreten von Nebenzweigen. Die auf diese Weise gebildeten Nebenzweige lassen sich oft nicht alle in der kennzeichnenden Weise zur Blüte bringen.
Es ist zwar bekannt, eine Verzweigung eines Pflanzenstengels dadurch zu bewirken, daß die Blütenknospe am Ende des Stengels abgeschnitten wird. Hierdurch wird die Pflanze veranlaßt, verschiedene Nebenzweige zu entwickeln, die jedoch alle auf unterschiedlicher Höhe des Stengels, und namentlich am Blattansatz, aussprießen. Diese Nebenzweige entwickeln sich ungleichmäßig in der Weise, daß der der Stengelspitze zunächst befindliehe Nebenzweig sich am kräftigsten entwickelt und andere weiter von der Stengelspitze entfernte Nebenzweige zurückbleiben. Auch ist es bekannt, -_. daß die sich an solchen Nebenzweigen entwickelnden Blütenstände verhältnismäßig starke Größenunterschiede aufweisen.
An Hand der 'Fig. τ,. 2 und 3 wird das Kultivierungsverfahren gemäß de¥ Erfindung näher erläutert". /_■.-:
Fjg.'i zeigt eine übliche, unverzweigte Poinsettia,
.5 wobei 1 den an der Stengelspitze 4 befindlichen,· für die Poinsettia kennzeichnenden Blütenstand bezeichnet ;
Fig. 2 zeigt eine nach dem Verfahren" der Erfindung erhaltene Poinsettia, dabei bezeichnet 1 die nahezu gleichblüheriden großen Blutenstände und 2 die annähernd gleich langen Nebenzweige; das Blütenprimördium hat sich, an der - Steile".3' befunden, ist jedoch nicht zu einer Blüte ausgewachsen; ; .,, _■·.' ■ '
Fig· 3 zeigt eine blühende Poinsettia mit drei nicht gleich langen Nebenzweigen 2, die sich aus den Ansatzstellen 5 der Blattstiele der Blätter 6 und des Hauptstengels 4 entwickelt haben. . Die. Blütenstände 1 haben unterschiedlicbe~Grföße7~d'ie~" Pflanze wurde in der Weise erzeugt, daß bei einer üblichen, unverzweigten Poinsettia der Stengel an der Stelle 3 abgeschnitten und die Pflanze unter Kurztagbedingungen gehalten wurde.
Ausführungsbeispiell
Eine Poinsettia wurde ein halbes Jahr lang unter Langtagbedingungen von 16 Stunden im Licht und 8 Stunden im Dunkeln in einem gegen das Tageslicht abgeschlossenen Treibhaus bei einer Temperatur von 25° C gehalten. Die Lichtintensität an der Stelle der Poinsettia betrug während der Tageslichtperiode 10 000 Lux und wurde von weißen Fluoreszenzröhren geliefert. Darauf wurde die Pflanze zehn Tage lang einer Kurztagbehandlung unterworfen, wobei die Pflanze in demselben Treibhaus 10 Stunden lang Licht empfing und 14 Stunden lang im Dunkeln stand. Am Ende dieser Kurztagperiode wurde die Pflanze zwei Monate lang unter den vorstehend erwähnten Langtagbedingungen gezüchtet. Die gebildeten Nebenzweige waren vollkommen gleichwertig und in gleicher Höhe am Stengel ersprossen; sie wuchsen während dieser Zeit zu einer Länge von etwa 20 cm. Um die Pflanze zur Blüte zu bringen, wurde sie schließlich wieder den Kurztagbedingungen unterworfen. Nach Ablauf von etwa eineinhalb Monat nach dem Anfang dieser Kurztagperiode hatte sich am Ende eines jeden der drei Nebenzweige der für die Poinsettia kennzeichnende Blütenstand gebildet.
Ausführungsbeispiel II
Eine Poinsettia wurde unter den im Beispiel I beschriebenen Bedingungen ein halbes Jahr unter Langtagbedingungen gehalten. Darauf wurde die Pflanze bei einer Temperatur von 250 C einer Kurztagbehandlung während vierzehn Tagen unterworfen, wobei die Pflanze 10 Stunden pro Tag Licht empfing und 14 Stunden pro Tag ununterbrochen im Dunkeln stand.
Nach Ablauf dieser Kurztagperiode wurde die Pflanze zwei Monate lang einer Langtagbehandlung unterworfen. In dieser Periode bildeten sich drei gleichwertige Nebenzweige in gleicher Höhe am Stengel,, die vierzehn Tage, nachdem die Pflanze Langtagbedingungen ausgesetzt worden war, am Ende je eine Blütenknospe bildeten. Gleichzeitig sprossen unmittelbar unterhalb dieser Blütenknospe an jedem.. Nebenzwe'ig 'zwei neue, gleichwertige ■ Nebenzweige aus. Die. sechs neuen Nebenzweige entwickelten sich vegetativ auf übliche Weise unter fortgesetzten Langtagbedingungen. Nachdem diese neuen Nebenzweige eine Länge von 10 cm erreicht hatten, ;.wurde die Langtagbehandlung mit der Kurztägbeh'andlung vertauscht. Während zweier Monate " empfing die Pflanze wieder während 10 Stunden pro Tag Licht, und 14 Stunden lang stand sie ununterbrochen im Dunkeln.
Am Ende dieser Periode hatte sich. ah., jedem der sechs Nebenzweige ein für die Poinsettia kennzeichnender Blütenstand gebildet.
I_—A3-s führungsbeispiel III
Eine Poinsettia, die zunächst unter Langtagbedingungen, dann zehn Tage lang unter Kurztagbedingungen und darauf wieder unter Langtagbedingungen auf die im Beispiel I beschriebene Weise gehalten wurde, wurde zehn Tage lang zum zweiten Male einer Periode von Kurztagbelichtung (pro Tag 10 Stunden Licht und 14 Stunden im Dunkeln) unterworfen, sobald die unter Langtag- g0 bedingungen entwickelten Nebenzweige eine Länge von 10 cm erreicht hatten. Nach Ablauf dieser zweiten Periode der Kurztagbelichtung wurde die Pflanze wieder Langtagbedingungen (pro Tag 16 Stunden Licht und 8 Stunden im Dunkeln) unterworfen. Jeder der drei Nebenzweige verzweigte sich am Wipfel in drei neue, gleichwertige Nebenzweige. Diese neuen Nebenzweige erreichten bei zweimonatiger Langtagbehandlung bei der Versuchstemperatur von 250C eine Länge von 15 cm.
Darauf wurde die Pflanze Kurztagbedingungen (pro Tag 10 Stunden Licht und 14 Stunden im !Dunkeln) unterworfen. Nach gut zweieinhalb Monaten wiesen die neuen Nebenzweige alle einen für die Poinsettia kennzeichnendien Blutenstand auf.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zum Kultivieren einer Poinsettia, die unter sonst für sie üblichen Kulturbedingungen abwechselnd Langtag- und Kurztagbehandlung ausgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß auf eine das vegetative Wachsen fördernde Langtagbelichtung eine nur die Blühinduktion veranlassende Kurztagbelichtung folgt, der sich eine erneute Langtagbelichtung anschließt, welche die Blütenbildung ausschließt, hingegen zu einer Verzweigung führt, worauf in einer dann folgenden Kurztagbehandlung jeder neue Nebenzweig zur Blühinduktion veranlaßt und so eine mehrdoldige, auf kennzeichnende Weise blühende Poinsettia erzeugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erneute Langtagbehandlung wenigstens so lange währt, daß die in der
Langtagbelichtung sich bildenden Nebenzweige eine Länge von mindestens 2 cm erreichen.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kurztagbelichtung sich über sieben bis zehn Tage erstreckt.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Kurztagbe'handlung nach Eintreten der Blühinduktion abgebrochen und durch eine erneute Langtagbehandlung ersetzt wird, welche an jedem der vorhandenen Nebenzweige die Bildung von nochmals neuen Nebenzweigen veranlaßt, die nach Umstellung auf erneute Kurztagbelichtung zur Blütenbildung gebracht werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die vor der letzten Langtagbelichtung abgebrochene Kurztagbelichtung langer als zehn Tage, jedoch weniger als vierzehn Tage währt. ao
In Betracht gezogene Druckschriften:
»Das Licht«, Jg. 13, Heft 4/5 v. 20. 5.43, S. 55 bis 61;
»Philips' Technische Rundschau«, Jg. 11, Heft2 (Aug. 49);
»Schweizerische Gärtner-Zeitung«, Jg. 54, Heft9 v. 30.8.51;
»New York State Flower Growers«, Bulletin 46 ν. Juni 49.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 609 643 10.56
DEN6476A 1951-12-13 1952-12-11 Verfahren zum Kultivieren einer Poinsettia Expired DE950513C (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL950513X 1951-12-13
NL311719X 1951-12-13
NL1078402X 1951-12-13
NL516201X 1951-12-13
NL1075217X 1951-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE950513C true DE950513C (de) 1956-10-11

Family

ID=76413404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN6476A Expired DE950513C (de) 1951-12-13 1952-12-11 Verfahren zum Kultivieren einer Poinsettia

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE516201A (de)
CH (1) CH311719A (de)
DE (1) DE950513C (de)
FR (2) FR1075217A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0150528A1 (de) * 1983-12-07 1985-08-07 Oglevee, Ltd. Verfahren zur Aufzucht von Lilien und ausgewachsene Lilienpflanze des Longiflorumtypus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0150528A1 (de) * 1983-12-07 1985-08-07 Oglevee, Ltd. Verfahren zur Aufzucht von Lilien und ausgewachsene Lilienpflanze des Longiflorumtypus

Also Published As

Publication number Publication date
BE516201A (fr) 1953-06-12
FR1078402A (fr) 1954-11-18
CH311719A (de) 1955-12-15
FR1075217A (fr) 1954-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Bohmers Die Höhlen von Mauern. Teil I. Kulturgeschichte der altsteinzeitlichen Besiedlung
DE2210120A1 (de) Verfahren zum vegetativen Vermehren von Wurzelstöcken von Zwergapfelbäumen
DE950513C (de) Verfahren zum Kultivieren einer Poinsettia
CN110199819B (zh) 一种基于摘心技术的小菊栽培方法
Tepper Leader growth of young pitch and shortleaf pines
EP3616500A1 (de) Verfahren zur herstellung eines präformierten jungbaums, für äpfel und birnen, ein verfahren zur erstellung von obstplantagen, umfassend einen solchen jungbaum mit verbesserten merkmalen für die automatisierte mechanische ernte
DE2721010C2 (de) Verfahren zum Züchten eines Blattgemüses
DE3343894A1 (de) Verfahren zur vermehrung von pflanzen
DE2326944C2 (de) Verfahren zur Züchtung von Pflanzen aus undifferenziertem Pflanzengewebe
DE19962580C2 (de) Verfahren zur Vermehrung des Granatapfelbaumes
Parsons Evolution of sex in the flowering plants of South Australia
DE850456C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloesliche Phosphorsaeure enthaltenden Humusduengemitteln
DE3217857A1 (de) Verfahren zur gewinnung von vermehrungsmaterial (setzlingen) des fingerhutes (digitalis lanata ehrh.) durch vegetative mikrovermehrung in gewebekulturen und verwendung des nach diesem erhaltenen an die freilandbedingungen angepassten vermehrungsmateriales (setzlinge)
DE3504170A1 (de) Klon von crambe maritime und verfahren zu seiner vegetativen vermehrung
DE10197282B4 (de) Mediumzusammensetzung für schnellere Vermehrung von Swertia Chirata
DE19527560B4 (de) Verfahren zur Herstellung virusfreier Hopfenwurzelstöcke
DE582983C (de) Verfahren zur Aufzucht von Obstgehoelzen
Boness et al. Insektizidresistenz bei Blattläusen
AT275952B (de) Verfahren zum Vermehren von Rosen durch Anschäften von Stecklingen einer Unterlage
Kumar et al. Preliminary note on autotetraploidy in Cajanus indicus Spreng
Spoerri Besitzt die historische Betrachtung über das Wesen der Schizophrenie aktuellen Erkenntniswert?
CH151202A (de) Verfahren zum Beeinflussen des Pflanzenwachstums und der Pflanzensaftbildung.
DE678593C (de) Saatbeet
CH312063A (de) Verfahren zum Kultivieren einer Poinsettia.
DE202022104090U1 (de) Ein automatisiertes Anbausystem zur Optimierung der Kurkuma-Produktion