DE949423C - Elektrodensystem fuer Elektronenstrahlroehren - Google Patents
Elektrodensystem fuer ElektronenstrahlroehrenInfo
- Publication number
- DE949423C DE949423C DEL9979A DEL0009979A DE949423C DE 949423 C DE949423 C DE 949423C DE L9979 A DEL9979 A DE L9979A DE L0009979 A DEL0009979 A DE L0009979A DE 949423 C DE949423 C DE 949423C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrode
- voltage
- electrode system
- support body
- carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J29/00—Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
- H01J29/46—Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
- H01J29/82—Mounting, supporting, spacing, or insulating electron-optical or ion-optical arrangements
Landscapes
- Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)
Description
(WiGBI. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 20. SEPTEMBER 1956
L 9979 VIIIc/ 21g
Die Erfindung betrifft ein Elektrodensystem für Elektronenstrahlröhren, enthaltend einen isolierenden,
insbesondere keramischen Tragkörper für mehrere als innere Wandbelegungen ausgebildete
Elektroden. Die Elektroden haben in diesen Fällen die Form von dünnen, leitenden Belägen,- die aus
Metall oder auch aus Kohle bestehen.
Wenn derart angeordnete Elektroden als Teile einer statischen Elektronenlinse wirken, bei der für
gewöhnlich Elektroden hohen Potentials zusammen mit Elektroden niedrigen Potentials die für die
Linsenwirkung erforderlichen Spannungsfelder bilden, so ist die Gefahr von Spannungsüberschlägen
gegeben, wenn diese Elektroden, die auf stark voneinander verschiedene Potentiale aufgeladen
werden, auf einem gemeinsamen Isolierträger angeordnet sind.
Diese Schwierigkeit wird dadurch beseitigt, daß erfindungsgemäß nach den beiden Enden des Tragkörpers
zu zwei Hochspannungsanoden und zwischen diesen eine auf niedrigem Potential gehaltene Konzentrationselektrode angeordnet sind,
die an den Übergangsstellen elektrische Potentialfelder zur Strahlkonzentration bilden, und der
Tragkörper zwischen den Hochspannungs- und Niederspannungsbelegungen mit hohlen Flanschen
zur Vergrößerung des Isolationsweges versehen ist. Es gelingt dadurch also, eine aus mehreren einzel-
nen Elektroden stark verschiedenen Potentials bestehende Elektronenlinse auf einem gemeinsamen
Isolierträger anzuordnen, ohne daß die Gefahr besteht, daß die großen Spannungsunterschiede
zwischen den hochgespannten und der niedrig vorgespannten Elektrode zu Spannungsüberschlägen
oder Kriechströmen führen kann.
Eine besonders vorteilhafte Maßnahme besteht darin, den vorzugsweise zylindrischen Tragkörper
ίο für das Elektroden-Teilsystem in seinem, die Zwischenelektrodenschicht umgebenden Teil nach
außen ausgebaucht zu halten. Das hat die Wirkung, daß nur die Randteile dieser Zwischenelektrode, die
für die Bildung der Linsenfelder maßgebend ist, zur Wirkung kommen und die mittleren. Teile an
dieser Wirkung im wesentlichen unbeteiligt bleiben, so daß es dadurch wieder möglich ist, die Zwischenelektrode
aus einem einzigen Belag zu bilden, während sonst die beiden sie bildenden Teilringe
so auf irgendeinem Wege miteinander elektrisch verbunden
werden müßten.
Durch die Zeichnung wird die beschriebene Anordnung an Hand von zwei Ausführungsbeispielen
näher erläutert. Nach Fig. ι ist mit ι der Halsteil
des Kolbens einer Kathodenstrahlröhre bezeichnet, die in erster Linie für Fernsehzwecke bestimmt ist.
Den unteren abschließenden Teil des Kolbens ι füllt das Kathodensystem aus, das für gewöhnlich
aus einer Kathode 2, einer Wehnelt-Elektrode 3 und einer als Diaphragma oder gegebenenfalls als
Zylinder ausgebildeten Anode 4 besteht. Der aus diesem Vorsystem austretende Kathodenstrahl
(punktierte Linie) tritt nun in das beschriebene Elektrodensystem ein, das die zweite Anode und
die vorstehend beschriebene Zwischenelektrode enthält. Diese Elektroden sind auf einem Träger 5
befestigt, der beispielsweise aus Glas oder einem keramischen Stoff besteht und im wesentlichen die
Form eines Zylinders hat, durch dessen Achse der Kathodenstrahl verläuft. Die beiden äußeren Enden
dieses zylindrischen Trägers 5 enthalten je einen inneren leitenden Wandbelag 6 bzw. 7, z. B. aus
Metall oder Kohle, die durch eine außerhalb des Trägers verlaufende Leitung 8 elektrisch miteinander
verbunden sind. Die Spannung an diesen beiden Elektroden 6 und 7 liegt bei mehreren
1000 Volt, z. B. bei 10 000 Volt.
Der Zwischenteil des Trägers 5 ist mit einer weiteren Elektrode 9 versehen, die die Aufgabe hat,
insbesondere an den Übergangsstellen zu den beiden Elektrodenteilen 6 und 7 statische Felder derart zu
erzeugen, daß der Kathodenstrahl in der für Elektronenlinsen bekannten Weise konzentriert wird.
Diese statischen Felder treten mithin vorwiegend an den Stellen 10 und 11 auf. Um zu vermeiden,
daß die mittleren Teile der Zwischenelektrode 9 diese statischen Linsenfelder in unerwünschter
Weise wieder beeinflussen, empfiehlt es sich, den die Zwischenelektrode 9 enthaltenden Teil des
Trägers 5 nach außen ausgebaucht zu gestalten, wie dies aus der Fig. 1 hervorgeht. Das hat den Vorteil,
daß für die im ersten Feld 10 hervorgerufene Verbreiterung des Strahldurchmessers genügend Raum
ist. Je nachdem, ob die zweite Anode 7 sich in der bekannten Weise in den erweiterten Teil des
Kolbens als Innenbelag 12 fortsetzt oder nicht, bildet der Kathodenstrahl nach seiner im System 6,
7, 9 hervorgerufenen Fokussierung noch mehrere Knotenpunkte 13, 14 usw. oder wird, aus dem
System 6, 7, 9 austretend, unmittelbar auf der Leuchtfläche scharf abgebildet.
An den zwischen dem Zwischenbelag 9 und den am Eingang und Ausgang des Trägers 5 angebrachten
Belägen 6 und 7 befindlichen Lücken sind gemäß der weiteren vorteilhaften Ausbildung
der Anordnung Flansche 15 und 16 angeordnet, die gegenüber den übrigen Teilen des Trägers 5 einen
mindestens auf den doppelten Betrag gebrachten Durchmesser besitzen und im Innern hohl sind.
Dies hat den Zweck, den Isolationsweg zwischen den einzelnen Elektrodenschichten erheblich zu verlängern
und ist deswegen nötig, weil die mittlere Elektrode 9 für gewöhnlich auf einem positiven
Potential liegen muß, das um mehrere 1000 Volt geringer ist als das Potential der Elektrodenteile 6
und 7. Beispielsweise wird der mittlere Elektrodenbelag 9 auf etwa 5000 Volt gehalten.
Zur Stromzuführung für die Elektrode 9 dient beispielsweise eine durch den Träger 5 hindurchgehende
Öffnung 17, durch die die mit einer positiven Spannungsquelle verbundene Leitung
tritt, die an der Innenseite des Trägers 5 mit dem Belag 9 auf eine elektrisch sichere Weise verbunden
ist. Die Halterung des Trägers 5 erfolgt zweckmäßig in der an sich bekannten Weise mittels
— nicht mit dargestellter — Haltescheiben.
Fig. 2 stellt eine Variante der Ausführungsform nach Fig. 1 dar, bei der der Teil des Trägers, der
die Zwischenelektrode 9 umgibt, nicht ausgebaucht ist, sondern ebenfalls wie die übrigen Teile des
Trägers 5 zylindrisch. Die Zwischenelektrode selbst ist dabei in zwei ringartige Einzelelektroden
ga und gb aufgelöst, von denen ga mit der
Teilbelegung 6 und gb mit der Teilbelegung 7 ein
statisches Linsenfeld der bekannten Art bildet. Die Teile ga und gb der Zwischenelektrode sind dann
zweckmäßig durch eine außerhalb des Trägers verlaufende Leitung 18 miteinander verbunden, die
zugleich mit der Speisespannungsleitung für die Zwischenelektrode elektrisch in Verbindung steht.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE:i. Elektrodensystem für Elektronenstrahlröhren, enthaltend einen isolierenden, insbesondere keramischen Tragkörper für mehrere als innere Wandbelegungen ausgebildete Elektroden, dadurch gekennzeichnet, daß nach den beiden Enden des Tragkörpers zu zwei Hochspannungsanoden und zwischen diesen eine auf niedrigerem Potential gehaltene Konzentrationselektrode angeordnet sind, die an den Übergangsstellen elektrische Potentialfelder zur Strahlkonzentration bilden, und daß der Tragkörper zwischen den Hochspannungs- und Niederspannungsbelegungen mit hohlen Flan-sehen zur Vergrößerung des Isolationsweges versehen ist.
- 2. Elektrodensystem nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der isolierende Träger an der Stelle der Zwischenelektrode nach außen ausgebaucht ist.
- 3. Elektrodensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Belag der Zwischenelektrode aus zwei miteinander verbundenen Einzelringen oder Zylindern besteht.In Betracht gezogene Druckschriften:
ATM, Archiv für Technisches Messen, J 834-27, August 1939; schweizerische Patentschrift Nr. 192 232.Hierzu ι Blatt Zeichnungen© 609 614 9.56
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL9979A DE949423C (de) | 1951-09-03 | 1951-09-04 | Elektrodensystem fuer Elektronenstrahlroehren |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE726951X | 1951-09-03 | ||
DEL9979A DE949423C (de) | 1951-09-03 | 1951-09-04 | Elektrodensystem fuer Elektronenstrahlroehren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE949423C true DE949423C (de) | 1956-09-20 |
Family
ID=25947075
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL9979A Expired DE949423C (de) | 1951-09-03 | 1951-09-04 | Elektrodensystem fuer Elektronenstrahlroehren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE949423C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1230924B (de) * | 1963-02-25 | 1966-12-22 | Telefunken Patent | Sekundaerelektronenvervielfacher mit Photokathode |
DE1273703B (de) * | 1961-02-10 | 1968-07-25 | Telefunken Patent | Elektronenstrahlauffaenger fuer Laufzeitroehren, insbesondere Lauffeldroehren |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH192232A (de) * | 1935-10-14 | 1937-07-31 | C H F Mueller Aktiengesellscha | Kathodenstrahlröhre. |
-
1951
- 1951-09-04 DE DEL9979A patent/DE949423C/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH192232A (de) * | 1935-10-14 | 1937-07-31 | C H F Mueller Aktiengesellscha | Kathodenstrahlröhre. |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1273703B (de) * | 1961-02-10 | 1968-07-25 | Telefunken Patent | Elektronenstrahlauffaenger fuer Laufzeitroehren, insbesondere Lauffeldroehren |
DE1230924B (de) * | 1963-02-25 | 1966-12-22 | Telefunken Patent | Sekundaerelektronenvervielfacher mit Photokathode |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH355225A (de) | Verfahren und Einrichtung zum Kontrollieren und Korrigieren der Lage des durch einen Kathodenstrahl erzeugten Brennflecks auf der Antikathode einer Röntgenröhre | |
DE1031344B (de) | Farbfernsehwiedergaberoehre mit Viellochblende | |
DE715021C (de) | Elektrische Elektronensammellinse fuer Hochvakuumelektronenstrahlroehren | |
DE949423C (de) | Elektrodensystem fuer Elektronenstrahlroehren | |
DE2210160C3 (de) | Elektronenstrahlerzeugersystem für Laufzeitröhren | |
DE1295727B (de) | Elektronenlinse mit veraenderbarer Vergroesserung fuer Bildwandler | |
DE2850583A1 (de) | Roentgenroehre mit zwei parallel nebeneinander angeordneten heizfaeden | |
DE1101494B (de) | Mehrstrahl-Bildroehre mit Fokusmaske und einem Mosaikschirm | |
DE69121260T2 (de) | Bildwiedergaberöhre mit Elektronenstrahlerzeugungssystem mit Fokussierungslinse vom Spiraltyp | |
DD202479A5 (de) | Kathodenstrahlroehre | |
DE69226947T2 (de) | Fokusiervorrichtung für kathodenstrahlröhren | |
DE4123402A1 (de) | Kathodenstrahlroehre | |
DE742322C (de) | Braunsche Kathodenstrahlroehre | |
DE756102C (de) | Elektrische Linse, bei der sich Elektroden gegeneinander unter Vermittlung von konischen Passflaechen abstuetzen, fuer Korpuskular-strahlapparate, insbesondere fuer Elektronenmikroskope | |
DE869100C (de) | Elektronenkanone fuer Kathodenstrahlroehren | |
DE1922867A1 (de) | Kathodenstrahlroehre | |
AT142846B (de) | Vorrichtung zum Beeinflussen eines Lichtbündels auf elektrischem Wege. | |
DE892941C (de) | Elektrische Anzeigeroehre mit zwei Anzeigesystemen | |
DE668888C (de) | Bildwandlerroehre | |
DE738252C (de) | Kopfstromverstaerker | |
DE740924C (de) | Kathodenstrahlroehre mit einer Anordnung zur Konzentration der von der Kathode ausgehenden Elektronen und Ausrichtung dieser auf eine Blendenoeffnung | |
DE931425C (de) | Zylindrische Elektrode fuer Elektronenstrahlroehren | |
DE1439670C3 (de) | ||
AT148915B (de) | Sammelvorrichtung für Elektronen. | |
DE950945C (de) | Spannungsanzeigeroehre, insbesondere Abstimmanzeigeroehre fuer Rundfunkgeraete, mit einem Anzeigesystem und einem weiteren, von ihm unabhaengigen Elektrodensystem fuer andere Zwecke |