DE949124C - Hubgeruest - Google Patents

Hubgeruest

Info

Publication number
DE949124C
DE949124C DEL13851A DEL0013851A DE949124C DE 949124 C DE949124 C DE 949124C DE L13851 A DEL13851 A DE L13851A DE L0013851 A DEL0013851 A DE L0013851A DE 949124 C DE949124 C DE 949124C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supports
tripod
lifting frame
attached
head piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL13851A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Wilhelm Ludowici
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL13851A priority Critical patent/DE949124C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE949124C publication Critical patent/DE949124C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/34Arrangements for erecting or lowering towers, masts, poles, chimney stacks, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

  • Für Montage- und Reparaturarbeiten werden Dreiböcke verwendet, an denen ein Hebezeug, z. B. ein Flaschenzug, schnell und sicher befestigt werden kann. Der Vorteil solcher aus drei Stützen und einem Kopfstück bestehender Dreiböcke liegt in ihrer guten Standsicherheit, der einfachen Aufstellung und der Zusammenklappbarkeit, jedoch beschränken sich diese Vorzüge auf Dreiböcke kleiner Größenordnung.
  • Bei Dreiböcken für großeHubhöhen und größere Tragkraft bieten die Aufstellung und der Transport Schwierigkeiten. Die Erfindung betrifft ein bewegliches, leicht aufrichtbares Hubgerüst nach Art der bekannten Dreiböcke, dessen wesentliche Merkmale darin bestehen, daß am Kopfstück ein mit einer Deichsel od. dgl. versehenes, vorzugsweise abnehmbares Fahrwerk und an zwei .der Stützen je ein Einzelfahrwerk schwenkbar angebracht ist, und daß der die freien Enden dieser beiden Stützen verbindende Stab einknickbar ausgebildet ist. Die schwenkbaren Fahrwerke sind einrastbar angeordnet, und die zugehörigen Stützen sind mit gelenkigen Auflagerböcken versehen, welche beim Aufrichten als Auflager dienen. An der beim liegenden Dreibock obersten Stütze ist ein aufklappbarer Ausleger angeordnet, welcher zum Aufrichten des Dreibocks hochgeklappt wird und das Zugseil für den Aufrichtvorgang stützt.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes an Hand der Zeichnung erläutert ist.
  • In der Zeichnung zeigt Fig: i den für den Transport umgelegten Dreibock, Fig. 2 den für das Aufrichten vorbereiteten Dreibock, Fig. 3 den -Dreibock während des Aufrichtens und Fig.4 die verschiedenen Lagen des Dreibocks während des Aufrichtens mittels einer Handwinde. In Fig. i ist der zum Transport umgelegte Dreibock dargestellt, der aus drei Stützen 1, 2 und 3 besteht, die an dem Kopfstück 4 mittels Gelenkeis, 6 und 7 befestigt sind. An den freien Enden der Stützen sind Stälbe 8, g und io vorgesehen, von denen der Stab io mittels eines Gelenkes 1i in der Mitte einknickbar und feststellbar ist. An den Stützen 2 und 3 sind Einzelfahrwerke angebracht, deren Räder 12 in mit Drehzapfen 13 versehenen Gabeln 14 gela&ert sind. Bei Lösung einer Sperrung lassen sich die Gabeln drehen. An den Enden der gleichen Stützen 2 und 3 sind Auflagerböcke 15 angelenkt, die sich beim Aufrichten des Dreibocks auf .den Boden abstützen. An dem Kopfstück 4 ist ein lenkbarer, mit Anhängegabel 16 versehener Zwillingsradsatz 17 leicht abnehmbar angebracht. Der Dreibock kann dadurch als Anhänger gefahren werden, wobei die Räder 12 verhältnismäßig nahe aneinander liegen.
  • Fig.2 zeigt die zum Aufrichten notwendigen Vorkehrungen. Die Räder 12 sind um go° geschwenkt, so daß die Stützen 2 und 3 auseinanderfahren können, und der Stab io ist gespreizt und festgestellt. Nachdem die Zwillingsräder 17 abgenommen sind, werden die Räder 12, wie Fig. 3 zeigt, wieder in die Anfangslage gebracht und durch Bremsklötze 1g gesichert. Alsdann wird der an der Stütze i angelenkte Ausleger 22, zweckmäßig nach vorherigem Auflegen des Zugseiles 23, aufgeklappt und festgestellt, wonach, z. B. mittels einer Handwinde 24 und einer Umlenkrolle 25, das Aufrichten mühelos erfolgen kann. Die einzelnen Phasen des Aufrichtvorganges sind in Fig. 4 dargestellt. Für den Transport wird der Ausleger wieder zurückgeklappt und bei 26 gesichert.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Hubgerüst nach Art eines aus drei Stützen und einem Kopfstück bestehenden Dreibockes, dadurch gekennzeichnet, daß am Kopfstück ein mit einer Deichsel (16) od. dgl. versehenes, vorzugsweise abnehmbares Fahrwerk (17) und an zwei der Stützen (2 und 3) je ein Einzelfahrwerk (12) schwenkbar angebracht ist, und daß der die- freien Enden dieser beiden Stützen verbindende Stab (io) einknickbar ausgebildet ist.
  2. 2. Hubgerüst nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an den unteren Entten der beiden mit Fahrwerken versehenen Stützen (2, 3) Auflagerböcke (15) od. dgl. gelenkig angeordnet sind.
  3. 3. Hubgerüst nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein an der dritten Stütze (i) angelenkter Ausleger (22) derart herausklappbar ist, daß er dem zum Aufrichten des Dreibockes dienenden Zugseil (23) eine Führungsstelle gibt.. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 517228.
DEL13851A 1952-11-11 1952-11-11 Hubgeruest Expired DE949124C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL13851A DE949124C (de) 1952-11-11 1952-11-11 Hubgeruest

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL13851A DE949124C (de) 1952-11-11 1952-11-11 Hubgeruest

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE949124C true DE949124C (de) 1956-09-13

Family

ID=7259638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL13851A Expired DE949124C (de) 1952-11-11 1952-11-11 Hubgeruest

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE949124C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR517228A (fr) * 1919-06-27 1921-05-02 Jules Malengreau Machine destinée à l'extraction des souches d'arbres restées en terre et des arbres sur pied, pouvant également soulever ou tirer des fardeaux quelconques

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR517228A (fr) * 1919-06-27 1921-05-02 Jules Malengreau Machine destinée à l'extraction des souches d'arbres restées en terre et des arbres sur pied, pouvant également soulever ou tirer des fardeaux quelconques

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1506517A1 (de) Auslegerarm Baugruppe
DE1801467A1 (de) Auf Flughaefen zu verwendende Zugangsbruecke
DE1630973A1 (de) Fahrbarer Auslegerkran
DE949124C (de) Hubgeruest
DE1634418A1 (de) Vorrichtung an Pfahlrammen
DE837310C (de) Zerlegbarer Portalkran
DE1126093B (de) Fahrbarer Kran, insbesondere Baukran
DE2422692A1 (de) Fahrzeug mit einem ladegeraet
DEL0013851MA (de)
DE941345C (de) Einachs-Abschleppanhaenger fuer Kraftfahrzeugen
DE868657C (de) Fahrbarer Drehkran
DE2101172C (de) Transportabler Turmkran
DE874251C (de) Transportwagen fuer Strahltriebwerke
DE1248257B (de) Auslegerturmdrehkran
AT215631B (de) Turmdrehkran
DE2046407C3 (de) Fahrbarer Turmkran
DE1289970B (de) Zusammenklappbarer Kran
AT228973B (de) Brückenkran
DE2211923A1 (de) Landwirtschaftliches fahrzeugsystem
DE1957714A1 (de) Umlegarer Turmkran
DE1901116C3 (de) Transportfahrzeug mit Vorrichtungen zum Ab- und Aufladen mehrerer, auf der Ladepritsche des Fahrzeuges iibereinandergestapelter Pontons
DE1224235B (de) Fahrbarer Bohrrahmen
DE1755402A1 (de) Vorrichtung an Lastfahrzeugen zum Auf- und Abladen der Last
DE2540400C2 (de) Zahnstangen winde
DE2033474A1 (de) Ladevorrichtung