DE948660C - Doppelte Skaleneinstellung - Google Patents
Doppelte SkaleneinstellungInfo
- Publication number
- DE948660C DE948660C DEF10215A DEF0010215A DE948660C DE 948660 C DE948660 C DE 948660C DE F10215 A DEF10215 A DE F10215A DE F0010215 A DEF0010215 A DE F0010215A DE 948660 C DE948660 C DE 948660C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dial
- scale setting
- toothing
- scale
- double scale
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 206010034972 Photosensitivity reaction Diseases 0.000 description 1
- 230000036211 photosensitivity Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B1/00—Film strip handling
- G03B1/60—Measuring or indicating length of the used or unused film; Counting number of exposures
- G03B1/66—Counting number of exposures
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Control Devices (AREA)
Description
- Doppelte Skaleneinstellung Die Erfindung betrifft eine doppelte Skaleneinstellung für zwei oder mehrere unabhängige Werte, vorzugsweise in Verbindung mit Kamera-Einstellknöpfen.
- An Kameras ist es erwünscht, eine Fixierung der Daten des geladenen Films vorzunehmen, und zu diesem Zwecke sind bereits mechanisch einstellbare Drehskalen oder Knöpfe vorgeschlagen worden. Auch ist es bekannt, derartige Skalen für mehrere Einstellwerte konzentrisch zueinander etwa in dem Filmschaltknopf oder einem anderen Einstellknopf an der photographischen Kamera anzubringen. Gegenüber den bisher bekannten Anordnungen dieser Art wird erfindungsgemäß die Einstellung mehrerer Werte mit einem einzigen Griff vorgenommen, und zwar derart, daß die Drehung des Griffes in einer Richtung den einen und in der entgegengesetzten Richtung den anderen Wert einstellt. Erfindungsgemäß geschieht das dadurch, daß der Einstellgriff mit einer Marke oder einem Fenster gegenüber einer Skala einer Skalenscheibe in einer Drehrichtung verstellbar ist und mittels eines Einweggesperres mit der gleichen Skalenscheibe in der anderen Drehrichtung gekuppelt ist, so daß weitere Skalen gegenüber feststehenden Marken oder Fenstern verstellbar sind. Vorzugsweise ist die Skalenscheibe mit einer weiteren Klinkenfeder versehen,. die mit einer am Gehäuse befestigten Verzahnung oder umgekehrt im Eingriff steht, um eine reibungskraftschlüssige Mitnahme der Skalenscheibe entgegen ihrer Schaltrichtung beim Drehen des Griffes zu verhindern. Zur Ablesung der Skalen sind zweckmäßig Fenster vorgesehen, die jeweils nur einen Wert der Skalen freigeben.
- In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt Fig. i eine schaubildliche Darstellung des Scharfeinstellknopfes einer Kamera, der als Gehäuse der neuen Skaleneinstellung dient, Fig. 2 eine Ansicht der Skaleneinstellung in vergrößertem Maßstab und Fig. 3 einen Schnitt durch die Vorrichtung nach Fig. 2.
- An der Kameraseitenwand i befindet sich der Scharfeinstellknopf 2 mit der Entfernungsskala 3. Dieser Knopf 2 ist in seinem oberen Teil hohl und bildet das Gehäuse der neuen Skaleneinstellung. In diesen Hohlraum des Scharfeinstellknopfes 2 ist ein innenverzahnter Ring 5 mit der Verzahnung 17 eingesetzt, der durch den Gewindering 6 festgehalten wird. Innerhalb des Ringes 5 liegt die außenverzahnte Scheibe 4., an der der Zapfen 7 festgenietet ist, der außen in dem Griff 8 endigt, der aus einem Stück mit der Scheibe g besteht, die ein Fenster io enthält. Die Scheibe g liegt in gleicher Ebene mit einem Abdeckring 2o, der ebenfalls durch den Gewindering 6 am Scharfeinstellknopf 2 festgeklemmt ist. Unter der. Scheibe g und dem Abdeckring 2o liegt eine drehbare Skalenscheibe 12, die eine Filmsortenskala i i und die Filmempfindlichkeitsskalen 21, 22 trägt. Durch das Fenster io der Scheibe g und die Fenster 18, ig des Abdeckringes 20 sind diese Skalen i 1, 21, 22 ablesbar. Durch Drehen des Griffes 8 können daher unter dem Fenster io die verschiedenen Werte der Filmsortenskala i i eingestellt werden. Die Scheibe 4 ist an ihrem Umfang mit einer Klinkenverzahnung 13 versehen, in welche eine Klinkenfeder 14 eingreift. Diese Feder 1.4 besteht aus einem Stück mit einer weiteren Klinkenfeder 15 und ist mittels des Nietes 16 an der Skalenscheibe 12 befestigt. Der Ring 5 trägt eine Innenverzahnung 17, welche mit der Verzahnung 13 gleichläuft. Der Griff 8 kann daher nur in entgegengesetztem Uhrzeigersinn (Abb. 2) gedreht werden, wenn ein Wert der Filmsortenskala i i unter dem Fenster io eingestellt werden soll. Wird dagegen der Griff 8 im Uhrzeigersinn gedreht, so bleibt die relative Stellung zwischen dem Fenster io und der Skala i i erhalten, weil die Skalenscheibe 12 durch die Klinkenfeder 14 mitgenommen wird. Dabei werden jedoch die Lichtempfindlichkeitsskalen 21 und 22 unter den feststehenden Fenstern 18 und ig des AbdeckringeS 20 verstellt, während bei Drehung in entgegengesetztem Uhrzeigersinn eine Mitnahme der Skalenscheibe 12 durch den Eingriff der Klinkenfeder 15 in die feststehende Verzahnung 17 des Ringes 5 verhindert wird. Auf diese Weise ist es möglich, mit einem Griff 8 mehrere Skalen 11, 21, 22 durch Drehung in der einen oder anderen Richtung einzustellen.
Claims (4)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Doppelte Skaleneinstellung für zwei unabhängige Werte auf einer gemeinsamen Skalenscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß der Einstellgriff (8) mit einer Marke oder einem Fenster (io) gegenüber einer Skala (i i) einer Skalenscheibe (12) in einer Drehrichtung verstellbar ist und mittels eines Einweggesperres (13, 1-.) mit der gleichen Skalenscheibe (12) in der anderen Drehrichtung gekuppelt ist"so daß weitere Skalen (21, 22) gegenüber feststehenden Marken oder Fenstern (18; ig) verstellbar sind.
- 2. Doppelte Skaleneinstellung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Skalenscheibe (12) mit einer weiteren Klinkenfeder (15) versehen ist, die mit einer am Gehäuse (2) befestigten Verzahnung (17) im Eingriff steht, wodurch eine reibungskraftschlüssige Mitnahme der Skalenscheibe (12) entgegen ihrer Schaltrichtung beim Drehen des Knopfes (8) verhindert wird.
- 3. Doppelte Skaleneinstellung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Fenster (18, ig) zum Ablesen der Skalenwerte vorgesehen sind.
- 4. Doppelte Skaleneinstellung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Skalenscheibe (12) zwei Klinkenfedern (14, 15) trägt, von denen die eine in die Verzahnung (13) des Griffes (8) eingreift, während die andere in Verbindung mit der am Gehäuse befestigten Verzahnung (17) steht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF10215A DE948660C (de) | 1952-10-24 | 1952-10-24 | Doppelte Skaleneinstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF10215A DE948660C (de) | 1952-10-24 | 1952-10-24 | Doppelte Skaleneinstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE948660C true DE948660C (de) | 1956-09-20 |
Family
ID=7086400
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF10215A Expired DE948660C (de) | 1952-10-24 | 1952-10-24 | Doppelte Skaleneinstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE948660C (de) |
-
1952
- 1952-10-24 DE DEF10215A patent/DE948660C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE666365C (de) | Vorrichtung zur Einstellung der Belichtung an einer photographischen oder kinematographischen Kamera mit Sucherobjektiv | |
DE948660C (de) | Doppelte Skaleneinstellung | |
DE1067685B (de) | Photographische Kamera | |
DE2165084C3 (de) | Rückstellmechanismus für einen Zeitschreiber oder eine Stoppuhr | |
DE2133818C2 (de) | Meßinstrument | |
DEF0010215MA (de) | ||
DE906551C (de) | Zeichenkopf | |
DE1200709B (de) | Zeichenkopf fuer Zeichenmaschinen | |
DE444800C (de) | Schliesszeug mit einer die Groesse der Verstellung erkennbar machenden Anzeigevorrichtung | |
DE717844C (de) | Anzeigevorrichtung an Rollfilmkameras | |
AT201884B (de) | Photoelektrischer Belichtungsmesser | |
AT232848B (de) | Photographische Kamera | |
DE958982C (de) | Fotografische Kamera mit Kupplung zwischen Filmfortschaltung und Verschlussaufzug | |
AT209179B (de) | Rastenkupplungsvorrichtung für zwei gleichachsig angeordnete Einstellringe einer photographischen Kamera | |
DE501130C (de) | Kragenknopf mit einem oder zwei zum Schaft einstellbaren Riegeln | |
AT215807B (de) | Kamera mit Entfernungseinstellung | |
DE1782535U (de) | Einaeugige spiegelreflexkamera. | |
DE585975C (de) | Filmschaltvorrichtung fuer Rollfilmkameras | |
DE1097260B (de) | Photographische Kamera mit zwei gleichachsig angeordneten Einstellringen | |
AT222490B (de) | Photographische Kamera mit einer selbsttätigen, ein Drehspulinstrument umfassenden Belichtungsregelvorrichtung | |
AT207230B (de) | Photographische Kamera | |
AT212690B (de) | Umschaltvorrichtung für Kameras | |
DE2461364A1 (de) | Einstellvorrichtung, insbesondere fuer zeitrelais | |
DE1099345B (de) | Fotografischer Verschluss mit an- und abschaltbarer Vorrichtung zur automatischen Belichtungsregelung | |
CH353247A (de) | Photographische Kamera |