DE948446T1 - Dichtes behältnis, verfahren zu seiner herstellung und zu seiner befüllung mit einer flüssigkeit - Google Patents
Dichtes behältnis, verfahren zu seiner herstellung und zu seiner befüllung mit einer flüssigkeitInfo
- Publication number
- DE948446T1 DE948446T1 DE0948446T DE97947187T DE948446T1 DE 948446 T1 DE948446 T1 DE 948446T1 DE 0948446 T DE0948446 T DE 0948446T DE 97947187 T DE97947187 T DE 97947187T DE 948446 T1 DE948446 T1 DE 948446T1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- container
- layers
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims 2
- 238000005304 joining Methods 0.000 claims 8
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims 5
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 claims 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 4
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 claims 3
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 claims 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 claims 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D31/00—Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
- B65D31/14—Valve bags, i.e. with valves for filling
- B65D31/145—Valve bags, i.e. with valves for filling the filling port being provided in a flat upper sealing-edge
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B3/00—Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
- B65B3/02—Machines characterised by the incorporation of means for making the containers or receptacles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B61/00—Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
- B65B61/20—Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for adding cards, coupons or other inserts to package contents
- B65B61/205—Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for adding cards, coupons or other inserts to package contents for adding drinking straws to a container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D77/00—Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
- B65D77/22—Details
- B65D77/24—Inserts or accessories added or incorporated during filling of containers
- B65D77/28—Cards, coupons, or drinking straws
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S493/00—Manufacturing container or tube from paper; or other manufacturing from a sheet or web
- Y10S493/916—Pliable container
- Y10S493/917—Envelope
- Y10S493/92—Envelope having plural compartments
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S493/00—Manufacturing container or tube from paper; or other manufacturing from a sheet or web
- Y10S493/916—Pliable container
- Y10S493/931—Pliable container having plural compartments
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Bag Frames (AREA)
- Packages (AREA)
- Making Paper Articles (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
- Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
Claims (13)
1. Beutel für die Verpackung von Flüssigkeit, gebildet mit Hilfe von KunststofffiIm, ein dichtes Behältnis (30) für die
Flüssigkeit sowie an dieses Behältnis (30) angrenzend eine Tasche (15, 33) umfassend, in der ein Rohr zur Entnahme (21) der
Flüssigkeit untergebracht ist, wobei Mittel (4) eingerichtet sind, um zum Inneren der benannten Tasche (15, 33) zu gelangen
und eine Öffnung (7) über einen Teil der an das benannte Behältnis
(30) angrenzenden Wandung dieser Tasche (15, 33) hinweg ausgebildet ist, um es dem benannten Entnahmerohr (21) zu gestatten,
abgedichtet in das benannte Behältnis (30) einzutreten, dadurch gekennzeichnet, dass sich die benannte Öffnung (7) am
Ende eines röhrenförmigen Elements (7a) von abnehmendem Querschnitt
befindet, und zwar dort, wo der Querschnitt am geringsten ist, wobei dieses Element aus einem KunststofffiIm (3, 35)
herausgebildet ist, der eine Wandung der benannten, an das benannte
Behältnis (30) angrenzenden Tasche (15, 33) bildet, und dieses röhrenförmige Element (7a) dazu bestimmt ist, das benannte
Rohr zur Entnahme (21) von Flüssigkeit aus dem Behältnis (30) aufzunehmen, dessen Querschnitt zumindest gleich demjenigen der
benannten öffnung (7) ist, damit das benannte röhrenförmige Element
(7a) eine Dichtung um das benannte Entnahmerohr (21) biIdet.
2. Beutel gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
benannten Mittel (4) für den Zugang zum Inneren der benannten Tasche (15, 33) eine Zunge (4) umfassen, die aus einer der
Schichten des Films (1) herausgeschnitten wurde, die dazu bestimmt
ist, das benannte Behältnis (30) zu bilden, und dadurch, dass die benannte Zunge (4) mit Ausnahme ihres freien Endes (4a)
DE/EP O 948446T1
mit einer der Schichten des Films (3, 35), der die benannte Tasche (15, 33) bildet, zusammengefügt ist und diese Zusammenfügung
sich gleichfalls um die gesamte Peripherie dieser Zunge (4) herum erstreckt.
3. Beutel gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass er eine erste Filmschicht (1), die eine der Wandungen des benannten Behältnisses (30) bildet, und eine zweite
Filmschicht (35) umfasst, wobei zwei Ränder dieser ersten und zweiten Filmschicht (1, 35) aneinander angrenzen, während
sich der entgegengesetzte Rand der zweiten Schicht (35) in einer Entfernung von diesen aneinandergrenzenden Rändern befindet, die
spürbar geringer als die des entgegengesetzten Randes der ersten Schicht (1) ist, dass eine dritte Filmschicht (36) die zweite
Filmschicht (35) bedeckt, wobei einer ihrer Ränder mit den angrenzenden Rändern der ersten und zweiten Schicht (1, 35) ausgerichtet
ist und diese zweite und dritte Schicht (35, 36) entlang des freien Randes der zweiten Schicht (35) zusammengefügt sind,
um den Boden (38) der benannten Tasche (15, 33) zu bilden, der Rand dieser dritten Schicht (36), der den benannten angrenzenden
Rändern entgegengesetzt ist, sich über den Boden (38) der benannten
Tasche (15, 33) hinaus erstreckt, eine vierte Filmschicht (37), deren zwei gegenüberliegende Ränder mit denen der
dritten Schicht (36) zusammenfallen, letztere überdeckt, diese dritte und vierte Schicht (36, 37) zwischen dem Boden (38) der
benannten Tasche (15, 33) und ihren jenseits dieses Bodens (38) befindlichen Rändern entlang zweier nicht zusammenlaufender
Linien (11) zusammengefügt sind, um einen Kanal (12) mit einer zu d.iesem Boden (38) im wesentlichen senkrechten Achse zu bilden,
dieser Kanal (12) einerseits mit der benannten Öffnung (7) und andererseits mit dem Inneren des benannten Behältnisses (30)
in Verbindung steht, die Wandungen dieses Kanals (12) dazu bestimmt sind, durch dieses Verteil rohr auseinandergespreizt zu
werden und sich in Abwesenheit dieses Rohres wieder zu schlie-
ssen, um den Flüssigkeitsdurchgang zu kontrollieren, und eine
fünfte Filmschicht (1), die die zweite Wandung dieses Behältnisses bildet, mit der Peripherie der ersten Filmschicht zusammengefügt
ist.
4. Dichter Beutel gemäss einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, dass er einen Kanal (12) einschliesst, der zur
Kontrolle des Flüssigkeitsstromes zwischen dem Inneren und der Aussenseite des Beutels an seinen beiden Enden offen ist, wobei
dieser Kanal zwischen zwei aneinander angrenzende Filmschichten
(2) aus Kunststoff ausgebildet ist, die entlang zweier nicht zusammenlaufender Verbindungslinien (11) aneinandergefügt sind,
die öffnung des Querschnitts dieses Kanals (12) durch Auseinanderspreizen
der benannten Filmschichten (2) erreicht wird, zwei weitere angrenzende Filmschichten (3), die aus ein und demselben
KunststofffiIm gefertigt wurden, der zusammengefaltet wurde und
dessen Länge senkrecht zur Achse des Falzes (3a) spürbar kleiner als die entsprechende Länge der benannten ersten beiden Filmschichten
(2) ist, die zwischen sie eingefügt sind, das andere Ende des benannten Kanals (12) an den benannten Falz (3a) angrenzt
und das benannte röhrenförmige Element kegelförmiger
Gestalt (7a) über den benannten Falz hinwegführt und in die an diesen Falz (3a) angrenzende Öffnung des benannten Kanals (12)
eindringt.
5. Dichter Beutel gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass seine Wandung (1) durch Zusammenfalten eines Films (1) um
eine zur Falzachse (3a) des zweiten Filmpaars (3) parallele Achse gebildet ist.
6. Dichter Beutel gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die benannten beiden Filmschichten (2, 3) aus ein und
derselben Folie gefertigt sind, die um drei parallele Achsen gefaltet wird.
DE/EPO 948 446 T1
7. Dichter Beutel gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
dass die benannte gemeinsame Folie durch ein Rohr gebildet wird.
8. Dichter Beutel gemäss einem der vorangeheeden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die benannte Tasche (15) in mehrere
Abteile (31, 32, 33) unterteilt ist.
9. Kontinuierliches Verfahren der Fertigung von Beuteln und
des Verpackens von Flüssigkeit in diesen Beuteln gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, ausgehend von Kunststofffilmstreifen,
dadurch gekennzeichnet, dass ein Filmstreifen längs abgespult wird, dass man den Boden der benannten Tasche (15, 33)
zwischen zwei Schichten aus Filmstreifen durch Zusammenfügen von
zwei Filmstreifen (35, 36) oder Längsfalten eines Filmstreifens
(3) ausbildet, dass man den beiden Seiten der benannten Tasche (15, 33) zwei Schichten aus Filmstreifen (1) überlagert, die
spürbar breiter als die Tiefe der benannten Tasche (15, 33) sind und die dazu bestimmt sind, das benannte Behältnis (30) zu bilden,
und dass man eine ihrer Kanten mit den Rändern der Öffnung der benannten Tasche (15, 33) ausrichtet, um seitlichen Zugang
zwischen diese Filmschichten (3; 35, 36) zu gestatten, und dadurch,
dass man diese Schichten 1, 3, 35, 36) senkrecht von oben nach unten abspult, die die benannte Tasche (15, 33) bildenden
Filmschichten (3; 35, 36) auseinanderspreizt, die benannte röhrenförmige
Dichtung (7a) und die benannte Öffnung (7) durch einen Abschnitt ihrer an das benannte Behältnis angrenzenden
Wandung (3, 35) anbringt, ein Rohr zur Entnahme (21) von Flüssigkeit aus diesem Behältnis (30) durch diese röhrenförmige
Dichtung (7a) einführt und zwei Zusammenfügungslinien (24, 25)
bildet, die im wesentlichen senkrecht zur Falzlinie (3a) oder Verbindungslinie (38) der Wandungen (3; 35, 36) der Tasche zu
beiden Seiten des benannten Entnahmerohres (21) zwischen diesem Falz (3a) oder dieser Verbindungslinie (38) und der Kante des
• ·
OE/EP 0 948446T1
benannten Filmstreifens, an der die verschiedenen Filmschichten
(1, 3, 35, 36) ausgerichtet sind, verlaufen, wobei diese beiden Zusammenfügungsiinien (24, 25) die die Tasche bildenden Filmschichten
(3; 35, 36) und die Filmschicht (1), die die Wandung des Behältnisses bilden, die mit Mitteln (4) versehen ist, um
ins Innere der benannten Tasche zu gelangen, miteinander vei—
binden, dass man dann alle Filmschichten (1, 3, 35, 36) einerseits
quer (28) an den benannten Filmstreifen, und zwar entlang
des unteren Randes des in Befüllung befindlichen Beutels, und andererseits entlang der beiden Längskanten (26, 27) des benannten
Filmstreifens zusammenfügt, um das benannte Behältnis
(30) zu bilden, dessen oberer Rand (29) offen ist, dass man dieses Behältnis über diesen offenen Rand füllt und dass man den
benannten Beutel verschliesst, indem man alle Schichten quer
entlang des oberen Randes (29) dieses Behältnisses (30) zusammenfügt.
10. Verfahren gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass
man die benannte Tasche ausbildet, indem man eine zweite Filmstreifenschicht
(35) auf einer ersten, eine der Wandungen des benannten Behältnisses bildenden Schicht (1) anordnet, wobei
zwei Längskanten dieser ersten (1) und zweiten (35) Schicht aneinandergrenzen und die Breite dieser zweiten Schicht (35) der
Tiefe der benannten Tasche entspricht, dass man eine dritte Filmstreifenschicht (36) von grösserer Breite auf der zweiten
Schicht (35) anordnet, dass man ein Zusammenfügen (38) in Längsrichtung des benannten Filmstreifens zwischen den beiden
Schichten (35, 36), die die benannte Tasche bilden, im wesentlichen entlang der Kante der weniger breiten, dem Boden der
benannten Tasche entsprechenden Schicht (35) ausführt, dass man eine vierte Filmstreifenschicht (37) der gleichen Breite wie
die der dritten Schicht (36) hinzufügt, dass man diese dritte (36) und vierte (37) Schicht zwischen die benannte Längszusammenfügung
(38), die den Boden der benannten Tasche bildet, und
ihren jenseits dieses Bodens gelegenen Kanten entlang zweier nicht zusammenlaufender Linien (11) zusammenfügt, um einen Kanal
(12) mit einer zu der benannten Längszusammenfügung (38) im wesentlichen
senkrechten Achse zu bilden, und dass man eine fünfte
Schicht (1) hinzufügt, um die zweite Wandung des benannten Behältnisses (30) zu bilden.
11. Verfahren gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass
man
drei Filmstreifen (1, 2, 3) übereinanderlegt, ein erster (1)
dafür bestimmt, die Wandung des Behältnisses (30) zu bilden, ein zweiter (2) dafür bestimmt, einen Kanal (12) darzustellen, der
ein Ventil (12a) bildet, um den Flüssigkeitsstrom zu kontrollieren,
und ein dritter (3) dafür bestimmt, den Kanal (12) des benannten VentiIs (12a) dicht zu verschliessen, wobei die Breite
dieses dritten Streifens (3) spürbar geringer als- die des zweiten
Streifens (2) ist,
je eine der entsprechenden Längskanten dieser übereinandergelegten
Streifen (1, 2, 3) zur Übereinstimmung bringt,
den benannten zweiten (2) und dritten (3) Streifen zusammenfaltet,
um ihre anderen Längskanten mit ihren drei vorher aufeinander ausgerichteten, entsprechenden Längskanten so zu überlagern,
dass der dritte zusammengefaltete Streifen (3) sich über einen Teil seiner Breite zwischen die beiden übereinandergelegten
Hälften des zweiten Streifens (2) hinein erstreckt,
die Kanten (11) des benannten Kanals in dem Abschnitt des benannten
zweiten, zusammengefalteten Streifens (2), der dem dritten, zusammengefalteten Streifen (3) nicht überlagert ist,
zusammenfügt und gleichzeitig die zurückgeschlagenen Kanten des benannten zweiten (2) und dritten (3) Streifens zusammenfügt,
und
den benannten Kanal (12) nahe seinem an den Falz (2a) des benannten
zweiten Streifens (2) angrenzenden Ende abschneidet (18).
12. Verfahren gemäss Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass
man vor Falzen des benannten zweiten (2) und dritten (3) Filmstreifens die benannten drei Streifen (1, 2, 3) in einem Bereich
(10) zusammenschweisst, der der benannten Zunge (4) überlagert ist, indem man innerhalb dieses Bereiches (10) einen nicht verschweissten
Bereich (10a) gegenüber dem freien Ende (4a) der Zunge (4) ausspart.
13. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
dass er in zwei deutlich unterschiedenen Phasen abläuft, die eine daraus bestehend, einen kontinuierlichen
Streifen von Beutel roh!ingen zu bilden, deren sämtliche Schichten
(1, 2, 3, 35, 36, 37) aneinandergefügt sind, aber entlang
zumindest einer Längskante (26) und entlang der Querkanten (28, 29) voneinander getrennt sind, und die zweite daraus bestehend,
die benannte röhrenförmige Dichtung (7) zu bilden, in diese das benannte Entnahmerohr (21) einzuführen und die Flüssigkeit in
dem benannten Behältnis (30) zu verpacken.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9616314A FR2757484B1 (fr) | 1996-12-23 | 1996-12-23 | Enceinte etanche et procede de fabrication d'une ebauche d'enceinte etanche |
PCT/IB1997/001584 WO1998028199A1 (fr) | 1996-12-23 | 1997-12-19 | Enceinte etanche, procede de fabrication et de conditionnement de liquide dans ces enceintes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE948446T1 true DE948446T1 (de) | 2000-09-14 |
Family
ID=9499385
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE0948446T Pending DE948446T1 (de) | 1996-12-23 | 1997-12-19 | Dichtes behältnis, verfahren zu seiner herstellung und zu seiner befüllung mit einer flüssigkeit |
DE69712516T Expired - Fee Related DE69712516T2 (de) | 1996-12-23 | 1997-12-19 | Dichter beutel und verfahren zu seiner herstellung und zu seiner befüllung mit einer flüssigkeit |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69712516T Expired - Fee Related DE69712516T2 (de) | 1996-12-23 | 1997-12-19 | Dichter beutel und verfahren zu seiner herstellung und zu seiner befüllung mit einer flüssigkeit |
Country Status (30)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6216426B1 (de) |
EP (1) | EP0948446B1 (de) |
JP (1) | JP2001506956A (de) |
KR (1) | KR100540080B1 (de) |
CN (1) | CN1071244C (de) |
AP (1) | AP1135A (de) |
AR (1) | AR011043A1 (de) |
AT (1) | ATE217281T1 (de) |
AU (1) | AU723257B2 (de) |
BG (1) | BG63746B1 (de) |
BR (1) | BR9713623A (de) |
CA (1) | CA2275699A1 (de) |
CZ (1) | CZ296903B6 (de) |
DE (2) | DE948446T1 (de) |
DK (1) | DK0948446T3 (de) |
EA (1) | EA000936B1 (de) |
ES (1) | ES2175478T3 (de) |
FR (1) | FR2757484B1 (de) |
HK (1) | HK1020184A1 (de) |
HU (1) | HUP0001795A3 (de) |
NO (1) | NO993099L (de) |
NZ (1) | NZ336525A (de) |
OA (1) | OA11132A (de) |
PL (1) | PL334279A1 (de) |
PT (1) | PT948446E (de) |
SA (1) | SA97180750B1 (de) |
SK (1) | SK82299A3 (de) |
TR (1) | TR199901451T2 (de) |
WO (1) | WO1998028199A1 (de) |
ZA (1) | ZA9711280B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1215121A1 (de) * | 2000-12-12 | 2002-06-19 | Walk Pak Holding Nv | Vorrichtung zum Verpacken von Flüssigkeitsmengen in dichten Beuteln und Verwendung davon |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3847280A (en) * | 1970-10-05 | 1974-11-12 | Johnson & Johnson | Sterile package for clinical thermometers and the like and method of making it |
US4793121A (en) * | 1987-01-02 | 1988-12-27 | Jamison Mark D | Dispensing spout pre-forming system for pouch |
GB8725833D0 (en) * | 1987-11-04 | 1987-12-09 | Drg Uk Ltd | Ports for fluid containers |
GB9210674D0 (en) * | 1992-05-19 | 1992-07-01 | Gersan Ets | Method and apparatus for examining an object |
DE4244843C2 (de) * | 1992-12-02 | 1999-07-15 | Sisi Werke Gmbh | Standbeutel mit verbesserter Einstichöffnung |
FR2711115B1 (fr) * | 1993-10-11 | 1995-12-08 | High Tech Packaging France Sa | Procédé de fabrication d'une enceinte étanche gonflable munie d'une valve. |
DE69505106T2 (de) * | 1994-03-03 | 1999-04-22 | Carapak Braintrust N.V., Curacao | Dichtes behältnis, insbesondere schlauchbeutel, verfahren zu seiner herstellung, verfahren zu seiner befüllung mit einer flüssigkeit |
AU697956B2 (en) * | 1995-11-16 | 1998-10-22 | Walk Pak Holding Nv | Leaktight container and method of packaging a liquid in this container |
US5937617A (en) * | 1998-05-01 | 1999-08-17 | Innoflex Incorporated | Pouch with pre-inserted straw |
-
1996
- 1996-12-23 FR FR9616314A patent/FR2757484B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-12-15 ZA ZA9711280A patent/ZA9711280B/xx unknown
- 1997-12-19 EA EA199900585A patent/EA000936B1/ru not_active IP Right Cessation
- 1997-12-19 DK DK97947187T patent/DK0948446T3/da active
- 1997-12-19 BR BR9713623-9A patent/BR9713623A/pt not_active IP Right Cessation
- 1997-12-19 AP APAP/P/1999/001642A patent/AP1135A/en active
- 1997-12-19 DE DE0948446T patent/DE948446T1/de active Pending
- 1997-12-19 EP EP97947187A patent/EP0948446B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-19 PL PL97334279A patent/PL334279A1/xx unknown
- 1997-12-19 DE DE69712516T patent/DE69712516T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-12-19 WO PCT/IB1997/001584 patent/WO1998028199A1/fr active IP Right Grant
- 1997-12-19 CA CA002275699A patent/CA2275699A1/en not_active Abandoned
- 1997-12-19 HU HU0001795A patent/HUP0001795A3/hu unknown
- 1997-12-19 AU AU52334/98A patent/AU723257B2/en not_active Ceased
- 1997-12-19 CZ CZ0228199A patent/CZ296903B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1997-12-19 NZ NZ336525A patent/NZ336525A/en unknown
- 1997-12-19 AT AT97947187T patent/ATE217281T1/de not_active IP Right Cessation
- 1997-12-19 JP JP52859998A patent/JP2001506956A/ja not_active Ceased
- 1997-12-19 ES ES97947187T patent/ES2175478T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-19 CN CN97180943A patent/CN1071244C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1997-12-19 TR TR1999/01451T patent/TR199901451T2/xx unknown
- 1997-12-19 SK SK822-99A patent/SK82299A3/sk unknown
- 1997-12-19 PT PT97947187T patent/PT948446E/pt unknown
- 1997-12-22 AR ARP970106109A patent/AR011043A1/es active IP Right Grant
- 1997-12-29 SA SA97180750A patent/SA97180750B1/ar unknown
-
1999
- 1999-06-17 US US09/335,146 patent/US6216426B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-06-22 NO NO993099A patent/NO993099L/no not_active Application Discontinuation
- 1999-06-22 KR KR10-1999-7005708A patent/KR100540080B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1999-06-23 OA OA9900141A patent/OA11132A/fr unknown
- 1999-07-15 BG BG103582A patent/BG63746B1/bg unknown
- 1999-11-18 HK HK99105329A patent/HK1020184A1/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4339436C2 (de) | Seitenfaltenbeutel und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69604416T2 (de) | Dichtes behältnis und verfahren zu seiner befüllung mit einer flüssigkeit | |
DE2729383C2 (de) | Verpackungsbehälter | |
DE60105545T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines wiederverschliessbaren Beutels | |
DE2938413A1 (de) | Beutel mit zwei taschen und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1536204B1 (de) | Behaelter aus Pappmaterial mit giebelfoermigem Verschlussoberteil | |
EP0494582A1 (de) | Beutelpackung mit Aufreisshilfe | |
EP0103244A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines schlauchförmigen Vorproduktes für verschliessbare Folienbeutel | |
DE3629563A1 (de) | Tragbarer verpackungsbeutel aus kunststoffolie und verfahren zu dessen herstellung | |
DD201870A5 (de) | Ausgusstuellanordnung fuer einen faltbaren kartonbehaelter | |
EP1360912B1 (de) | Wiederverschliessbares Verpackungsbehältnis | |
DE3815881A1 (de) | Tragetasche | |
DE3102192A1 (de) | "tragetasche aus thermoplastischer kunststoffolie" | |
DE3519955C2 (de) | ||
DE2746125A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer eine vielzahl von kunststoffbeuteln enthaltenden bahn und zum fuellen der beutel derselben | |
DE2756139A1 (de) | Faltbehaelter | |
DE2231262A1 (de) | Verpackungsbehaelter und verfahren zu seiner herstellung | |
DE4225998A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Verpackungsbeuteln mit Griffstück | |
DE948446T1 (de) | Dichtes behältnis, verfahren zu seiner herstellung und zu seiner befüllung mit einer flüssigkeit | |
DE3933572C2 (de) | Wiederverschließbarer Beutel und Verfahren zur Herstellung desselben | |
CH682228A5 (de) | ||
DE2928105C2 (de) | Verpackung für Flüssigkeiten mit Ausgießvorrichtung | |
DE1611986A1 (de) | Tragetasche aus thermoplastischer Kunststoffolie | |
DE2642545B2 (de) | Beutel mit auch als Schüttschnauze verwendbarem Füllventil | |
DE1951142C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Tragetaschen |