DE948394C - Klemm-Mechanik, beispielsweise zum Festklemmen eines Gleitschutzes an Strassenschuhen - Google Patents

Klemm-Mechanik, beispielsweise zum Festklemmen eines Gleitschutzes an Strassenschuhen

Info

Publication number
DE948394C
DE948394C DEB30912A DEB0030912A DE948394C DE 948394 C DE948394 C DE 948394C DE B30912 A DEB30912 A DE B30912A DE B0030912 A DEB0030912 A DE B0030912A DE 948394 C DE948394 C DE 948394C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
bracket
base plate
clamping mechanism
clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB30912A
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Brauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sander & Brauch Vkm Viel Klemm
Original Assignee
Sander & Brauch Vkm Viel Klemm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sander & Brauch Vkm Viel Klemm filed Critical Sander & Brauch Vkm Viel Klemm
Priority to DEB30912A priority Critical patent/DE948394C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE948394C publication Critical patent/DE948394C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C15/00Non-skid devices or attachments
    • A43C15/06Ice-gripping devices or attachments, e.g. ice-spurs, ice-cleats, ice-creepers, crampons; Climbing devices or attachments, e.g. mountain climbing irons

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Klemm-Mechanik für verschiedenste Zwecke, bestehend im wesentlichen aus einer Grundplatte und einem daran gelagerten Klemmhügel. Solche Klemm-Mechaniken sind an sich bekannt. Zur Erzeugung der Klemmwirkung " ist der Klemmhügel in der Regel mit Blatt-, Druck-, Spi.ral- oder Zugfedern verbunden.
  • Die Erfindung bezweckt, derartige Klemm-Mechaniken zu vereinfachen, so daß die Federn in Fortfall kommen.
  • Erreicht wird dies erfindungsgemäß dadurch, daß der Klemmbügel mit seinen gegeneinandergerichteten gleich langen freien: Enden in j e zwei von der Grundplatte abgewinkelten Lappen gelagert ist und daß zwischen den inneren und äußeren Lagerstellen ein -Höhenunterschied vorgesehen ist. Dadurch wird der Vorteil erzielt, daß der Klemmbügel selbst die Rolle der Feder -übernimmt, d. h. ohne Verwendung einer zusätzlichen Feder nach zwei Seiten eine Klemmwirkung ausüben kann.
  • _ Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist durch Variierung der Höhendifferenz zwischen innerem und äußerem Lager der durch den Klemmbügel ausgeübte Klemmdruck regulierbar.
  • In der Zeichnung Abb. z bis 3 ist die Klemm-Mechanik in einem Ausführungsbeispiel schematisch veranschaulicht, und zwar zeigt Abb. r eine Draufsicht auf die Grundplatte, Abb. a eine Ansicht des Klemmbügels aus Stahldraht und Abb. 3 eine Ansicht der Grundplatte von vorn mit dem eingebauten, vertikal aufgerichteten Sta'hldrahtbügel.
  • Die Grundplatte a besteht aus einem Streifen Blech oder anderem hierfür geeigneten Material. Die links und rechts über die viereckige Platte d. hinausragenden Ansätze b werden vertikal noch= gewinkelt und bilden die äußeren Lagerstellen f für die Enden e des Sta'hlbiigels d. In der Mitte einer Seite ist die Platte a T-förmig eingeschnitten, und die erhaltenen Lappen c ergeben, nach rechts und links ebenfalls vertikal hochgewinkelt, die inneren Lagerungen g. Zwischen den Lagerstellen g und f des -Sta'hlbügels.d besteht eine Höhendifferenz h.
  • Die gleich langen Schenkel e des in dem gezeigten Ausführungsbeispiel viereckiggebogenen Stahlbügels d werden mit ihren freien Enden durch die die,äußeren Lagerstellen bildenden Bohrungen f in den äußeren Abwinkelungen b bis zu den senkrechten Bügelschenkeln eingeschoben. Hierauf werden die Sehenkel e, d!ie zur Begrenzung an den Enden kurz abgebogen sind, hochgezogen und in die inneren Lagerstellen in Form von Schlitzen g federnd eingelagert; die einen Höhenunterschied h gegenüber den äußeren Lagerstel,leni f aufweisen.. Der Federdruck .ist beiderseits des Bügels glich stark und hängt a@b von der Drahtstärke, Länge der Bügelschenkel, Größe des Bügels und der Grundplatte sowie von der Höhendifferenz k der Lagerstellen auf der Grundplatte. Mehrere in der Grundplatte a angeordnete in den Abbildungen nicht weiter dargestellte Löcher dienen zur Befestigung der Platte. Die Form des Stahldrahtbiigels d richtet sieh nach dem Verwendungszweck der Mechanik. So-kann z. B. bei ihrer Verwendung als Gleitschutz für Straßenschuhe der Stahldrahtbügel d noch mit Ausbiegungen zur Befestigung von mit Zacken versehenen Platten aus Stahlblech od. dgl., die das Ausgleiten bei Glatteis verhindern, ausgestattet sein. Die Grundplatte ist hierbei im Schuhgelenk derart befestigt, daß der .Stahldrahtbügel mit den Zackenplatten bei Glatteis .aus dem Gelenk heraus auf die Sohle und bei Nichtgebrauch wieder in das Gelenk zurückgeklappt werden kann..
  • Die erfindungsgemäße Klemm-Mechanik kann jedoch z. B. auch als Stapelrücklage und Preßvorrichtung für Schri-ftstückordner verwendet werden. In diesem Falle ist die Leit- und Preß@schiene direkt mit dem Stahldr@ahtbügel verbunden, welcher beim Öffnen mit den Fingern erfaßt und zurückgelegt wird, während die Leit- und Preßschiene am Stahldraihtbügel beim Zuklappen des Deckels von einem Hebel, der in der Mechanik-Grundplatte drehbar gelagert und in einer Gleitführung des Ordnerschenkels angeordnet ist, zwangläufig auf den Schriftstapel gepreßt wird.
  • Auch bei besonders breiten Ordnern kann die Vorrichtung zweckentsprechend angewendet werden. In- diesem Falle besteht die Grundplatte aus zwei Teilen, die auf der Grundplatte der Ordnermechanik befestigt sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: -z. Klemm-Mechanik, bestehend aus einer Grundplatte und einem daran gelagerten K'lemm@bügel, beispielsweise zum Festklemmen eines Gleitschutzes an. Straßenschuhen; dadurch gekennzeichnet, da,ß der Klemmbügel (d) mit seinen gegeneinandergerichteten gleich :langen freien. Enden (e) in je zwei ivon der Grundplatte (a) abgewinkelten Lappen (b, c) gelagert ist und daß zwischen den inneren und äußeren Lagerstellen (g bzw. f) ein. Höhenunterschied (h) vorgesehen ist. a. Klemm-Mechanik nach _ Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß durch Vaxiierung der Höhendifferenz (h) zwischen innerem und äußerem Lager (g bzw. f) der durch den StahldTaftbügel (d) ausgeübte Klemmdruck regulierbar- ist.
DEB30912A 1954-05-06 1954-05-06 Klemm-Mechanik, beispielsweise zum Festklemmen eines Gleitschutzes an Strassenschuhen Expired DE948394C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB30912A DE948394C (de) 1954-05-06 1954-05-06 Klemm-Mechanik, beispielsweise zum Festklemmen eines Gleitschutzes an Strassenschuhen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB30912A DE948394C (de) 1954-05-06 1954-05-06 Klemm-Mechanik, beispielsweise zum Festklemmen eines Gleitschutzes an Strassenschuhen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE948394C true DE948394C (de) 1956-08-30

Family

ID=6963336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB30912A Expired DE948394C (de) 1954-05-06 1954-05-06 Klemm-Mechanik, beispielsweise zum Festklemmen eines Gleitschutzes an Strassenschuhen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE948394C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1109645B (de) * 1955-11-21 1961-06-29 Sander & Brauch Vkm Viel Klemm Klemm-Mechanik insbesondere fuer Briefordner mit Aufreihstiften

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1109645B (de) * 1955-11-21 1961-06-29 Sander & Brauch Vkm Viel Klemm Klemm-Mechanik insbesondere fuer Briefordner mit Aufreihstiften

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3110743A1 (de) Skistopper
DE948394C (de) Klemm-Mechanik, beispielsweise zum Festklemmen eines Gleitschutzes an Strassenschuhen
DE1428956A1 (de) Schibindung mit Anschlag
AT137643B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Verbindungshülsen, insbesondere für die überlappenden Enden von Kistenbändern.
DE2509606A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur relativen verschiebung der elemente (vorderbacken- und fersenteil) einer sicherheitsbindung in bezug auf den ski
AT134138B (de) Vorrichtung zum Aneinanderpressen von Fußbodenbrettern u. dgl.
DE319197C (de) Feststellvorrichtung fuer sich selbsttaetig nachstellende Bremsgestaenge
DEB0030912MA (de)
DE488094C (de) Nachgiebiger eiserner Grubenstempel mit Scherenbremse
DE495091C (de) Nachgiebiger Kappschuh fuer den Streckenausbau, bestehend aus einem Z-foermigen Blechstreifen und einer Klammer
DE584269C (de) Vorrichtung zum Andruecken des Rahmens gegen den Sohlenrand bei Schuhsohlenklebepressen
DE749217C (de) Schloss fuer Grubenstempel mit keiligem oder keilig wirkendem Innenstempel
DE377504C (de) Schneeschuhbindung, bei welcher der Fuss mittels einer vorn am Stiefel angreifenden Zugvorrichtung zwischen die Zehenbacken hineingezogen wird
DE467796C (de) Verschliessbarer Radvorleger fuer Schienenfahrzeuge
DE625495C (de) Nachgiebiger eiserner Grubenstempel
AT54439B (de) Klemmschnalle.
DE630073C (de) Nachgiebiger eiserner Grubenstempel
DE925708C (de) Verstellbarer metallener Grubenstempel
AT215683B (de) Meßgerät
DE704439C (de) Wickelform fuer Zigarren
DE706832C (de) Locher fuer Briefe u. dgl.
DE538281C (de) Kappschuh
DE670092C (de) Vorrichtung zum Einpressen der Kolbenstangen in die Kreuzkoepfe von Lokomotiven
DE508961C (de) Aus einer schmiedeeisernen Platte bestehender Knieschuh
DE456493C (de) Herstellung von gekroepften Scherenkoerpern