DE2032518C3 - Brieflocher - Google Patents

Brieflocher

Info

Publication number
DE2032518C3
DE2032518C3 DE19702032518 DE2032518A DE2032518C3 DE 2032518 C3 DE2032518 C3 DE 2032518C3 DE 19702032518 DE19702032518 DE 19702032518 DE 2032518 A DE2032518 A DE 2032518A DE 2032518 C3 DE2032518 C3 DE 2032518C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
punch
pressure lever
base plate
axis
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702032518
Other languages
English (en)
Other versions
DE2032518B2 (de
DE2032518A1 (de
Inventor
Conrad 7000 Stuttgart Leitz
Theodor 7141 Schwieberdingen Pflugfelder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA LOUIS LEITZ 7000 STUTTGART
Original Assignee
FA LOUIS LEITZ 7000 STUTTGART
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA LOUIS LEITZ 7000 STUTTGART filed Critical FA LOUIS LEITZ 7000 STUTTGART
Priority to DE19702032518 priority Critical patent/DE2032518C3/de
Priority to AT535771A priority patent/AT304444B/de
Priority to NL7108902A priority patent/NL150709B/xx
Priority to FR7123876A priority patent/FR2098115A5/fr
Publication of DE2032518A1 publication Critical patent/DE2032518A1/de
Publication of DE2032518B2 publication Critical patent/DE2032518B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2032518C3 publication Critical patent/DE2032518C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/32Hand-held perforating or punching apparatus, e.g. awls
    • B26F1/36Punching or perforating pliers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Brieflocher mit einer die Lochstempelführungen aulnehmenden Grundplatte und einem an dieser schwenkbar gelagerten, unmittelbar auf die Stirnflächen der Lochstempel einwirkenden, mit diesen formschlüssig verbundenen einarmigen Druckhebel.
Um nach Durchführung einer Lochung die Lochstempel wieder : ach oben zu führen und so den Einschubspalt für neues zu lochendes Gut freizugeben, sind bei den bekannten Lochern entweder auf die Lochstempel unmittelbar eiuwir! :nde oder im Falle einer gelenkigen Verbindung der Lochstempel mit der Druckplatte auf die Druckplatte einwirkende Fedem vorgesehen, gegen deren Rückstellkraft die Lochstempel nach unten bewegt werden.
Weist das zu lochende Material eine gewisse Stärke auf, so besteht die Gefahr, daß die Haftreibung zwischen den Lochstempeln und dem Material so groß ist, daß die Kraft der vorgesehenen Federn nicht mehr ausreicht, um die Lochstempel wieder in ihre ursprüngliche Lage zurückzuführen. Dies kann bei Lochern, bei denen zwischen den Lochstempeln und der Druckplatte eine formschlüssige Verbindung besteht, nur dadurch erreicht werden, daß die Druckplatte bzw. der Druckhebel nach oben geschwenkt wird, wodurch die zwischen der Druckplatte und den Lochstempeln vorgesehenen Verbindungen in einer ihrer eigentlichen Funktion entgegengesetzten Weise beansprucht werden und wobei darüber hinaus der Locher mit beiden Händen angefaßt werden muß.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Locher insbesondere massiver Bauart für nur mit verhältnismäßig großem Kraftaufwand lochbare Materialien, wie beispielsweise Hartpappe, geheftete Schriftgutstapel u. dgl. zu schaffen, bei dem ohne eine Verstärkung der üblicherweise vorgesehenen Federn das Haftenbleiben der Lochstempel in dem gelochten Material vermieden und die Rückbewegung der Lochstempel mit Sicherheit eingeleitet wird.
Dies wird bei einem Brieflocher der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Drehachse des Druckhebels entgegen der in Richtung auf die Grundplatte wirkenden Kraft einer Feder parallel zur Grundplatte in senkrechter Richtung verschiebbar gelagert ist und daß an der Grundplatte auf der der Drehachse des Druckhebels abgewandten Seite der Lochstempell'ührungen ein Anschlag zur Begrenzung der Schwenkbewegung des Druckhebels vorgesehen ist.
Hierzu sind in den beiden der Drehachse des Druckhebeis als Lager dienenden, vorzugsweise einstückig mit den Lochstempelführungen ausgebildeten seitlichen Backen des Locherkörpers Langlöcher und von der Oberseite her Bohrungen zur Aufnahme von Fc dem vorgesehen.
ίο Aus der deutschen Patentschrift 458 37M ist zwar ein Brieflocher mit einer verschiebbaren Schwenkachse bekannt. Bei diesem Locher weisen entweder die als Stütze des Druckhebels dienenden seitlichen Backen des Loche.körpers oder der Druckhebel
ii Langlöcher auf, in denen die Schwenkachse des Druckhebels gelagert ist. Jedoch erstrecken sich bei diesem vorbekannten Locher die Langlöcher parallel zur Grundplatte, damit sich der Drueknebel, an dem die Lochstempel angelenkt sind, bei seinem Herab-
drücken in seiner Längsrichtung parallel zur Grundplatte verschieben kann.
In der Zeichnung ist in schematischer Weise ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, dessen Aufbau und Wirkungsweise im folgenden eiiäutert wird. Es zeigt
F i g. 1 einen senkrechten Schnitt durch den Locher quer zur Lagerachse des Druckhebels sowie in strichpunktierten Linien verschiedene Stellungen des Druckhebels,
F i g. 2 denselben Schnitt du; di den Locher mit einer Darstellung des Druckhebels in der Lage am Ende des Ausstanzvorganges,
F i g. 3 eine Draufsicht auf den Locher nach F i g. 2.
Der Locherkörper besteht aus der Grundplatte 1, den beiden Lochstempelführungen 2 und den seitlichen Backen 3. Der in seinem vorderen, zwischen den Seitenbacken gelegenen 'ieil verbreiterte Druckhebel 4 ist mittels einer die Flanken des Druckhebels durchsetzenden Achse 5 in Langlöchern 16 der Seitenbacken 3 gelagert. In den Flanken des Druckhebels 4 ist die Druckachse 6 gelagert, die gegen die Stirnfläche der Lochstempel 7 anliegt. Auf der Druckachse 6 sind zu beiden Seiten im Bereich der Lochstempel T-förmige Mitnehmer 8 gelagert, gegen deren Querbalken zwei Schraubenfedern 9 anliegen, die in topfförmigen Aussparungen der Lochstempelführungsblöcke2 ruhen. Die beiden Backen 3 weisen senkrechte Bohrungen 10 auf, die je eine Schrauben-
5c feder 11 aufnehmen, die gegen eine die Bohrung 10 verschließende Schraube 12 anliegt.
Die Wirkungsweise dieser erfindungsgemäßen Lagerung des Druckhebels ist folgende:
Nach dem Verschwenken des Druckhebels aus der Ruhestellung A in die Stellung B beginnt die Belastung der Lochstempel, die etwa in der Lage C des Druckhebels ihr Maximum erreicht. Zwischen der Stellung B und C des Druckhebels ist die Druckbelastung der Lochstempel so groß, daß die Lagerachse 5 des Druckhebels die Rückstellkraft der Feder 11 überwindet und bis zu der in der F i g. 2 dargestellten Lage angehoben wird. In der Stellung D ist die Belastung, nachdem der Stanzvorgang beendet ist, nahezu gleich Null. Demzufolge wirkt auch keine Kraft auf die Drehachse 5 mehr, so daß sich die Schraubenfeder 11 wieder entspannen kann und hierbei die Drehachse 5 und damit auch die keinen Widerstand mehr erfahrende Druckachse 6 um eine sich aus der
Länge des Langloches ergebende Sirecke nach unten bewegt. Dies erfolgt kurz nachdem der Druckhebel die Lage E erreicht hat. Nunmehr liegt der Druckhebel auf den beiden seitlichen Schultern 13 der Stempelführungsblöcke 2 auf, so daß bei weiterem Ver-
schwenken des Druckhebels
5 zurückzieht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Brieflocher mit einer die Loclistempelführungen aufnehmenden Grundplatte und einem an dieser schwenkbar gelagerten, unmittelbar auf die Stirnflächen der Lochstempel einwirkenden, mit diesen formschlüssig verbundenen einarmigen Druckhebel, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (5) des Druckhebels (4) entgegen der in Richtung auf die Grundplatte (1) wirkenden Kraft einer Feder (11) parallel zur Grundplatte in senkrechter Richtung verschiebbar gelagert ist und daß an der Grundplatte (I) auf der der Drehachse (5) des Druckhebels (4) abgewandten Seite der Lochstcmpelführungen (2) ein Anschlag (13) zur Begrenzung der Schwenkbewegung des Druckhebels (4) vorgesehen ist.
DE19702032518 1970-07-01 1970-07-01 Brieflocher Expired DE2032518C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702032518 DE2032518C3 (de) 1970-07-01 1970-07-01 Brieflocher
AT535771A AT304444B (de) 1970-07-01 1971-06-21 Brieflocher
NL7108902A NL150709B (nl) 1970-07-01 1971-06-28 Perforator.
FR7123876A FR2098115A5 (de) 1970-07-01 1971-06-30

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702032518 DE2032518C3 (de) 1970-07-01 1970-07-01 Brieflocher

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2032518A1 DE2032518A1 (de) 1972-01-13
DE2032518B2 DE2032518B2 (de) 1973-04-12
DE2032518C3 true DE2032518C3 (de) 1973-10-25

Family

ID=5775462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702032518 Expired DE2032518C3 (de) 1970-07-01 1970-07-01 Brieflocher

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT304444B (de)
DE (1) DE2032518C3 (de)
FR (1) FR2098115A5 (de)
NL (1) NL150709B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59004829D1 (de) * 1989-08-14 1994-04-07 Leitz Louis Kg Brieflocher.
DE59705077D1 (de) * 1997-05-10 2001-11-29 Esselte Nv Vorrichtung zur Begrenzung der Kraft, die auf einen Betätigungsmechanismus wirkt
US6016733A (en) * 1998-01-14 2000-01-25 Lin; Chien-Fu Card corner cutter
US7739936B2 (en) * 2007-01-16 2010-06-22 Lee Tack Plastic & Metal Manufacturing Ltd Paper punch

Also Published As

Publication number Publication date
AT304444B (de) 1973-01-10
DE2032518B2 (de) 1973-04-12
DE2032518A1 (de) 1972-01-13
NL7108902A (de) 1972-01-04
NL150709B (nl) 1976-09-15
FR2098115A5 (de) 1972-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2956274B1 (de) Lösbare blockiervorrichtung insbesondere an einem spannwerkzeug
DE19729444B4 (de) Stapelsäule zum Lagern von Lagergütern
DE3532899A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von platten durch stanznocken
EP0067973B1 (de) Locher für Blatt- und Folienförmiges Material
DE2032518C3 (de) Brieflocher
EP1452301B1 (de) Kniehebelpresse
DE2704246A1 (de) Pressenkopf mit mehreren stempeln zum wahlweisen abstreifen
DE10358151A1 (de) Stapelsäule
DE4434028C2 (de) Türfeststeller, insbesondere für Automobile
WO1994002308A2 (de) Gelenkhebelpresse
DE2629727B2 (de) Heb- und absenkbare Auflage
DE4233233C2 (de) Handhebelpresse
DE2700002C2 (de) Vorrichtung zum Aufhängen eines Trägers
DE728115C (de) Zusammenschiebbare Fuehrung fuer den Stempelschaft von Lochstempeln
DE3021332A1 (de) Vorrichtung zum verbinden wneigstens zweier bauteile durch ein schnitt-umform-verfahren
DE3016168C2 (de) Gesamtverbundschneid- und Biegewerkzeug
DE2247407C3 (de) Druckende Zählvorrichtung mit einem Rollenzählwerk
DE2021936C (de) Brieflocher
DE2123746B2 (de) Falzmaschine
DE3146393C2 (de) Briefordnermechanik
DE2044118B2 (de) Brieflocher
DE818485C (de) Grubenstempel
DE2044119A1 (de) Brieflocher
DE1536500C (de) Vorrichtung zum Klemmen von Blattstapeln
DE102021133190A1 (de) Stanzvorrichtung zum stanzen von löchern in einen papierstapel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee