DE1109645B - Klemm-Mechanik insbesondere fuer Briefordner mit Aufreihstiften - Google Patents

Klemm-Mechanik insbesondere fuer Briefordner mit Aufreihstiften

Info

Publication number
DE1109645B
DE1109645B DES46420A DES0046420A DE1109645B DE 1109645 B DE1109645 B DE 1109645B DE S46420 A DES46420 A DE S46420A DE S0046420 A DES0046420 A DE S0046420A DE 1109645 B DE1109645 B DE 1109645B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
clamping bracket
clamping
alignment pins
backrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES46420A
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Sander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sander & Brauch Vkm Viel Klemm
Original Assignee
Sander & Brauch Vkm Viel Klemm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sander & Brauch Vkm Viel Klemm filed Critical Sander & Brauch Vkm Viel Klemm
Priority to DES46420A priority Critical patent/DE1109645B/de
Publication of DE1109645B publication Critical patent/DE1109645B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/16Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings
    • B42F13/20Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges
    • B42F13/22Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges in two sections engaging each other when closed
    • B42F13/24Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges in two sections engaging each other when closed wherein one section is in the form of fixed rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/36Locking followers; Pressure bars

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description

  • Klemm-Mechanik insbesondere für Briefordner mit ,Aufreihstiften Die Erfindung bezieht sich auf eine Klemm-Mechanik insbesondere für Briefordner mit Aufreihstiften, Schließbügeln und einem Rückleger, welche von einer Grundplatte und einem an dieser gelagerten Klemmbügel aus Stahldraht mit zwei gegeneinandergerichteten gleich langen freien Enden gebildet wird, von denen jedes Ende in zwei Lagerstellen eines abgewinkelten Lappens der Grundplatte gelagert ist, wobei zwischen jeder inneren und äußeren Lagerstelle eines Klemmbügelendes ein Höhenunterschied vorgesehen und am Klemmbügel eine Preßschiene für das auf die Aufreihstifte aufgereihte Schriftgut angeordnet ist.
  • Diese Klemm-Mechanik bildet ohne Rückleger den Gegenstand eines älteren Vorschlages und hat den Vorteil, daß der Klemmbügel selbst als Feder wirkt, so daß ohne eine zusätzliche Feder nach zwei Seiten eine Klemmwirkung ausgeübt werden kann. Die Preßschiene ist hierbei unmittelbar mit dem Klemmbügel verbunden, welcher beim Öffnen des Briefordners mit den Fingern erfaßt und zurückgelegt werden muß, wogegen die Preßschiene beim Zuklappen des Briefordners von einem an der Grundplatte gelagerten und in einer Gleitführung angeordneten Hebel zwangläufig auf den aufgereihten Schriftgutstapel gepreßt wird. Zuvor ist es jedoch notwendig, daß ein aufgeschlagener Schriftgutstapel von Hand über die Schließbügel auf den die Aufreihvorrichtung aufweisenden Ordnerdeckel umgelegt wird.
  • Es ist allerdings auch eine Briefordnermechanik mit Schließbügeln und einem Rückleger bekannt, der beim Schließen des Briefordners den aufgeschlagenen Schriftgutstapel zwangläufig zurücklegt und beim Umlegen auf die Schließbügel einwirkt. Hierbei ist eine Sperrvorrichtung vorgesehen, die die Schließlage der Bügel entgegen der Wirkung einer Feder verriegelt und beim Umlegen des Rücklegers entriegelt, derart, daß beim Öffnen des Rücklegers die Feder der Schließbügel freigegeben wird und letztere in der geöffneten Stellung gehalten sind. Bei dieser Briefordnermechanik muß jedoch die Preßschiene nach dem Öffnen des Ordnerdeckels zusammen mit dem Rückleger von Hand umgelegt werden. Außerdem muß der fast über das gesamte Schriftgut reichende Rückleger zum Durchblättern des aufgereihten Schriftgutstapels in jedem Einzelfall erst umgelegt werden. Hierbei besteht die Gefahr, daß der Rückleger so weit zurückgelegt wird, daß sich die Schließbügel öffnen; dann ist aber ein Durchblättern und Umlegen des Schriftgutes erst möglich, wenn die Schließbügel wieder geschlossen werden. Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die Klemm-Mechanik in Verbindung mit einem Rückleger gemäß den Merkmalen des im ersten Absatz erläuterten Gattungsbegriffes so weiterzubilden, daß beim Öffnen des auf den Aufreihstiften aufliegenden Ordnerdeckels die Preßschiene vom Schriftgutstapel abgehoben und beim Zuklappen des Ordnerdeckels unter Mitnahme eines etwa umgelegten Teilstapels auf den Schriftgutstapel niedergepreßt wird.
  • Diese Aufgabe wird in der Weise gelöst, daß die Preßschiene unmittelbar auf den Seitenschenkeln des Klemmbügels aus Stahldraht lose verschiebbar gelagert und daß dieser Klemmbügel mittels einer bügelartigen Schlaufe mit dem Rückleger gegeneinander bewegbar verbunden ist, wobei der Rückleger in einer Gleitführung des von der Aufreihvorrichtung freien Ordnerdeckels geführt ist, derart, daß die Preßschiene beim Öffnen oder Schließen des die Gleitführung aufweisenden Ordnerdeckels bis zum Scheitel der Schließbügel gehoben und alsdann durch die Federwirkung der Klemmbügel allein in eine Endstellung weiter umgelegt wird.
  • Vorzugsweise ist die bügelartige Schlaufe mit den beiden frei auslaufenden Enden am Steg des Klemmbügels angelenkt und nimmt mit dem Schlaufenteil den Rückleger lose verschiebbar auf, welcher mit seinen beiden freien Enden an den einander gegenüberliegenden Innenseiten der abgewinkelten Lappen für die Lagerung der Klemmbügelenden schwenkbar gelagert ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäß ausgebildeten Klemm-Mechanik schematisch dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine Ansicht der auf einem Ordnerdeckel befestigten Klemm-Mechanik in Blickrichtung auf die Schließbügel, Fig.2 die Draufsicht auf die Klemm-Mechanik nach Fig. 1 und Fig.3 eine Seitenansicht eines Briefordners in Blickrichtung auf die Stirnseite der Schließbügel mit einer Klemm-Mechanik nach den Fig. 1 und 2.
  • Die dem Ausführungsbeispiel zugrunde gelegte Klemm-Mechanik für Schriftstückordner weist eine Grundplatte 2 auf, die in bekannter Weise auf dem Ordnerdeckel 1 befestigt ist, auf dem der aufgereihte Schriftgutstapel aufliegt. In die Grundplatte 2 sind zwei Aufreihstifte 3 eingenietet und auf ihr zwei durch eine Schwenkachse miteinander verbundene Schließbügel s gelagert, die durch einen Hebel 4 auf die Aufreihstifte 3 aufkippbar sind. Des weiteren sind auf dieser Grundplatte 2 zwischen dem Hebel 4 und den kippbaren bzw. schwenkbaren Schließbügeln 5 die nach innen umgebogenen Enden 10 und 10a eines Klemmbügels 6 gelagert, auf dessen Seitenschenkeln 7 und 7a eine Preßschiene 8 mittels der auf ihr befestigten ösenhaken 9 und 9 a lose verschiebbar gelagert und auf den Aufreihstiften 3 geführt ist, und zwar so, daß eine gewisse Beweglichkeit zwischen den Seitenschenkeln 7 und 7a und den Ösenhaken 9 und 9 a der Preßschiene vorhanden ist.
  • Der Klemmbügel 6 ist mit seinen gegeneinandergerichteten freien Enden 10 und 10a in je zwei Lagerstellen von zwei abgewinkelten Lappen 11 und 11a eingelagert, welche parallel zu den Längskanten der Grundplatte 2 zwischen der Schwenkachse der Schließbügel 5 und den Aufreihstiften 3 auf der Grundplatte befestigt sind. Die abgewinkelten Lappen 11 und 11a weisen zwischen den inneren und äußeren Lagerstellen einen Höhenunterschied auf, durch den beim Umlegen des Klemmbügels ein Klemmdruck ausgeübt wird, der die Preßschiene 8 beim Schließen des auf der Aufreihvorrichtung aufliegenden Ordnerdeckels auf den Schriftgutstapel niederdrückt. Das Niederdrücken des Klemmbügels 6 und der Preßschiene 8 wird ausgelöst durch eine mit den beiden frei auslaufenden Enden am Steg des Klemmbügels 6 befestigte bügelartige Schlaufe 13, welche mit dem Schlaufenteil einen Rückleger lose verschiebbar aufnimmt, der mit seinen Enden an den einander gegenüberliegenden Innenseiten der abgewinkelten Lappen 11 und 11a für die Lagerung der Klemmbügelenden schwenkbar gelagert ist. Der Steg des Rücklegers 14 ist in einer auf dem von der Aufreihvorrichtung freien Ordnerdeckel 15 angeordneten Gleitführung 16 derart eingelagert, daß beim Öffnen des Briefordners der Klemmbügel 6 mit der Preßschiene 8 vom Schriftstückstapel ab- und beim Schließen wieder auf den Schließbügeln gleitend auf die aufgereihten Schriftstücke aufgepreßt wird. Das Abheben der Preßschiene 8 von den Schriftstücken wird durch die bügelartige Schlaufe 13 eingeleitet, welche sich beim Öffnen des Ordnerdeckels gegen die Ansätze 17 und 17a des Rücklegers 14 legt und von diesen mitgenommen wird. Durch die Schlaufe 13 wird beim Weiterschwenken des Ordnerdeckels 15 der Klemmbügel 6 und damit die Preßschiene 8 bis zum Scheitel der Schließbügel s gehoben. In dieser Stellung hat die Federspannung des Klemmbügels zugleich ihren größten Wert erreicht. Beim überschreiten der Scheitel wird alsdann durch die Federwirkung allein der Klemmbügel in eine Endstellung weiter umgelegt. Hierbei gleitet der Rückleger in der Gleitführung 16 zurück.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Klemm-Mechanik insbesondere für Briefordner mit Aufreihstiften, Schließbügeln und einem Rückleger, bestehend aus einer Grundplatte und einem an dieser gelagerten Klemmbügel aus Stahldraht mit zwei gegeneinandergerichteten gleich langen freien Enden, von denen jedes Ende in zwei Lagerstellen eines abgewinkelten Lappens der Grundplatte gelagert ist, wobei zwischen jeder inneren und äußeren Lagerstelle eines Klemmbügelendes ein Höhenunterschied vorgesehen und am Klemmbügel eine Preßschiene für das auf die Aufreihstifte aufgereihte Schriftgut angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßschiene (8) unmittelbar auf den Seitenschenkeln (7 und 7a) des Klemmbügels (6) lose verschiebbar gelagert und der Klemmbügel mittels einer bügelartigen Schlaufe (13) mit dem Rückleger (14, 17, 17 a) gegeneinander bewegbar verbunden ist, welcher in einer Gleitführung (16) des von der Aufreihvorrichtung (2 bis 5) freien Ordnerdeckels (15) geführt ist, derart, daß die Preßschiene beim Öffnen oder Schließen des die Gleitführung aufweisenden Ordnerdeckels bis zum Scheitel der Schließbügel gehoben und alsdann durch die Federwirkung der Klemmbügel allein in eine Endstellung weiter umgelegt wird.
  2. 2. Klemm-Mechanik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bügelartige Schlaufe (13) mit den beiden frei auslaufenden Enden am Steg des Klemmbügels (6) angelenkt ist und mit dem Schlaufenteil den Rückleger (14, 17, 17a) lose verschiebbar aufnimmt, welcher mit seinen beiden freien Enden an den einander gegenüberliegenden Innenseiten der abgewinkelten Lappen (11 und 11a) für die Lagerung der Klemmbügelenden (10) schwenkbar gelagert ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 910 531, 948 394.
DES46420A 1955-11-21 1955-11-21 Klemm-Mechanik insbesondere fuer Briefordner mit Aufreihstiften Pending DE1109645B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES46420A DE1109645B (de) 1955-11-21 1955-11-21 Klemm-Mechanik insbesondere fuer Briefordner mit Aufreihstiften

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES46420A DE1109645B (de) 1955-11-21 1955-11-21 Klemm-Mechanik insbesondere fuer Briefordner mit Aufreihstiften

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1109645B true DE1109645B (de) 1961-06-29

Family

ID=7485984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES46420A Pending DE1109645B (de) 1955-11-21 1955-11-21 Klemm-Mechanik insbesondere fuer Briefordner mit Aufreihstiften

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1109645B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE910531C (de) * 1952-04-04 1954-05-03 Soennecken Fa F Briefordnermechanik mit Schliessbuegeln und Rueckleger
DE948394C (de) * 1954-05-06 1956-08-30 Sander & Brauch Vkm Viel Klemm Klemm-Mechanik, beispielsweise zum Festklemmen eines Gleitschutzes an Strassenschuhen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE910531C (de) * 1952-04-04 1954-05-03 Soennecken Fa F Briefordnermechanik mit Schliessbuegeln und Rueckleger
DE948394C (de) * 1954-05-06 1956-08-30 Sander & Brauch Vkm Viel Klemm Klemm-Mechanik, beispielsweise zum Festklemmen eines Gleitschutzes an Strassenschuhen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2709069C2 (de) Vorrichtung zum Verriegeln zweier Teile einer Gießform
DE1113925B (de) Briefordnermechanik
DE1076082B (de) Aufreihvorrichtung fuer Briefordner
DE647638C (de) Rechenmaschine o. dgl.
DE19831181C1 (de) Vorrichtung zum Stapeln und Transportieren von Formteilen
DE4133961A1 (de) Ordnermechanik
DE1109645B (de) Klemm-Mechanik insbesondere fuer Briefordner mit Aufreihstiften
AT224076B (de) Klemm-Mechanik, insbesondere für Briefordner mit Aufreihstiften
DE704600C (de) Briefordnermechanik
CH383334A (de) Klemm-Mechanik, insbesondere für Briefordner, mit Aufreihstiften
DE919950C (de) Briefordner-Mechanik mit durch eine abgekroepfter Querverbindung zusammenhaengenden Schliessbuegeln und einem Rueckleger
DE959642C (de) Briefordnermechanik
DE457159C (de) Maschine zum Zusammenlegen und Falten von Verbandstoffen, Binden usw
DE525402C (de) Briefordnermechanik, deren Aufreihpaare drehbar auf einer mit in senkrechten Schlitzen gefuehrten Achse sitzen
DE373912C (de) Briefordner mit Klapphebel zur Sicherung der Verschlussstellung der Aufreihbuegel
DE405183C (de) Briefordnermechanik mit einem Rueckleger und von Hand unmittelbar zu oeffnenden Schliessbuegeln
DE95391C (de)
DE658040C (de) Zigarrenwickelpresse
DE49389C (de) Sammelmappe
DE516986C (de) Mappe, deren Einlagen zwischen zwei Klemmbacken festgehalten werden, die durch Bewegen des gleichen Gliedes in entgegengesetzter Richtung geoeffnet bzw. geschlossen werden
DE856302C (de) Einspanngeraet fuer die Loseblattbuchfuehrung
DE214867C (de)
DE497235C (de) Ordner mit kippbarer Mechanik, die in zwei Stellungen gegen unbeabsichtigtes Kippen gesichert wird
DE337428C (de) Briefordner
DE1536698C (de) Vorrichtung zum Überfuhren von Klammern fur Papiergut, insbesondere fur Briefbogen, aus einem Vorratsbehälter in ein Vorrats magazin einer Klammernaufschiebevorrichtung