DE946569C - Fuchsschwanzsaege mit auswechselbarem Saegestreifen - Google Patents

Fuchsschwanzsaege mit auswechselbarem Saegestreifen

Info

Publication number
DE946569C
DE946569C DEN7101A DEN0007101A DE946569C DE 946569 C DE946569 C DE 946569C DE N7101 A DEN7101 A DE N7101A DE N0007101 A DEN0007101 A DE N0007101A DE 946569 C DE946569 C DE 946569C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw
tab
clamping screw
strip
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN7101A
Other languages
English (en)
Inventor
Rupert Dawson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEILL JAMES & CO SHEFFIELD Ltd
James Neill and Co Ltd Sheffield
Original Assignee
NEILL JAMES & CO SHEFFIELD Ltd
James Neill and Co Ltd Sheffield
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEILL JAMES & CO SHEFFIELD Ltd, James Neill and Co Ltd Sheffield filed Critical NEILL JAMES & CO SHEFFIELD Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE946569C publication Critical patent/DE946569C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D49/00Machines or devices for sawing with straight reciprocating saw blades, e.g. hacksaws
    • B23D49/10Hand-held or hand-operated sawing devices with straight saw blades
    • B23D49/14Pad saws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

  • Fucisschwanzsäge mit auswechselbarem Sägestreifen Die Erfindung bezieht sich auf eine Füchsschwanzsäge mit am Sägeblatt auswechselbarem Sägestreifen.
  • Bei einer bekannten Säge dieser Art hat man das Stahlblatt der Säge, an dessen Unterseite der Sägestreifen angebracht ist, vorn und hinten je mit einer Doppellasche versehen, die mit einer das Stahlblatt durchsetzenden Klemmschraube am Stahlblatt festgespannt werden soll und an ihrem über die Unterkante des Stahlblattes hervorstehenden Laschenteil einen gegen Lösen gesicherten Querstift trägt, der das zwischen den Laschen befindliche Sägeblatt durchsetzt. Da der beim Sägen am Handgriff auszuübende Druck und Zug vom breiten Stahlblatt der Säge durch die Befestigungslaschen auf das abnehmbare Sägeblatt übertragen werden muB, die Befestigungslaschen am Stahlblatt der Säge aber nur verklemmt und nicht gegen Drehen gesichert sind, kann es unter Wirkung des ständigen Richtungswechsels der am Sägeblatt auftretenden Kräfte und unter dem zusätzlichen EinfluB der beim Sägen auftretenden Biegungen des Stahlblattes und des daran angebrachten Sägestreifens leicht dazu kommen, daB sich die Klemmschrauben lockern, der Sägestreifen beim Drücken und Ziehen der Säge zunächst am Stahlblatt hin-und hergleitet und schließlich neben, das Stahlblatt rutscht, so daß sich die Säge in dem von ihr hergestellten Schlitz des zu sägenden Werkstoffes verklemmt.
  • Die Erfindung ist darauf gerichtet, diesen Nachteil zu vermeiden und den abnehmbaren Sägestreifen am Stahlblatt einer Fuchsschwanzsäge in solcher Weise festzulegen, daß sich seine leicht lösbaren Befestigungsmittel unter Wirkung des ständigen Kraftwechsels nicht lockern können. Der Sägestreifen kann hierbei ebenfalls mit vorderen und hinteren Befestigungslaschen am Stahlblatt festgelegt sein. Die Erfindung kennzeichnet sich dadurch, däß das Stahlblatt an einem Ende, vorzugsweise an seinem vorderen Ende- eine über die Blattkante hervorstehende, durch Doppelniete unverrückbar -festgelegte Lasche oder Doppellasche aufweist, an der der Sägestreifen mit einer den überstehenden Laschenteil durchsetzenden Klemmschraube festgespannt wird. Durch die mittels Doppelnieten unverrückbar am Stahlblatt festgelegte Lasche oder Doppellasche wird der Sägestreifen am breiten Stahlblatt der Säge unverrückbar festgehalten, so daß er selbst dann nicht am Stahlblatt hin- und hergleiten kann, wenn er das Stahlblatt mit seiner Längskante nicht berührt und an seiner anderen Befestigungsstelle ein Spiel in den Befestigungsmitteln zum Einstellen auf den Lochabstand des Sägestreifens vorgesehen wird.
  • Da bei einer Fuchsschwanzsäge der Kraftangriff am Sägeblatt beim Sägen hauptsächlich von vorn nach hinten gerichtet ist; . wird die durch Doppelniete unverrückbar festgelegte Lasche oder Doppellasche vorzugsweise am vorderen Ende des Stahlblattes angeordnet, um bei dieser Kraftübertragung ein sicheres Mitnehmen des Sägestreifens durch das unter Druck gesetzte Stahlblatt der Säge zu gewährleisten. An der hinteren Befestigungsstelle des Sägestreifens weist das Stahlblatt der Säge zweckmäßig eine Lasche oder Doppellasche auf, die mit einem Niet bleibend und schwenkbar mit dem Stahlblatt verbunden, mit einer Klemmschraube od. dgl. an einem Stehschlitz des Stahlblattes begrenzt schwenkbar und festspannbar ist und an der der Sägestreifen mit einer den überstehenden Laschenteil durchsetzenden Klemmschraube festgespannt wird. Statt dessen kann der Sägestreifen: aber auch mit seinem hinteren, dem Hand" riff-zugekehrten Ende mit einer Klemmschraube unmittelbar am Handgriff festspannbar sein,. wodurch eine besondere hintere Lasche oder Doppellasche zur Befestigung des Sägestreifens entfällt.: Die die. Klemmschraube aufnehmende Öffnung des Handgriffes ist dann -zweckmäßig als Langloch bzw. Stellschlitz ausgebildet, damit sich der Sägestreifen unabhängig von kleineren, durch Wärmedehnungen eintretenden Änderungen seines Lochabstandes befestigen lä&t.
  • Die Zeichnung zeigt Beispiele für die Ausführung von Fuchsschwanzsägen nach der Erfindung, und zwar zeigt Fig. r die Seitenansicht einer Fuchsschwanzsäge mit auswechselbarem Sägestreifen, Fig. 2 einen Schnitt durch die Befestigungsstelle des Sägestreifens am Handgriff nach Linie 2-2 der Fig, r in größerem Maßstab, Fig.-3 eine Seitenansicht dieser Befestigungsstelle im Schnitt nach Linie 3-3 von Fig. 2, Fig. 4 einen Längsschnitt durch die gleiche Befestigungsstelle nach Linie 4-4 von Fig. z, Fig. 5 einen Schnitt nach Linie 5-5 von Fig. r durch die vordere Befestigungsstelle des Sägestreifens, -Fig. 6 eine abgeänderte Ausführung des vorderen und hinteren Endes einer Fuchsschwanzsäge nach der Erfindung, Fig. 7 einen Schnitt nach Linie 7-7 durch die hintere Befestigungsstelle des Sägestreifens und Fig. 8 einen Schnitt nach Linie 8-8 durch seine vordere Befestigungsstelle am Stahlblatt der Säge. Die Säge nach Fig. r weist ein breites Stahlblatt 2o auf, das an einem vorzugsweise im Spritzguß hergestellten Metallhandgriff 22 mit zwei Nieten 25 bleibend befestigt ist. Das Stahlblatt 2o trägt an seinem vorderen Ende eine Doppellasche aus zwei Teilen 36, 43, die von entgegengesetzten Seiten her an dem Stahlblatt anliegen und durch zwei übereinanderliegende Niete 44 unverrückbar an ihm festgelegt sind. Der eine Laschenteil 36 ragt mit seinem unteren Ende 37 über die Unter= kante 39 des Stahlblattes 2o hervor, während der andere Laschenteil 43 nur bis zur Kante 39 des Stahblattes reicht. An dem nach unten ragenden Ende 37 des Laschenteils 36 ist ein schmaler Sägestreifen 28 mit seinem vorderen Ende mittels einer Klemmschraube 42 festgespannt, die ein Loch des Sägestreifens durchsetzt und eine Vierkantmutter 46 anzieht.
  • Der Handgriff 22 steht über die Unterkante 39 des Stahlblattes hervor und weist auf seiner in Fig. i dem Beschauer abgekehrten Seite einen Ausschnitt zur Aufnahme einer Vierkantmutter 34 auf, die mit einer den vorderen Teil des Handgriffes und ein Loch des Sägestreifens 28 durchsetzenden Klemmschraube 32 zum Festspannen des Sägestreifens 28 an seinem hinteren Ende angezogen werden kann. Die von der Klemmschraube 32 durchsetzte Öffnung 3o des Handgriffes ist gemäß Fig.3 als Langloch ausgebildet, so daß sich die Befestigung etwaigen Änderungen des Lochabstandes des Sägestreifens 28 anpassen läßt.
  • Obwohl der Sägestreifen 28 so schmal ausgeführt ist, daß er mit seiner oberen Längskante die untere Längskante 39 des Stahlblattes 2o nicht berührt, kann sich der Sägestreifen 28 beim Hin-und Hergehen der Säge nicht in Längsrichtung verschieben, weil seine vordere Befestigungslasche 36 mit Doppelnieten 44 am Stahlblatt 2o unverrückbar festgelegt ist und den beim- Sägen auf das Stahlblatt 2o ausgeübten Druck bzw. Schub als @ Zugkraft starr auf den Sägestreifen 28 überträgt.
  • Bei der Säge nach Fig. 6 ist das am Handgriff 51 festgenietete Stahlblatt 5a an seinem vorderen Ende mit einer Doppellasche. 65 versehen, die mit zwei übereinanderliegenden Nieten 66 unverrückbar festgelegt ist. Beide Laschenteile 65 ragen hier über die Unterkante 63 des Stahlblattes 52 hervor und nehmen eine Klemmschraube 68 auf, die den Sägestreifen 5o durchsetzt und in ein Gewindeloch des einen Laschenteils eingeschraubt ist. An seinem hinteren Ende ist der Sägestreifen 50 hier mit einer Doppellasche festgelegt, die aus zwei Teilen 53, 54 besteht. Die beiden Laschenteile sind mit einem Niet 55 bleibend am Stahlblatt 52 befestigt und -,veisen eine Klemmschraube 56 auf, die ein bogenförmiges Langloch des Stahlblattes 52 durchsetzt, so daß sich die Lasche bei Lösen dieser Verklemmung am Stahlblatt. etwas verschwenken kann. In die über die Blattkante 63 hervorstehenden Enden der Laschenteile 53, 54 ist eine Klemmschraube 58 eingezogen, die ein Loch des Sägestreifens 5o durchsetzt und in dem Laschenteil 54 verschraubt ist.
  • Das Sägeblatt 50 wird zunächst mit seinem vorderen Ende an der Doppellasche 65 mit der Klemmschraube 68 befestigt. Sodann wird bei gelöster Klemmschraube 56 das hintere Ende des Sägestreifens an der hinteren Doppellasche 53, 54. verschraubt, wobei man diese Lasche um den Niet 55 so weit schwenkt, daß ihre Durchgangslöcher für die Klemmschraube 58 mit dem Loch des Sägestreifens 50 zur Deckung kommen. Alsdann werden beide Klemmschrauben 56, 58 festgezogen. Ein Lockern der Verklemmungen tritt nicht ein, weil das Sägeblatt 5o mit seinem vorderen Ende an der durch Doppelniete 66 gesicherten Doppellasche 65 unverrückbar festgelegt ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf Einzelheiten der Ausführung beschränkt. Gegebenenfalls kann der auswechselbare Sägestreifen an beiden Längskanten mit Sägezähnen versehen sein, wie auch das breite Stahlblatt an einer Kante oder an beiden Längskanten zusätzlich mit Sägezähnen ausgerüstet sein kann. Die Befestigungslaschen können einseitig oder beidseitig am Stahlblatt angeordnet sein, die Klemmschrauben unterschiedliche Ausführungen aufweisen, z. B. auch durch Stiftschrauben mit Flügelmutter od. dgl. ersetzt sein.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Fuchsschwanzsäge mit an der Unterkante des breiten Stahlblattes auswechselbarem Sägestreifen, der mit vorderen und hinteren Befestigungslaschen am Stahlblatt- befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Stahlblatt an einem Ende, vorzugsweise an seinem vorderen Ende eine über die Blattkante hervorstehende, durch Doppelniete (44) unverrückbar festgelegte Lasche oder Doppellasche (36, 65) aufweist, an der der Sägestreifen (28, 50) mit einer den überstehenden Laschenteil durchsetzenden Klemmschraube (42, 68) festgespannt wird.
  2. 2. Säge nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Stahlblatt (52) an der anderen, vorzugsweise an der hinteren Befestigungsstelle des Sägestreifens (5o) eine Lasche bzw. Doppellasche (53, 54) aufweist, die mit einem Niet (55) bleibend und schwenkbar mit dem Stahlblatt verbunden, mit einer Klemmschraube (56) od. dgl. an einem Stellschlitz (57) .des Stahlblattes begrenzt schwenkbar und festspannbar ist und an der der Sägestreifen mit einer den überstehenden Laschenteil durchsetzenden Klemmschraube (58) festgespannt wird.
  3. 3. Säge nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der auswechselbare Sägestreifen (28) mit seinem hinteren Ende mit einer Klemmschraube (32) am Handgriff festspannbar ist.
  4. 4. Säge nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Klemmschraube aufnehmende Öffnung (3o) des Handgriffes als Langloch ausgebildet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 403 027.
DEN7101A 1952-11-20 1953-04-29 Fuchsschwanzsaege mit auswechselbarem Saegestreifen Expired DE946569C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB946569X 1952-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE946569C true DE946569C (de) 1956-08-02

Family

ID=10767216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN7101A Expired DE946569C (de) 1952-11-20 1953-04-29 Fuchsschwanzsaege mit auswechselbarem Saegestreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE946569C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2403027A (en) * 1944-03-22 1946-07-02 Earl K Shoultz Combination saw

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2403027A (en) * 1944-03-22 1946-07-02 Earl K Shoultz Combination saw

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2917327A1 (de) Schnalle zum verbinden von gurtenden
DE2614447C2 (de) Scharnier
DE2043679A1 (de) Strammerverschluß an Skischuhen
DE2602958C3 (de) Befestigungseinrichtung für eine Motorrad-Windschutzscheibe
DE946569C (de) Fuchsschwanzsaege mit auswechselbarem Saegestreifen
DE1177520B (de) Schere
DE606411C (de) Pendelhacke
DE693842C (de) Drueckerrosette
DEN0007101MA (de)
CH620353A5 (en) Bearing block for lavatory seats
DE528860C (de) Strich-Schabloniervorrichtung fuer Dekorationsmalerei
DE837220C (de) Unter einem Ski anzubringender, loesbarer, als Steigsohle dienender Beschlag
DE200314C (de)
DE72313C (de) Sporn
DE2037294C3 (de) Bestandelemente an dehnbaren Spann rahmen fur Leinwandgemaide u dgl
DE940273C (de) Schutzblechstrebe
DE804528C (de) Halter fuer Kettenschutzbleche an Fahrraedern, Motorraedern usw
DE202007014260U1 (de) Mit einer Verlängerungsstange verbindbare Säge
DE9685C (de) Neuerungen an verstellbaren Thür- und Fenstergriffverbindungen
DE23332C (de) Neuerung an Gerüstverbindern
DE630935C (de) Profileisenschere mit feststehendem und beweglichem Messertraeger
DE607881C (de) Kammschneidemaschine
DE586053C (de) Keilverbindung fuer Schuettelrutschen mit Schraubensicherung
DE912627C (de) Gattersaegeblatt
DE186147C (de)