DE946292C - Schaltungsanordnung bei einem Fernsehempfaenger zur Demodulation einer im Fernsehsignalband liegenden Hilfstraegerfrequenz - Google Patents

Schaltungsanordnung bei einem Fernsehempfaenger zur Demodulation einer im Fernsehsignalband liegenden Hilfstraegerfrequenz

Info

Publication number
DE946292C
DE946292C DEN10004A DEN0010004A DE946292C DE 946292 C DE946292 C DE 946292C DE N10004 A DEN10004 A DE N10004A DE N0010004 A DEN0010004 A DE N0010004A DE 946292 C DE946292 C DE 946292C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
circuit arrangement
subcarrier wave
demodulator
television
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN10004A
Other languages
English (en)
Inventor
Halvor Nygard
Kees Teer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE946292C publication Critical patent/DE946292C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N11/00Colour television systems
    • H04N11/06Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined
    • H04N11/12Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined using simultaneous signals only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)
  • Picture Signal Circuits (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 26. JULI 1956
N IOOO4 VIII a j 2i ax
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung bei einem Fernsehempfänger zur Demodulation einer im Band eines Fernsehsignals liegenden Hilfsträgerfrequenz. Eine solche Trägerwelle dient z. B. zur Übertragung eines anderen Fernsehsignals, das im allgemeinen eine kleinere Bandbreite als das zuerst genannte Fernsehsignal hat. Beim Farbfernsehen enthält das zuerst genannte Signal z. B. Informationen, die die Helligkeit einer wiederzugebenden ίο Szene betreffen, das andere Fernsehsignal Informationen über die Farbe der Szene. Ist das Farbfernsehsystem ein Dreifarbensystem, so kann die Hilfsträgerwelle während einer bestimmten Periode mit einem Signal, das sich auf eine erste Farbe bezieht, und während einer nächstfolgenden Periode mit einem Signal moduliert sein, das sich auf eine zweite Farbe bezieht, und die darauffolgende Periode wieder mit einem Signal, das sich auf die erste Farbe bezieht, usw. Es ist dann auch möglich, daß im Band des zuerst genannten Fernsehsignals zwei Hilfsträgerwellen liegen, die mit je einem Signal moduliert werden, das sich auf einen bestimmten Farbinhalt der wiederzugebenden Szene bezieht.
Solche Systeme haben den Vorteil, daß auf der Empfangsseite die Signale mit geringer Bandbreite dadurch zurückgewonnen werden können, daß einfache Gleichrichtung durchgeführt wird, also ohne daß diese Hilfsträgerwellen mit einer richtigen Frequenz
und Phase auf der Empfangsseite erzeugt und mit den Eingangs-Hilfsträgerwellen gemischt werden müssen. Bekanntlich treten in beiden Fällen beim Empfang des durch das Signal mit großer Bandbreite erzeugten Bildes Störungen auf, die durch die Hilfsträgerwellen mit den durch Modulation aufgedrückten Signalen hervorgerufen werden. Handelt es sich nur um eine Hilfsträgerwelle innerhalb des Frequenzbandes der zuerst genannten Signale und ist das Bild dieser ίο Signale aus einer ungeraden Zeilenzahl mit Hilfe zweier Zwischenzeilenraster zusammengesetzt, so ergibt es sich, daß die Störungen der Hilfsträgerwelle in diesem Bilde für das Auge praktisch nicht hinderlich sind, wenn die Frequenz dieser Trägerwelle gleich .einem ungeraden Vielfachen der halben Zeilenfrequenz gewählt wird. Diese Erscheinung ist darauf zurückzuführen, daß bei dieser Wahl der Hilfsträgerwellenfrequenz eine Störung einer bestimmten Zeile bei der nächstfolgenden Abtastung dieser Zeile zum größten Teil behoben wird, da der Phasenunterschied, der Hilfsträgerwelle an zwei durch eine Bildperiode getrennten Zeitpunkten π -beträgt. Eigentlich ist dies nur dann richtig, wenn die auf diese -Hilfsträgerwelle modulierten Signale sich von Bild zu Bild nicht S5 ändern. Ist die Änderung nicht groß, so wird dies bekanntlich auch in großer Annäherung bei Signalen der Fall sein, die nicht in jeder Bildperiode die gleiche Gestalt aufweisen. Außerdem ist die Energie der Hilfsträgerwelle im allgemeinen gering gegenüber der Energie des Signals mit großer Bandbreite.
Auch bei Anwendung von mehr als einer Hilfsträgerwelle sind Verfahren bekannt; durch welche die Störungen dieser Hilfsträgerwellen auf dem durch das Signal mit großer Bandbreite erzeugten Bilde mögliehst unterdrückt werden.
Umgekehrt treten auch Störungen in dem durch das auf die Hilfsträgerwelle. aufmodulierte Signal erzeugten Bild auf, und zwar infolge des Signals mit' der großen Bandbreite. Bekanntlich kann gezeigt werden, daß die Frequenzen des Signals mit großer Bandbreite, als Seitenbänder der Hilfsträgerwelle gesehen, Störungen in dem Bilde des auf die Hilfsträgerwelle aufmodulierten Signals hervorrufen, welche Störungen die gleiche Phasenbeziehung in einer bestimmten Zeile bei aufeinanderfolgenden Abtastungen aufweisen wie die durch die Hilfsträgerwelle im Bilde des Signals mit großer Bandbreite hervorgerufenen Störungen, so daß ähnlich wie bei den letzteren diese Störungen sehr wenig hinderlich sind. Wenn die Hilfsträgerwelle mit Hilfe einer im Empfänger erzeugten Hilfsträgerwelle mit gleicher Frequenz und mit richtiger Phase demoduliert wird (Synchrondemoduiation), so werden tatsächlich die Frequenzen des Signals mit großer Bandbreite als Seitenbänder der. Hilfsträgerwelle auftreten; dies ist auch der Fall, wenn die Demodulation mit Hilfe einer Diode oder eines anderen nichtlinearen Elements durchgeführt wird und wenn die Hilfsträgerwelle gegenüber den Störfrequenzen des Signals mit großer Bandbreite hinreichend groß ist. Wie bereits bemerkt, . wird die Hilfsträgerwelle im allgemeinen jedoch klein gehalten, und bei ioo%igem Modulationsgrad der Hilfsträgerwelle kann es sogar vorkommen, daß während gewisser Zeit die Hilfsträgerwelle gar nicht auftritt. Dann besteht die Störung jedoch aus einem 65, Signal, das naturgemäß unabhängig von der Phase und der Frequenz der Hilfsträgerwelle ist, und die erwähnte Phasenbeziehung in einer bestimmten Zeile des Bildes bei aufeinanderfolgenden Abtastungen, dieser Zeile tritt dann nicht auf; die Störung wird dann tatsächlich hinderlich wirken.
Die Schaltungsanordnung nach der Erfindung behebt diesen Nachteil im wesentlichen und hat das Merkmal, daß das Ausgangssignal des Bandfilters, dem das Fernsehsignal zugeführt wird und das die Hilfsträgerwelle mit ihren Seitenbändern durchläßt, einerseits einem Demodulator, der die eine Umhüllende bestimmt, und andererseits einem Demodulator zugeführt wird, der die andere Umhüllende bestimmt, worauf die beiden Demodulationsergebnisse in positivem Sinne miteinander kombiniert werden.
Die Erfindung wird an Hand der in der Zeichnung dargestellten Figuren näher erläutert.. Dabei - zeigt
Fig. ι ein Fernsehsignal mit einer im Band des Signals liegenden Hilfsträgerwelle;
Fig. 2,3,4, 6, 7 und 8 zeigen Kurven zur Erläuterung der Erfindung, und
Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Schaltungsanordnung nach der Erfindung.
Fig. ι zeigt das Frequenzspektrum eines Fernsehsignals mit Frequenzen zwischen 0 und fs und eine'r innerhalb des Frequenzbandes dieses Signals liegenden Hilfsträgerwelle mit der Frequenz fh und den Seitenbändern der Hilfsträgerwelle zwischen den Frequenzen fa und /V
Die Frequenz fh der Hilfsträgerwelle ist derart gewählt, daß die Störungen in dem Bilde des Signals mit den Frequenzen zwischen 0 und fs, die auf die Hilfsträgerwelle mit ihren Seitenbändern zurückzuführen sind, für das Auge praktisch unbemerkbar sind. Bekannt ist z. B., wenn das Bild aus einer ungeraden Zeilenzahl zusammengesetzt ist, die Frequenz der Hilfsträgerwelle so zu wählen, daß sie ein ungerades Vielfaches der halben Zeilenfrequenz ist.
Um das auf die Hilfsträgerwelle aufmodulierte Signal zu demodulieren, wird das Fernsehsignal einem Bandfilter mit einem solchen Durchlaßbereich zugeführt, daß die Frequenzen zwischen fa und ft abgetrennt werden können. Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß dabei auch die Frequenzen des Signals mit den Frequenzen zwischen ο und fs innerhalb dieses Durchlaßbereichs durch das Bandfilter passieren. Sofern die Energie der letzteren Frequenzen gering ist gegenüber der Energie der Hilfsträgerwelle, so können diese Frequenzen, wie bereits bemerkt, auch bei Nicht-Synchrondemodulation als Seitenbandfrequenzen der Hilfsträgerwelle aufgefaßt werden; durch die Wahl der Frequenz der Hilfsträgerwelle werden die Störungen in dem Bilde des auf die Hilfsträger- iao welle aufmodulierten Signals, die auf die Frequenzen des Signals mit großer Bandbreite zurückzuführen sind, auch praktisch unbemerkbar für das Auge sein.
Ist die Amplitude der Hilfsträgerwelle jedoch klein ;egenüber. der der genannten Frequenzen oder fällt
94$
die Hilfsträgerwelle ganz aus, so trifft dies nicht mehr zu.
Fig. 2 zeigt verschiedene Fälle, die beim Ausgangssignal des Bandfilters vorkommen können, wobei die Amplitude .4 des durch das Bandfilter gehenden Signals als Funktion der Zeit aufgetragen ist. Dabei bezeichnet die ausgezogene Linie zwischen den Zeitpunkten i = 0 und i = tx die modulierte Hilfsträgerwelle und die gestrichelte linie die Umhüllende to dieser Trägerwelle. Während At2 soll eine Störung infolge des Signals mit großer Bandbreite auftreten, die gegenüber der Amplitude der Hilfsträgerwelle gering ist und die als Modulation der Hilfsträgerwelle auftritt. Während At3 ist eine Störung beim Fehlen der Hilfsträgerwelle angegeben. Wird ein solches Signal einer Demodulationsschaltung zugeführt, die aus einem in einer einzigen Richtung leitenden Element mit zugehörigem i?C-Netzwerk besteht, so ergibt es sich, daß ein Signal entsteht, wie in Fig. 3 dargestellt ist. Wird dieses Signal einem Steuerelement einer Fernsehwiedergaberöhre zugeführt, so ergibt es sich, daß die während At2 auftretende Störung für das Auge praktisch nicht wahrnehmbar ist. Wird das Ausgangssignal des Demodulators nämlich eine Periode später betrachtet, so hat es die in Fig. 4 dargestellte Gestalt. T bezeichnet dabei die Dauer einer einzigen Bildperiode. Die Störung während At2 ist infolge der Wahl der Hilfsträgerwellenfrequenz gerade der Störung während A (T + t2) entgegengesetzt. Infolge der Trägheit des Auges wird nur der Mittelwert der Störung wahrgenommen, der gerade Null ist. Die Störungen während At3 und A (T -\-13) sind jedoch nicht entgegengesetzt, so daß sie sich gegenseitig verstärken. In einer Zwischenlage zwischen den Bedingungen ZJi2 und At3, d. h. in einem Fall, bei dem während des Auftretens einer Störung die Hilfsträgerwelle wohl vorhanden, aber nicht in hinreichendem Maße, vorhanden ist, um Übermodulation zu verhüten, kann die Störung im Demodulatorausgang in zwei Komponenten getrennt werden, von denen eine sich als eine Störung während At2 verhält [und somit durch eine Störung während A (T + t2) ausgeglichen wird] und die andere als eine Störung während At3 [und somit durch eine Störung während A (T -f t3) verstärkt wird].
Fig. 5 zeigt eine Schaltungsanordnung nach der Erfindung. Das Fernsehsignal nach Fig. 1 wird den Eingangsklemmen P und Q des Bandfilters BF zugeführt, das die Hilfsträgerwelle mit ihren Seitenbändern durchläßt. Das Ausgangssignal von BF wird bei dem dargestellten Beispiel zunächst über einen Kopplungskondensator C dem Steuergitter einer Verstärkerröhre V zugeführt und dem Kathodenwiderstand Rk dieser Röhre entnommen. Die Gleichspannung an R1., die infolge des die Röhre durchfließenden Anodengleichstroms entsteht, sei auf a Volt angenommen. Die Kathode der Röhre ist einerseits mit der Anode einer Diode D1, andererseits mit der Kathode einer Diode D2 verbunden. Die Kathode von <6o D1 ist über die Parallelschaltung eines Widerstands A1 und eines auf die Frequenz der Hilfsträgerwelle abgestimmten Kreises X1-C1 mit Erde verbunden. Die Anode von D2 ist über die Parallelschaltung eines Widerstands R2 und eines auch auf die Frequenz der Hilfsträgerwelle abgestimmten Kreises L2-C2 mit der Plusklemme einer Batterie mit 2 a V Klemmenspannung verbunden, deren Minusklemme mit Erde verbunden ist.
Für eine gute Wirkung der Schaltungsanordnung ist erwünscht, daß die Elemente D1, R1, L1 und C1 weitgehendst gleich den entsprechenden Elementen D2, R2, L2 und C2 sein sollen. Durch die erwähnte Wahl der Gleichspannungen sind die Dioden auch gleich eingestellt. Wenn das Signal an Rk wieder die in Fig. 2 angegebene Gestalt aufweist, wird am Widerstand R1 ein Signal gemäß Fig. 6 auftreten und nicht wie bei einem üblichen Demodulator ohne Einstellvorspannung ein Signal gemäß Fig. 3. Infolge der angelegten Vorspannung können nun auch die negativen Teile der Störungen am Widerstand R1 auftreten. Am Widerstand R2 entsteht ein Signal mit der in Fig. 7 angegebenen Gestalt. Dieses Signal wird durch die untere Umhüllende des Signals nach Fig. 2 gebildet, und abgesehen von den Störungen während ZIi3 hat es eine ähnliche Gestalt wie das Signal am Widerstand R1, jedoch mit entgegengesetztem Vorzeichen; die Störungen während ZIi3 sind dagegen sowohl in der Form als auch in der Polarität identisch.
Werden beide Umhüllende im positiven Sinne kombiniert oder, mit anderen Worten, werden die Signale nach Fig. 6 und nach Fig. 7 voneinander abgezogen, so ergibt sich ein Signal, das frei von Störungen während ZIi3 ist. Die Störung während ZIi2 wird nicht selbst unterdrückt, sondern nur der Einfluß dieser Störung wird durch eine Störung mit entgegengesetztem Vorzeichen, die eine Bildperiode später auftritt, unterdrückt.
Das Signal am Widerstand R1 kann durch E1 = e + s, das Signal am Widerstand R2 durch —E2e + s ,angegeben werden, β ist dabei gleich der Umhüllenden ohne die Störungen während At3, und s ist gerade gleich diesen Störungen.
Zum Erzielen des gewünschten Signals E1 + E2 wird E1 z. B. einem Steuergitter einer Röhre B1 und E2 einem Steuergitter einer Röhre B2 zugeführt. Beide Röhren, die weitgehendst identisch sind, haben einen gemeinsamen Kathodenwiderstand R3 und sind über Anodenwiderstände R5 und R6 mit einer gemeinsamen Anodenbatterie verbunden. An jedem der Widerstände R5 oder R6 entsteht dann ein Signal proportional dem gewünschten Signal E1 + E2, da der Wechselstrom I1 durch R5 gegeben ist durch I1 = S (E1 Ek) und der Wechselstrom i2 durch R- ist i2 = S (—E2 E7e), wobei S die dynamische Steilheit der Röhren S1 und B2 und Ek die Kathodenspannung bezeichnet. Es wird angenommen, daß der Wechselstrom durch R3 gleich I1 -j- i2 ist, was annäherungsweise der Fall sein wird; dann ist
+ i2 = S (E1 -E2-2Ek) =
SR3(E1-E2) 2R3S +τ
Hieraus folgt
S-E1(R3S + T)
-1 zR3S +1
wird derart gewählt, daß R3S g> r, also
; _c E1 + E2
Der Strom i2 ist entgegengesetzt gleich groß.
ίο Aus Untersuchungen ergibt sich nun, daß die Wirkung einet Schaltungsanordnung nach der Erfindung durch die Bandfilter BF mit scharfen Grenzfrequenzen beeinträchtigt wird. Ein Bandfilter mit einer Durchlaßkennlinie gemäß Fig. 8 (gestrichelte Linien) liefert bei der Schaltungsanordnung nach der Erfindung wesentlich bessere Ergebnisse als bei einem einfachen Demodulator, aber bei bestimmten Strukturen des Signals mit großer Bandbreite sind für den erfahrenen Beobachter noch störende Erscheinungen
ao in dem Bilde des auf die Hilfsträgerwelle aufmodulierten Signals wahrnehmbar. Diese Erscheinungen verschwinden praktisch ganz bei Verwendung eines Bandfilters mit einer DurchlaßkennHnie, wie diese in Fig. 8 mit ausgezogener Linie angegeben ist, wobei besonders das Abschneiden auf der Seite der niedrigen Frequenzen vorzugsweise sehr graduell ist. Wenn der Kopplungskondensator C ein Kondensator mit verhältnismäßig geringer Kapazität ist, kann das Bandfilter BF nötigenfalls ganz wegfallen.
Es sei noch darauf hingewiesen, daß es naturgemäß nicht erforderlich ist, als nichtlineare Elemente Dioden zu verwenden. Es ist wohl erforderlich, sowohl positiven als auch negativen Teilen der Störungen nachzufolgen, d. h., Gleichrichter ohne Vorspannung sind nicht verwendbar.
Es sei noch bemerkt, daß die Verwendung eines L1-G1-KTeJSeS und eines L2-C2-Kreises nach der Schaltung in Fig. 5 anstatt der Verwendung nur einer Kapazität empfehlenswert ist, mit Rücksicht auf die Tatsache, daß die höchste Modulationsfrequenz der HilfsträgerweEe (fh fa oder f6fh) nicht vernachlässigbar klein gegenüber der Frequenz f h der Hilfsträgerwelle ist. Bei passender Wahl von L1-C1 und L2-C2 kann das nach dem Demodulator übliche Tiefpaßfilter nötigenfalls auch ganz wegfallen.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Schaltungsanordnung bei einem Fernsehempfänger zur Demodulation einer im Band eines Femsehsignals liegenden, durch ein anderes Signal modulierten Hilfsträgerwelle, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal des Bandfilters, dem das Fernsehsignal zugeführt wird, mit einem Durchlaßbereich für die Hilfsträgerwelle mit ihren Seitenbändern einerseits einem Demodulator, der die eine Umhüllende bestimmt, und andererseits einem Demodulator zugeführt wird, der die andere Umhüllende bestimmt, worauf die beiden Demodulationsergebnisse im positiven Sinne miteinander kombiniert werden.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bandfilter, dem das Fernsehsignal zugeführt wird, wenigstens für das untere Seitenband der Hilfsträgerwelle eine allmählich abfallende DurchlaßkennHnie aufweist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Demodulationsschaltungen ein in einer einzigen Richtung leitendes Element mit einer positiven Vorspannung enthält.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch r, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsträgerwelle mit ihren Seitenbändern zwei parallel geschalteten Demodulatorschaltungen zugeführt wird und daß das Ausgangssignal der einen Demodulatorschaltung einer Steuerelektrode eines Verstärkungselements und das Ausgangssignal der anderen Demodulatorschaltung einer Steuerelektrode eines anderen Verstärkungselements zugeführt wird, das weitgehend gleich dem ersten Verstärkungselement ist, und daß zwei entsprechende Elektroden der Verstärkungselemente eine gemeinsame Impedanz haben und zwei andere entsprechende Elektroden mit je einer Impedanz verbunden sind und daß das Ausgangssignal über eine der letzteren Impedanzen entnommen wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 609 565 7.56
DEN10004A 1954-01-05 1955-01-01 Schaltungsanordnung bei einem Fernsehempfaenger zur Demodulation einer im Fernsehsignalband liegenden Hilfstraegerfrequenz Expired DE946292C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL328924X 1954-01-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE946292C true DE946292C (de) 1956-07-26

Family

ID=19784276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN10004A Expired DE946292C (de) 1954-01-05 1955-01-01 Schaltungsanordnung bei einem Fernsehempfaenger zur Demodulation einer im Fernsehsignalband liegenden Hilfstraegerfrequenz

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2935568A (de)
BE (1) BE534645A (de)
CH (1) CH328924A (de)
DE (1) DE946292C (de)
FR (1) FR1118873A (de)
GB (1) GB785226A (de)
NL (2) NL103745C (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1906269A (en) * 1929-02-07 1933-05-02 Wired Radic Inc Transmitting system
US2352634A (en) * 1938-07-18 1944-07-04 Maury I Hull Signaling system
US2664462A (en) * 1949-08-31 1953-12-29 Rca Corp Multiplexed signal transmission
BE567481A (de) * 1954-06-08
BE504631A (de) * 1950-07-28
US2716151A (en) * 1951-07-13 1955-08-23 Philco Corp Electrical system
US2692333A (en) * 1951-08-02 1954-10-19 Rca Corp Wave shaping circuit

Also Published As

Publication number Publication date
NL103745C (de)
BE534645A (de)
CH328924A (de) 1958-03-31
US2935568A (en) 1960-05-03
GB785226A (en) 1957-10-23
FR1118873A (fr) 1956-06-12
NL184100B (nl)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3923907C2 (de)
DE3038144C2 (de) Bildwiedergabeanordnung zum Wiedergeben eines Bildsignalgemisches als Fernsehbild im Zeilensprungverfahren
DE904778C (de) Fernsehempfaenger fuer die UEbertragung farbiger Bilder
DE946997C (de) Anordnung zur Erzeugung einer Regelspannung in einem Fernsehgeraet
DE1195802B (de) Farbfernsehsender
DE864268C (de) Farbfernseheinrichtung
DE976227C (de) Kontrastregelung in einem Fernsehempfaenger
DE946292C (de) Schaltungsanordnung bei einem Fernsehempfaenger zur Demodulation einer im Fernsehsignalband liegenden Hilfstraegerfrequenz
DE3042059C2 (de) Fernsehempfänger zum Empfangen eines mit einem Videosignal amplitudenmodulierten Bildträgers und eines mit einem Tonsignal frequenzmodulierten Tonträgers
DE942869C (de) Multiplexuebertragungssystem
DE918211C (de) Einrichtung zur Stabilisierung von aus Synchronisierzeichen und Bildpunktzeichen zusammengesetzten Fernsehzeichen
DE959467C (de) Farbfernsehempfaenger
DE1462468A1 (de) Nachrichtenuebertragungs- bzw. -Aufzeichnungssystem,insbesondere fuer Farbfernsehen
DE1005118B (de) Farbfernseheinrichtung
DE2821773A1 (de) Synchrondetektor
DEN0010004MA (de)
DE975563C (de) Schaltungsanordnung in einem Fernsehempfaenger zur Unterdrueckung von Stoerungen
DE1000860B (de) Schaltungsanordnung in einem Fernsehempfaenger zur Demodulation einer im Frequenzband eines Fernsehsignals liegenden Hilfstraegerwelle
DE2422886A1 (de) Secam-dekoder
DE947081C (de) Farbfernsehempfaenger
DE2136736C3 (de) Farbtonkorrekturschaltung für Farbfernsehempfänger
DE3610190A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnungen zur regelung des arbeitspunktes von videoendstufen
DE936048C (de) Farb-Fernsehempfaenger
DE2832269C2 (de) Monolithisch integrierte Schaltung für die Horizontalablenkung von Fernsehgeräten und deren Betriebsschaltung
DE1018908B (de) Stoerunterdrueckungsschaltung fuer Fernsehempfaenger