DE946260C - Bohnergeraet - Google Patents

Bohnergeraet

Info

Publication number
DE946260C
DE946260C DEU2722A DEU0002722A DE946260C DE 946260 C DE946260 C DE 946260C DE U2722 A DEU2722 A DE U2722A DE U0002722 A DEU0002722 A DE U0002722A DE 946260 C DE946260 C DE 946260C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
socket
ball joint
floor polisher
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU2722A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Unger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GERHARD UNGER
Original Assignee
GERHARD UNGER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GERHARD UNGER filed Critical GERHARD UNGER
Priority to DEU2722A priority Critical patent/DE946260C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE946260C publication Critical patent/DE946260C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/28Polishing implements

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Brushes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bohnergerät, bestehend aus einem Beschwerungsgewicht, einer Borstenplatte und einem durch ein Kugelgelenk mit dem Beschwerungsgewicht verbundenen Stielhalter mit Stiel.
  • Das Beschwerungsgewicht hat in der Mitte seiner Oberseite im allgemeinen zwei sich kreuzende Nuten,- die ein Pfannenlager für ein Kugelgelenk bilden.
  • Der Anschlüß der in einen Kugelgelenkkopf auslaufenden Stieltülle an das Bohnergerät erfolgt von der Oberseite des Beschwerungsgewichtes her durch ein hierfür vorgesehenes Loch hindurch und alsdann seitliches Verschieben in das Pfannenlager.
  • Der Zusammenbau der einzelnen Teile niuß bei diesen bekannten Bohnergeräten in verschiedenen Arbeitsgängen unter Verwendung von. Nieten und Schrauben erfolgen. Hierdurch wird die Herstellung umständlich und teuer.
  • Bei dem Bohnergerät nach der Erfindung wird das Zusammenfügen der einzelnen Teile in einem Arbeitsgang unter Verwendung einer einzigen Schraube ermöglicht, so daß neben der Einsparung an Arbeitszeit gleichzeitig eine Materialeinsparung erzielt wird.
  • Dies geschieht erfindungsgemäß dadurch, .daß -der mit der Stieltülle aus einem Stück hergestellte Kugelgelenkkopf in einem das Beschwerungsgewicht und die Borstenplatte in der Mitte durchsetzenden und gleichzeitig diese Teile zusammenhaltenden Spannbackenpaar gelagert ist, welches von unten her durch eine Schraube in Spannlage gehalten wird.
  • Der Erfindungsgegenstand wird, an Hand des in der Zeichnung .in einem senkrechten Schnitt dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Das Beschwerungsgewicht i und die Borstenplatte 2 sind zur Aufnahme eines Spannbackenpaares 3 in ihrer Mitte mit den Abmessungen und der- äußeren Form des Spannbackenpaares entsprechenden Ausnehmungen versehen. Das Spannbackenpaar 3 besteht aus zwei Hälften, die im oberen Teil außen einen Kegelstumpf bilden, dessen größerer Durchmesser oben liegt, und die innen eine Kugelgelenkpfanne q. aufweisen. Die Gelenkpfanne q. ist mit rechtwinklig gekreuzten Führungsnuten 5 versehen. Im unteren Teil verläuft das Spannbackenpaar 3 entgegengesetzt konisch zum oberen Teil, trägt außen eine Verzahnung 6 und ist mit einem Innengewinde 7 versehen. Für den Anschluß des Bohnerstieles an das Bohnergerät ist an das verjüngte Ende der Stieltülle 8 ein Kugelgelenkkopf 9 angegossen, der mittels einer Führungsnocke io in einer der sich rechtwinklig kreuzenden Führungsnuten 5 des Pfannenlagers q. geführt wird. Hierdurch wird die-Bewegungsrichtung des Bohnerstieles i i bestimmt. .Durch eine in das Innengewinde 7 des Spannbackenpaares 3 von unten her einzuführende Schraube 12 'wird eine Spann-Lage erzielt, bei welcher der Konus des Oberteiles des Spannbackenpaares 3 in der Ausnehmung: des Beschwerungsgewichtes i, der mit Verzahnung. 6 versehene Konus des unteren Teiles des Spannbackenpaares. in der Ausnehmung der Borstenplatte :2 anliegt und der Kugelgelenkkopf 9 von der Gelenkpfanne q. umschlossen wird. 'Es werden somit sämtliche Teile des Bohnergerätes durch die Schraube 12 zusammengehalten, ohne daß weitere Befestigungsmittel erforderlich sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Bohnergerät, bestehend aus einem Beschwerungsgewicht, einer Borstenplatte und einer durch ein Kugelgelenk mit dem Beschwerungsgewicht verbundenen Stieltülle, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Stieltülle (8) aus einem Stück hergestellte Kugelgelenkkopf (9) in einem das Beschwerungsgewicht (i) und die Borstenplatte (2) in der Mitte durchsetzenden und gleichzeitig diese Teile zusammenhaltenden Spannbackenpaar (3) gelagert ist, *elches von unten her durch eine Schraube (i2) in Spannlage zu halten ist. z. Bohnergerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannbackenpaar (3) im oberen Teil eine Kugelgelenkpfanne (q.) bildet und im unteren Teil außen -mit einer Verzahnung (6) und mit Innengewinde (7) für die Schraube (i2) ausgestattet ist. 3. Bohnergerät nach Anspruch i und 2, dadurch .gekennzeichnet, daß in der Kugelgelenkpfanne (q.) sich rechtwinklig kreuzende Führungsnuten (5) vorgesehen sind, in welchen sich ein am Kugelgelenkkopf (9) angebrachter Nocken (i o) 'führt.
DEU2722A 1954-04-14 1954-04-14 Bohnergeraet Expired DE946260C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU2722A DE946260C (de) 1954-04-14 1954-04-14 Bohnergeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU2722A DE946260C (de) 1954-04-14 1954-04-14 Bohnergeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE946260C true DE946260C (de) 1956-07-26

Family

ID=7565296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU2722A Expired DE946260C (de) 1954-04-14 1954-04-14 Bohnergeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE946260C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0097294A1 (de) Werkbank mit abnehmbarem Schraubstock
DE946260C (de) Bohnergeraet
DE899033C (de) Buerste mit am Ruecken durch einen Bolzen angelenktem einstellbarem Stiel
DEU0002722MA (de)
DE858892C (de) Maschine zur Oberflaechenbearbeitung von Moebelplatten u. dgl.
DE917093C (de) Spannrahmen zum Abstuetzen von Spannelementen, z.B. Spannschrauben
DE443816C (de) Verfahren zum Herstellen von Zirkelteilen
DE750101C (de) Spannvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE462681C (de) Hobelbank
DE1224443B (de) Artikulator
DE915079C (de) Schraubstock mit Backeneinsaetzen
DE874386C (de) Auf die Seele von Bowden- und aehnlichen Zuegen aufgepresstes Anschlussstueck
DE590507C (de) Stativklemme
DE803187C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Schuesseln u. dgl. auf einer Tischplatte mittels einer Saugplatte aus Gummi
DE721661C (de) Schmirgelfeile
DE345905C (de)
DE330291C (de) Rechen
DE602141C (de) Bohnergeraet
AT16770B (de) Schablonen-Schneidemaschine.
AT28365B (de) Steilbefestigung für Besen, Schrubber u. dgl.
DE588783C (de) Vorrichtung zum Halten von Schuhwerk beim Putzen
DE843797C (de) Werkzeugtraeger fuer Drehautomaten
DE401753C (de) Milchschleuder mit einem Untergestell aus mehreren Teilen
CH304347A (de) Gerät zum Reinigen von Milchkannen und dergleichen.
DE531991C (de) Zwinge zum zeitweiligen Festhalten zweier durch Bindedraht zu vereinigender Rundhoelzer, wie Telegraphenstangen, Maste u. dgl.