DE945706C - Richtungskoppler - Google Patents

Richtungskoppler

Info

Publication number
DE945706C
DE945706C DET7109A DET0007109A DE945706C DE 945706 C DE945706 C DE 945706C DE T7109 A DET7109 A DE T7109A DE T0007109 A DET0007109 A DE T0007109A DE 945706 C DE945706 C DE 945706C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
offset
directional coupler
wave resistance
compensate
issue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET7109A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Schrag
Herbert Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET7109A priority Critical patent/DE945706C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE945706C publication Critical patent/DE945706C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P5/00Coupling devices of the waveguide type
    • H01P5/04Coupling devices of the waveguide type with variable factor of coupling

Landscapes

  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

  • Richtungskoppler Die Erfindung betrifft einen Richtungskoppler mit sehr geringer Übertragungsdämpfung.
  • Es ist bekannt, einen Richtungskoppler aus zwei koaxialen Leitungen aufzubauen, indem man zwei koaxiale Leitungen durch eine gemeinsame Öffnung in den Außenleitern miteinander verkoppelt. Bei einer solchen Anordnung, bei der gemischt magnetische und elektrische Kopplung vorhanden ist, addieren sich die Spannungen, die durch die magnetische und elektrische Kopplung hervorgerufen werden, an dem Ende der angekoppelten koaxialen Leitung, das dem Generator zugewendet ist. Am anderen Ende der angekoppelten koaxialen Leitung tritt eine Subtraktion der beiden Spannungen auf. Wenn. beide Leitungen die gleiche Richtung besitzen, d. h. der Winkel zwischen ihnen 0° beträgt, so ist die durch die elektrische Kopplung auftretende Spannung näherungsweise halb so groß wie die durch die magnetische Kopplung hervorgerufene. Die elektrische Kopplung ist von der Stellung der beiden koaxialen Leitungen zueinander unabhängig, die magnetische Kopplung hingegen *ist direkt proportional dem Kosinus des Winkels zwischen den beiden Leitungen. Wenn die durch die magnetische und elektrische Kopplung hervorgerufenen Spannungen gleich groß sein sollen, muß also der Winkel zwischen den beiden koaxialen Leitungen 6o' betragen. Der Winkel von 6o' gilt nur für sehr dünne Außenleiter, weil die Kamindämpfungen für elektrische und magnetische Kopplung verschieden sind. In Wirklichkeit wird dadurch der Winkel etwas größer als 6o ° sein müssen. Mit derartigen Richtkopplungsanordnungen läßt sich jedoch ein bestimmter Wert an Übertragungsdämpfung, der bei etwa 35 db liegt, nicht unterschreiten. Für die Verwendung von Richtkopplern in Meßanordnungen u. dgl. ist jedoch unter Umständen eine bedeutend geringere Übertragungsdämpfung erforderlich. Mit der an sich ebenfalls bekannten Schlitzköpplung kommt man allerdings noch etwas unter diesen Wert, doch werden die äußeren Abmessungen des Richtungskopplers unhandlich, wenn eine wesentlich geringere Übertragungsdämpfung erzielt werden soll.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, einen Richtkoppler, bestehend aus zwei um wenigstens angenähert 6o' gegeneinander verdrehten koaxialen Leitungen, die über eine gemeinsame Öffnung in ihren Außenleitern miteinander gekoppelt sind, in der Weise auzubilden, daß bei gegenseitiger Annäherung der Innenleiter an der Kopplungsstelle, vorzugsweise durch eine Kröpfung, an diesen Stellen Mittel zur Kompensation der dort auftretenden Wellenwiderstandsänderungen vorgesehen sind.
  • Es ist an sich ein Richtkoppler für sehr hohe Frequenzen bekannt, bei dem in eine Koaxial= leitung eine haarnadelförmig ausgebildete Leiterschleife hineinragt, welche über eine konzentrierte Kapazität derart mit dem Außenleiter der Koaxialleitung verbunden ist, daß die Haarnadel in zwei symmetrische Teile aufgeteilt wird (vgl. Fernmeldetechnische Zeitschrift, 1951, Heft i i, S- 479). Die Enden der Haarnadel sind durch den Außenleiter -herausgeführt und bilden die Innenleiter zweier Nebenleitungen. Bei dieser bekannten Anordnung ist daher keine Lochkopplung vorhanden, sondern die im Inneren der Koaxialleitung liegenden Teile der haarnadelförmigen Leiterschleife wirken als Stromwandler, die im Zusammenwirken mit der konzentrierten Kapazität die Richtkoppeleigenschaften der. Anordnung bewirken. Des weiteren fehlen bei dieser bekannten Anordnung Mittel zur Kompensation der an der Anschaltungsstelle auftretenden Wellenwiderstandsänderung völlig.
  • Nachstehend wird die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Die Abbildung zeigt einen erfindungsgemäß ausgebildeten Richtkoppler mit den beiden koaxialen Leitungen i und 2, welche über eine gemeinsame Öffnung 3 in ihren Außenleitern miteinander 'verbunden sind., Die Kopplungsöffnung ist dabei als Zylinder, ' der zu den Achsen der Leitungen senkrecht steht, ausgebildet und die Außenleiter gehen jeweils in den Zylindermantel über. Die Innenleiter der koaxialen Leitungen sind innerhalb des Zylinders gekröpft und dadurch einander genähert. Die Stücke der koaxialen Leitungen in den Kröpfungsabschnitten stellen jeweils für sich Vierpole dar, deren Wellenwiderstände denen der anschließenden normalen koaxialen Leitungsstücke durch in die jeweilige Kröpfung eintauchenden und mit den entsprechenden Außenleitern in Verbindung stehenden Schraubenbolzen angepaßt werden. Diese Schraubenbolzen stellen im Ausführungsbeispiel eine Kapazität dar. Die Art der Anordnung der Kompensationsmittel ist keineswegs auf die im Ausführungsbeispiel gezeigte beschränkt. Es können statt des Schraubenbolzens auch eine kapazitive Blendenanordnung oder mehrere solcher vorgesehen werden. Auch kann man die Kompensation an mehreren Stellen der Kröpfung vornehmen. Der Aufbau erfolgt zweckmäßig so, wie in der Abbildung dargestellt.. Je eine Hälfte des Metallzylinders wird mit ihrer zugehörigen koaxialen Leitung verbunden. Durch passende Din ensionierung des Innenleiters und des Zylinders kann man erreichen, daß der Wellenwiderstand im gesamten Richtungskoppler annähernd gewahrt bleibt. Dadurch wird erreicht, daß der Richtungskoppler für ein sehr breites Frequenzgebiet brauchbar ist. Durch die Annäherung der beiden Innenleiter wird sowohl die elektrische wie die magnetische Kopplung zwischen beiden koaxialen Leitungen wesentlich erhöht. Bei einem ausgeführten Richtungskoppler ließ sich auf diese Weise eine Übertragungsdämpfungsverminderung auf etwa 1a db erreichen.

Claims (2)

  1. PATENTA'NS °RÜCHE: i. Richtungskoppler, bestehend aus zwei um wenigstens angenähert 6o° gegeneinander verdrehten koaxialen Leitungen, die über eine gemeinsame Öffnung in ihren Außenleitern miteinander gekoppelt' sind, dadurch gekennzeichnet, daß bei gegenseitiger Annäherung der Innenleiter an der Kopplungsstelle vorzugsweise durch eine Kröpfung; an diesen Stellen Mittel zur Kompensation der dort auftretenden Wellenwiderstandsänderungen vorgesehen sind.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i mit einer Kröpfung, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kompensation des an der Kröpfungsstelle auftretenden Blindleitwertes., eine in die Kröpfung eintauchende, mit dem. Außenleiter in leitender Verbindung stehende Schraube dient, deren Eintauchtiefe so gewählt ist; daß der Wellenwiderstand des durez einen Kröpfungsabschnitt gebildeten Vierpols gleich dem Wellenwiderstand der anschließenden koaxialen Leitungsteile ist. Angezogene Druckschriften: »Zeitschrift für angewandte Physik«, 1951, Heft 2, S'. 51 und 52; . »Fernmeldetechnische Zeitschrift«, 1951, Heft i i, s. 479. Ab-b. 6.
DET7109A 1952-12-11 1952-12-11 Richtungskoppler Expired DE945706C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET7109A DE945706C (de) 1952-12-11 1952-12-11 Richtungskoppler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET7109A DE945706C (de) 1952-12-11 1952-12-11 Richtungskoppler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE945706C true DE945706C (de) 1956-07-12

Family

ID=7545490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET7109A Expired DE945706C (de) 1952-12-11 1952-12-11 Richtungskoppler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE945706C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1086307B (de) * 1959-04-15 1960-08-04 Siemens Ag Breitbandiger Richtungskoppler hoher Richtschaerfe
EP2045869A1 (de) * 2007-10-02 2009-04-08 Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG Richtkoppler

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1086307B (de) * 1959-04-15 1960-08-04 Siemens Ag Breitbandiger Richtungskoppler hoher Richtschaerfe
EP2045869A1 (de) * 2007-10-02 2009-04-08 Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG Richtkoppler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE857087C (de) Anschlussglied zum Anschliessen einer koaxialen Leitung oder zum Verbinden zweier koaxialer Leitungen
DE1027274B (de) Leiter zur UEbertragung elektromagnetischer H-Wellen
DE2711394A1 (de) Teilchen einfangende ellbogenverbindung fuer gekapselten hochspannungsleiter
DE1909092A1 (de) Hybridkoppler mit 90 deg.-Phasenverschiebung
DE755778C (de) Kurzwellenanordnung zum UEbergang einer unsymmetrischen Hochfrequenzleitung in eine symmetrische Anordnung
DE1159527C2 (de) Einrichtung zur Unterdrueckung gleichsinnig fliessender Stroeme in einer Doppelleiteranordnung
DE1466350A1 (de) Anordnung zur Leiterkopplung fuer Mikrowellen
DE945706C (de) Richtungskoppler
DE2206037A1 (de) Erdungs- und Prüfeinrichtung für eine metallgekapselte Schaltanlage
DE1926501A1 (de) Tiefpassfilter fuer elektrische Schwingungen
DE2744862A1 (de) Hochfrequenztransformator
DE69816299T2 (de) Durchführung für einer elektrischer Vorrichtung
DET0007109MA (de)
DE1540147A1 (de) Isolierte Durchfuehrung fuer hohe Stromstaerken
DE1170501C2 (de) Metallgekapselte Hochspannungsschaltanlage
DE934354C (de) Anordnung zur Drehung der Phase von ultrakurzen elektromagnetischen Wellen
DE881537C (de) Anordnung zur Beseitigung der Wirkung von Stoerstellen auf Lecherleitungen
DE944615C (de) Anordnung zur Verbindung eines erdunsymmetrischen mit einem erdsymmetrischen Schaltungsteil
DE894260C (de) Kondensator zur Ableitung von Hochfrequenzstoerwellen von einer elektrischen Leitung
EP0518310B1 (de) Schaltung zum Aufteilen oder Zusammenführen von Hochfrequenzleistung
DE828264C (de) Einrichtung zur veraenderbaren Kopplung eines erdsymmetrischen Schwingungskreises an eine konzentrische Leitung
DE1264549B (de) 3-db-Richtungskoppler (Leistungsteiler) fuer HF-Leitungen
DE1942178C3 (de) Als Kammleitungs- oder Interdigitalfüter ausgebildetes Bandpaßfilter
DE1099603B (de) Rundhohlleiter-Rechteckhohlleiter-UEbergang fuer sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE874474C (de) Koaxiale Hochfrequenzenergieleitung