DE945525C - Elektromotorisch angetriebene Werkzeugmaschine mit Einrichtung zum Ausschalten des Vorschubs bei UEberlastung des Werkzeugs - Google Patents

Elektromotorisch angetriebene Werkzeugmaschine mit Einrichtung zum Ausschalten des Vorschubs bei UEberlastung des Werkzeugs

Info

Publication number
DE945525C
DE945525C DEP2080A DE945525DA DE945525C DE 945525 C DE945525 C DE 945525C DE P2080 A DEP2080 A DE P2080A DE 945525D A DE945525D A DE 945525DA DE 945525 C DE945525 C DE 945525C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
feed
voltage
resistor
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP2080A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pratt and Whitney Co Inc
Original Assignee
Pratt and Whitney Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pratt and Whitney Co Inc filed Critical Pratt and Whitney Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE945525C publication Critical patent/DE945525C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/40Regulating or controlling the amount of current drawn or delivered by the motor for controlling the mechanical load

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

  • Elektromotorisch angetriebene Werkzeugmaschine mit Einrichtung zum Ausschalten des Vorschubs bei Überlastung des Werkzeugs Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrisch' angetriebene Werkzeugmaschine mit einem umlaufenden Fräser, Messerkopf od. dgl. sowie mit einem das Werkstück tragenden Tisch, dessen Vorschubtriebwerk durch Steuermittel, die eine Elektronenröhre enthalten und bei Erreichen einer bestimmten Grenze der Belastung des Werkzeugs in Tätigkeit treten, eine Verringerung oder Unterbrechung seiner Geschwindigkeit erfährt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Steuermittel besonders einfach und betriebssicher auszugestalten.
  • Diese Aufgabe der Erfindung wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Gitterspannung der Elektronenröhre in Abhängigkeit von der Antriebsleistung des Werkzeugs steht und den Anodenstrom der Röhre sperrt, wenn diese Antriebsleistung den Grenzwert erreicht.
  • Im Gegensatz zu dieser Lösung wurde bei einer bekannten Steuerung die Gitterspannung nicht von der Antriebsleistung des Werkzeugs bestimmt, sondern von der Vorschubkraft. Zwischen dieser und der Antriebsleistung besteht aber keine feste, unabänderliche Beziehung. Schließlich ist es bei Holzschleifern zur Herstellung von Holzschliff bekannt, den Vorschub des Holzes in Abhängigkeit der Antriebsleistung der Schleifscheibe mit Hilfe einer Elektronenröhre zu bringen, um eine Überlastung des Schleifsteines zu verhindern. Die Übertragung dieser Anordnung auf eine Werkzeugmaschine bedeutet eine erhebliche Bereicherung der Werkzeugmaschinentechnik.
  • In den Zeichnungen ist der Werkstückschlitten i einer Fräsmaschine oder einer entsprechenden Werkzeugmaschine dargestellt, der seinen Antrieb durch eine Leitspindel2 erfährt. Diese wird über Zahnräder 3 und 4 vom einer Welle 5 angetrieben, die durch, zwei einander gegenüberliegende Magnetkupplungen 6 verläuft, zwischen denen eine durch Feder und Nut auf der Welle 5 befestigte Ankerscheibe 7 liegt. Jede der beiden Magnetkupplungen 6 trägt ein Kegelrad 8, das mit einem Kegelritzelg kämmt. Dieses wird von der Welle io .eines Elektromotors ii angetrieben. Dieser treibt also die Vorschubspindel 2 an, welche ihrerseits den Schlitten i über die Magnetkupplungen 6 und die Welle 5 in Bewegung versetzt, wobei die Richtung dieses Vorschubes davon abhängt, welche der beiden durch das Ritzel 9 in entgegengesetzten Umlauf versetzten Magnetkupplungen 6 erregt ist.
  • Das Werkstück W, das auf dem Werktisch i befestigt ist, wird durch einen Fräser 12 bearbeitet, der über Zahnräder 13 und 14 durch die Welle 15 eines Elektromotors 16 angetrieben wird. Der die Werkzeugspindel 12 antreibende Motor 16 hat eine der Größe der Fräsmaschine angepaßte Leistungsfähigkeit. Es ist daher im Interesse der bestmöglichen Ausnutzung der Maschine erwünscht, daß er mit voller Leistung arbeitet, um die größtmögliche Zerspanungsarbeit zu leisten. Wenn dies geschieht, schneidet der Fräser den für Werkzeug und Maschine zulässigen stärksten Span. Dann muß freilich Vorsorge dafür getroffen werden, daß der Fräsmotor 16 nicht überlastet wird, wenn die Spanstärke zunimmt oder der Fräser auf eine harte Stelle im Werkstoff gerät. Diesem Zweck dient die nachstehend beschriebene Steuerung für den Vorschub des Werktisches i. Diese Steuerung ermöglicht es daher, den Vorschub jederzeit auf die Leistungsfähigkeit von Fräser 12 und Motor 16 zu begrenzen.
  • Zu diesem Zweck sind die beiden Hauptadern 17 und 18, die den Vorschubmotor i i speisen, mit einem Zweigstromkreis für die Erregung der Magnetkupplungen 6 versehen. Die Ader 18 hat einen Umschalter i9, dessen Schaltkontakte an Leitungen 2o und 21 liegen, welche die beiden-Magnetkupplungen 6 für den Vorschub in beiden Richtungen speisen. Die -Stromkreise durch die Magnetkupplungen 6 laufen weiter über Zweigleitungen 22 und 23, die an eine Leitung 24 angeschlossen sind, welche zu einem Arbeitskontakt 25 eines Relais 27 führt. Dieser Arbeitskontakt kann durch den Relaisanker 26 geschlossen werden, an dem die Ader 17 der Zuleitung angeschlossen ist. Das nachstehend näher erläuterte Relais 27 trennt daher mittels seines Ankers 26 den Stromkreis der Vorschubkupplungen 6 am Kontakt 25, wenn der Anker 26 abfällt.
  • Der Leistungsbedarf richtet sich nach Größe und Gestalt des Fräswerkzeugs 12 und danach, auf welche Spanstärke der Vorschub. eingestellt werden kann, ohne Werkzeug und Werkstück zu gefährden und ohne die Maschine zu überlasten. Um daher das Fräswerkzeug mit voller Leistung betreiben zu können, ohne die Gefahr der überlastung zu laufen, wird in bekannter Weise das vom Motor 16 erzeugte Drehmoment benutzt, um den Werkstückvorschub innerhalb der zulässigen Höchstgrenze zu steuern.
  • Zu diesem Zweck ist die Primärspule 28 eines Wandlers 29 in die Ader a des den Motor 16 speisenden Drehstromkabels eingeschaltet. Die Sekundärspule 3o des Wandlers ist parallel zu einem Widerstand 31 geschaltet, an dessen Klemmen daher eine Spannung entsteht, die der Stromaufnahme des Motors 16 verhältnisgleich ist.
  • Zwischen die Adern b und c des Zuleitungskabels für den Drehstrommotor 16 ist die Primärwicklung 32 eines Wandlers 33 mit zwei Sekundärwicklungen 34 und 35 geschaltet. Die Sekundärwicklung 34 liefert einen Heizstrom für den Heizdraht 36 einer Röhre 5o, und zwar über Leitungen 37 und 38. Zwischen diese ist ein Widerstand 39 geschaltet, auf dem ein Gleitkontakt 40 angeordnet ist. Dieser steht durch eine Leitung 41 mit der einen Klemme des Widerstandes 31 in Verbindung, wodurch der an den Klemmen des Widerstandes 31 liegenden Spannung ein durch den Kontakt 4o abgreifbares Potential hinzugefügt wird. Die Leitung 42 verläuft von der anderen Klemme des Widerstandes 31 und die Leitung 37 von einer Klemme des Widerstandes 39 aus, und diese beiden Leitungen führen daher eine Spannung, welche dem am Widerstand 31 liegenden, vermehrt um das vom Gleitkontakt 4o am oberen Abschnitt des Widerstandes 39 abgegriffenen Potential entspricht. Dabei ist die am Widerstand 39 liegende Spannung phasenverschoben gegenüber der Wirkkomponente des Stromes der Ader a des ' Motors 16. Die Spannung wird so gewählt und eingestellt, daß sie der durch die magnetisierende Komponente des Stromes erzeugten Spannung am Widerstand 31 entgegenwirkt. Infolgedessen liegt zwischen den Leitungen 37 und 42 eine Spannung, die im wesentlichen der Wirkkomponente des Motorstrdmes verhältnisgleich ist. Diese Spannung ist ziemlich genau proportional der abgegebenen Leistung des Motors, und zwar ist sie in dem kleinen Leistungsbereich sehr viel genauer proportional, als es eine Spannung wäre, die sich von dem Strom im Zuleitungskabel des Motors 16 ableiten ließe.
  • Ein in PS oder einer anderen Einheit geeichtes Voltmeter 43 liegt aal dem: Leitungen 37 und 42, und diese Leitungen sind nun mit der Eingangsseite. einer Trockengleichrichteranordnung 44 verbunden, dessen Ausgangsseite an Leitungen 45. und `46 liegt. Zwischen diesen beiden Leitungen sind ein Widerstand 47 und ein Kondensator 48 geschaltet. An den Klemmen des Widerstandes 47 liegt daher ein Gleichstrom, der verhältnisgleich der an der Eingangsseite des Gleichrichters 44 liegenden Wechselspannung ist. Die negative Klemme des Widerstandes 47 ist mit dem Gitter 49 einer Dreielektrodenröhre 5o verbunden. Die Ausgangswicklung 35 des Wandlers 33 liegt an den wechselstromseitigen Eingangsklemmen einer Trockengleichrichteranordnung 51, deren gleichstromseitige Ausgangsklemmen an Leitungen 52, 53 angeschlossen sind. Die Gleichspannung zwischen diesen Leitungen wird durch einen Stabilisator 54 geregelt, so daß sich eine sehr genau konstante Gleichspannung zwischen den Anschlußstellen 55 und 56 ergibt.
  • Ein einstellbarer Spannungsteiler, bestehend aus den Widerständen 57 und 58, ist zwischen den Anschlußpunkten 55 und 56 eingeschaltet, und mit dem Punkt 56 ist ferner die Leitung 45 verbunden. Die Kathode 59 ist an dem Punkt 6o zwischen den beiden Widerständen 57 und 58 angeschlossen. Der Widerstand 58 ist durch einen Gleitkontakt 61 einstellbar. Auf diese Weise erhält das Gitter 49 eine regelbare Vorspannung gegenüber der Kathode 59 der Röhre 5o.
  • Die Röhre 5o ist eine Triode. Ihre Anode 62 ist mit dem Anschlußpunkt 55 über eine Relaisspule 27 verbunden. Außerdem ist in die Leitung 52 ein Widerstand 63 eingeschaltet.
  • Beim normalen Lauf der Maschine fließt durch die Röhre 5o ein Anodenstrom, der die Relaisspule 27 erregt, welche ihren Arbeitskontakt 25, 26 schließt. Die Spannung am Widerstand 47 addiert sich zu der Vorspannung, die anfänglich am Widerstand 58 durch den Gleitkontakt 61 eingestellt ist. Diese Gittervorspannung ist beim normalen Gang der Maschine jedoch zu niedrig, um die Röhre zu sperren. Wenn sich jedoch die Zerspanungsarbeit des Werkzeugs erhöht und daher die Leistungsaufnahme des Motors 16 wächst, nimmt die Spannung am Widerstand 47 zu, so daß die negative Gittervorspannung steigt. Schließlich erreicht diese denjenigen Wert, bei welchem der Anodenstrom der Röhre 5o plötzlich schnell abnimmt, bis er schließlich so verringert wird, daß das Relais 27 abfällt und seine Arbeitskontakte 25, 26 trennt. Dadurch wird der Vorschub verringert oder ganz beendigt, so daß der Motor 16 entlastet wird und infolgedessen die Spannung am Widerstand 47 sinkt. Sie sinkt so weit, daß die Röhre 5o wieder entsperrt wird und das Relais 27 erregt, was dann seine Arbeitskontakte 25, 26 schließt und die Wiederaufnahme des Vorschubs herbeiführt. Der Vorschub währt dann so lange, bis wieder eine Überlastung des Werkzeugs eintritt und der Vorschub von neuem unterbrochen oder herabgesetzt wird. Die Triode ist so gewählt, daß ihre Kennlinie bei zunehmender Gittervorspannung eine steile Abnahme des Anodenstromes gewährleistet. Die Stelle, bei welcher die Röhre 50 gesperrt wird, läßt sich durch Einstellen der Gittervorspannung mittels des Schiebers 61 bestimmen. Wird die Gittervorspannung von vornherein so gewählt, daß sie sich der Sperrspannung nähert, so genügt eine kleine Zusatzspannung am Widerstand 47 bereits, um die Sperrung herbeizuführen. Ist die eingestellte Vorspannung aber klein, so muß der Motor mit entsprechend größerer Leistung arbeiten, damit die Sperrung der Röhre 5o eintritt. Das Relais 27 kann durch irgendein anderes elektrisches oder elektromechanisches Schaltmittel ersetzt werden, das den Vorschub von Werkzeug und Werkstück überwacht. So kann man z. B. einen kleinen Geschwindigkeitssteuermotor verwenden, um die Welle 5 anzutreiben, oder ein magnetgesteuertes Ventil benutzen, das die Kupplungen 6 durch ein gasförmiges oder flüssiges Steuermedium betätigt.
  • Wichtig ist es, daß die vom Motorstrom entwickelte Spannung durch Subtraktion derjenigen Spannung abgewandelt wird, die durch die Magnetisierungskomponente des Stromes bewirkt wird, damit eine lineare Abhängigkeit von der Leistung bei niedriger Motorleistung aufrechterhalten werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektromotorisch angetriebene Werkzeugmaschine mit einem umlaufenden Fräser, Messerkopf od. d,1. sowie mit einem das Werkstück tragenden Tisch, dessen Vorschubtriebwerk durch Steuermittel, die eine Elektronenröhre enthalten und bei Erreichen einer bestimmten Grenze der Belastung des Werkzeugs in Tätigkeit treten, eine Verringerung oder Unterbrechung seiner Geschwindigkeit erfährt, dadurch gekennzeichnet, daß die Gitterspannung der Elektronenröhre in Abhängigkeit von der Antriebsleistung des Werkzeugs steht und den Anodenstrom der Röhre sperrt, wenn diese Antriebsleistung den Grenzwert erreicht. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 576 867, 617, 600, 7o9 685; französische Patentschrift Nr. 41747 zu 734970
DEP2080A 1949-03-04 1949-03-04 Elektromotorisch angetriebene Werkzeugmaschine mit Einrichtung zum Ausschalten des Vorschubs bei UEberlastung des Werkzeugs Expired DE945525C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE945525T 1949-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE945525C true DE945525C (de) 1956-07-12

Family

ID=581907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP2080A Expired DE945525C (de) 1949-03-04 1949-03-04 Elektromotorisch angetriebene Werkzeugmaschine mit Einrichtung zum Ausschalten des Vorschubs bei UEberlastung des Werkzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE945525C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1114239B (de) * 1959-08-06 1961-09-28 Cimat Costruzioni Macchine Att Elektrische Steuerung fuer Werkzeugmaschinen zum Herabsetzen der Vorschubgeschwindigkeit beim UEbergang von Leer- auf Arbeitsvorschub
DE1552541A1 (de) * 1965-09-16 1970-01-08 Kearney & Trecker Corp Vorrichtung zum lastabhaengigen Steuern der Vorschubgeschwindigkeit an einer Werkzeugmaschine zur Anpassung der Arbeitsgeschwindigkeit an unterschiedliche Arbeitsbedingungen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR734970A (fr) * 1931-04-17 1932-10-31 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements au réglage des dispositifs à décharge
FR41747E (fr) * 1932-04-12 1933-03-29 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements au réglage des dispositifs à décharge
DE576867C (de) * 1930-01-28 1933-05-18 Aeg Einrichtung zur Regelung der Belastung von Holzschleifern
DE617600C (de) * 1929-05-16 1935-08-22 Keller Mechanical Engineering Werkzeugmaschine mit umlaufendem Werkzeug und unabhaengigem selbsttaetigem Vorschub des Werkstueckes, bei welcher der Vorschub ueber eine Magnetkupplung entweder staendig oder unterbrochen erfolgt
DE709685C (de) * 1936-12-13 1941-08-23 Otto Wilhelm Burkhardt Dipl In Anordnung zum selbsttaetigen Regeln der Vorschubleistung an den Vorschub der Schneidwerkzeug bewirkenden Vorrichtungen bei Gattern, Trenn- und Kreissaegen fuer Gesteinsbearbeitung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE617600C (de) * 1929-05-16 1935-08-22 Keller Mechanical Engineering Werkzeugmaschine mit umlaufendem Werkzeug und unabhaengigem selbsttaetigem Vorschub des Werkstueckes, bei welcher der Vorschub ueber eine Magnetkupplung entweder staendig oder unterbrochen erfolgt
DE576867C (de) * 1930-01-28 1933-05-18 Aeg Einrichtung zur Regelung der Belastung von Holzschleifern
FR734970A (fr) * 1931-04-17 1932-10-31 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements au réglage des dispositifs à décharge
FR41747E (fr) * 1932-04-12 1933-03-29 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements au réglage des dispositifs à décharge
DE709685C (de) * 1936-12-13 1941-08-23 Otto Wilhelm Burkhardt Dipl In Anordnung zum selbsttaetigen Regeln der Vorschubleistung an den Vorschub der Schneidwerkzeug bewirkenden Vorrichtungen bei Gattern, Trenn- und Kreissaegen fuer Gesteinsbearbeitung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1114239B (de) * 1959-08-06 1961-09-28 Cimat Costruzioni Macchine Att Elektrische Steuerung fuer Werkzeugmaschinen zum Herabsetzen der Vorschubgeschwindigkeit beim UEbergang von Leer- auf Arbeitsvorschub
DE1552541A1 (de) * 1965-09-16 1970-01-08 Kearney & Trecker Corp Vorrichtung zum lastabhaengigen Steuern der Vorschubgeschwindigkeit an einer Werkzeugmaschine zur Anpassung der Arbeitsgeschwindigkeit an unterschiedliche Arbeitsbedingungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1011096B (de) Schaltanordnung zur automatischen Elektroden-Vorschubregelung beim Lichtbogenschweissen
EP0326146A1 (de) Bremsschaltung für Universalmotoren
DE945525C (de) Elektromotorisch angetriebene Werkzeugmaschine mit Einrichtung zum Ausschalten des Vorschubs bei UEberlastung des Werkzeugs
DE3222065C2 (de)
DE1477231A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Regulieren des Entfernens von Material durch ein Schneidwerkzeug
DE740533C (de) Relaislose elektrische Regeleinrichtung mit einer Drosselspule, deren Gleichstromvormagnetisierung gesteuert wird
DE69218603T2 (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung der Geschwindigkeit eines Reihenschluss- oder Kompound-Elektromotors universeller Art
DE2324174A1 (de) Elektromotorisch angetriebene handbohrmaschine mit regelbarer drehzahl
DE851223C (de) Anordnung fuer die automatische Feldschwaechung von mit einer konstanten Spannung gespeisten Motoren
DE656481C (de) Elektromotorischer Gleichstromantrieb fuer Werkzeugmaschinen
DE728373C (de) Elektrischer Naehmaschinenantrieb mit Reihenschlussmotor
DE1565399B1 (de) Stromquelle fuer maschinen zur elektrolytisch abtragenden bearbeitung von metallen
DE210697C (de)
DE1166341B (de) Vorrichtung zur fliehkraftabhaengigen Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors
DE948902C (de) Einrichtung zum Steuern des Elektrodenvorschubs in Lichtbogenschweissgeraeten und Motor, inbeseondere fuer eine solche Einrichtung
DE967802C (de) Einrichtung zur Sicherung der Stabilitaet von elektrischen Fahrzeugantrieben, insbesondere Schiffsantrieben
DE473101C (de) Regeleinrichtung fuer Lokomotiv-Umformersaetze
DE895326C (de) Schalteinrichtung fuer in Leonard-Schaltung gesteuerte Umkehrantriebe
DE742442C (de) Einrichtung zur Erzielung kurzer Bremswege bei in Leonardschaltung gesteuerten Umkehrantrieben
AT208469B (de) Antrieb für Hebezeuge, Seilbahnen od. dgl.
DE963974C (de) Geschwindigkeitsregler fuer Elektromotoren
DE1463866C (de) Steuerschaltung fur Elektromotoren mit elektronischer Kommutierung
DE973219C (de) Anordnung zur Umkehrsteuerung eines fremderregten Gleichstrom-Nebenschlussmotors mit Ankerspeisung ueber einen gittergesteuerten Stromrichter in Eingefaessschaltung
AT200233B (de) Selbsttätige Schlupfregelung für Wechselstrom- Kommutatormotoren
DE976372C (de) Steuerung fuer Umkehrantriebe, insbesondere von Umkehrwalzwerken