DE944894C - Verfahren und Anordnung zur Entfernungsmessung nach der Echomethode mit Hilfe von elektromagnetischen Wellen - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur Entfernungsmessung nach der Echomethode mit Hilfe von elektromagnetischen Wellen

Info

Publication number
DE944894C
DE944894C DEC2741A DEC0002741A DE944894C DE 944894 C DE944894 C DE 944894C DE C2741 A DEC2741 A DE C2741A DE C0002741 A DEC0002741 A DE C0002741A DE 944894 C DE944894 C DE 944894C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
distance
cathode ray
ray tube
echo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC2741A
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Barthelemy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compteurs Schlumberger SA
Original Assignee
Compteurs Schlumberger SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compteurs Schlumberger SA filed Critical Compteurs Schlumberger SA
Application granted granted Critical
Publication of DE944894C publication Critical patent/DE944894C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/04Display arrangements
    • G01S7/06Cathode-ray tube displays or other two dimensional or three-dimensional displays
    • G01S7/10Providing two-dimensional and co-ordinated display of distance and direction
    • G01S7/12Plan-position indicators, i.e. P.P.I.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren und Anordnung zur Entfernungsinessung nach der Echomethode mit Hilfe von elektromagnetisdb:en Wellen Die oszillographischen Verfahren zur Kurzzeitmessung werden insbesondere zur Auffindung von beweglichen Hindernissen benutzt, die sich in einem Hochfrequenzfeld befinden und ein elektromagnetisches Echo aussenden können.
  • Zur Entfernungsanzeige dient meist ein Braunsches Rohr, auf dessen Leuchtschirm das Eintreffen des periodisch ausgesandten Impulses nach Reflexion an dem Hindernis durch Auslenkung oder Helligkeitssteuerung einer als Zeitbasis dienenden kreisförmigen oder geradlinigen Bahn des Kathodenstrahls angezeigt wird.
  • Um den Zeitmaßstab zur Erhöhung der Genauigkeit der Messung größenordnungsmäßig der jeweils zu messenden Entfernung anzupassen, können Mittel zur Veränderung der Periode der ausgesandten Impulse vorgesehen sein.
  • Es ist ferner vorgeschlagen worden, die ausgesandte Welle mittels eines von Hand einstellbaren Phasenschiebers - so weit zu verzögern, bis ihre Koinzidenz mit der reflektierten Welle an einem Meßgerät festgestellt werden kann. Die Einstellung des Phasenschiebers ist dann ein Maß für die gesuchte Entfernung.
  • Um nur solche Hindernisse anzuzeigen, die in der Nähe einer bestimmten Entfernung liegen, wird ein Läufer von Hand auf diejenige Stelle des Leuchtschirms eingestellt, die der gewünschten Entfernung entspricht. Mit dem Läufer ist eine Vorrichtung zur Phasenverschiebung eines Rechtecksignals gekuppelt. Dieses Rechtecksignal gibt den Kathodenstrahl nur in der Nähe der gewünsch ten Entfernung frei, und nur in diesem Bereich erscheinen die Echospuren.
  • Die Erfindung bezweckt, die Leichtigkeit der Handhabung und die Genauigkeit der fortlaufend an einem bewegten Hindernis vorgenommenen Entfernungsmessungen, bei welchen das erwähnte Verfahren des periodischen Aufleuchtens der Kathodenstrahiröhre benutzt wird, zu steigern.
  • Die Erfindung sieht. ein Organ zur Phasenregelung dieses Aufleuchtens vor, welches gleichzeitig eine Dehnung der Ableseskala in dem betreffenden Punkt bewirkt. Außerdem sieht die Erfindung eine regelbare Verschiebung der oszillographischen Zeitbasis vor, welche eine gedehnte Sekundärskala ergibt, so daß vor einer festen Marke das zu verfolgende Echo festgehalten werden kann. Die Ablesung der Entfernung zu dem Hindernis wird so unmittelbar durch die Winkelstellung des Organs für die Phasenregelung gegeben. Dieses Verfahren besitzt den Vorteil einer sehr genauen Ablesung und einer großen Bequemlichkeit für augenblickliche und fortlaufende Fernübertragung, weil auf der Achse des Phasenschiebers nur ein Winkelübertrager angebracht zu werden braucht. Ferner macht man sich auf diese Weise frei von Anzeigefehlern des Braunschen Rohres.
  • Zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens dient die Zeichnung.
  • Fig. 1 zeigt den Verlauf der sinusförmigen Speisespannung während einer Ablenkperiode des Kathodenstrahls, welche der maximalen für das Gerät vorgesehenen Laufzeit der Wellen entspricht.
  • In Fig. 2 ist die Elektronenspur auf dem Leuchtschirm der Kathodenstrahlröhre bei Polarkoordinatendarstellung abgebildet. Auf dem Leuchtschirm erscheint ein von der an dem Hindernis reflektierten Welle herrührender Zacken, der vom Ursprung um einen Winkel a entfernt ist, welcher durch folgende Beziehung festgelegt ist: c . a a = 2 360 F .
  • Hierbei ist c Lichtgeschwindigkeit, F Frequenz des Drehfelds, a gemessener Winkel, a Entfernung des Hindernisses.
  • Das System zur Phasenregelung kann auf verschiedene Weise ausgebildet werden, z. B. durch Veränderung der Werte der Impedanzen in einem Stromkreis. Zur Erzielung einer besseren Proportionalität der Phase der Signale und der Drehwinkel ist jedoch das übliche System eines Phasenmessers mit Drehfeld vorzuziehen.
  • Man erzeugt ein kreisförmiges Drehfeld, dessen Kreisfrequenz der größten zu messenden Zeit entspricht. Wenn die Skala Entfernungen z. B. bis zu 30 km umfaßt, ist die Periode des Feldes wenigstens t/sooo Sekunde. Ein von Hand verschiebbarer Rotor wird in dem kreisförmigen Feld angeordnet.
  • Er nimmt eine sinusförmige Wechselspannung mit der Frequenz 5000 auf, deren Phase in bezug auf das Erzeugerfeld durch den Winkel gemessen wird, den der Rotor mit seiner Ursprungslage bildet.
  • Mit Hilfe von Kippschwingungserzeugern und von bekannten Schaltungen wird aus dieser Spannung ein kurzes Rechtecksignal von gleicher Periodizität abgeleitet, dessen Dauer durch die gewünschte Ablesegenauigkeit festgelegt ist, jedoch mindestens die zwei- bis dreifache Dauer des Echosignals aufweisen soll. Dieses Rechtecksignal, das in Fig. 3 dargestellt ist, wird dem Wehneltzylinder der Hauptkathodenstrahlröhre, an welcher die Ablenkung des Fleckes eine Skala von z. B. 30 km darstellt, zugeführt und bringt einen Teil dieser Skala zum Aufleuchten (s. Fig. 2). Die Lage dieses Teiles ändert sich in bezug auf den Nullpunkt der Skala, wenn man den Rotor von Hand verdreht.
  • Dadurch kann man in der Praxis mit Hilfe eines Leuchtzeigers die Verschiebung des Echos verfolgen, d. h. in jedem Augenblick die Entfernung des Hindernisses feststellen, indem man entweder eine Länge an dem Schirm der Röhre mißt oder vorzugsweise die Winkelstellung des Rotors. Auf diese Weise wird man von der Proportionalität der Ablenkung des KTathodenstrahls frei.
  • Die Ablenkspannung der Ableseröhre ist selbstverständlich synchron zu der das Drehfeld erzeugenden Spannung (Fig. I), und ihre Phase ist an diejenige des Feldes starr gebunden. In der Praxis wird ein stabilisierter Generator zugleich die Ablenkung der Röhre und das Drehfeld des Phasenschiebers steuern.
  • Gemäß der Erfindung wird eine größere Ablesegenauigkeit in der folgenden Weise erzielt: Mit Hilfe des verschiebbaren kurzen Rechtecksignals (Fig. 3) stellt man eine Sägezahnspannung (Fig. 4) von gleicher Dauer her, die an ein Plattenpaar einer Hilfskathodenstrahlröhre (Fig. 5) im allgemeinen von kleinem Durchmesser angelegt wird.
  • Die gesamte Ablenkung in dieser Röhre wird so in einigen Mikrosekunden durchgeführt, und die Länge der Skala, bezogen auf die Lichtgeschwindigkeit, stellt z. B. 2 oder 3 km dar.
  • Die reflektierten elektromagnetischen . Wellen werden dem zweiten Plattenpaar nach Verstärkung zugeführt. An der Hilfsröhre wird so ein gedehnter Teil der Skala des Hauptoszillographen wiedergegeben, und dieser Teil liegt zwischen zwei Entfernungsgrenzen a -: und a t e. Wenn ein von einem beweglichen Hindernis stammendes Echo an der Hauptröhre sichtbar wird, kann, lediglich durch Betätigung des Phasenregelknopfes, Folgendes bewirkt werden: a) Die Echospur an dem Hauptoszillograph wird sehr leuchtstark und die Beobachtung weniger ermüdend gemacht. b) Das Echo wird an dem Feinableseoszillograph zur Erscheinung gebracht, und es wird das Amplitudenmaximum dieses Echosignals dauernd gegenüber einer festen Marke festgehalten. Bei einem genügend untersetzten Antrieb des Rotors kann die GenauNgkeit seiner Winkelstellung zu einer Genauigkeit von + 50 m bei der Entfer- nungsbestimmung führen. Die Fernübertragung des Ergebnisses ohne besondere Beanspruchung des Bedienungsmannes wird sehr einfach erreicht, indem auf derselben Achse wie der Rotor des Phase schiebers der bewegliche Rahmen eines Winkelübertragers nach Art eines Kreuzspulgerätes befestigt wird. c) Den Modulationselektroden der Kathodenstrahlröhren, die für die Messung der Winkel in der horizontalen bzw. vertikalen Ebene (welche die Richtung des Hindernisses bestimmen) dienen, werden Impulse zugeführt, welche nur Signale erscheinen lassen, welche von Hindernissen stammen, die in einem auf die Nähe des zu beobachtenden Hindernisses beschränkten Entfernungsbereich liegen und so andere Echos ausschalten, welche die Ablesung stören könnten. Die Bestimmung der Winkel kann vorgenommen werden, indem man entweder das Maximum oder das Verschwinden des Empfangs aufsucht oder durch die Methode der gekreuzten Diagramme oder durch fortlaufende Abtastung des Raumes usw., ohne daß dadurch die Anwendung der Erfindung beeinträchtigt werden kann. Der erhebliche Vorteil, welcher sich daraus ergibt, liegt in der automatisch durchgeführten Behebung des Zweifels, da die Winkelsucher sich nur nach dem sichtbaren Echo richten können, welches durch das Signal des Phasenschiebers auf dem Schirm markiert und erleuchtet wird.

Claims (3)

  1. PATENTANsPRÜcHE: I. Verfahren zur Entfernungsmessung nach der Echomethode mit Hilfe von elektromagnetischen Wellen einschließlich Lichtwellen, wobei auf dem Schirm einer Kathodenstrahlröhre Spuren erscheinen, deren Lage von der Entfernung der Hindernisse abhängt und deren Phase mit Hilfe einer Phasenschiebereinrichtung, die auch die Entfernungsablesung in Abhängigkeit von der Phasenverschiebung gestattet, verändert werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die von Hand einstellbare Phasenschiebereinrichtung mit der Frequenz der dem zu messenden Höchstzeitwert entsprechenden Hauptzeitbasis arbeitet, wobei die Speisespannung ein Drehfeld erzeugt, dessen Phase sich nach der Winkelstellung der von Hand eingestellten Rotorachse ändert, wobei der Anfangszeitpunkt mit dem Beginn der Sendung der Welle zusammenfällt, und daß ferner die vom Läufer der Entfernungsbereicheinstellvorrichtung gelieferte Spannung in ein kurzes Rechtecksignal von gleicher Periodizität wie die Basisfrequenz umgewandelt und der Wehneltelektrode der Hauptkathodenstrahlröhre zugeführt wird, so daß nur ein kleiner Teil der Skala je nach der Läuferstellung des Phasenreglers aufleuchtet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem kurzen Rechtecksignal eine Sägezahnspannung gewonnen und einem Ablenkplattenpaar einer Hilfskathodenstrahlröhre zugeführt wird, welche dadurch einen Teil der Hauptskala vergrößert wiedergibt.
  3. 3. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Läuferachse des Phasenschiebers ein Winkelübertrager angebracht ist.
DEC2741A 1940-08-03 1950-09-29 Verfahren und Anordnung zur Entfernungsmessung nach der Echomethode mit Hilfe von elektromagnetischen Wellen Expired DE944894C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR944894X 1940-08-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE944894C true DE944894C (de) 1956-06-28

Family

ID=9472023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC2741A Expired DE944894C (de) 1940-08-03 1950-09-29 Verfahren und Anordnung zur Entfernungsmessung nach der Echomethode mit Hilfe von elektromagnetischen Wellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE944894C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2643383C3 (de) Schaltanordnung für ein Ultraschall- Impulsechoverfahren zur Messung der Dicke bzw. Schallgeschwindigkeit in Prüfstücken
DE2513143B2 (de) Geschwindigkeitsmessgeraet
DE2646541C2 (de) Verfahren zur Auslösung von Sendeimpulsen bei der Dickenmessung von Prüfstücken mittels Ultraschallsignalen
DE2803045A1 (de) Schaltvorrichtung zur pruefung von werkstuecken nach dem ultraschall-impuls- echo-verfahren
DE944894C (de) Verfahren und Anordnung zur Entfernungsmessung nach der Echomethode mit Hilfe von elektromagnetischen Wellen
DE973351C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen einer Stroemungsgeschwindigkeit, insbesondere zum Messen der Geschwindigkeit eines Flugzeuges
DE2546961C3 (de) Anzeigevorrichtung für Panorama-Anzeigegeräte
DE729614C (de) Anzeigevorrichtung fuer Feldstaerkenvergleich
DE922081C (de) Verfahren und Anordnung zur Messung von Azimut und Entfernung eines Gegenstandes beiGeraeten zur Auffindung von Gegenstaenden mit Hilfe von elektromagnetischen Wellen
DEC0002741MA (de)
DE2606302C3 (de) Ultraschallsuchgerät
DE970278C (de) Geraet zur Anzeige der Entfernung und der Richtung von Koerpern von einem Beobachtungspunkt
DE767993C (de) Anzeigeeinrichtung fuer die Abstands- und allenfalls Richtungsbestimmung von Gegenstaenden nach der Impulsrueckstrahlmethode
DE974900C (de) Einrichtung zur zerstoerungsfreien Werkstoffpruefung mittels Ultraschall nach dem Ultraschallimpulsreflexionsverfahren
DE2502141C3 (de) Ultraschall-Impulsgerät zur Werkstoffprüfung nach dem Schallschatten-Verfahren
DE738336C (de) Einrichtung zur Abstandsbestimmung
DE840071C (de) Echolotgeraet
DE861326C (de) Anzeigeverfahren fuer Peilrichtung und Entfernung von Impulsrueckstrahlpeil- und Entfernungsmessgeraeten
DE768073C (de) Einrichtung zur Abstandsbestimmung mittels Hochfrequenzwellen nach der Echomethode
DE898410C (de) Vorrichtung zur Anzeige von Richtungen, Entfernungen, Drehwinkeln oder sonstigen Messgroessen
DE737272C (de) Verfahren zur Abstandsbestimmung mittels Reflexion elektrischer Schwingungen
DE878617C (de) Vorrichtung zur Anzeige reflektierender Objekte nach der Echomethode
DE632285C (de) Einrichtung zur Pruefung des Ganges von Uhren
DE975073C (de) Schaltungsanordnung fuer ein Echolotanzeigegeraet
DE919869C (de) Echoloteinrichtung mit Vorrichtung zur Einstellung eines Teillotbereiches