DE878617C - Vorrichtung zur Anzeige reflektierender Objekte nach der Echomethode - Google Patents

Vorrichtung zur Anzeige reflektierender Objekte nach der Echomethode

Info

Publication number
DE878617C
DE878617C DEA13696A DEA0013696A DE878617C DE 878617 C DE878617 C DE 878617C DE A13696 A DEA13696 A DE A13696A DE A0013696 A DEA0013696 A DE A0013696A DE 878617 C DE878617 C DE 878617C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
echo
distance
display
tube
scale
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA13696A
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Dr Kunze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlas Werke AG
Original Assignee
Atlas Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlas Werke AG filed Critical Atlas Werke AG
Priority to DEA13696A priority Critical patent/DE878617C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE878617C publication Critical patent/DE878617C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/96Sonar systems specially adapted for specific applications for locating fish

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Anzeige reflektierender Objekte nach der Echomethode Bei derEcholotung ist es bekannt, das empfangene Echo nicht nur zur Anzeige der Entfernung der reflektierenden Obj ekte zu verwenden, sondern auch seine Ford anzuzeigen, um daraus Schlüsse auf die Beschaffenheit des Objektes ziehen zu können. Insbesondere hat sich dieses Verfahren zur Unterscheidung von schlickartigem Meeresgrund und in der Fischerei zur Feststellung von Fischschwärmen als brauchbar erwiesen. Zur Anzeige der Echoform verwendet man allgemein ein Braunsches Rohr, dessen Kathodenstrahl bzw.
  • Leuchtfleck mit großer Geschwindigkeit abgelenkt wird, so daß das zu betrachtende Echo im wesentlichen über den ganzen Leuchtschirm des Braunschein Rohres auseinandiergezogen ist. Um das Echobild bei dieser schnellen Zeitablenkung und Ausblendung eines nur geringen Zeitabschnittes aus der ganzen Echoperiode sicher auf den Schirm des Braunschen Rohres zu bringen, wird die ungefähre Lage bzw. Entfernung des. reflektierenden Objektes an einer den ganzen Bereich anzeigenden Entfernungsskala beobachtet und danach der Nullpunkt für die Zeitablenkung am Braunschen Rohr eingestellt.
  • Erfindungsgemäß läßt sich die Beobachtung der Entfernung sowohl als auch der Echoform dadurch wesentlich vereinfachen, daß die Entfernungsskala konzentrisch zum Abbildungsschirm des Braunschen Rohres angeordnet ist. Auf diese Weise liegen Entfernung und Echoformanzeige im gleichen Blickfeld und lassen sich bequem zusammen übersehen.
  • In den Abbildungen ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt Abb. I den Leuchtschirm eines Braunschen Rohres mit gleichzeitiger Anzeige von Entfernung und Echoform, Abb. 2 den Leuchtschirm eines Braunschen Rohres mit Anzeige der Echoform und einer zum Leuchtschirm konzentrischen Entfernungsskala mit Anzeige durch ein umlaufendes Neonrohr, Abb. 3 eine Seitenansicht zu Abb. 2.
  • Zur gleichzeitigen Anzeige von Entfernung und Echoform am Leuchtschirm des Braunschen Rohres kann - eine Zweikatho'denstrahlrn"hre a vorgesehen sein. Der eine Kathodenstrahl dient zur Anzeige der Entfernung und wird entlang einer den Rand des Leuchtschirmes umschließenden Entfernungsskala b auf einer Kreislinie c im Takt der Echolotungen abgelenkt. Der andere Kathodenstrahl dient zur Anzeige der Echoform und wird in Richtung des vertikalen Durchmessers abgelenkt. Durch das Echo erfährt er eine Queriablenkung relativ zu diesem Durchmesser. Dadurch wird das Echo getreu seiner jeweiligen Schwingungsform bei richtiger Zeiteinstellung in der Mitte des Leuchtschirmes abgebildet. Zur Anzeige der Entfernung an der Skala b kann der im Kreis c umlaufende Kathodenstrahl entweder mit einer einfachen Hellsteuerung durch das Echo oder ebenfalls mit einer Querablenkung zur Kreisskala arbeiten. Der Kathodenstrahl zur Entfernungsanzeige durchläuft die Kreisskala mit einer bestimmten Geschwindigkeit und wird so gesteuert, daß er bei Aussendung des Echoimpulses durch die Nullstelle der Skala hindurchgeht. An der Skala b kann die Entfernung der reflektierenden Objekte unmittelbar abgelesen werden. Im dargestellten Beispiel sind im Meßbereich zwei reflektierende Objekte vorgesehen.
  • Das erste bei etwa 40 m Wassertiefe, das zweite bei etwa So m Wassertiefe. Das erste Echo E1 mag von einem Fischschwarm herrühren, das zweite Echo E2 vom Meeresboden. Solwohå das erste als auch das zweite Echo sind, wie bereits aus dem Bild an der Entfernungsskala zu erkennen, stark aufgespalten. Für das Echo' eines Fischschwarmes ist das der normale Fall, während für das Bodenecho aus dieser Form bestimmte Schlüsse auf die Beschaffenheit des Meeresbodens zu ziehen sind.
  • Es handelt sich dann nicht umsandigenoderfelsigen Meeresboden, Idieser würde ein einziges scharfes Echo ergeben, vielmehr stammt das aufgespaltene Bodenecho E2 von schlickartigem Untergrund.
  • Die Intensität und Form der aus derEntfegrnungsanzeige nur undeutlich zu erkennenden Echos lassen sich mit Hilfe des zweiten Kathodenstrahles in größerem Maßstab zur Anzeige bringen, wie aus dem Echobild in der Mitte des Leuchtschirmes zu ersehen ist. Der Kathodenstrahl d wird mit vielfach größerer Geschwindigkeit über die Meßstrecke des Durchmessers hinweg'bewegt als der Kathodenstrahl für die Entfernungsanzeige über die Meßstrecke c. Infolgedessen entspricht der Nullpunkt der Zeitablenkung für die EchofofmanXzeige nicht dem Zeitpunkt der Aussendung des Echoimpulses, sondern liegt irgendwo im Zeitabschnitt zwischen dieser Schallaussendung und dem Ende der Lotperiode, entsprechend der Größe des erfaßten Entfernungsbereiches von 200 m. Um das gewünschte Echo, im Beispiel das Echo Ej, bei 40 m Entfernung oder das Echo E2 bei 80 m Entfernung auf den Schirm des Braunschen Rohres zu bringen, wird der Nullpunkt der Zeitablenkung des zweiten Kathodenstrahles durch an sich bekannte Mittel so weit verschoben, daß diese Zeitablleiung unmittelbar vor Eintreffen des jeweiligen Echos beginnt und das Echo selbst etwa in der Mitte des Leuchtschirmes abgebildet wird.
  • An Stelle eines Zweikathodenstrahlrohres kann auch ein Braunsches Rohr mit nur einem Kathodenstrahl verwendet werden, der wahlweise bzw. wechselweise mit verhältnismäßig geringer Geschwindigkeit an der Kreisbahn c zur Entfernungsanzeige oder mit vielfach größerer Geschwindigkeit in der Durchmesserrichtung d zur Abbildung der Echo'form abgelenkt wird.
  • Abb. 2 und 3 zeigen eine Ausführungsform einer kombinierten Anzeigevorrichtung, bei der zur Anzeige von Entfernung und Echoform verschiedenartige Mittel vorgesehen sind. Die Anzeige der Echoform geschieht wie in Abb. I mit Hilfe eines Braunschen Rohres,,,, während die Entfernung in für Echolote üblicher Weise durch ein umlaufendes Neonrohr g angezeigt wird. Das Neonrohr g befindet sich an einem ringförmigen Träger h, der um den Leuchtschirm des Braunschen Rohres umläuft und über eine Welle i durch einen Elektromotor angetrieben wird. Bei hinreichender Empfindlichkeit der Echoanzeige läßt sich erreichen, daß auch durch das Neonrohr nicht nur die starken Bodenechos E2, sondern auch die schwächeren Eischechos Ei zur Anzeige kommen. Mit Hilfe des Braunschen Rohres kann man sich dann leicht vergewissen, ob es sich bei den Echos E1 um einen reflektierenden Fischschwarm oder um sonstige reflektierende Objektehandelt, und man kann durch Betrachtung der verschiedenen Echos wiederum Rückschlüsse auf die Beschaffenheit der einzelnen reflektierenden Obj ekte und des Meeresbodens machen.
  • Durch Anordnung einer mit der Nullpunktverschiebung für die Echoformanzeige wandernden Entfernungsskala k läßt sich die Einstellung der richtigen Nullpunktverschiebung weiterhin wesentlich erleichtern. Diese Entfernungsskala k kann durch eine entsprechende Zeitmarkierung vom Kathodenstrahl für die Echoformanzeige selbst aufgezeichnet werden. Um nicht nur eine Zeit markierung zu gewinnen, sondern auch den jeweiligen absoluten Wert der Nullpunktverschiebung im Bliclcfeld des Braunschen Rohres anzuzeigen, kann auch eine vorzugseise trånsparente Skala automatisch mit der Nullpunktverschiebung über den Schirm des Braunschen Rohres hinweggeführt werden, auf der die Zeit- bzw. Entfernungswerte abzulesen sind.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRtJCHE: 1. Vorrichtung zur Anzeige re'flektierender Objekte nach der Echomethode mit Anzeige der Entfernung an einer kreisförmigen Entfernungsskala und Anzeige der Echofotrm oder eines sonstigen von der einfachen Entfernungsanzeige abweichenden Echobildes an einem Braunschen Rohr, dadurch gekennzeichnet, daß die Entfernungsskala konzentrisch zum Abbildungsschirm des Braunschen Rohres angeordnet ist.
  2. 2. Volrrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Entfernung in an sich bekannter Weise durch Ablenkung des Kathodenstrahles an einer Kreisskala des Braunschen Rohres selbst angezeigt wird, während zur Anzeige der Echoform od. dgl. eine geradlinige oder sonstige von der kreisförmigen abweichende Strahlablenkung vorgesehen ist, durch die eine Abbildung im Mittelfeld des Leuchtschirmes der Braunschen Röhre hervorgerufen wird.
  3. 3. Vofrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Verwendung eines Zweikathodenstrahlrohres mit gleichzeitiger Abbildung der Entfernung am Rande und der Echo form od. dgl. in der Mitte des Leuchtschirmes.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß abwechselnd oder wahlweise Entfernung oder Echofolrm zur Anzeige gebracht werden.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Entfernung durch ein um den Leuchtschirm bzw. das Bildfenster des Braunschen Rohres umlaufendes Neonrohr oder sonstige motorisch angetriebene Schauzeichen angezeigt wird.
DEA13696A 1951-07-17 1951-07-17 Vorrichtung zur Anzeige reflektierender Objekte nach der Echomethode Expired DE878617C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA13696A DE878617C (de) 1951-07-17 1951-07-17 Vorrichtung zur Anzeige reflektierender Objekte nach der Echomethode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA13696A DE878617C (de) 1951-07-17 1951-07-17 Vorrichtung zur Anzeige reflektierender Objekte nach der Echomethode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE878617C true DE878617C (de) 1953-10-26

Family

ID=6922937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA13696A Expired DE878617C (de) 1951-07-17 1951-07-17 Vorrichtung zur Anzeige reflektierender Objekte nach der Echomethode

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE878617C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3195102A (en) * 1961-11-06 1965-07-13 Kunze Willy Device using the echo sounding method for the indication of reflecting objects

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3195102A (en) * 1961-11-06 1965-07-13 Kunze Willy Device using the echo sounding method for the indication of reflecting objects

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2329385A1 (de) Verfahren zur darstellung der informationen bei der ultraschall-echoskopie
DE10205002A1 (de) Ortungsgerät und zugehöriges Verfahren
DE940034C (de) Echolotanlage mit Anzeige durch ein Braunsches Rohr
DE878617C (de) Vorrichtung zur Anzeige reflektierender Objekte nach der Echomethode
DE2558444A1 (de) Vorrichtung zur messung der wassertiefe
DE2156063C3 (de) Anordnung zur Messung der Sichtweite bei wechselnden Wetterverhältnissen
DE2358085A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln der azimutalen lage einer schallquelle
DE938831C (de) Vorrichtung zur Anzeige reflektierender Objekte nach der Echomethode
DE911824C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abbildung von schallreflektierenden Gegenstaenden, insbesondere im Wasser
DE945820C (de) Echoloteinrichtung
DE890618C (de) Vorrichtung zur Anzeige reflektierender Objekte nach der Echomethode
DE1275919B (de) Verfahren und Vorrichtung zur unterschiedlichen Echoanzeige von verschiedenen oder vielschichtigen Objekten
DE864460C (de) Vorrichtung zum Beobachten reflektierender Objekte nach der Echomethode
DE2329386A1 (de) Einrichtung und verfahren zur ultraschall-echoskopie von objekten
DE813895C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Registrierung periodischer Impulsfolgen, insbesondere fuer die Echolotung auf Schiffen
DE854715C (de) Vorrichtung zur Messung des Fuellgrades von Fischnetzen
DE944894C (de) Verfahren und Anordnung zur Entfernungsmessung nach der Echomethode mit Hilfe von elektromagnetischen Wellen
DE732894C (de) Verfahren und Einrichtung zur Schwaechung oder vollstaendigen Unterdrueckung der Anzeige von Stoerechos in Echolotanlagen
CH236791A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterdrückung der Anzeige von Störechos in nach dem Rückstrahlungsprinzip arbeitenden Entfernungsmessanlagen.
DE970278C (de) Geraet zur Anzeige der Entfernung und der Richtung von Koerpern von einem Beobachtungspunkt
DE954222C (de) Vorrichtung auf Schiffen zum Aufsuchen schallstreuender Gegenstaende im Wasser durchHorizontallotung
DE813136C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige reflektierender Objekte nach der Echomethode
DE951859C (de) Vorrichtung zur Erzeugung fortlaufender Echoaufzeichnungen
DE1272560C2 (de) Echolot-Einrichtung zur Vermessung von Wasserstrassen
DE960431C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Echoloten mit Unterwasserschall unter Verwendung einerBraunschen Roehre als Anzeigegeraet