DE944465C - Tasteneinrichtung, insbesondere fuer Fernmeldeanlagen - Google Patents

Tasteneinrichtung, insbesondere fuer Fernmeldeanlagen

Info

Publication number
DE944465C
DE944465C DES35942A DES0035942A DE944465C DE 944465 C DE944465 C DE 944465C DE S35942 A DES35942 A DE S35942A DE S0035942 A DES0035942 A DE S0035942A DE 944465 C DE944465 C DE 944465C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
key device
frame
button
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES35942A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Paul
Dipl-Ing Karl-Heinz Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES35942A priority Critical patent/DE944465C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE944465C publication Critical patent/DE944465C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/02Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings
    • H03J5/04Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings operated by hand
    • H03J5/12Settings determined by a number of separately-actuated driving means which adjust the tuning element directly to desired settings

Landscapes

  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

  • Tasteneinrichtung, insbesondere für Fernmeldeanlagen Die Erfindung betrifft eine Tasteneinrichtung, insbesondere für Fernmeldeanlagen, mit wahlweiser Rastung der Taste. Sie bezweckt die Schaffung einer besonders für häufige Betätigung bequemen und handlichen Tasteneinrichtung.
  • Es sindIereits Tasteneinrichtungen bekannt, mit denen wahlweise kurzzeitige oder zufolge Rastung der Taste länger dauernde Schaltvorgänge bewirkt werden. Bei diesen Anordnungen sind Tastknöpfe vorgesehen, die zur Rastung um eine in Betätigungsrichtung verlaufende Achse gedreht werden. Die Betätigung und Rastung erfordert also zwei Bewegungen und zwei unterschiedliche kraftschlüssige Verbindungen zwischen Hand . und Knopf in zwei senkrecht zueinander liegenden Ebenen. Für Vermittlungspersonen beispielsweise, die längere Zeit hindurch solche Tasten bedienen, bedeutet dies eine besondere, ermüdende Belastung. Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung wird diese Belastung weitgehend dadurch vermieden, daß bei Bedarf die Rastung der Taste durch Drehen des Tastgriffes um eine senkrecht zur Betätigungsrichtung der Taste liegende Achse bewirkt wird. Die zur Betätigung der Taste und zur Rastung erforderliche Bewegung erfolgt so angenähert in der gleichen Richtung.
  • Durch die flache, in die Breite gezogene Ausführung der Tasteneinrichtung wird die Bequemlichkeit noch erhöht: Der Tastgriff kann zufolge seiner Breite mit mehreren Fingern. betätigt werden,, und die flache Bauart gestattet bei längerem ermüdendem Arbeiten ein Abstützen der Hand auf der Unterlage. Außerdem ermöglicht die flache Form den Einbau in niedrige Gehäuse. Zweckmäßigerweise steht der Unterbau der Einrichtung allseitig hervor zum Schutz gegen eine Blockierung der Taste. Die federnde Aufhängung des Rahmens sowie der in den hohlen Tastenkörper hineinragende Unterbau dienen zum Schutz gegen seitlichen Schlag.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Der Rahmen i ist um seine Achse 2 drehbar in einem nicht dargestellten Gehäuse gelagert und wird von der Feder 13 in der oberen Stellung (Ausgangsstellung) gehalten. An einem Schenkel des Rahmens sitzt die Rolle 9, welche bei dessen Bewegung den Kontaktfedersatz io betätigt. Am Ende der Rahmenschenkel ist um die Achse 4 schwenkbar der Tastgriff 3 angeordnet. An ihm ist das Sperrglied 7 und die Blattfeder i i befestigt.
  • Die Wirkungsweise der Tasteneinrichtung ist folgende: Beim Druck auf den Tastgriff 3 wird der Rahmen i um die Achse 2 gedreht bis zum Anschlag 15. Hierbei wird durch die Rolle 9 der Kontaktsatz io betätigt. Nach Loslassen der Taste wird sie durch die Feder 13 in die Ausgangsstellung zurückgeführt. Soll die Taste gerastet werden, so wird durch Verschieben des Drucks gegen die Kante 6 des Tastgriffs 3 die Taste in gedrückter Stellung gedreht, bis die Blattfeder ir über die Rastkante 16 kommt und das Sperrglied 7 den Griff im Ansatz 8 verriegelt. Falls vom Anfang an eine Rastung erwünscht ist, kann durch Druck auf die Kante 6 gleichzeitig Schaltung der Kontaktfedersätze und Rastung in einer Bewegung bewirkt werden. Der Rahmen bleibt unten, die Kontaktfedersätze geschaltet-, bis durch Druck auf die Kante 5 des Tastgriffes 3 die Feder i i über die Rastkante 16 in die alte Läge kommt, das Sperrglied 7 vom Ansatz 8 weggeschwenkt wird und der Rahmen i durch die Feder 13 in die Ausgangsstellung geführt wird.
  • Zur Verminderung des Anpralls ist der obere Anschlag federnd ausgebildet. Bevor der Anschlag 14 erreicht wird, wird die Bewegung des Rahmens durch die am Anschlag i2 anliegende Feder ii gedämpft.
  • Die Bewegungen des Tastgriffes sind so gelenkt, daß er beim Einbau unter Deckplatten den Durchbruch in der Deckplatte in allen Stellungen gut ausfüllt und beim Anbau an senkrechte Gehäusewände kein großer Abstand erforderlich ist.

Claims (9)

  1. _ PATENTANSPRÜCHE: i. Tasteneinrichtung, insbesondere für Fernmeldeanlagen mit wahlweiser Rastung der Taste, dadurch gekennzeichnet, daß bei Bedarf die Rastung der Taste durch Drehen des Tastgriffes (3) um eine senkrecht zur Betätigungsrichtung der Taste liegende Achse (4) bewirkt wird.
  2. 2. Tasteneinrichtung nachAnspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der vorzugsweise quaderförmig ausgebildete Tastgriff (3) mit einer muldenförmigen rechteckigen Auflagefläche versehen ist und Platz für mehrere Finger bietet.
  3. 3. Tasteneinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß -der Tastgriff (3) an der einen Längsseite eines rechteckigen Rahmens (i) drehbar befestigt ist_ und. der Rahmen (i) selbst um eine nahe der entgegengesetzten Längsseite und parallel zu dieser verlaufende Achse (2) drehbar ist.
  4. 4. Tasteneinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Rahmens (i) durch Anschläge (i4, 15) begrenzt ist.
  5. 5. Tasteneinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (i) durch Rückstellfedern (i3) in die Ausgangslage zurückgeführt und von diesen in seiner Lagerung im Gehäuse gehalten wird.
  6. 6: Tasteneinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch ein oder mehrere am Rahmen (i) befindliche Glieder (9) ein oder mehrere Kontaktsätze (io) betätigt werden.
  7. 7. Tasteneinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an der einen Seite des Tastgriffes (3) ein Sperrglied. (7) befestigt ist, das- bei entsprechender Drehung des Tastgriffes (3) bei gedrückter Taste mit einem Ansatz (8) in Eingriff kommt. B.
  8. Tasteneinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder (ii) den Tastgriff (3) in der Raststellung verriegelt.
  9. 9. Tasteneinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zur oberen Bewegungsbegrenzung (i2) eine anprallmildernde Einrichtung (1i, 12) vorgesehen ist.
DES35942A 1953-10-20 1953-10-20 Tasteneinrichtung, insbesondere fuer Fernmeldeanlagen Expired DE944465C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES35942A DE944465C (de) 1953-10-20 1953-10-20 Tasteneinrichtung, insbesondere fuer Fernmeldeanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES35942A DE944465C (de) 1953-10-20 1953-10-20 Tasteneinrichtung, insbesondere fuer Fernmeldeanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE944465C true DE944465C (de) 1956-06-14

Family

ID=7482050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES35942A Expired DE944465C (de) 1953-10-20 1953-10-20 Tasteneinrichtung, insbesondere fuer Fernmeldeanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE944465C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3329698A1 (de) Drucktaste
DE2612160C2 (de) Staubsaugermundstück mit zwei alternativ verwendbaren Werkzeugen
DE944465C (de) Tasteneinrichtung, insbesondere fuer Fernmeldeanlagen
DE2146660C3 (de) Drucktasteneinheit
DE1226452B (de) Schiebefallenklemmvorrichtung an einem Tuerschloss
DE1142935B (de) Drucktastenschalter, insbesondere fuer die Steuerung von Werkzeugmaschinen
DE1095352B (de) Drucktaste mit einem oder mehreren in zwei Schaltstellungen feststellbaren Kontaktfedersaetzen
DE967678C (de) Drucktasten-Schaltwerk fuer Rundfunkempfaenger, Sprechanlagen u. dgl.
DE1055089B (de) Zwangslaeufige Verriegelungseinrichtung fuer elektrische Kleinschalter
DE2428458C3 (de) Schlüssel-betätigbare Schalterverriegelungseinrichtung mit einem Flachsteckstiftschloß
DE675079C (de) Zugschalter
DES0035942MA (de)
DE711019C (de) Tastwerk einer elektromagnetisch ausloesenden Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine
DE4314798C2 (de) Drucktastenkombinationsschloß
DE2433390C3 (de) Vorrichtung in Tastenanordnungen
DE1665230B2 (de) Drucktastenaggregat
AT229938B (de) Einbau-Geräteschalter
DE949241C (de) Einrichtung fuer an Fernsprech-Reihenschaltgeraeten vorgesehene Seitenschalter
DE879010C (de) Schalter fuer Hebezeuge
DE2061928A1 (de) Drucktastenschalter mit Rastungseinrfchtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1187294B (de) Drucktastenschalter mit wahlweise schwenk- oder verschiebbaren Tastenkoerpern
DE1269702B (de) Antriebsvorrichtung fuer Drucktastenschalter, insbesondere fuer Rundfunk- und/oder Fernsehempfaenger
AT222922B (de) Schrittschaltvorrichtung für den Stellstiftschlitten von Zehntastenrechenmaschinen
DE975544C (de) Kombination von Drucktastenschalter und Netzschalter
DE1055645B (de) Eine oder mehrere Drucktasten enthaltende Drucktasteneinrichtung