DE943827C - Foerdereinrichtung fuer Gewebetrockner od. dgl. - Google Patents

Foerdereinrichtung fuer Gewebetrockner od. dgl.

Info

Publication number
DE943827C
DE943827C DEM16898D DEM0016898D DE943827C DE 943827 C DE943827 C DE 943827C DE M16898 D DEM16898 D DE M16898D DE M0016898 D DEM0016898 D DE M0016898D DE 943827 C DE943827 C DE 943827C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow cylinder
drive member
fabric
cylinder
fabric dryer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM16898D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Maschf GmbH
Original Assignee
Imperial Maschf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Maschf GmbH filed Critical Imperial Maschf GmbH
Priority to DEM16898D priority Critical patent/DE943827C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE943827C publication Critical patent/DE943827C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/14Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fördereinrichtung für Gewebetrockner und andere Zwecke.
  • Es ist bekannt, daß bei Gewebetrocknern mit frei hängenden Stoffalten die Stoffbahn oben über Haspeln oder Walzen, von größerem- Durchmesser abrollt. Es ist weiterhin bekannt, entsprechend der Schrumpfung oder Längung der Stoffbahn die Geschwindigkeit der einzelnen Fördermittel mit Hidfa einer Regeleinrichtung, z. B. einer Leonardschaltung, zu verändern.. Man hat auch bereits vörgeschlagen, die Oberfläche bei Förderhaspeln gegenüber der Nabe dadurch beweglich zu halten, daß man sie durch in Umfangsrichtung hintereinanderliegende lose Rollen bildet. Zwecks Regelns der Fördergeschwindigkeit kann man diese Rollen gemeinsam mit Hilfe eines auf der Nabe liegenden Bremsbandes mehr oder weniger abbremsen. Diese Lösung hat den Nachteil, da,ß. man, nur sämtliche Rollen gemeinsam steuern. kann 'uri.d.'däß -außerdem das Bremsband sich während des Betriebes verändern kann, wodurch ein unerwünschtes Bremsen oder Freigeben der Rollen eintritt.
  • Demgegenüber besteht die Fördereinrichtung gemäß der Erfindung aus einem Hohlzylinder, auf dem die zu fördernde Bahn liegt, und aus einem innerhalb: des Zylinders angeordneten., gegen die Zylinderwand mit Reibung anliegenden umlaufenden Antriebsglied. Die äußere Oberfläche des An: triebsgliedes und die innere des Hohlzylinders sind so ausgeführt, daß der Hohlzylinder durch Reibungskraft mitgenommen werden kann. Tritt nun eine Verkürzung der Stoffbahn ein, so wird der Hohlzylinder mit der Stoffbahn auf dem Antriebsglied rutschen, da die Rbibungskraft zwischen Stoffbahn und Hohlzylinder infolge des größeren. Umschlingungswinkels größer ist als diejenige zwischen Hohlzylinder und Antriebsglied. Dadurch ist die freie Bewegung der Stoffbahn im Verhältnis zum Antriebsglied gesichert.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Fördereinrichtung besteht darin, daß das Antriebsglied aus einer Walze gebildet wird, auf der der Hohlzylinder mit größerem Durchmesser lose hängt. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Hohlzylinder auf der Welle des Antriebsgliedes mittels Kugeln oder Rollen abgestützt und das .Antriebsglied mit verstellbaren, gegen die Innenwand des Hohlzylinders mit Reibung, gegebenenfalls unter Federwirkung, anliegenden Mitnehmern versehen. Übersteigt durch Verkürzung des Gewebes die auf den. Hohlzylinder übertragene Umfangskraft die Federkraft der Mitnehmer, so: wird der Hohlzylinder auf diesen gleiten, und die freie Beweglichkeit der Stoffbahn ist dadurch gegeben,. Die beiden Ausfiihrungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung wiedergegeben., und zwar zeigt Fig. i einen Schnitt durch eine Haspel, Fig. 2 einen ähnlichen Schnitt durch eine andere Ausführungsform einer Haspel und.
  • Fig. 3 einen Längsschnitt durch die Haspel gemäß Fig. 2.
  • Bei der Anordnung gemäß Fig. i sitzt auf der Achse i eine Walze 2, welche mit der Achse umläuft. Über die Walze 2 ist ein Hohlzylinder 3 gesteckt, der sich frei bewegen und durch. Reibung vö@n der Walze 2 mitgenommen werden. kann.. Auf dem Hohlzylinder 3 liegt die Gewebebahn q.. In Ab- hängigkeit. von, deren. Spannung wird der Hohlzylinder 3 mehr oder weniger stark gebremst, so daß, sich- die Fördereinrichtung damit genau den g-, wünschten, Betriebsverhältnissen anpassen kann.
  • Bei dex Ausführungsform nach Fig. 2 und 3 sitzen auf der Achse 5 die seitlichen Scheiben. 8, auf denen sich unter Zwischenschaltung von Kugellagern 7 ein Hohlzylinder 6 abstützt. Auf dem auf diese Weise frei beweglichen Hohlzylinder 6 liegt die Gewebebahn 4.. Für die Mitnahme des Hohlzyllnd(#rs 6 sind in den S cheiben 8 Mitnehmer 9 vorgesehen, die unter der Wirkung von Federn io stehen. Durch Regelung bzw. Einstellung der Federkraft io oder durch voneinander unabhängiges Einschalten der einzelnen Mitnehmer 9 kann- die Mitnahme des Hohlzylinders 6 beliebig geregelt werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE-i. Fördereinrichtung für Gewebetrockner od. dgl., bestehend aus einem Hohlzylinder (3 bzw. 6), auf dem die zu fördernde Bahn (q.) liegt, und.- aus einem innerhalb des Zylinders angeordneten, gegen die Zylinderwand. mit Reibung anliegenden umlaufenden Antriebsglied . (2 bzw. 9).
  2. 2. Fördereinrichtung für Gewebetrockner cd. dgl. nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das-Antriebsglied aus einer Walze (2) besteht, auf der der Hohlzylinder (3) mit größerem Durchmesser lose hängt.
  3. 3. Fördereinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlzylinder (6) auf der Welle (5) des Antriebsgliedes (8) mittels Kugeln oder Rollen (7) abgestützt ist und das Antriebsglied (8) mit verstellbaren, gegen die Innenwand des Hohlzylinders (6) mit Reibung, gegebenenfalls unter Federdruck (io), anliegenden Mitnehmern (9) versehen ist.
DEM16898D 1942-02-06 1942-02-06 Foerdereinrichtung fuer Gewebetrockner od. dgl. Expired DE943827C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM16898D DE943827C (de) 1942-02-06 1942-02-06 Foerdereinrichtung fuer Gewebetrockner od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM16898D DE943827C (de) 1942-02-06 1942-02-06 Foerdereinrichtung fuer Gewebetrockner od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE943827C true DE943827C (de) 1956-06-01

Family

ID=7297324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM16898D Expired DE943827C (de) 1942-02-06 1942-02-06 Foerdereinrichtung fuer Gewebetrockner od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE943827C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE943827C (de) Foerdereinrichtung fuer Gewebetrockner od. dgl.
DE2159814A1 (de) Abspul-Einrichtung zum Abziehen feinen Drahtes von einer großen Spule mittels kompensierter Trägheit
DE910272C (de) Vorrichtung zum Abheben und Bremsen der Aufwickelspule bei Treibtrommelspulmaschinen
DE612804C (de) Kettenbaumantrieb fuer Baeummaschinen
DE443209C (de) Antrieb fuer die Schlagfaenger der Fadenfuehrung flacher Kulierwirkstuehle
DE857004C (de) Vorrichtung zum Bewegen der Winder und der Gegenwinder fuer Wagenspinner
DE953598C (de) Foerderbahn mit beweglichen seitlichen Fuehrungen
CH383265A (de) Transporteinrichtung
DE711981C (de) Mitnehmer fuer Foerdereinrichtungen
DE440721C (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen eines jeweils nur eine bestimmte, zuletzt vom Kraftfahrzeug zurueckgelegte Wegstrecke umfassenden Geschwindigkeitsdiagramms
DE666893C (de) Zettelbaumlagerung
DE2830205A1 (de) Fadenbremse
DE941746C (de) Vorrichtung zur Steuerung der Axialverschiebung der Exzenterwelle in flachen Kulierwirkmaschinen
DE759285C (de) Fliehkraftregler, z. B. fuer Sprechmaschinen
DE863837C (de) Flache Kulierwirkmaschine, insbesondere Cotton-Wirkmaschine
DE545421C (de) Steuerscheibe fuer Plissiermaschinen
DE930142C (de) Kantenfuehreinrichtung an Dubliermaschinen
DE2016476C3 (de) Geschwindigkeitsregler fur dreh zahlgesteuerte Teile fur feinmechanische Zwecke Zsatzzu 1903158
DE623675C (de)
DE535998C (de) Steuer- oder Steuerbegrenzungseinrichtung
DE394660C (de) Rundflechtmaschine mit Treibrollen fuer die Spulenschlitten
DE925463C (de) Foerderhaspel fuer Gewebetrockner od. dgl.
DE835173C (de) Schaltvorrichtung an Rundstrickmaschinen zur Herstellung von Struempfen
DE606835C (de) Durch Federwerk angetriebenes Spielzeugflugzeug mit Bombenaufhaenge- und Abwurfvorrichtung
DE841264C (de) Regelvorrichtung fuer den Lauf von ueber Walzen gefuehrte endlose Filze, Siebe od. dgl. Baender