DE943793C - Verfahren zur Herstellung eines Mittels zur Behandlung von Brandwunden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Mittels zur Behandlung von Brandwunden

Info

Publication number
DE943793C
DE943793C DEK25205A DEK0025205A DE943793C DE 943793 C DE943793 C DE 943793C DE K25205 A DEK25205 A DE K25205A DE K0025205 A DEK0025205 A DE K0025205A DE 943793 C DE943793 C DE 943793C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
dextrin
cellulose
agent
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK25205A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KADE PHARMAZEUTISCHE FABRIK DR
Original Assignee
KADE PHARMAZEUTISCHE FABRIK DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KADE PHARMAZEUTISCHE FABRIK DR filed Critical KADE PHARMAZEUTISCHE FABRIK DR
Priority to DEK25205A priority Critical patent/DE943793C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE943793C publication Critical patent/DE943793C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • A61K47/36Polysaccharides; Derivatives thereof, e.g. gums, starch, alginate, dextrin, hyaluronic acid, chitosan, inulin, agar or pectin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L26/00Chemical aspects of, or use of materials for, wound dressings or bandages in liquid, gel or powder form
    • A61L26/0009Chemical aspects of, or use of materials for, wound dressings or bandages in liquid, gel or powder form containing macromolecular materials
    • A61L26/0023Polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L26/00Chemical aspects of, or use of materials for, wound dressings or bandages in liquid, gel or powder form
    • A61L26/0061Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L26/0066Medicaments; Biocides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/10Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing inorganic materials
    • A61L2300/102Metals or metal compounds, e.g. salts such as bicarbonates, carbonates, oxides, zeolites, silicates
    • A61L2300/104Silver, e.g. silver sulfadiazine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/20Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing organic materials
    • A61L2300/202Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing organic materials with halogen atoms, e.g. triclosan, povidone-iodine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/402Anaestetics, analgesics, e.g. lidocaine

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines Mittels zur Behandlung von Brandwunden Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Mittels zur Behandlung von Brandwunden.
  • Verbrennungen gehören, besonders in den einschlägigen Berufszweigen, zu den am häufigsten auftretenden Verletzungen und sind auch in leichteren Fällen stets mit starken und anhaltenden Schmerzen verbunden. Ein schmerzstillendes Mittel, das gleichzeitig die Brandwunde nach außen hin schützt, war bisher nicht bekannt.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Mittels zur Behandlung von Brandwunden, welches Dextrin, ein oder mehrere wasserlösliche Cellulosederivate, wie z. B. celluloseglykolsaures Natrium, Kochsalz und ein durch Kalifettseife in alkalische Lösung gebrachtes Kresol, Phenol oder chloriertes Kresol oder Xylenol oder Phenylquecksilberacetat oder 2-Athylquecksilber-mercaptobenzoxazol-5-carbonsaures Natrium enthält.
  • Man hat bereits wasserlösliche Celluloseäther, Salze der Celluloseglykolsäure, Methylcellulose usw. zusammen mit aufsaugenden Verbandstoffen verwendet, wobei eine blutstillende Wirkung dieser Cellulosederivate beobachtet wurde. Ferner ist bekannt, daß eine Kombination von celluloseglykolsaurem Natrium mit Methylcellulose eine schnelle Wundheilung fördert.
  • Das nach- der Erfindung hergestellte Behandlungsmittel ist, jedoch für Brandwunden bestimmt, bei denen es nicht auf eine blutstillende, sondern auf eine schmerzlindernde Wirkung und außerdem auf den Schutz gegen äußere Einwirkung ankommt.
  • Das neue Behandlungsmittel ist wasserlöslich und bildet auf der Haut einen elastischen, abwaschbaren 5 chutzüberzug.
  • Nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung stellt man eine Lösung von Dextrin her. Die Lösung kann in reinem Wasser erfolgen; es wurde jedoch gefunden, daß sich eine verdunnte wäßrige Lösung von Athyl- oder Isopropylalkohol besser zum Lösen des Dextrins eignet, da die Auflösung erheblich schneller vonstatten geht, das Dextrin in eine besser für den erfindungsgemäßen Zweck geeignete Form übergeführt wird und das Trocknen des Schutzüberzuges auf der Brandwunde durch die Gegenwart des Alkohols beschleunigt wird.
  • Eine derartige Dextrinlösung würde aber beim Auftragen auf die durch Verbrennung geschädigten Stellen beim Trocknen einen spröden und rissigen Überzug hinterlassen, der in den feinsten Haaren in harten Krusten hängenbleibt, dadurch eine mechanische Reibung und Reizung verursacht und sich schwer entfernen läßt Es hat sich nun herausgestellt, daß wasserlösliche Cellulosederivate, wie insbesondere cePluloseglykolsaures Natrium, aber auch Methylcellulose, Athylcellulose, methylcelluloseglykolsaures Natrium, Methoxyäthylcellulose, Oxyäthyl-methylcellulose, Oxyäthylcellulose, Cellulose-Glycerin-Monoäther usw. oder Gemische derselben dem Dextrin eine schmiegsame Beschaffenheit verleihen. Um zu einem Schutzmittel zu gelangen, das diesen verbesserten geschmeidigen und elastischen überzug liefert, ist es erforderlich, die Lösung des Dextrins und die Lösung des Cellulosederivats in Wasser, zunächst getrennt herzustellen. Das Dextrin wird zu diesem Zweck in Wasser oder vorzugsweise in etwa 20°/oigem wäßrigem Äthanol bis zu dünnsirupartiger Konsistenz gelöst. Die hierzu erforderlichen Mengenverhältnisse richten sich nach der jeweils verwendeten Sorte des Dextrins. Im Normalfalle erzielt man die-gewünschte Konsistenz etwa mit einem Mengenverhältnis von I kg Dextrin auf I 1 Wasser oder verdünnten Alkohols.
  • Die Lösung des Cellulosederivats hat in reinem Wasser zu erfolgen. Im Falle von Methyl- oder Äthylcellulose läßt man diese zunächst in heißem Wasser quellen und löst die Quellmasse dann in kaltem Wasser auf.
  • Nach der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verwendet man celluloseglykolsaures Natriiim in Mengen von etwa Ioog auf 4 bis 4,8 1 Wasser. Die Lösung dieses Cellulosederivats muß in reinem kaltem Wasser erfolgen.
  • Die Dextrinlösung wird dann mit der Lösung des Cellulosederivats im Volumverhältnis von I Teil Dextrinlösung zu I bis 2 Teilen Cellulosederivatlösung vereinigt. Bei Annherung an das Volumverhältnis 1 : I erhält man im Falle einer mit Alkohol hergestellten Dextrinlösung einen schneller trocknenden Schutzüberzug, da hierdurch der Alkoholgehalt der Gesamtlösung erhöht wird.
  • Erfindungsgemäß setzt man entweder der Dextrinlösung vor dem Mischen mit der Cellulosederivatlösung oder dem Gemisch beider Lösungen ungefähr 2 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gewichtsmenge des Gemisches aus Dextrin- und Cellulosederivatlösung, eines alkalisch reagierenden Kresol-, Phenol- oder Xylenolderivats, wie z. B. eines Gemisches durch Kalifettseife löslich gemachter Kresole, wie es unter aem Namen »liquor cre soli saponatus« bekannt ist, durch Kalifettseife löslich gemachtes Phenol, durch Kalifettseife löslich gemachte gechlorte Kresole oder Xylenole, z. B. p-Chlor-m-kresol oder p--Chlorxylenol oder etwa 0,I °/o Phenylquecksilberacetat oder etwa 0,02 0/o 2 - äthylquecksilber- mercaptobenzoxazol - 5-carbonsaures Natrium, ebenfalIs bezogen auf die Gewichtsmenge des Lösungsgemisches, zu, um ein Verderben der Masse zu verhindern. Bevorzugt wird »liquor cresoli saponatus«.
  • Sodann wird die Lösung bei erhöhter Temperatur von ungefähr 500 mit etwa I bis ro Gewichtsprozent Kochsalz versetzt und geschüttelt oder gerührt, bis alles Kochsalz in Lösung gegangen ist. Vorzugsweise arbeitet man mit etwa 2 °/o Kochsalz.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es wesentlich, daß die Lösungen von Dextrin und Cellulosederivat getrennt hergestellt und dann vereinigt werden, worauf der Zusatz des Kochsalz erfolgt. Eine andere Reihenfolge der Arbeitsgänge, z. B: gleichzeitiges Zusammengehen aller Bestandteile, führt nicht zu dem gewünschten Erfolg.
  • Das erfindungsgemäß hergestellte Mittel ist ungiftig und reizlos. Seine Wasserlöslichkeit. gewährleistet eine gute Aufnahmefähigkeit in das Hautgewebe. Nach dem Auftragen bildet sich eine elastische Schutzschicht, die abwaschbar ist und nach etwa 24 Stunden puderförmig abstäubt, soweit sie nicht in das Gewebe eingedrungen ist.
  • Beispiel I In I 1 20°/oigem wäßrigem lithylalkohol wird etwa I kg handelsübliches Dextrin gelöst. Es ist darauf zu achten, daß die Lösung dünn-sirupartige Konsistenz besitzt. Wird die Lösung bei Verwendung der angegebenen Mengen zu dünnflüssig, so hat man mehr Dextrin zuzusetzen; wird sie zu dickflüssig, - so setzt man mehr verdünnten Alkohol zu. Man versetzt die Lösung sodann mit etwa 4 Gewichtsprozent liquor cresoli saponatus und läßt sie 24 Stunden bei etwa 25° in verschlossenen Gefäßen stehen.
  • In einem zweiten Ansatz läßt man 50 g celluloseglykolsaures Natrium in 2 1 kaltem Wasser im Verlaufe von 24 Stunden quellen, wobei eine Lösung entsteht. Sodann vereinigt man gleiche Raumteile der Dextrinlösung und der Celluloseg]ykolatlösung, erwärmt die Mischung auf 50° und löst bei dieser Temperatur unter Rühren 20 g Kochsalz je Liter des Gemisches.
  • Beispiel 2 Man arbeitet nach Beispiel I, wobei man jedoch den Äthyl alkohol durch Isopropylalkohol ersetzt.
  • Beispiel 3 Man arbeitet nach Beispiel 1 mit dem Unterschied, daß man der Dextrinlösung etwa 6 Gewichtsprozent liquor cresoli saponatus zusetzt, die Lösungen von Dextrin und Celluloseglykolat - im Volumverhältnis 1 : 2 mischt und anschließend bei 500 unter Rühren 50 g Kochsalz je Liter des Gemisches auflöst.
  • PATENTANsPR t) CHE: I. Verfahren zur Herstellung eines Mittels zur Behandlung von Brandwunden, dadurch gekennzeichnet, daß man handelsübliches Dextrin in Wasser oder vorzugsweise etwa 2o0/oigem wäßrigem Äthylalkohol oder Isopropylalkohol bis zu sirupartiger Konsistenz löst, die Lösung mit dem gleichen bis doppeltem Volumen einer aus einem wasserlöslichen Cellulosederivat und Wasser zuvor gesondert hergestellten Quellmasse und etwa 2 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmenge, einer alkalischen Kaliseifenlösung von Kresol, Phenol, Xylenol oder deren Chlorierungsprodukten oder etwa 0,I Gewichtsprozent Phenylquecksilberacetat oder etwa 0,02 O/o 2-äthylquecksilber-mercaptobenzoxazol-5-carbonsaurem Natrium, bezogen auf die Gesamtmenge, versetzt und in dem so erhaltenen Gemisch bei etwa 500 I bis Io Gewichtsprozent Kochsalz löst.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Kresol-, Phenol-, Xylenol- oder Quecksilberderivat der Dextrinlösung vor dem Mischen mit der Lösung des Cellulosederivats zusetzt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Kresol-, Phenol-, Xylenol- oder Quecksilberderivat dem Gemisch aus Dextrin- und Cellulosederivatlösung zusetzt.
    4. Verfahren nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Cellulosederivat celluloseglykolsaures Natrium verwendet.
    5. Verfahren nach Anspruch I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man das Kresolderivat als liquor cresoli saponatus verwendet.
DEK25205A 1955-03-16 1955-03-16 Verfahren zur Herstellung eines Mittels zur Behandlung von Brandwunden Expired DE943793C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK25205A DE943793C (de) 1955-03-16 1955-03-16 Verfahren zur Herstellung eines Mittels zur Behandlung von Brandwunden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK25205A DE943793C (de) 1955-03-16 1955-03-16 Verfahren zur Herstellung eines Mittels zur Behandlung von Brandwunden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE943793C true DE943793C (de) 1956-06-01

Family

ID=7217246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK25205A Expired DE943793C (de) 1955-03-16 1955-03-16 Verfahren zur Herstellung eines Mittels zur Behandlung von Brandwunden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE943793C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0119737A2 (de) * 1983-02-17 1984-09-26 Takeda Chemical Industries, Ltd. Arzneimittel und dessen Herstellung
EP0247362A2 (de) * 1986-04-25 1987-12-02 Gödecke Aktiengesellschaft Oxyalkylcellulose enthaltende Gelzubereitung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0119737A2 (de) * 1983-02-17 1984-09-26 Takeda Chemical Industries, Ltd. Arzneimittel und dessen Herstellung
EP0119737A3 (de) * 1983-02-17 1985-10-16 Takeda Chemical Industries, Ltd. Arzneimittel und dessen Herstellung
EP0247362A2 (de) * 1986-04-25 1987-12-02 Gödecke Aktiengesellschaft Oxyalkylcellulose enthaltende Gelzubereitung
EP0247362A3 (de) * 1986-04-25 1988-10-26 Gödecke Aktiengesellschaft Oxyalkylcellulose enthaltende Gelzubereitung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2614723C2 (de) Kosmetisches Mittel
DE2623927A1 (de) Phytosterin-gemische und verfahren zu deren herstellung
EP0085894A2 (de) Geruchsstabilisierung von Thioglykolat-Lösungen
DE943793C (de) Verfahren zur Herstellung eines Mittels zur Behandlung von Brandwunden
DE2639505B2 (de)
DE1249458B (de) Filmbildendes Haut schutzmitel
DE2461080A1 (de) Toilettenseifenstuecke
DE602004002921T2 (de) Gel-Folie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE475114C (de) Verfahren zur Herstellung eines Zahnputzmittels
DE3011813C2 (de) Stückförmiges Reinigungsmittel
DEK0025205MA (de)
DE960494C (de) Verfahren zur Herstellung eines antiseptischen, trockenen und im wesentlichen nicht fettigen Verbandstoffes
DE1617197A1 (de) Feste Reinigungsmassen
EP0800819B1 (de) Körperpflegemittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE714818C (de) Verfahren zur Herstellung von Kolloiden
DE817907C (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Natriumsalze von Carboxyalkylcellulosen
DE696429C (de) Gefestigte, Glyzerin enthaltende Zubereitungen
DE578663C (de) Verfahren zur Herstellung von jodsalzhaltigen und saeurehaltigen Produkten, die zur Erzeugung von freiem Jod auf Oberflaechen dienen
DE1912646A1 (de) Cremespuelzusammensetzungen,insbesondere zur Behandlung von Haar,und Verfahren zu deren Herstellung
DE1668743A1 (de) Stabile waessrige Ascorbinsaeurephosphate enthaltende Gemische und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE704312C (de) Verfahren zur Herstellung von Zubereitungen, die sich in Amalgame ueberfuehren lassen
DE662035C (de) Verfahren zur Herstellung von Abfuehrmitteln
DE725474C (de) Mittel zum Waschen lebender Haare
AT134616B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Xanthate von Oxyalkylderivaten der Cellulose.
DE1941505C2 (de)