DE943346C - Einrichtung zur Herstellung nahtloser Zargen z.B. fuer Dosen, insbesondere Konservendosen, aus in der Bewegungsrichtung des Stempels fliessgepressten Rohren - Google Patents

Einrichtung zur Herstellung nahtloser Zargen z.B. fuer Dosen, insbesondere Konservendosen, aus in der Bewegungsrichtung des Stempels fliessgepressten Rohren

Info

Publication number
DE943346C
DE943346C DEM22837A DEM0022837A DE943346C DE 943346 C DE943346 C DE 943346C DE M22837 A DEM22837 A DE M22837A DE M0022837 A DEM0022837 A DE M0022837A DE 943346 C DE943346 C DE 943346C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frames
cans
seamless
production
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM22837A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Johann Kuba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herlan & Co Maschf
Original Assignee
Herlan & Co Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herlan & Co Maschf filed Critical Herlan & Co Maschf
Priority to DEM22837A priority Critical patent/DE943346C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE943346C publication Critical patent/DE943346C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/02Making uncoated products
    • B21C23/04Making uncoated products by direct extrusion
    • B21C23/08Making wire, bars, tubes
    • B21C23/085Making tubes

Description

  • Einrichtung zur Herstellung nahtloser Zargen z. B. für Dosen, insbesondere Konservendosen, aus in der Bewegungsrichtung des Stempels fließgepreßten Rohren Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Herstellung nahtloser Zargen, z. B. für Dosen, insbesondere Konservendosen, aus in der Bewegungsrichtung des Stempels fließgepreßten Rohren.
  • Bei der bekannten Herstellungsart von Zargen für Dosen aus fließgepreßten Rohren, die anschließend durch Trennschnitte in Einzelstücke von Zargenlänge aufgeteilt werden, empfiehlt es sich, nicht von gegenfließgepreßten, sondern von gleichfließgepreßten Rohren auszugehen, weil hierbei der Abfall geringer ist.
  • Es ist bei der Herstellung aus Ringronden gleichfließgepreßter, langer Rohre bekannt, den restlichen Preßflansch bei jedem Rückwärtshub der Presse abzuschneiden, so daß fortlaufend bei jedem Vorwärtspressenhub ein Rohling verpreßt wird. Derart hergestellte Rohre können als Ausgangswerkstücke zum Aufteilen in Zargen statt Hülsen mit Boden dienen.
  • Es ist ferner an sich bekannt, ein Rohr auf einem Spanndorn aufzunehmen und zu zerteilen. . Weiter wurde bei Maschinen zur Bearbeitung.von Werkstücken vorgeschlagen, mehrere Werkstücke in einen um seine Achse drehbaren Werkstückhalter einzuspannen und z. B. bei Mehrspindelautomaten in jeder Schaltstellung, ausgehend von einer Einspannstellung, Schnittoperationen durchzuführen und dann in der letzten Stellung die Werkstücke zu entfernen. ' - ' Die Erfindung sieht eine Vorrichtung zum Auf-, teilen von in Stempelbewegungsrichtung fließgepreßten Rohren in Zargen .in Arbeitsverbindung mit der Fließpresse vor und besteht darin, daß die Fließpresse über eine Steuerwelle mit einer Revolverscheibe gekuppelt ist, an der eine Mehrzahl von mit Spannmitteln für die Rohre versehenen Aufnehmcrdornen angeordnet ist, die aufeinanderfolgend im Hubtakt der Fließpresse ihrer Auf schuböffnung gleichachsig gegenübertreten und in den folgenden Schaltstellungen durch einen Motor gegenüber Trennmessern in Drehung versetzt werden, die über die Rohrlänge entsprechend den gewünschtefl Zargenlängen verteilt angeordnet sind, wonach die Zargen von dem in der letzten Schaltstellung befindlichen Dorn durch einen gesteuerten Abstreifer entfernbar sind.
  • In Verbindung mit der neuen Vorrichtung wird vorteilhaft eine kontinuierlich arbeitende Presse zur Herstellung gleichfließgepreßter Rohre in einer ein Vielfaches der Zargenlänge betragenden Länge verwendet. Es liegt auf der Hand, daß mit einer Einrichtung gemäß der Erfindung, bei der die Revolverscheibe mit der Fließpresse durch Kupplung in unmittelbarer Arbeitsverbindung steht, eine weit höhere Leistung zu. erzielen ist,-als wenn etwa gleichfließgepreßte Rohre zur Aufteilung in Zargen jeweils besonders wieder eingespannt werden müssen.
  • Die Zeichnung veranschaulicht eine beispielsweise Einrichtung gemäß der Erfindung sowie eine Ausgangsronde, eine daraus hergestellte Zarge und einen Dosenboden.
  • Vig. i zeigt eine Ausgangs-Ringronde im Schnitt, die von einem dickwandigen, stranggepreßten Rohr abgeteilt ist; Fig. 2 zeigt im Längsschnitt eine aus der Ringronde gemäß Fig. i fließgepreßte Zarge; Fig. 3 zeigt einen zugehörigen Boden zum Ruffalzen; Fig.4 stellt in der Seitenansicht die aus Fließpreß- und Trennmaschine kombinierte Einrichtung dar und .
  • Fig. 5- eine Stirnansicht der Trennmaschine bei entfernt gedachter Fließpresse mit einem Querschnitt durch die gemeinsame Steuerwelle nach der Linie V-V der Fig. 4.
  • Zur Ausnutzung der großen Leistung einer Fließpresse für die Herstellung von Konservendosen-Zargen- aus Aluminium oder anderen geeigneten Metallen im fortlaufenden Arbeitsgang ist diese erfindungsgemäß mit einer selbsttätigen Trennmaschine für die fließgepreßten Rohre versehen, welche in der Lage ist, z. B. die je Minute erzeugten 6o Rohre unmittelbar -anschließend in 300 Zargen ,zu zerschneiden.
  • Aus der Presse i kommen die fließgepreßten Rohre 2, deren Flansch in der Fließpresse abgeschnitten worden ist, heraus. Das Rohr 2 schiebt das vorher gepreßte Rohr 3 auf einen Dorn 4 mit Klemmvorrichtung q.', so, daß das Rohr mit dem Dorn 4 auf Drehmitname gekuppelt ist. Die Trennmaschine ist mit sechs solchen Dornen 4, 5,-6, 7, 8 und 9 ausgestattet, welche in einer Revolverscheibe io gelagert sind. Bei jedem Hub der Presse x bewegt sich- die Revolverscheibe io nm ein Sechstel ihres Umfanges. Hierzu wird sie durch die Steuerwelle i i der Presse i über ein Malteserkreuz= od. dgl. Schaltgetriebe 12 veranlaßt. Hinter der Revolverscheibe io sind die Dorne 4 bis 9 mit Antriebsriemenscheiben 13 bis 18 ausgestattet, welche durch einen Riemen i9 die Dorne samt den Rohren in den Stellungen b, c und d in Umdrehung versetzen. Der Antrieb erfolgt durch einen gesonderten Motor 2o. _ In der Stellung b werden die ersten beiden Zargen 3' durch die Messer 21 und 22 abgetrennt, in der Stellung c die beiden nächsten Zargen 3' durch die Messer 23 und z4, in der Stellung d die letzte Zarge 3' durch -das Messer 25. In der Stellung d kann noch ein Messer und in der Stellung e können zwei weitere Messer angebracht werden. Der Eingriff der Messer 21 bis 25 wird von den Kurvenscheiben 28 und 29 über die Rollen 26 und 27 gesteuert. Die Kurven erhalten über die Welle 30 und das Getriebe 31 ihren Antrieb von der Steuerwelle i i. .
  • Bei dem dargestellten .Ausführungsbeispiel 'ist das Rohr 3 nur an seinem einen Ende mittels der Klemmvorrichtung 4' mit dem Dorn 4 gekuppelt. Deshalb müssen die Zargen 3' vom entgegengesetzten Ende des Rohres an abgeschnitten werden. Es ist aber auch möglich, die Dorne als Spreizdorne auszuführen und das Rohr über eine ganze Länge auf Drehmitnahme zu kuppeln. Das Abtrennen sämtlicher Zargen 3' kann dann schon in der Stellung b erfolgen, und die übrigen Dorne können zu anderen Arbeiten, z. B. zum Randaufstellen an den Zargen für die spätere Anbringung des Bodens und des Deckels, verwendet werden.
  • In der Stellung f ist ein Abstreifer 32 angebracht, welcher die fertigen Zargen vom Dorn abstreift. Sein Antrieb ist ebenfalls von der Steuerwelle ii abgeleitet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung zur Herstellungnahtloser Zargen, z. B. für Dosen, insbesondere Konservendosen, aus in Stempelbewegungsrichtung fließgepreßten und änschließend unterteilten Rohren, ' dadurch gekennzeichnet, daß die Fließpresse (i) über eine Steuerwelle (i i) mit einer Revolverscheibe (io) gekuppelt ist, an der eine Mehrzahl von mit Spannmitteln (4') für die Rohre versehenen Aufnehmerdornen (4 bis 9) angeordnet ist, die aufeinanderfolgend im- Hubtakt der Fließpresse ihrer Aufschuböffnung gleichachsig gegenübertreten und- in den folgenden Schaltstellungen durch einen Motor (2o) gegenüber Trennmessern (2i bis 25) in Drehung versetzt werden, die über die Rohrlänge entsprechend den gewünschten Zargenlängen verteilt angeordnet sind, wonach die Zargen -von dem in der letzten Schaltstellung befindlichen Dorn durch einen gesteuerten Abstreifer (32) entfernbar sind. Angezogene Druckschriften: Deutsche-Patentschriften Nr. 49I 2I1, 5I8 573; französische Patentschrift Nr. 88o 465; britische Patentschrift Nr. 704 75I ; USA.-Patentschrift Nr. 933 1o4.
DEM22837A 1954-04-25 1954-04-25 Einrichtung zur Herstellung nahtloser Zargen z.B. fuer Dosen, insbesondere Konservendosen, aus in der Bewegungsrichtung des Stempels fliessgepressten Rohren Expired DE943346C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM22837A DE943346C (de) 1954-04-25 1954-04-25 Einrichtung zur Herstellung nahtloser Zargen z.B. fuer Dosen, insbesondere Konservendosen, aus in der Bewegungsrichtung des Stempels fliessgepressten Rohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM22837A DE943346C (de) 1954-04-25 1954-04-25 Einrichtung zur Herstellung nahtloser Zargen z.B. fuer Dosen, insbesondere Konservendosen, aus in der Bewegungsrichtung des Stempels fliessgepressten Rohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE943346C true DE943346C (de) 1956-05-17

Family

ID=7298868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM22837A Expired DE943346C (de) 1954-04-25 1954-04-25 Einrichtung zur Herstellung nahtloser Zargen z.B. fuer Dosen, insbesondere Konservendosen, aus in der Bewegungsrichtung des Stempels fliessgepressten Rohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE943346C (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US933104A (en) * 1908-05-29 1909-09-07 Edwin Norton Art of manufacturing sheet-metal cans.
DE491211C (de) * 1926-12-02 1930-02-07 Fr Ewers & Co Inh Ag Fuer Cart Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Dosenruempfen
DE518573C (de) * 1926-05-28 1931-02-18 Funke Akt Ges Geb Maschine zur Bearbeitung von Zahnbohrern, bei der mehrere Werkstuecke in einem um seine Achse drehbaren Werkstueckhalter eingespannt sind
FR880465A (fr) * 1941-11-19 1943-03-26 Fer Blanc Imprime Soc Du Perfectionnement à la fabrication des boîtes à conserves en aluminium ou autre métal ou alliage plastique
GB704751A (en) * 1950-03-03 1954-03-03 Crittall Luxfer Ltd Improvements in a method for extruding metal sections

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US933104A (en) * 1908-05-29 1909-09-07 Edwin Norton Art of manufacturing sheet-metal cans.
DE518573C (de) * 1926-05-28 1931-02-18 Funke Akt Ges Geb Maschine zur Bearbeitung von Zahnbohrern, bei der mehrere Werkstuecke in einem um seine Achse drehbaren Werkstueckhalter eingespannt sind
DE491211C (de) * 1926-12-02 1930-02-07 Fr Ewers & Co Inh Ag Fuer Cart Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Dosenruempfen
FR880465A (fr) * 1941-11-19 1943-03-26 Fer Blanc Imprime Soc Du Perfectionnement à la fabrication des boîtes à conserves en aluminium ou autre métal ou alliage plastique
GB704751A (en) * 1950-03-03 1954-03-03 Crittall Luxfer Ltd Improvements in a method for extruding metal sections

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3045095C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Stanzabfall beim Stanzen von Bögen
DE1778094C3 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Lochen der Wandung von dünnwandigen Faltenrohren
DE2755097A1 (de) Furnier-schaelmaschine
DE1602291C3 (de) Dornwechselvorrichtung an einer Metallstrangpresse
DE2623380A1 (de) Tiefziehpresse zum herstellen von topffoermigen gegenstaenden wie dosenruempfen o.dgl.
DE2639566A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschneiden von zylindrischen gegenstaenden
DE2603343C3 (de) Vorrichtung zum Zuschneiden von Dosen
DE943346C (de) Einrichtung zur Herstellung nahtloser Zargen z.B. fuer Dosen, insbesondere Konservendosen, aus in der Bewegungsrichtung des Stempels fliessgepressten Rohren
DE2424005C3 (de) Verfahren zum Entfernen eines Doms aus einem Walzwerk sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1286382B (de) Vorrichtung zum Trennen und gleichzeitigen Bearbeiten der Trennkante eines in einem endlosen Strang kontinuierlich anfallenden Rohres
DE1602449B2 (de) Vorrichtung zum herstellen von dosenruempfen
DEM0022837MA (de)
DE1130786B (de) Metallstrangpresse mit drehbarem Traeger fuer Blockaufnehmer
DE2843372A1 (de) Schneidvorrichtung fuer huelsen und/oder rohre
DE19807337A1 (de) Verfahren zum Schneiden von Wellrohren sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2042330C3 (de) Maschine zum Herstellen von Rohrnieten
DE1652765A1 (de) Vorrichtung zum Ziehen von Rohren aus Folienstreifen
EP0380827A2 (de) Einrichtung zur horizontalen Sprühkompaktierung
DE2329241B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern
DE3007931A1 (de) Verfahren und anlage zum besaeumen von blechen mittels einer langmesserschere, insbesondere einer bogenmesserschere
DE2456097A1 (de) Vorrichtung zum beschneiden der offenen enden von metalldosen
DE754030C (de) Fuehrungseinrichtung fuer Blechstreifen an Horizontalschnittpressen zum Ausschneiden der Laeufer- und Staenderbleche elektrischer Maschinen
DE542153C (de) Walzvorrichtung, insbesondere zur Herstellung konischer Fassreifen
DE3706550A1 (de) Verfahren zum auswerfen des abfallstueckes des aeusseren endes einer huelse aus einer huelsenschneidmaschine sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1552664C (de) Vorrichtung an Raumwerkzeugen