DE943286C - Vorrichtung zum Zentrieren der Pressduesen von Ummantelungspressen fuer Schweissstaebe - Google Patents

Vorrichtung zum Zentrieren der Pressduesen von Ummantelungspressen fuer Schweissstaebe

Info

Publication number
DE943286C
DE943286C DEB29667A DEB0029667A DE943286C DE 943286 C DE943286 C DE 943286C DE B29667 A DEB29667 A DE B29667A DE B0029667 A DEB0029667 A DE B0029667A DE 943286 C DE943286 C DE 943286C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
centering
jacketing
presses
press
welding rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB29667A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Harald Strohmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Boehler and Co AG
Original Assignee
Gebrueder Boehler and Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Boehler and Co AG filed Critical Gebrueder Boehler and Co AG
Application granted granted Critical
Publication of DE943286C publication Critical patent/DE943286C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/40Making wire or rods for soldering or welding
    • B23K35/404Coated rods; Coated electrodes

Description

  • Von Preßdüsen der Ummantelungspressen für Schweißstäbe wird eine Genauigkeit der zentrischen Lage der Düse von einigen hundertstel Millimetern gefordert. Bei diesen Ummantelungspressen wird der Schweißdraht zentrisch hindurchgeführt und die schwer knetbare, daher ziemlich feste Ummantelungsmasse von dem Preßkolben mit großem Druck um den Strang gepreßt. Trotz des großen Druckes und des in der Düse bewegten Stabes muß der Schweißdraht um den ganzen Querschnittsumfang gleichmäßig von der Masse umschlossen werden. Es hat sich nämlich gezeigt, daß jene ummantelten Schweißdrähte, bei welchen der Seelendraht nicht vollkommen zentrisch liegt, einseitig abbrennen, was insbesondere beim Schweißen über Kopf zu Störungen führt. Es wird daher ein besonderes Augenmerk auf die zentrische Lage des Schweißdrahtes gelegt. Um die zentrische Lage des Schweißdrahtes innerhalb seiner Ummantelung zu erhalten, wird der Düsenteller im Preßdeckelring von vier stärken Schrauben gehalten. Zur Zentrierung des Düsentellers muß die eine oder die andere Schraube nachgezogen werden. Dies kann aber nur. dann geschehen, wenn die jeweils gegenüberliegende Schraube gelockert wurde. Bei dem anschließenden Festziehen der Schrauben geht vielfach die erzielte. zentrische Lage wieder verloren, und es muß von neuem der Zentriervorgang aufgenommen werden. Besonders wegen des notwendigen starken Festziehens der Schrauben .ist das Zentrieren der Preßdüse eine Arbeit, die viel Zeit und Geduld erfordert.
  • Es ist bei Geräten der Feinmechanik bekannt, zu justierende Körper kraftschlüssig gegen Verstellschrauben anzuhalten, so daß zur Justierung in zwei entgegengesetzten Richtungen eine einzige Verstellschraube genügt.
  • Um das Zentrieren einfacher und rascher zu gestalten, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, einen Teil der Zentrierbolzen mit einer Feder- oder Gewichtsbelastung zu versehen, so daß jeweils nur ein Teil der Zentrierbolzen ein Gewinde trägt, während der andere Teil der Bolzen ohne Gewinde durch eine Feder- oder Gewichtsbelastung auf dem Düsenteller sitzt. Dadurch wird erreicht, daß zur Veränderung der Lage des Düsentellers nur an jenen Schrauben des Düsentellers gedreht zu werden braucht, die ein Gewinde tragen. Eine Lockerung der gegenüberliegenden Schrauben und -ein Festziehen nach dem Zentriervorgang ist dadurch nicht mehr nötig, weil die gewichtsbelasteten Bolzen dem Schraubendruck kraftschlüssig nachgeben. Durch die Anordnung der gewichts- oder federbelasteten Schrauben kann die Zentrierung der düse rasch vorgenommen werden, ohne die erforderliche Festigkeit des Düsensitzes im Preßdeckel zu verringern.
  • Der Gegenstand der Erfindung wird an Hand einer Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel darstellt, erläutert.
  • Die 'Preßdüse i einer Schweißdrahtummantelungspresse wird von zwei beweglichen Bolzen 2 und zwei gewindetragenden Bolzen 3 in ihrer zentrischen Lage gehalten. Auf den beweglichen Bolzen drückt der Arm 4 eines Hebels; dessen Drehpunkt 5 an der Presse gelagert ist. und dessen zweiter Hebelarm 6 ein Gewicht 7 trägt. Die gewindetragenden Bolzen besitzen an Stelle des Schraubenkopfes einen Teller, auf welchem Teilstriche angeordnet sind, so daß die Drehung der Schraube durch die - Zdigerstellung am Zylinder an Teilstrichen abgelesen werden kann.
  • Die Zentrierung bzw. das Verspannen des Düsentellers erfolgt in der Weise, daß die gewindetragenden Bolzen 3 entsprechend der vorzunehmenden Korrektur der Lage des- Seelendrahtes innerhalb der Düse festgezogen oder gelockert werden, wobei sich die gewindelosen Bolzen 2 entsprechend den Gewichten 7 kraftschlüssig nachstellen. Der Vorgang des Zentrierens ist durch diese Anordnung wesentlich vereinfacht und kann innerhalb kürzester Zeit vorgenommen werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Zentrieren der Preßdüsen von Ummantelungspressen für Schweißstäbe mittels radial angreifender, -die Lage der Düse festlegender Gewindebolzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindebolzen nur auf . der einen Hälfte des Umfangkreises vorgesehen sind, während auf der anderen Hälfte glatte Bolzen mit zum Zentrum gerichteter Gewichtsoder-Federbelastung vorgesehen sind. Angezogene Druckschriften: Richter und v o ri V o ß , »Bauelemente der Feinmechanik«, 4. Auflage,-Berlin 1949, S. 387; deutsche Patentschriften Nr. 13 075, 685 573.
DEB29667A 1953-02-18 1954-02-13 Vorrichtung zum Zentrieren der Pressduesen von Ummantelungspressen fuer Schweissstaebe Expired DE943286C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT943286X 1953-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE943286C true DE943286C (de) 1956-05-17

Family

ID=3683351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB29667A Expired DE943286C (de) 1953-02-18 1954-02-13 Vorrichtung zum Zentrieren der Pressduesen von Ummantelungspressen fuer Schweissstaebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE943286C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE13075C (de) * B. GEYER, Königl. Obergeometer in München, Arcisstrafse 20 II Horizontalstellung für Mefsinstrumente
DE685573C (de) * 1937-02-27 1939-12-20 Leitz Ernst Gmbh Kreuztisch fuer Mikroskope

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE13075C (de) * B. GEYER, Königl. Obergeometer in München, Arcisstrafse 20 II Horizontalstellung für Mefsinstrumente
DE685573C (de) * 1937-02-27 1939-12-20 Leitz Ernst Gmbh Kreuztisch fuer Mikroskope

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0020864B1 (de) Werkzeugaufnahme, insbesondere für das Werkzeug einer Wälzfräsmaschine
DE943286C (de) Vorrichtung zum Zentrieren der Pressduesen von Ummantelungspressen fuer Schweissstaebe
EP0305724B1 (de) Spannvorrichtung mit mechanischem Kraftverstärker
DE2338175A1 (de) Vorrichtung an schraubenverdichtern
AT164689B (de) Handhebelpresse, insbesondere Kniehebelpresse
DEB0029667MA (de)
DE868996C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Werkstuecken od. dgl. an Halteteilen, z. B. Maschinentischen
DE684469C (de) Mittels Exzenterbewegung verstellbarer Bohrkopf
DE837038C (de) Einrichtung an Fusspendelpressen zur einstellbaren Begrenzung des Stoesselhubes
DE886615C (de) Endschalter
CH270608A (de) Vorrichtung zum Einstellen der Distanz zweier Fräser, auf einem Fräserdorn.
DE900141C (de) Gewinderollenlehre
CH446010A (de) Feineinstellbarer Anschlag mit elektrischem Impulsgeber
DE357505C (de) Andrueckvorrichtung fuer Lederschaerfmaschinen
DE656902C (de) Spannverfahren fuer auf Zug beanspruchte Schraubenbolzen
CH381178A (de) Vorrichtung zum Festklemmen eines um einen senkrechten Drehzapfen verdrehbaren Schraubstockkörpers in der eingestellten Lage
DE886068C (de) Holz- und Metallhobel mit mechanisch einstellbarem Hobeleisen
DE885779C (de) Einrichtung zur Festlegung des Ausschussmasses an Rachenlehren
DE884783C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Formduese an Ummantelungspressen fuer Schweisselektroden
DE347687C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Stempelhalters bei Druckpressen zur Herstellung von Nieten, Schrauben u. dgl.
DE908798C (de) Anordnung fuer an einer Tragsaeule mittels eines Zahngetriebes in der Hoehe verstellbare und senkrecht zur Laengsachse schwenkbare Geraete, insbesondere fuer den Messkopf elektrischer Messlehren
DE812212C (de) Elektrischer Tonabnehmer
DE1264321B (de) Verstellbare Rolle fuer Foerderbaender
DE855669C (de) Spulmaschine
DE2102076B2 (de) Messnormal fuer aussenmass laengenmessgeraete od dgl