DE942886C - Stabilisierte, Rostbildung hemmende oel-, fett- oder wachsartige technische Produkte - Google Patents

Stabilisierte, Rostbildung hemmende oel-, fett- oder wachsartige technische Produkte

Info

Publication number
DE942886C
DE942886C DED12785A DED0012785A DE942886C DE 942886 C DE942886 C DE 942886C DE D12785 A DED12785 A DE D12785A DE D0012785 A DED0012785 A DE D0012785A DE 942886 C DE942886 C DE 942886C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
rust
percent
radical
tin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED12785A
Other languages
English (en)
Inventor
Chester Carlyle Currie
William Thomas Rossiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Silicones Corp
Original Assignee
Dow Corning Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning Corp filed Critical Dow Corning Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE942886C publication Critical patent/DE942886C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M3/00Liquid compositions essentially based on lubricating components other than mineral lubricating oils or fatty oils and their use as lubricants; Use as lubricants of single liquid substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/04Elements
    • C10M2201/041Carbon; Graphite; Carbon black
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/129Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2227/00Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2227/04Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions having a silicon-to-carbon bond, e.g. organo-silanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2227/00Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2227/08Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions having metal-to-carbon bonds
    • C10M2227/083Sn compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/041Siloxanes with specific structure containing aliphatic substituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/043Siloxanes with specific structure containing carbon-to-carbon double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/044Siloxanes with specific structure containing silicon-to-hydrogen bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2020/00Specified physical or chemical properties or characteristics, i.e. function, of component of lubricating compositions
    • C10N2020/01Physico-chemical properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/08Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Semi-solids; greasy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • Stabilisierte, Rostbildung hemmende öl-, fett- oder wachsartige technische Produkte Flüssige Organosiliciumpolymerisate und -mischpolymerisate weisen einen hohen Grad an Wärmefestigkeit auf. Bei erhöhten Temperaturen widerstehen sie einer Zersetzung viel besser als die rein organischen Flüssigkeiten, wie Ester, Mineralöle oder Pflanzenöle. An der Luft und bei Temperaturen von 2oo° und darüber erfahren jedoch auch die stabilen Organosiliciumpolymerisate Änderungen in ihrer Viskosität, was schließlich zur Gelbildung führen kann. Außerdem lassen diese Polymerisate hinsichtlich ihrer rostverhindernden Eigenschaften nochvielzuwünschen übrig.
  • Es ist bereits eine Reihe von Verfahren zur Stabilisierung von flüssigen Organosiloxanen bekannt. Diese Verfahren weisen jedoch mancherlei Nachteile auf; so wird dabei z. B. eine Verfärbung der Flüssigkeit verursacht, oder man erreicht nur einen beschränkten Stabilisationsgrad. Außerdem verleiht keiner der bisherigen Stabilisatoren den Produkten . rostverhindernde Eigenschaften.
  • Gegenstand der Erfindung sind stabilisierte und bzw. oder die Rostbildung verhindernde oderhintanhaltende technische Produkte fettigen, öligen oder wachsartigen Charakters auf der Basis von flüssigen Organosiliciumpolymerisaten, die insbesondere als Poliermittel, Schmiermittel, dielektrische und hydraulische Flüssigkeiten Verwendung finden können, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie eine im wesentlichen keine reaktionsfähigen Substituenten am Silicium besitzende, nicht harzartige polymere Organosiliciumverbindung sowie eine geringe Menge einer Verbindung der Formel R"SnZ, enthalten, wobei R einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest, Z einen A cyloxyrest bedeutet, x = o. bis 4, y = o bis ,4 und x + y = 2 bis 4 ist.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Organosiliciumpolymerisate sind solche, die durchschnittlich etwa 1,9 bis 3 organische Reste pro Si-Atom aufweisen, wenngleich die obere Grenze für. Dimere, wie z. B. (CH3)3SiCH,Si(CH3)3 und (CH3)3S'C"H4S1(CH3)3, bis 3,5 gehen kann. Beispiele solcher organischen Reste sind Kohlenwasserstoffreste, wie Alkyl, z. B. Methyl, Äthyl, Butyl oder Octadecyl; Aryl, z. B. Phenyl, Diphenyl oder Naphthyl; Aralkyl, z. B. Benzyl;: Alkaryl, z. B. Tolyl und Xylyl; alicyclische Reste, z. B. Cyclohexyl; weiterhin substituierte Kohlenwasserstoffreste, z. B. Halogenphenyl. Die organischen Reste in dem Polymerisat können gleich oder verschieden sein, und es können auch Mischungen verschiedener Polymerisate verwendet werden. Zu den Polymerisaten rechnen diehandelsüblichen Organopolysiloxane, die durch die Struktur -gekennzeichnet sind, ferner Methylenbindungen aufweisende Organosiliciumpolymerisate mit der Struktur merisate mit der Struktur sowie Poly-Phenylenbindungen aufweisende Polymerisate, welche sowohl Siloxan- als auch Methylenbindungen aufweisen. Die Polymerisate können eine- lineare, cyclische und zum Teil auch eine vernetzte Struktur aufweisen. Sie sollen jedoch zweckmäßig frei sein von am Silicium sitzenden reaktionsfähigen Substituenten, wie Oxy-, Alkoxy-, Aryloxy-,. Acyloxy-, Aminoresten und Halogenatomen. Sind solche Substituenten .nur in geringen Mengen vorhanden, so wird dadurch die Stabilität der Verbindung nicht vermindert.
  • Die erfindungsgemäß vorzugsweise verwendeten Organosiliciumpolymerisate sind Organopolysiloxane, besonders die methyl= und phenylsubstituierten Siloxane, z. B. solche der Formel R'3S10 (R'2,Sr0)"SiR'3 , worin R' Methyl, Phenyl oder eine Mischung dieser Reste ist, wobei zumindest einige Methylreste vorhanden sein sollen, und der Durchschnittswert für n eine beliebige Zahl einschließlich o sein kann.
  • Die erfindungsgemäßen Produkte enthalten vornehmlich flüssige, -nicht harzartige Organosiliciumpolymerisate. Unter flüssigen Polymerisaten sollen jedoch nicht nur solche verstanden werden, die "bei gewöhnlicher Temperatur flüssig sind, da die stabili-Bierenden und rostverhindernden Eigenschaften gemäß der Erfindung auch solchen Organosiliciumverbindungen verliehen werden können, die bei normaler Temperatur kristallin oder wachsartig sind; es werden jedoch nur nicht harzartige Polymerisate stabilisiert, denn die erfindungsgemäß- verwendeten Zinnverbindungen wirken bei Organosiliciumharzen katalysierend auf die Härtung. Es war daher auch unerwartet und überraschend, daß bei den verwendeten nicht harzartigen Organosiliciumverbindungen eine Stabilisierung, also das Gegenteil, erreicht wird.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Zinnverbindungen haben die allgemeine Formel R"SnZ" worin R ein Alkyl-, Aryl-, Alkaryl- oder Arallkylrest oder ein Gemisch solcher Reste ist, Z bedeutet einen Acyloxyrest, x und y haben je einen Wert von o bis 4, und die Summe von x + y ist 2 bis 4. Vorzugsweise werden solche Verbindungen verwendet, in denen x 2 oder 4 und y 2 oder o ist. Es können aber auch Mischungen verschiedener Zinnverbindungen verwendet werden, so daß x und y im Durchschnitt Bruchwerte aufweisen können. Bedeutet R in der obigen Formel Alkyl, so. ist es zweckmäßig, wenn einer der R-Reste 2 bis 12 C-Atome enthält. Steht R für Aryl; so ist R vorzugsweise ein monocyclischer Rest, wie z. B. Phenyl. Der Acyloxyrest Z enthält zweckmäßig 2 bis 18 C-Atome. Die aliphatischen Acyloxyreste, wie Acetat, Äthylhexanat und Laurat, sind besonders vorteilhaft, und wenn x gleich o ist, soll der aliphatische Acyloxyrest zweckmäßig 4 bis 12 C-Atome enthalten. Demnach sind erfindungsgemäß besonders geeignet- die Zinnsalze organischer-Monocarbonsäuren mit 4 bis i2 C-Atomen, Verbindungen der allgemeinen Formel R,Sn; worin R einen Rest aus der Gruppe der Alkyle mit i bis i2 C-Atomen und monocyclische Aryle bedeutet, und Verbindungen der allgemeinen Formel R,SnZ2, worin R die obige Bedeutung hat und. Z ein Acyloxyrest mit 2 bis 18 C-Atomen ist.
  • Die Auswahl der geeignetsten. Zinnverbindung für ein bestimmtes -Organosilicimnprodukt hängt von dem Verwendungszweck des Produktes ab und davon, welche Zinnverbindung im Handel am günstigsten erhältlich ist. Wenn kein anderer Trägerstoff, wie z. B. ein organisches Lösungsmittel, für die Zinnverbindung zugegen sein soll; so soll die Zinnverbindung in dem Organosiliciumpolymerisat in einer solchen Menge löslich sein, daß eine stabilisierende oder rostverhindernde Wirkung erreicht wird. Wird das Polymerisat in Form einer Lösung oder Emulsion verwendet, dann ist jedoch die Löslichkeit der Zinnverbindung in dem Organosiliciumpolymerisat keine unbedingte Notwendigkeit. Beispiele von im Handel erhältlichen, in Organosiliciumpolymerisaten verhältnismäßig gut löslichen Zinnverbindungen sind Dibutylzinüdiacetat, Dibutylzinndilaurat, Tetrabutylzinn, Tetraphenylzinn sowie 2-äthylcapronsaures Zinn. Dibutylzinndimaleat und Tetralaurylzinn sind in polymeren Organosiloxanflüssigkeiten nur wenig löslich, lassen sich jedoch in organischen Lösungsmitteln gut lösen. Dibutyldiphenylzinn ist in solchen Lösungsmitteln ebenso gut löslich. Verbindungen wie Diphenylzinnoxyd und Triphenylzinnhydroxyd sind in Organosiliciumpolymerisateri nur schwer löslich.
  • Die einzelnen Zinnverbindungen sind in ihrer stabilisierenden und rostverhindernden Wirkung verschieden. So wirken z. B. Dibutylzinndilaurat, (C H,CHZCH,CH2)2Sn[OOC(CH2)loCH3]z, und Tetrabutylzinn ausgezeichnet stabilisierend und rostverhindernd, während Tetraphenylzinn und Dibutylzinndiacetat, (CH3CHZCH,CH2)2Sn(OOCCH3)2, als Rostschutzmittel weniger geeignet sind, dafür aber gute Stabilisatoren darstellen. 2-äthylcapronsaures Zinn ist ein ausgezeichneter Stabilisator.
  • Die Auswahl der Zinnverbindung hängt selbstverständlich auch noch von anderen Faktoren ab, wie z. B. von dem Verwendungszweck des Endprodukts. So verwendet man z. B. eine verhältnismäßig niedrigsiedende Zinnverbindung, wie z. B. Tetraäthylzinn mit einem Siedepunkt von z81', zweckmäßig nicht in einem Polymerisat, das verhältnismäßig hohen Temperaturen, z. B. Zoo bis 25o', ausgesetzt wird. Aus diesem Grunde ist es auch zweckmäßig, wenn in Zinnverbindungen, in denen ein Teil der organischen Gruppen niedriges Molekulargewicht aufweist, noch restliche Gruppen mit hohem Molekulargewicht vorhanden sind, da dadurch die Flüchtigkeit der Zinnverbindung vermindert wird. So kann z. B. eine Zinnverbindung mit einem Siedepunkt von 121' bei einem Druck von to mm Hg, wie Methyltributylzinn, in Fällen verwendet werden, in denen die Verwendung von Tetraäthylzinn unzweckmäßig ist. Ebenso sollen Zinnverbindungen, welche sich bei erhöhten Temperaturen zersetzen, wie Diäthylzinn mit einer Zersetzungstemperatur von 150' und Ditolylzinn mit einer Zersetzungstemperatur von 2q.5', nicht in Polymerisaten verwendet werden, die solchen hohen Temperaturen ausgesetzt sind.
  • Selbstverständlich muß auch die Stabilität der Zinnverbindung gegenüber Wasser berücksichtigt werden. Zinnacetat z. B. zersetzt sich in Wasser und würde in Emulsionen oder in Wasser ausgesetzten technischen Produkten fehl am Platze sein, selbst wenn seine Löslichkeitsverhältnisse günstig wären. 2-äthylcapronsaures Zinn ist dagegen in dieser Hinsicht wesentlich stabiler. Dibutylzinndilaurat ist gegenüber Wasser allein offensichtlich indifferent, wird aber von alkalischen Lösungen sehr leicht hydrolysiert, so daß eine Berührung mit solchen Stoffen vermieden werden muß.
  • Die Menge, in der die Zinnverbindung dem Organosiliciumpolymerisat zugesetzt wird, hängt einerseits von der gewünschten Wirkung und andererseits von der verwendeten Verbindung ab. Nur Spuren bedingen natürlich nur eine kleine stabilisierende und bzw. oder rostverhindernde Wirkung, und die Zusatzmenge soll daher so groß sein, daß das Organosiliciumpolymerisat tatsächlich verbesserte Eigenschaften erhält. Normalerweise beträgt der Zusatz an Zinnverbindungen etwa o,ot bis 1 Gewichtsprozent, berechnet auf das Gewicht- des Organosiliciumpolymerisats, insbesondere o,1 bis o,5 Gewichtsprozent. Wo es die Löslichkeit der Zinnverbindung zuläßt, können auch größere Mengen als 1 Gewichtsprozent verwendet werden, obgleich dies im allgemeinen nicht erforderlich ist.
  • Die erfindungsgemäß stabilisierten flüssigen Organosiliciumpolymerisate stellen wertvolle technische Produkte dar, die insbesondere als Dielektrika, Schmiermittel, hydraulische Flüssigkeiten u. dgl. verwendet werden können. Die gleichzeitig auch keine Rostbildung hervorrufenden Organosiliciumpolymerisate können dem gleichen Verwendungszweck dienen und eignen sich außerdem noch als Schutzüberzüge und Poliermittel. Die behandelten Polymerisate können auch an Stelle von Fetten verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäß gegen Rostbildung schützenden Organosiliciumpolymerisate können als Poliermittel in Form von Emulsionen, Lösungen, Lösungsmittelsuspensionen oder Pasten angewandt werden. Für solche Zwecke werden vorzugsweise Organopolysiloxane verwendet. Zweckmäßig werden hierzu Flüssigkeiten mit einem Verhältnis der organischen Gruppen zu den Siliciumatomen von 1,g : i bis 3 : 1 genommen, wenngleich auch andere Stoffe als flüssige Polymerisate irr dem Produkt verwendet oder enthalten sein können. So können z. B. wachsartige oder kristalline Polymerisate, vorausgesetzt, daß diese in einem organischen Lösungsmittel löslich sind, für Poliermittel zur Anwendung gelangen. Die Poliermittel werden im übrigen auf die allgemein bekannte Art und Weise hergestellt.
  • Erfindungsgemäße, besonders geeignete Poliermittel enthalten 0,5 bis 15 Gewichtsprozent eines in Kohlenwasserstoffen löslichen Organosiliciumpolymerisats mit zur Rostverhinderung ausreichenden Mengen einer der obengenannten Zinnverbindungen, o bis to Gewichtsprozent eines wasserunlöslichen organischen Polierwachses, 15 bis go Gewichtsprozent eines zwischen too und 300' siedenden Kohlenwasserstofflösungsmittels, o bis 2o Gewichtsprozent feinverteilte Kieselsäure mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von weniger als to,u im Durchmesser, o bis 6 Gev4ichtsprozent eines Emulgators, o bis 7o Gewichtsprozent Wässer und o bis 3 Gewichtsprozent Aluminiummonostearat oder -distearat. Die obenerwähnten, zur Rostverhinderung ausreichenden Mengen Zinnverbindung betragenvorzugsweiseo,ooö05 bis 0,15 Gewichtsprozent, berechnet auf das Gesamtgewicht des Poliermittels.
  • Die Bestandteile eines solchen Poliermittels können in ihren Mengenverhältnissen je nach den an das Poliermittel gestellten Forderungen variiert werden. So läßt man beispielsweise in einer Politurlösung den Emulgator, das Wasser und das Aluminiumstearat weg. Das Aluminiumstearat wird auch bei einer Emulsionspolitur weggelassen, dagegen ist es in einer Pastenpolitur zweckmäßig vorhanden. Das organische Wachs und die Kieselsäure können bei jeder Politurart verwendet oder auch weggelassen werden.
  • Ein pastenförmiges Poliermittel enthält zweckmäßig 2 bis 15 Gewichtsprozent Organosiliciumpolymerisat, 0,00005 bis 0,15 Gewichtsprozent der genannten Zinnverbindungen, to bis ¢5 Gewichtsprozent eines Lösungsmittels auf Kohlenwasserstoffbasis, 0,5 bis 3 Gewichtsprozent Aluminiümmonostearat oder Aluminiumdistearat, o bis to Gewichtsprozent organisches Polierwachs und 37 bis 87,5 Gewichtsprozent Wasser. Eine zweckmäßige Herstellungsart für ein solches pastenförmiges Poliermittel ist die, daß man die Organosiliciumverbindung, die Zinnverbindung, das Lösungsmittel und das Aluminiumstearat mischt und die Mischung bis zur Homogenität erhitzt. Das Gemisch wird bei erhöhter Temperatur stark gerührt, während man das erhitzte Wasser zusetzt. Die erhaltene Emulsion wird so lange gerührt, bis man ein gleichmäßiges Produkt erhält. Dieses Produkt kann in seiner Konsistenz kremartig bis pastenartig sein. Bei der Herstellung solcher Emulsionen empfiehlt sich die Verwendung einer Kolloidmühle oder eines anderen Schnellmischers.
  • Eine wäßrige Emulsionspolitur enthält zweckmäßig 0,5 bis 15 Gewichtsprozent des Organosiliciümpolymerisats, 0,00005 bis 0,15 Gewichtsprozent Zinnverbindungen, -o bis 1o Gewichtsprozent organische Polierwachse, 15 bis 6o Lösungsmittel auf Kohlenwasserstoffbasis, o bis 2o Gewichtsprozent Kieselsäure, i bis 6 Gewichtsprozent Emul gator und 2o bis 7o Gewichtsprozent Wasser. Zweckmäßig wird die Emulsion derart hergestellt, daß man das Gemisch des Lösungsmittels, des gegebenenfalls verwendeten organischen Wachses, des Organosiliciumpolymerisats und eines Teiles des Emulgators auf eine Temperatur erhitzt, bei welcher die Masse im wesentlichen homogen wird, worauf man unter sehr raschem Rühren heißes Wasser zugibt, in dem der Rest des Emulgators gelöst oder dispergiert ist. Soll der Politur ein Schleifmittel beigegeben werden, so kann dieses während der Emulgierung als Dispersion in dem heißen Wasser oder auch nach . Fertigstellung der Emulsion zugegeben werden.
  • Eine Lösungsmittelpolitur enthält zweckmäßig 0,5 bis 15 Gewichtsprozent Organosiliciumpolymerisat, o;00005 bis 0,i5 Gewichtsprozent Zinnverbindungen, o bis 1o Gewichtsprozent organische Polierwachse, o bis 2o Gewichtsprozent Kieselsäure und 6o bis etwa go Gewichtsprozent Lösungsmittel auf Kohlenwasserstoffbasis. Eine solche Politur wird durch einfaches Mischen der Bestandteile und gegebenenfalls Erhitzen hergestellt.
  • Die bei Herstellung solcher Poliermittel vorzugsweise verwendeten Lösungsmittel sind Petroleum-und Teerkohlenwasserstoffe mit Siedepunkten zwischen ioo und 300°.
  • Als Wachse können die üblichen wasserunlöslichen Polierwachse Verwendung finden, die beire Polieren harte, glänzende Oberflächen liefern. Zweckmäßig sollen die Wachse einen Schmelzpunkt oberhalb 66° und einen Penetrationswert von weniger als 2o unter einer Belastung von ioo g, ausgedrückt in -cm X 1o-2 in 6o Sekunden bei 25° (siehe ASTM D-5-25), haben. Geeignete Wachse sind z. B. pflanzliche Wachse, wie Carnauba- und Candelillawachs, Mineralwachs, wie Paraffin, Ceresin und Montanwachs, synthetische oder modifizierte Wachse sowie Mischungen dieser Wachse.
  • Feinverteilte Kieselsäure in der Politur dient als Reinigungsmittel. Sie soll eine durchschnittliche Teilchengröße von weniger als io,u Durchmesser besitzen. In der Natur vorkommende Kieselsäuren, wie Diatomeenerde öder Tripel, haben diese Teilchengröße und können daher gut verwendet werden. Falls auf die Gegenwart eines Reinigungsmittels in der Emulsion kein Wert gelegt wird, so kann dieses -weggelassen werden, ohne daß dadurch .die Polierwirkung {der Emulsion beeinträchtigt wird: Die in den Poliermitteln verwendeten Emulgatoren sind im Handel erhältliche Produkte und können kationaktiv, anionaktiv oder nicht ionogen sein. Beispiele solcher Produkte sind Morpholinsalze von Fettsäuren mit 12 bis 18 C-Atomen, wie Morpholinoleat und Morpholinstearat; Acetate n-primärer Amine mit 12 bis 18 C-Atomen in der Aminkette, wie n-Dodecylaminacetat, n-Octadecenylaminacetat und n-Octadecadienylaminacetat; Monoester von Polyäthylenglykolen und Fettsäuren mit 12 bis 18 C-Atomen, wie Hexaäthylenglykolmonooleat ; und alkylierte Arylpolyätheralkohole.
  • Die erfindungsgemäßen Poliermittel eignen sich vor allem zum Polieren metallischer Oberflächen. Werden die Poliermittel auf solche Oberflächen aufgebracht, so erhöhen sie nicht nur den Glanz, sondern verhindern auch weitgehend die Bildung von. Rost. Die Polituren eignen sich daher vorzugsweise für verchromte Stahlflächen, wie sie z. B. vielfach bei Automobilen verwendet werden. Beispiel i o,35 Gewichtsteile Dibutylzinndilaurat werden gelöst in 35 Gewichtsteilen flüssigem trimethylsüoxyendblockiertem Dimethylpolysiloxan, das eine Viskosität von 95,4 cSt bei 25° aufweist. Dieses Gemisch wird zusammen mit einer Kontrollprobe der gleichen Flüssigkeit ohne den Zusatz der Zinnverbindung in einen auf 25o° erhitzten Heizschrank gegeben. Die Probe ohne Zusatz geliert in 45 Stunden. Die die Zinnverbindung enthaltende Probe ist nach 15 Tagen noch flüssig. Das Gemisch kann als Schmieröl verwendet werden.
  • Verschiedene Zinnverbindungen wurden in flüssigem trimethylsiloxy-endblockiertem Dimethylpölysiloxan (Viskosität 211 cSt bei 25°) gelöst. Proben jedes Produktes und eine Kontrollprobe ohne Zusatz einer Zinnverbindung wurden in einen auf 2oo°- erhitzten Heizschrank gegeben. Die Wirkung der Zinnzusätze auf die Gelierungszeit der Flüssigkeit ist aus der Tabelle i zu sehen. Die Menge des verwendeten Zusatzes ist in Gewichtsprozent, berechnet auf das Gewicht der Flüssigkeit, angegeben. Der Vermerk r, > (r (größer als) bedeutet, daß die Versuche zur Zeit der Abfassung dieser Beschreibung noch unbeendet waren, d. h., daß die Flüssigkeit noch nicht geliert war.
    - Tabelle i
    Gewichts- Gelierungs-
    Zusatz prozent zeit a
    bei 200,
    Keiner . . . . . . . .. .. . . 5 Tage
    Dibutylzinndiacetat . . : . . . . 0,2 > 150
    Dibutylzinndilaurat ....... o,2 > 150 -
    2-äthylcapronsaures Zinn .. o,67 > 150
    -
    Tetrabutylzinn .... ..... . o,2 21 -
    Tetraphenylzinn . .. . . . o,2 22 -
    Werden die in Tabelle i genanntenZinnveibindungen flüssigen Phenylmethylpolysiloxanen, Diäthylpolysiloxanen, Butylmethylpolysiloxanen, methyl- und phenylsubstituierten Methylenbrücken aufweisenden Organosiliciumpolymerisaten, Phenylenbrücken aufweisenden Organosiliciumpolymerisaten sowie Polymerisaten mit Methylen- und Siloxanbindungen zugesetzt, so werden diese Flüssigkeiten gegen Gelbildung und Veränderungen der Viskosität bei Temperaturen bis 20o° und darüber stabilisiert.
  • Proben der gemäß Tabelle x untersuchten Produkte wurden auf ihre rostverhindernden Eigenschaften mittels eines beschleunigten Versuches zur Feststellung der Rostbildungszeit geprüft. Zu diesem Zweck wurde ein Stahlblechmaterial (0,025 cm Dicke) in gleichseitige Dreiecke geschnitten. Mit einer Stahlkugel wurde in der Mitte jedes Dreiecks eine kleine Kerbe eingeschnitten. Die Ecken des Dreieckes wurden dann so abgebogen, daß es auf dem Boden eines 150 ccm fassenden Becherglases steht. Das in dem Becherglas stehende Dreieck wurde mit dem Testöl (etwa 50 ccm) bedeckt, worauf etwa i ccm Wasser in die Kerbe gegossen wurde. Diese Probestücke wurden in einen auf 7o° erhitzten Heizschrank gegeben. Man wartete die ersten Anzeichen von Rostbildung ab. Die Zeit, bis sich die ersten Anzeichen von Rostbildung zeigten, ist in der Tabelle 2 angegeben.
    Tabelle 2
    Gewichts- Zeit bis zur
    Zusatz Prozent Rostbildung
    in Stunden
    Keiner.................. - < i
    Dibutylzinndiacetat ....... 0,2 3
    Dibutylzinndilaurat ....... 0,2 34
    2-äthylcapronsaures Zinn .. o,67 26
    Tetrabutylzinn .......... o,2 144
    Tetraphenylzinn . . . . . . . . . . o,2 3
    Nach einem anderen Verfahren zur Prüfung der rostverhindernden Wirkung wurden Stahlblechplatten mit dem zu prüfenden Material poliert. Die Probeplatten wurden sodann senkrecht über ein 31 fassendes Becherglas, in dem sich 1500 ccm Wasser befinden, aufgehängt, und bei einer Temperatur von 49 bis 52° wurden o,2 bis 0,25 cbm Luft pro Stunde durch das Wasser geblasen. Unter diesen Bedingungen konnte ein ständiges, langsames Abtropfen des an den Platten kondensierten Wassers beobachtet werden. Die Platten wurden sodann auf Rostbildung untersucht.
  • Die Kontrollflüssigkeit gemäß Beispiel 2 verursachte starke Rostbildung in 4 Stunden, während bei Verwendung der Flüssigkeit mit o,2 Gewichtsprözentl)ibutylzinndilaurat erst nach 26 Stunden leichte Rostbildung festgestellt werden konnte. Die Wirkung der o,2 Gewichtsprozent Tetrabutylzinn aufweisenden Flüssigkeit war im Gegensatz zu den Ergebnissen des Beispiels 4 nicht ganz so gut wie die der Dibutylzinndilaurat enthaltenden Flüssigkeit.
  • Flüssige Organosiloxane mit (C H3) 2 S' 0-, C,H"CH,Si0- und (CH3)3Si0o,5 Einheiten, welche io bis 85 Molprozent C,H"CH.Si0-Einheiten enthalten, wurden mit verschiedenen Mengen, und zwar mit o,i bis i Gewichtsprozent Dibutylzinndilaurat, Tetrabutylzinn und Mischungen dieser beiden Verbindungen gemischt. Bleche wurden mit diesen Probematerialien poliert und zusammen rr it Platten, die mit einer Kontrollflüssigkeit ohne Zusatz von Zinnverbindungen poliert sind, wie oben geprüft. Die Prüfzeit betrug 24 Stunden, nach welcher Zeit die Kontrollplatten alle stark angefressen und rostig waren. Die Prüfplatten wiesen bedeutend weniger Rostbildung auf als die Kontrollstücke ohne Zinnzusatz. Den besten Schutz boten die Materialien mit i Gewichtsprozent Dibutylzinndilaurat. -Beispiel 2 Wird Dibutylzinndilaurat zu flüssigen Diäthylpolysiloxanen, Butylmethylpolysiloxanen, Methylen-oder Phenylenbindungen aufweisenden Organösiliciumpolymerisaten und zu Dimeren, wie [C, H5 (C H,), Sil_ z 0, gegeben, so werden den Flüssigkeiten rostverhindernde Eigenschaften verliehen.
  • Beispiel 3 Durch Mischen von io Gewichtsteilen Gasruß und go Gewichtsteilen Organopolysiloxan, "das o,2 Gewichtsprozent Dibutylzinndilaurat enthält, wird ein Schmierfett hergestellt. Das verwendete Organopolysiloxan besteht aus (C H3) 2 Si 0-, C s Hb C H3 S' 0- und (C H3)3 Si 0o,,-Einheiten im ungefähren Molverhältnis 40: 50: io. Das Schmierfett weist eine verbesserte Wärmebeständigkeit auf.
  • Beispiel 4 Eine Lösungsmittelpolitur mit ausgezeichneter polierender und konservierender Wirkung auf verchromtem Stahl wird folgendermaßen hergestellt: 4 Gewichtsteile flüssiges tiimethylsiloxy-endblockiertes Dimethylpolysilöxan, das o,2 Gewichtsprozent Dibutylzinndilaurat enthält, 2 Gewichtsteile Carnaubawachs und 8 Gewichtsteile Testbenzin werden erhitzt, bis das Wachs gelöst ist. Sodann werden 76 Gewichtsteile Testbenzin und io Gewichtsteile Diatomeenerde zugegeben, und die Mischung wird gerührt. Dieses Material hat eine gute rostverhindernde Wirkung.
  • Beispiel 5 Zur Herstellung einer Emulsionspolitur mischt man unter starkem Rühren 4 Gewichtsteile flüssiges trimethylsüoxy-endblockiertes Dimethylpolysiloxan, das o,2 Gewichtsprozent Dibutylzinndilaurat enthält, ig Gewichtsteile Schwerbenzin, 2 Gewichtsteile Petroleum, 2,5 Gewichtsteile Ölsäure, 1,5 Gewichtsteile Morphölin und 16 Gewichtsteile Wasser. -Dies ergibt eine Emulsion.in Form einer dicken Paste, welche mit 41 Gewichtsteilen Wasser, welches 14 Gewichtsteile feinverteilte Kieselsäure enthält, verdünnt wird. Die erhaltene Emulsion ist stabil und nicht schäumend. Wenn sie auf Prüfplatten wie oben geprüft wird, zeigt sich, daß durch sie die Rostbildung stark vermindert ist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Stabilisierte, Rostbildung hemmende öl-, fett-oder wachsastige technische Produkte auf der Basis nicht harzartiger Organosiliziumpolymerisate, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine im wesentlichen keine reaktionsfähigen Substituenten am Silizium aufweisende, nicht harzartige polymere Organosiliziumverbindung sowie eine geringe Menge, zweckmäßig o,oi bis 10/" berechnet auf die Menge der Siliziumverbindung, einer Verbindung der Formel R.SnZy oder eines Gemisches solcher Verbindungen enthalten, wobei R einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest, Z einen Acyloxyrest bedeutet, x = o bis ¢, y = o bis ¢ und x-+ y = 2 bis q. ist.
  2. 2. Stabilisierte technische Produkte nach Anspruch z, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Zinnsalzen von Monocarbonsäuren von ¢ bis 12 Kohlenstoffatomen, bzw. einen Gehalt an Verbindungen der Formel R4Sn, wobei R einen Alkylrest mit i bis i2 Kohlenstoffatomen oder einen monocyclischen Arylrest bedeutet, bzw. einen Gehalt an Verbindungen der Formel R2SnZa, wo; bei R einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest und Z einen aliphatischen Acyloxyrest mit 2 bis- 18 Kohlenstoffatomen bedeutet.
  3. 3. Stabilisierte technische Produkte nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daB die Organosiliziumverbindung ein flüssiges Organopolysiloxan ist, das durchschnittlich 1,9 bis 3 organische Reste am Silizium enthält.
DED12785A 1951-08-02 1952-07-22 Stabilisierte, Rostbildung hemmende oel-, fett- oder wachsartige technische Produkte Expired DE942886C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US942886XA 1951-08-02 1951-08-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE942886C true DE942886C (de) 1956-05-09

Family

ID=22244281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED12785A Expired DE942886C (de) 1951-08-02 1952-07-22 Stabilisierte, Rostbildung hemmende oel-, fett- oder wachsartige technische Produkte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE942886C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1049034B (de) * 1956-08-16 1959-01-22 Gen Electric Verfahren zur Verbesserung der Schmierfaehigkeit von Organopolysiloxanoelen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1049034B (de) * 1956-08-16 1959-01-22 Gen Electric Verfahren zur Verbesserung der Schmierfaehigkeit von Organopolysiloxanoelen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1210855B (de) Antioxydationsmittel fuer organische Stoffe
DE2034383A1 (de) Gemische synthetischer Ester und ihre Verwendung
DE2327546A1 (de) Verfahren zur schmierung von zweitakt- und drehkolbenmotoren
DE1719036B1 (de) Waessrige Schmiermittelzubereitungen
EP0130521A1 (de) Siliconharz-Emulsion
DE1112601B (de) Synthetisches Schmieroel
EP0548789B1 (de) Pflegemittel für harte Oberflächen
DE2014174B2 (de) Waessrige emulsionen von organopolysiloxanen
DE1191377B (de) Verwendung mehrkerniger Phenole zum Stabilisieren von organischen, dem oxydativen Abbau unterliegenden Substanzen
DE970812C (de) Heizoele
DE2346538A1 (de) Als bremsfluessigkeit brauchbare silikonfluessigkeit
EP0147726B1 (de) Entschäumer für wässrige Dispersionen und Lösungen von Kunstharzen
DE1234217C2 (de) Antioxydantien fuer organische Stoffe
DE2310590B2 (de) Schmierfette
DE942886C (de) Stabilisierte, Rostbildung hemmende oel-, fett- oder wachsartige technische Produkte
DE940006C (de) Zusaetze fuer Schmieroele
DE1669956B2 (de) Pasten auf grundlage von organopolysiloxanoelen und fuell stoffen
DE19539940A1 (de) Fluorsiloxanhaltige Pflegemittel
DE69817980T2 (de) Bitimineuse Emulsionen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DED0012785MA (de)
DE2214406A1 (de) Antioxydantienmischung
DE3614412A1 (de) Erdoel mit erniedrigtem stockpunkt
DE19615983C1 (de) Zubereitungen aus Paraffin und Siliconölen
DE1151085B (de) Schmiermittelgemisch
DE1594367B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Festschmiermittels und dessen Verwendung in Schmierfetten und Dispersionsschmiermitteln sowie in Lagerwerkstoffen