DE9422262U1 - Rollschuh mit einer in Reihe liegenden Rollen - Google Patents

Rollschuh mit einer in Reihe liegenden Rollen

Info

Publication number
DE9422262U1
DE9422262U1 DE9422262U DE9422262U DE9422262U1 DE 9422262 U1 DE9422262 U1 DE 9422262U1 DE 9422262 U DE9422262 U DE 9422262U DE 9422262 U DE9422262 U DE 9422262U DE 9422262 U1 DE9422262 U1 DE 9422262U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
skater
roller skate
support
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9422262U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
K2 Corp
Original Assignee
K2 Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08094576 external-priority patent/US5437466B1/en
Priority claimed from US08/179,302 external-priority patent/US5549310A/en
Priority claimed from US08/188,961 external-priority patent/US5470085A/en
Application filed by K2 Corp filed Critical K2 Corp
Priority claimed from EP94923975A external-priority patent/EP0710141B1/de
Publication of DE9422262U1 publication Critical patent/DE9422262U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/14Roller skates; Skate-boards with brakes, e.g. toe stoppers, freewheel roller clutches
    • A63C17/1409Roller skates; Skate-boards with brakes, e.g. toe stoppers, freewheel roller clutches contacting one or more of the wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0401Snowboard boots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0427Ski or like boots characterised by type or construction details
    • A43B5/0452Adjustment of the forward inclination of the boot leg
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0427Ski or like boots characterised by type or construction details
    • A43B5/0466Adjustment of the side inclination of the boot leg; Canting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/16Skating boots
    • A43B5/1625Skating boots made from materials with different rigidities
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/16Skating boots
    • A43B5/1641Skating boots characterised by the sole ; characterised by the attachment of the skate
    • A43B5/165Skating boots characterised by the sole ; characterised by the attachment of the skate with ventilation means in the sole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/16Skating boots
    • A43B5/1666Skating boots characterised by the upper
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/16Skating boots
    • A43B5/1666Skating boots characterised by the upper
    • A43B5/1691Skating boots characterised by the upper characterised by the higher part of the upper, e.g. surrounding the ankle, by the quarter or cuff
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/28Adapting the inner sole or the side of the upper of the shoe to the sole of the foot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/04Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs
    • A63C17/06Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs single-track type

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (18)

1. Rollschuh (21) mit in einer Reihe liegenden Rädern (In-Line-Rollerskate) mit einem oberen Schuhteil und einem unteren Rahmenteil (31), bei dem der obere Schuhteil zum Aufnehmen bzw. zum Abstützen des Fußes eines Rollschuhläufers geeignet. und aufrecht über dem unteren Rahmenteil (31) angeordnet ist, und bei dem der untere Rahmenteil (31) mehrere Räder (35) aufweist, die in einer gemeinsamen, sich longitudinal erstreckenden Rotationsebene drehbar sind, wobei der obere Schuhteil aufweist:
einen nicht-steifen Schuhteil (22) zur Aufnahme des Fußes eines Rollschuhläufers,
wobei der nicht-steife Schuhteil (22) aus einem im wesentlichen weichen, biegsamen Material gebildet ist, das eine Luftzirkulation um den Fuß des Rollschuhläufers herum ermöglicht, und der nicht-steife Schuhteil einen Spann-Abschnitt umfaßt;
Stützeinrichtungen, die an dem nicht-steifen Schuhteil (22) befestigt sind, um den oberen Schuhteil abzustützen, um dem Rollschuhläufer dabei zu helfen, den Rollschuh in einer im wesentlichen aufrechten Stellung zu halten;
Vorrichtungen, um die Stützeinrichtungen des oberen Schuhteils an einer von den Stützeinrichtungen bereitgestellten Grenzfläche an dem unteren Rahmenteil (31) zu befestigen, wobei die Stützeinrichtungen einen Basisteil (39) mit einer die Sohle des Rollschuhläufers abstützenden oberen Fläche (40) umfassen,
wobei der nicht-steife Schuhteil (22), wenigstens im Fußspitzen- und im Fersenbereich, an dem Basisteil (39) befestigt ist, und ein größerer Teil des Spann-Abschnittes des nicht-steifen Schuhteils (22) nicht bedeckt ist;
dadurch gekennzeichnet, daß der nicht-steife Schuhteil im Bereich der Fußspitze an dem Basisteil entlang den Seiten des Basisteils befestigt ist.
2. Rollschuh gemäß Anspruch 1, wobei die Knöchelstützmanschette (23),
einen Knöchelbereich des nicht-steifen Schuhteils (22) umgibt, durch Befestigungseinrichtungen (25, 27) an dem übrigen Teil der Stützein­ richtung befestigt ist,
eine Einrichtung (26) zu ihrer Befestigung an dem Rollschuhläuferfuß aufweist,
die Stützeinrichtung (41) von der Grenzfläche zwischen dem unteren Rahmenteil (31) und dem oberen Schuhteil bis zu einer Position oberhalb des Knöchels des Rollschuhläufers nach oben überragt,
und dem Rollschuhläufer hilft, den Rollschuh in einer im wesentlichen aufrechten Position zu halten,
wobei der nicht-steife Schuhteil sich von der Befestigung an der Stützeinrichtung bis über die Knöchelstützmanschette erstreckt.
3. Rollschuh gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Stützeinrichtungen (24, 41) des oberen Schuhteiles weiterhin eine Fersenkappe (41) zum Umschließen der Ferse des Rollschuhläuferfußes umfassen, wobei die Fersenkappe (41) und die Knöchelstützmanschette (23) durch Befestigungseinrichtungen (25, 27) aneinander befestigt sind, die Fersenkappe (41) und die Knöchelstützmanschette (23) die Stützeinrichtungen (43, 45, 47, 49) von der Grenzfläche zwischen dem unteren Rahmenteil (31) und dem oberen Schuhteil bis zu einer Position oberhalb des Knöchels des Rollschuhläufers nach oben erstrecken, um dem Rollschuhläufer zu helfen, den Rollschuh in einer im wesentlichen vertikalen Position zu halten.
4. Rollschuh gemäß einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, wobei die Stützeinrichtungen aufweisen:
eine Knöchelstützmanschette, die einen Knöchelbereich des nicht-steifen Schuhteils (22) umgibt, wobei die Knöchelstützmanschette (23) einen Riemen (26) zum Befestigen der Knöchelstützmanschette (23) an dem Fuß des Rollschuhläufers aufweist,
eine Fersenkappe (41) zum Einfassen der Ferse des Rollschuhläuferfußes, wobei die Fersenkappe (41) und die Knöchelstützmanschette (23) aneinander durch Befestigungsvorrichtungen (25, 27) befestigt sind, und
den Basisteil (39), der eine obere Fläche zum Aufnehmen des Fußes des Rollschuh­ läufers und eine untere Fläche aufweist, die eine Grenzfläche zwischen dem unteren Rahmenteil (31) und dem oberen Schuhteil liefert, wobei die Knöchelstützmanschette (23) und die Fersenkappe (41) die Stützeinrichtungen von dem Basisteil (39) nach oben bis zu einer Position oberhalb des Knöchels des Rollschuhläufers erstrecken, um dem Rollschuhläufer zu helfen, den Rollschuh in einer im wesentlichen aufrechten Position zu halten, und wobei die Knöchelstützmanschette (23) und die Fersenkappe (41) an dem Basisteil (39) befestigt sind.
5. Rollschuh gemäß einem der Ansprüche 3 oder 4, bei dem die Fersenkappe (41) ein integraler Teil des Basisteils (39) ist, und der weiterhin Befestigungseinrichtungen zum Befestigen des nicht-steifen Schuhteils (22) an der Fersenkappe (41) und dem einstückigen Basisteil (39) umfaßt, wobei die Fersenkappe (41) und der einstückige Basisteil (39) dem Rollschuhläufer helfen, den Rollschuh in einer im wesentlichen aufrechten Position zu halten.
6. Rollschuh gemäß einem der Ansprüche 4 oder 5, wobei der untere Rahmenteil (31) ein integraler Teil des Basisteils (39) ist.
7. Rollschuh gemäß einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei die Stützeinrichtungen weiterhin einen Riemen (228) umfassen, der so angeordnet und aufgebaut ist, daß er den Rist des Rollschuhläuferfußes überquert, wobei der Riemen (228) an der Fersenkappe (41, 241) befestigt ist.
8. Rollschuh gemäß einem der Ansprüche 4 bis 7, bei dem der Basisteil (39) einen ersten Rand und eine erste und eine zweite Basisbefestigungsvorrichtung aufweist, wobei der erste Rand einen ersten Basisschlitz bildet, die erste Basisbefestigungs­ vorrichtung innerhalb des ersten Basisschlitzes verschiebbar ist, wenn sie gelockert ist, um eine Verschiebung des Basisteils relativ zum Rahmenteil zu ermöglichen, und die erste und die zweite Basisbefestigungsvorrichtung entlang der Längsachse im Abstand voneinander angeordnet sind.
9. Rollschuh gemäß Anspruch 8, bei dem der Basisteil (39) weiterhin einen zweiten Rand aufweist, der einen zweiten Basisschlitz bildet, der longitudinal von dem ersten Basisschlitz im Abstand angeordnet ist, wobei die zweite Basisbefestigungsvorrichtung innerhalb des zweiten Basisschlitzes verschiebbar ist.
10. Rollschuh gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem der nicht-steife Schuhteil (22) im wesentlichen ein äußeres gewobenes Gewebematerial und eine innere Polsterung aus offenzelligem Schaumstoff umfaßt, wobei der nicht-steife Schuhteil (22) ferner ein offenmaschiges Material umfaßt, das eine Luftzirkulation um den Fuß des Rollschuhläufers herum ermöglicht.
11. Rollschuh gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem die Einrichtungen (51a) zum Befestigen des oberen Schuhteiles an dem unteren Rahmenteil (31) eine Einrichtung (53) zur Einstellung der Position des oberen Schuhteiles in bezug auf den unteren Rahmenteil (31) umfassen.
12. Rollschuh gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem die Befestigungseinrichtungen (25, 27) zur Befestigung der Knöchelstützmanschette (23) an den Stützeinrichtungen (41) eine Einrichtung (25) umfassen, die eine Verschwenkung der Knöchelstützmanschette (23) nach vorne und nach hinten in bezug auf den unteren Rahmenteil (31) ermöglicht.
13. Rollschuh gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem die Befestigungs­ einrichtungen (25, 27) zum Befestigen der Knöchelstützmanschette (23) an den Stützeinrichtungen (41) eine Einrichtung (27) umfassen, die in bezug auf den unteren Rahmenteil (31) ein seitliches Verschwenken der Knöchelstützmanschette (23) ermöglichen.
14. Rollschuh gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem die Stützeinrichtungen (23, 24, 41, 43, 45, 47) zum Abstützen des oberen Schuhteiles dem Rollschuhläufer helfen, den Rollschuh in einer im wesentlichen vertikalen Position zu halten, wobei die Stützeinrichtungen an die Fußform des Rollschuhläufers anpaßbar sind, und einen im wesentlichen horizontalen Basisteil (39) umfassen, der eine obere Fläche zur Aufnahme des Rollschuhläuferfußes und eine untere Fläche aufweist, die eine Grenzfläche zwischen dem unteren Rahmenteil (31) und dem oberen Schuhteil bildet, wobei die obere Fläche des Basisteiles (39) im wesentlichen an die Form des mit ihr in Kontakt stehenden Läuferfußes angepaßt ist, die untere Fläche des Basisteils (39) Befestigungs­ einrichtungen zum Befestigen des Basisteils (39) an dem unteren Rahmenteil (31) aufweist, und die Befestigungseinrichtungen eine seitliche und longitudinale Einstellung des oberen Schuhteiles in bezug auf den unteren Rahmenteil (31) ermöglichen.
15. Rollschuh gemäß Anspruch 14, bei dem der Basisteil (39) weiterhin eine einstückige Fersenkappe (41) zur Aufnahme der Ferse des Rollschuhläuferfußes umfaßt.
16. Rollschuh gemäß einem der Ansprüche 14 oder 15, bei dem der Basisteil (39) weiterhin eine emporragende Abstützung (43) auf jeder Seite des Basisteils (39) aufweist, die neben den Fußballen des Rollschuhläuferfußes zur seitlichen Abstützung des Läuferfußes auf dem Basisteil (39) angeordnet sind.
17. Rollschuh gemäß einem der Ansprüche 14 bis 16, bei dem der Basisteil weiterhin Stützeinrichtungen (45, 47, 49) aufweist, die einstückig mit dem Basisteil (39) verbun­ den sind, um eine Unterstützung für die Unterseite des Rollschuhläuferfußes zu liefern.
18. Rollschuh gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17, bei dem die Stützeinrichtungen halbsteif und zumindest teilweise aus einem wärmeverformbaren Kunststoff ausgebildet sind, an die Form des Läuferfußes anpaßbar ist, indem man das Kunststoffmaterial durch Erwärmen erweicht, und es, während der Rollschuhläuferfuß in dem oberen Schuhteil in Kontakt mit der Abstützungseinrichtung angeordnet ist, abkühlt.
DE9422262U 1993-07-19 1994-07-19 Rollschuh mit einer in Reihe liegenden Rollen Expired - Lifetime DE9422262U1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08094576 US5437466B1 (en) 1993-07-19 1993-07-19 In-line roller skate
US10074593A 1993-08-02 1993-08-02
US08/120,629 US5452907A (en) 1993-07-19 1993-09-13 Skate with adjustable base and frame
US08/179,302 US5549310A (en) 1993-07-19 1994-01-10 In-line roller skate with improved frame assembly
US08/188,961 US5470085A (en) 1993-07-19 1994-01-26 Braking apparatus for in-line roller skates
EP94923975A EP0710141B1 (de) 1993-07-19 1994-07-19 In-line rollschuh

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9422262U1 true DE9422262U1 (de) 1999-10-21

Family

ID=27545755

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9422299U Expired - Lifetime DE9422299U1 (de) 1993-07-19 1994-07-19 Rollschuh mit in einer Reihe liegenden Rädern
DE9421940U Expired - Lifetime DE9421940U1 (de) 1993-07-19 1994-07-19 Rollschuh mit in einer Reihe liegenden Rollen
DE9422133U Expired - Lifetime DE9422133U1 (de) 1993-07-19 1994-07-19 Rollschuh mit in einer Reihe liegenden Rollen
DE9422262U Expired - Lifetime DE9422262U1 (de) 1993-07-19 1994-07-19 Rollschuh mit einer in Reihe liegenden Rollen

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9422299U Expired - Lifetime DE9422299U1 (de) 1993-07-19 1994-07-19 Rollschuh mit in einer Reihe liegenden Rädern
DE9421940U Expired - Lifetime DE9421940U1 (de) 1993-07-19 1994-07-19 Rollschuh mit in einer Reihe liegenden Rollen
DE9422133U Expired - Lifetime DE9422133U1 (de) 1993-07-19 1994-07-19 Rollschuh mit in einer Reihe liegenden Rollen

Country Status (1)

Country Link
DE (4) DE9422299U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1297300B1 (it) * 1997-11-27 1999-09-01 Tecnica Spa Pattino con ruote in linea
US7594666B2 (en) * 2006-06-13 2009-09-29 Sunshine Distribution, Inc. Skate assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE9422133U1 (de) 1998-07-16
DE9421940U1 (de) 1997-04-24
DE9422299U1 (de) 1999-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0646334B1 (de) Snowboard-Stiefel
DE69632927T2 (de) Sportschuh mit einer an einer flexiblen Fersenkappe befestigten steifen Fersenkappe
DE60203716T2 (de) Verbesserter schuhwerkaufbau
AT501443B1 (de) Sportschuh zum laufen oder schilanglaufen
DE602004000542T2 (de) Innenschuh
EP0705544B1 (de) Snowboardstiefel
DE60110053T2 (de) Sohle für Sportschuh
DE69911879T2 (de) Gelenk- und Fersenstütze für Snowboardstiefel
DE2919828A1 (de) Sportschuh
WO1995003101B1 (en) In-line roller skate
DE60200305T2 (de) Verbesserte Kupplung eines Stiefels an ein Snowboard
DE3043425A1 (de) Schuh mit an dessen sohle angebrachtem sportgeraet wie schlittschuh, rollschuh o.dgl.
DE3720767A1 (de) Orthopaedische vorrichtung
DE9422262U1 (de) Rollschuh mit einer in Reihe liegenden Rollen
DE2743667A1 (de) Skibindung
DE3404450A1 (de) Sportschuh in stiefelform
DE3838263A1 (de) Sportstiefel, insbesondere basketballstiefel, mit supinationsstuetze
DE3106729A1 (de) Austauschbare einlegesohle fuer sport- und freizeitschuhe
DE2314847A1 (de) Gehhilfe fuer skischuhe
DE60007564T2 (de) Schlittschuh mit einem längenverstellbaren Schaft
DE19846005C1 (de) Stiefel-Bindungskombination
DE60300258T2 (de) Komfortartikel für einen Sportschuh
CN110301718A (zh) 一种提高运动鞋橡胶鞋底加工精度的切割设备
DE4029416A1 (de) Schutzschale fuer snowboardfahrer
AT397028B (de) Schuh