DE942037C - Nachrichtenempfaenger, insbesondere Fernsehempfaenger - Google Patents

Nachrichtenempfaenger, insbesondere Fernsehempfaenger

Info

Publication number
DE942037C
DE942037C DEB29214A DEB0029214A DE942037C DE 942037 C DE942037 C DE 942037C DE B29214 A DEB29214 A DE B29214A DE B0029214 A DEB0029214 A DE B0029214A DE 942037 C DE942037 C DE 942037C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
receivers
tuning
resonance circuits
message
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB29214A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Sommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blaupunkt Werke GmbH
Original Assignee
Blaupunkt Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blaupunkt Werke GmbH filed Critical Blaupunkt Werke GmbH
Priority to DEB29214A priority Critical patent/DE942037C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE942037C publication Critical patent/DE942037C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/24Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with a number of separate pretuned tuning circuits or separate tuning elements selectively brought into circuit, e.g. for waveband selection or for television channel selection
    • H03J5/242Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with a number of separate pretuned tuning circuits or separate tuning elements selectively brought into circuit, e.g. for waveband selection or for television channel selection used exclusively for band selection
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H11/00Networks using active elements
    • H03H11/02Multiple-port networks
    • H03H11/34Networks for connecting several sources or loads working on different frequencies or frequency bands, to a common load or source
    • H03H11/346Networks for connecting several sources or loads working on different frequencies or frequency bands, to a common load or source particularly adapted as input circuit for receivers

Landscapes

  • Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)

Description

  • Nachrichtenempfänger, insbesondere Fernsehempfänger Nachrichtenempfänger, z. B. Rundfunk- und Fernsehempfänger, werden normalerweise mit einem Hochfrequenzteil ausgerüstet, welches auf verschiedene Frequenzbereiche umschaltbar und über die Frequenzbereiche kontinuierlich oder fest abstimmbar ist. Bei den heute in Fernsehempfängern verwendeten Kanalwählern handelt es sich hauptsächlich entweder um Trommelschalter, bei denen für jeden Kanal neue Abstimmelemente eingeschaltet werden, oder umumschaltbare Abstimmkreise, mit denen das erste und dritte UKW-Band, d. h. das Band von q.= bis 8o MHz und das Band von 174 bis 233 MHz, jeweils induktiv. oder kapazitiv durchstimmbar sind. Die notwendigen Schaltkontakte verursachen durch ihre nicht zu vermeidenden Schaltinduktivitäten und Kapazitäten eine Änderung des Variationsbereichs und bringen außer= dem schwer zu beherrschende Verkopplungen mit sich. Aus Gründen der Betriebssicherheit und der Verbilligung ist es erwünscht, die Zahl der umzuschaltenden Schaltelemente möglichst klein zu halten. Die vorliegende Erfindung gibt eine Schaltung an, mit der dieses Ziel für zwei getrennte Bereiche erreicht wird.
  • Es ist bei Nachrichtenempfängern bekannt, kontinuierlich abstimmbare Filter zu . verwenden, die mehrere Resonanzstellen aufweisen, womit der Empfang bzw. die Verstärkung mehrerer getrennter Frequenzbänder ohne Verwendung eines Wellenschalters ermöglicht wird. Die bekannte Anordnung verwendet ein Filter, das für den einen Frequenzbereich in Parallelresonanz und für den anderen Frequenzbereich in Serienresonanz gebracht wird. Die bekannte Anordnung hat den Nachteil, daß alle frequenzbestimmenden Glieder stets miteinander verkoppelt sind, wodurch die Bemessung für bestimmte Frequenzbereiche schwierig sein dürfte.
  • Es gehört weiterhin zum Stand der Technik, eine einfache Serienschaltung zweier Parallelresonanzkreise in den Anoden- bzw. Gitterkreis einer Röhre einzuführen, um zwei Frequenzbänder zu empfangen bzw. zu vetstärken. Eine derartige Anordnung ist jedoch nur möglich, wenn die beiden Frequenzbänder genügend weit auseinander liegen, so daß der Parallel resonanzkreis für das nicht zu empfangende Band keinen zu hohen Widerstand darstellt. -Die Erfindung betrifft einen Nachrichtenempfänger, insbesondere Fernsehempfänger, zum Empfang zweier Frequenzbereiche mit kontinuierlicher Abstimmung über beide Bereiche, bei dem die Hochfrequenzabstimmkreise aus Filtern bestehen, die zwei auf diesen Bereichen liegende Resonanzstellen aufweisen. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet,* daß das Filter für den tiefen Frequenzbereich einen abstimmbaren P,arallelresonanzkreis und für den hohen Frequenzbereich einen abstimmbaren 7c-Resonanzkreis aufweist, wobei die kontinuierliche Bereichsabstimmung-durch Variation eines für den betreffenden Bereich frequenzbestimmenden Gliedes erfolgt.
  • Gemäß der weiteren Erfindung besteht der 7c-kreis aus einer Längsinduktivität und Querkapazitäten, wobei die Querkapazitäten gleichzeitig die Kapazitäten des Parallelresonanzkreises darstellen und aus den inneren Röhrenkapazitäten gebildet werden.
  • Die Erfindung soll am Beispiel eines Fernsehempfängers, der zum Empfang von zwei Frequenzbändern, nämlich dem UKW-Band I, Frequenzbereich 41 bis 8o MHz, und dem Band III, Frequenzbereich 174 bis 233 MHz, eingerichtet ist, erläutert werden, obwohl die Erfindung selbstverständlich auch bei anderen Hochfrequenzempfängern, beispielsweise Rundfunkempfängern oder kommerziellen Empfängern anwendbar ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt.
  • Fig. -i und 2 zeigen dabei die Anwendung bei einem Zwischenkreis, Fig. 3 bis 9 bei einem - Vorkreis.
  • Das erfindungsgemäße Filter besteht aus den Induktivitäten L1, ' L2 und den Kapazitäten C1 und C2. C3 ist ein Blockkondensator zur Absperrung der Anodenspannung vom Gitter der zweiten Röhre und der Widerstand W der Gitterableitwiderstand. Die Kondensatoren C1 und,Cz können durch die entsprechenden Röhrenkapazitäten gebildet werden. Sie können jedoch auch, insbesondere bei C-Abstimmung, aus normalen Drehkondensatoren bestehen. Für das untere Frequenzband ist der Parallelschwingkreis, gebildet aus L2 parallel zu Cl und C2, wirksam. Er ist so abgestimmt, daß er im unteren Frequenzband seine Resonanzstelle hat. Für die kontinuierliche Abstimmung über das untere Frequenzband kann entwederLz veränderlich sein, beispielsweise durch Eisenkernabstimmung, oder es kann Cl oder C2 abstimmbar sein. Für das obere Frequenzband ist der zs-Kreis maßgebend, der durch L1, Cl und C2 gebildet wird und der wiederum mit L1 induktiv oder mit Cl oder C2 kapazitiv abstimmbar ist. L2 wirkt dabei als Hochfrequenzdrossel für die Anodenspannungszuführung. Fig. i der Zeichnung zeigt nun eine Anordnung, bei der der Parallelresonanzkreis am Eingang des Filters liegt, während Fig.2 eine Anordnung zeigt, bei der der Parallelresonanzkreis am Ausgang des Filters liegt.
  • Dieselbe Filteranordnung ist für den Vorkreis anwendbar. In den Fig. 3 bis 9 bilden wiederum L1, Cl, C2 einen zs-Kreis für das obere Band und L2, Cl, C2 einen Parallelkreis für das untere Band. Die Abstimmung über die beiden Bänder erfolgt entweder induktiv oder kapazitiv, oder sie kann für das eine Band induktiv und für das andere kapazitiv erfolgen. Dies gilt selbstverständlich auch für den Zwischenkreis. Die Ankopplung der Antennenspannung geschieht durch eine Ankopplungsspule L3, die mit L, oder L2 gekoppelt ist, wie .die F3g. 3 bis 6 zeigen.
  • Es ist auch möglich, bei getrennten Antennenanschlüssen für das. obere und untere Band zwei Antennenankoppelspulen L3 vorzusehen, die dann jeweils mit L1 bzw. L2 gekoppelt sind, wie die Fig. 7 und 8 zeigen. Erfolgt der Antennenanschluß über ein Symmetrierungsglied, so wählt man zweckmäßigerweise eine Anordnung, wie sie Fig. 9 zeigt, wobei S das Symmetrierungsglied und a die Antennenanschlüsse für einen Dipol darstellen.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung werden alle Schaltungen für die Umschaltung der Abstimmkreise vermieden. Es ist lediglich noch eine Umschaltung des Oszillators auf das obere oder untere Frequenzband notwendig. In bekannter Weise werden zweckmäßiger-weise die Abstimmittel für den Vorkreis und den Zwischenkreis mechanisch gekuppelt. -

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Nachrichtenempfänger, insbesondere Fernsehempfänger, zum Empfang zweier Frequenzbereiche mit kontinuierlicher Abstimmung über beide Bereiche, bei dem die Hochfrequenzabstimmkreise aus Filtern bestehen, die zwei auf diesen Bereichen liegende Resonanzkreise aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Filter für den tiefen Frequenzbereich abstimmbare Parallelresonanzkreise und für den hohen Frequenzbereich abstimmbare n-Resonanzkreise aufweisen, wobei die kontinuierliche Bereichsabstimmung durch Variation eines für den betreffenden Bereich frequenzbestimmenden Gliedes erfolgt.
  2. 2. Nachrichtenempfänger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstimmung in einem Bereich durch L-Variation, im anderen Bereich durch C-Variation erfolgt.
  3. 3. Nachrichtenempfänger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die n-Teile der Filter aus Querkapazitäten und je einer -Längsinduktivität bestehen und die Querkapazitäten der 7c-Glieder die Kapazitäten der Parallelresonanzkreise darstellen und aus den inneren Röhrenkapazitäten gebildet werden. Angezogene Druckschriften: Französische Patentschriften Nr. 935 771, 935 2o9.
DEB29214A 1954-01-14 1954-01-14 Nachrichtenempfaenger, insbesondere Fernsehempfaenger Expired DE942037C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB29214A DE942037C (de) 1954-01-14 1954-01-14 Nachrichtenempfaenger, insbesondere Fernsehempfaenger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB29214A DE942037C (de) 1954-01-14 1954-01-14 Nachrichtenempfaenger, insbesondere Fernsehempfaenger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE942037C true DE942037C (de) 1956-04-26

Family

ID=6962878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB29214A Expired DE942037C (de) 1954-01-14 1954-01-14 Nachrichtenempfaenger, insbesondere Fernsehempfaenger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE942037C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR935209A (fr) * 1946-10-16 1948-06-14 Perfectionnements aux amplificateurs pour fréquences multiples
FR935771A (fr) * 1945-12-04 1948-06-30 Rca Corp Circuit électrique pouvant être accordé

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR935771A (fr) * 1945-12-04 1948-06-30 Rca Corp Circuit électrique pouvant être accordé
FR935209A (fr) * 1946-10-16 1948-06-14 Perfectionnements aux amplificateurs pour fréquences multiples

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828838C2 (de) HF-Eingangsschaltung für Fernsehempfänger
DE3821716C2 (de)
DE19734265A1 (de) Fernsehtuner
DE10300892A1 (de) Schaltbares abstimmbares Bandfilter mit optimiertem Frequenzgang
DE2503785C3 (de) Kombituner für die Frequenzbereiche UHF und VHF
DE19715956C2 (de) Eingangsschaltung für einen Fernsehtuner
DE3538921C2 (de)
DE942037C (de) Nachrichtenempfaenger, insbesondere Fernsehempfaenger
EP0348697A2 (de) Fernsehtuner
DE60120837T2 (de) Zwischenfrequenzabstimmschaltung eines Fernsehtuners, wobei FM-Empfang möglich ist
EP1307963B1 (de) Hochfrequenz-eingangsstufe
DE1291805B (de) Abstimmvorrichtung fuer den UHF-Bereich und fuer einen oder mehrere tiefere Frequenzbereiche
DE2952793A1 (de) Kompatible empfaengereingangsschaltung
DE2148038C3 (de) Bandsperrenfilter
DEB0029214MA (de)
DE864704C (de) Hochfrequenzbandfilter, z. B. fuer Zwischenfrequenzverstaerker in Rundfunkgeraeten
DE714545C (de) Induktives UEbertragungsglied zur wahlweisen UEbertragung zweier Wellenbereiche
DE876852C (de) Abstimmbare Bandfilteranordnung fuer konstante absolute Bandbreite
DE681128C (de) Kopplungseinrichtung
DE712440C (de) Mehrbereichueberlagerungsempfaenger
AT223673B (de) Kanalumschaltung in einer selbstschwingenden Transistormischstufe
DE904666C (de) Umschaltbarer UKW-Schwingkreis
DE1147972B (de) Durchlassfilter fuer den Tonzwischenfrequenzverstaerker eines Mehrnormen-Fernsehempfaengers
AT160823B (de) Schaltanordnung zur Regelung der Bandbreite von Bandfiltern u. dgl., insbesondere von Überlagerungsempfängern.
AT156936B (de) Kopplungseinrichtung.