DE942029C - Verfahren zur Herstellung von neuen, in 1-Stellung substituierten 4-Aminopiperazinderivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen, in 1-Stellung substituierten 4-Aminopiperazinderivaten

Info

Publication number
DE942029C
DE942029C DEA16027A DE942029DA DE942029C DE 942029 C DE942029 C DE 942029C DE A16027 A DEA16027 A DE A16027A DE 942029D A DE942029D A DE 942029DA DE 942029 C DE942029 C DE 942029C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
solution
piperazine
aminopiperazine
heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA16027A
Other languages
English (en)
Inventor
Edward Alfred Conroy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wyeth Holdings LLC
Original Assignee
American Cyanamid Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE942029C publication Critical patent/DE942029C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/22Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with hetero atoms directly attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/28Nitrogen atoms
    • C07D295/30Nitrogen atoms non-acylated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von neuen, in 1-Stellung substituierten 4-Aminopiperazinderivaten Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von neuen, in z-Stellung substituierten 4-Aminopiperazinderivaten der allgemeinen Formel in welcher R einen Alkyl-, Aralkyl-, monocyclischen Aryl-, Carbalkoxy-, Dialkylcarbaminyl- oder einen heterocyclischen Rest bedeutet, wobei die Bindung von dem Piperazinstickstoffatom zum heterocyclischen Ring eine ist, Y, und Y2 Wasser-Stoff oder in einem oder in beiden Fällen ein Methylrest, R, Wasserstoff oder ein Alkylrest und R2 ein Alkyl- oder ein monocyclischer Arylrest sein kann.
  • Die Erfindung sieht als Ausgangsstoffe z-substituierte 4-Amino-2- bzw. 5-mono- und -2, 5-dimethylpiperazine vor.
  • Die Verfahrensprodukte sind im allgemeinen niedrig schmelzende feste Stoffe, leicht löslich in Wasser, aber noch leichter löslich in niedrigmolekularen aliphatischen Alkoholen und in Chloroform.
  • Erfindungsgemäß werden diese neuen Verbindungen durch Umsetzen eines z-substituierten 4-Aminopiperazins mit einem Aldehyd oder einem Keton von der Formel hergestellt.
  • Die Ausgangsstoffe können nach dem Verfahren des Patents 920 249 erhalten werden. Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich durch folgendes Reaktionsschema darstellen: Hierbei haben R, Y1, Y2, R1 und R2 die obigen Bedeutungen.
  • Bei der Ausführung der erfindungsgemäßen Umsetzung werden die Reaktionsteilnehmer vorzugsweise in einem Lösungsmittel, z. B. in einem niedrigmolekularen aliphatischen Alkohol aufgelöst und die Lösung auf einem Wasserbad in einem Temperaturbereich von ungefähr 6o bis ioo° 15 Minuten bis i Stunde lang erhitzt. Im allgemeinen kristallisieren die Produkte beim Abkühlen aus der Lösung aus und können aus einem Lösungsmittel, wie Diäthyläther, Aceton, n-Hexan oder Chloroform umkristallisiert werden.
  • Die Verfahrensprodukte sind physiologisch wirksam. Insbesondere besitzen sie eine krampflösende Wirkung, die es ermöglicht, krampfartige Anfälle zu beherrschen, und zwar mit Dosen, die auf den Patienten nicht toxisch wirken. Einige der Verfahrensprodukte sind auch wegen ihrer adrenalinartigen Wirkung wertvoll.
  • Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung des beanspruchten Verfahrens. Alle Teile sind, wenn nichts anderes angegeben, Gewichtsteile. Beispiel i i-Carbäthoxy-4-benzalaminopiperazin Eine Lösung von 17,5 Teilen i-Carbäthoxy-4-amiriopiperazin und 10,5 Teilen Benzaldehyd in 125 Teilen absolutem Äthanol wird auf dem Wasserbad 15 Minuten erwärmt. Beim Abkühlen scheidet die Lösung weiße Kristalle von i-Carbäthoxy-4-benzalaminopiperazin aus, welches bei 72,5 bis 73,5° schmilzt. Beispiel 2 i-Carbäthoxy-4-(p-methoxybenzala:mino)-piperazin Eine Lösung von 26 Teilen i-Carbäthoxy-4-aminopiperazin und 20,4 Teilen Anisaldehyd in 8o Teilen absolutem Äthanol wird auf dem Wasserbad 15 Minuten erwärmt. Beim Abkühlen scheidet sich aus der Lösung das i-Carbäthoxy-4-(p-methoxybenzalamino)-piperazin in weißen. Kristallen ab. Es schmilzt nach dem Umkristallisieren aus einer Mischung von Aceton und Diäthyläther bei 1o9,5 bis 110,5°.* Beispiel 3 i-Carbäthoxy-4-(p-dimethylaminobenzalamino)-piperazin Eine Lösung von 26 Teilen i-Carbäthoxy-4-a.minopiperazin und 22,3 Teilen p-Dimethylaminobenzaldehyd in 8o Teilen absolutem .Äthanol wird auf dem Wasserbad 15 Minuten erwärmt. Das i-Carbäthoxy-4-(p-dimethylanünobenzalamino)-piperazin scheidet sich in weißen Kristallen beim Abkühlen aus der Lösung ab und schmilzt nach dem Umkristallisieren aus n-Hexan bei 104 bis 1o4,5°. Beispiel 4-i-Diäthylcarbaminyl-4-(p-methoxybenzalamino)-piperazin Eine Lösung von 3o Teilen i-Diäthylcarbaminyl-4-aminopiperazn und 20,4 Teilen Anisaldehyd in 8o Teilen absolutem Äthanol wird auf dem Wasserbad ?/2 Stunde erwärmt. Aus der Lösung scheiden sich beim Abkühlen weiße Kristalle von i-Diäthylcarbaminyl-4-(p-methoxybenzalamino)-piperazin ab, welche bei 96,5 bis g7,5° schmelzen.
  • Beispiel 5 i-Diäthylcarbaminyl-4-(3', 4'-methylendioxybenzalamino)-piperazin Eine Lösung von 5o Teilen i-Diäthylcarbaminyl-4-aminopiperaziri- und 37,5 Teilen Piperonal in 15o Teilen absolutem Äthanol wird auf dem Wasserbad 1/2 Stunde erwärmt. Das gelbe Öl, welches sich beim Verdünnen der alkoholischen Lösung mit 5oo Teilen kaltem Wasser abscheidet, wird gewonnen und mehrere Male mit kaltem Wasser gewaschen, worauf es zu einer gelben festen Substanz durchkristallisiert. Dieses Produkt, das i-Diäthylcarbaminyl - 4 - (3 ', 4'- rnethylendioxybenzalamino) -piperazin, schmilzt nach dem Kristallisieren aus n-Hexan bei 74 bis 75,5°. Beispiel 6 i-Diäthylcarbaminyl-4-(p-chlorbenzalamino)-piperazin Eine Lösung von 6o Teilen i-Diäthylcarbaminyl-4-aminopiperazin und 42,2 Teilen p-Chlorbenzaldehyd in Zoo Teilen absolutem Äthanol wird auf dem Wasserbad 1/2 Stunde erhitzt. Beim Abkühlen scheiden sich aus der Lösung gelbe Kristalle des i-Diäthylcarbaminyl-4- (p-chlorbenzalamino) -piperazins ab, welche bei 88,5 bis 9o° schmelzen. Beispiel 7 i-Diäthylcaibaminyl-4-(o-chlorbenzalamino)-piperazin Eine Lösung von 5o Teilen i-Diäthylcarbanunyl-4-aminopiperazin und 35,1 Teilen o-Chlorbenzaldehyd in 15o Teilen absolutem Äthanol wird auf dem Wasserbad 1/2 Stunde erwärmt. Beim Abkühlen scheidet sich das i-Diäthylcarbaminyl-4-(o-chlorbenzalarnino)-piperazin in hellgelben Kristallen ab. Es schmilzt nach dem Umkristallisieren aus n-Hexan bei 81,5 bis 82,5°.
  • Beispiel 8 i-Diäthylcarbaminyl-4-(p-dimethylaminobenzalamino)-piperazin Eine Lösung von 4o Teilen i-Diäthylcarbaminyl-4-aminopiperazin und 3o Teilen p-Dimethylaminobenzaldehyd in 125 Teilen absolutem Äthanol wird auf dem Wasserbad 15 Minuten erwärmt. Beim Abkühlen scheiden sich aus der Lösung weiße Kristalle des i-Diäthylcarbaminyl-4-(p-dimethylaminobenzalamino)-piperazins ab, welche bei io7 bis io8° schmelzen. ' Beispiel 9 i-Diäthylcarbaminyl-4-(p-acetamidobenzalamino)-piperazin Eine Lösung von 6o Teilen i-Diäthylcarbaminyl-4-aminopiperazin und 49 Teilen p-Formylacetanilid in 35o Teilen absolutem Äthanol wird auf dem Wasserbad 1/2 Stunde erwärmt. Das gelbe Öl, welches sich beim Verdünnen der alkoholischen Lösung mit 75o Teilen kaltem Wasser abscheidet, wird mehrere Male mit kaltem Wasser gewaschen, wobei es zu einer gelben, festen Substanz durchkristallisiert. Dieses Produkt, das i-Diäthylcarbaminyl-4-(p-acetamidobenzalanüno)-piperazin, schmilzt nach dem Umkristallisieren aus einer Mischung von Aceton und n-Hexan bei 140 bis i41°.
  • Beispiel io i-Methyl-4-(p-dimethylaminobenzalamino)-piperazin Eine Lösung von 23 Teilen i-Methyl-4-aminopiperazin und 3o Teilen p-Dimethylaminobenzaldehyd in 125 Teilen absolutem Äthanol wird auf dem Wasserbad 15 Minuten erwärmt. Aus der Lösung scheiden sich beim Abkühlen weiße Kristalle von i-Methyl-4-(p-dimethylaminobenzalamino)-piperazin ab, welche bei 128 bis i29° schmelzen. Beispiel ii i-Methyl-4-(p-acetamidobenzalamino)-piperazin Eine Lösung von 23 Teilen i-Methyl-4-aminopiperazin und 32,6 Teilen p-Formylacetanilid in 25o Teilen absolutem Äthanol wird auf dem Wasserbad 1/2 Stunde erwärmt. Aus der Lösung scheiden sich beim Abkühlen hellgelbe Kristalle von 1-Methyl-4-(p-acetamidobenzalamino)-piperazin ab, welche bei 2o6,5 bis 2o8° schmelzen. Beispiel 12 i-Benzyl-4-(3', 4'-methylendioxybenzalamino)-piperazin Eine Lösung von 28,5 Teilen i-Benzyl-4-aminopiperazin und 22,5 Teilen Piperonal in i25 Teilen absolutem Äthanol wird auf dem Wasserbad 15 Minuten erwärmt. Aus der Lösung scheiden sich beim Abkühlen weiße Kristalle von i-Benzyl-4-(3', 4'-methylendioxybenzalamino)-piperazin ab, welche bei 99,5 bis 100,5° schmelzen.
  • Beispiel 13 i-Benzyl-4-(p-dimethylaminobenzalamino)-piperazin Eine Lösung von 28,5 Teilen i-Benzyl-4-aminopiperazin und 22,5 Teilen p-Dimethylaminobenzaldehyd in 125 Teilen absolutem Äthanol wird auf dem Wasserbad 15 Minuten erwärmt. Aus der Lösung scheiden sich beim Abkühlen weiße Kristalle von i-Benzyl-4-(p-dimethylaminobenzalamino) -piperazin ab, welche bei 126 bis 127° schmelzen. Beispiel 14 i-Benzyl-4-(a-methyl-p-methoxybenzalanüno)-piperazin Eine Lösung von 38,2 Teilen i-Benzyl-4-arninopiperazin und 3o Teilen p-Methoxyacetophenon in 15o Teilen absolutem Äthanol wird auf dem Wasserbad i Stunde erwärmt. Der Alkohol wird aus der Lösung durch Destillation entfernt und das zurückbleibende Produkt aus niedrigsiedendem Petroläther umkristallisiert. Das Produkt, das i-Benzyl-4 - (a - methyl - p - methoxybenzalamino) - piperazin, schmilzt bei 85,5 bis 86°.
    Beispiel 15
    i-(4"-Chlorphenyl)-4-(3', 4'-methylendioxybenzal-
    amino)-piperazin
    Eine Lösung von 21,2 Teilen i-(4'-Chlorphenyl)-
    4-anlinopiperazin und 15 Teilen Piperonal in Zoo Tei-
    len absolutem Äthanol wird auf- dem Wasserbad
    15 Minuten erwärmt. Aus der Lösung scheiden sich
    beim Allkühlen weiße Kristalle von i-(4"-Chlorphenyl)-
    4 - (3', 4' - methylendioxybenzalamino) - piperazin ab,
    welche bei 151,5 bis 152° schmelzen.
    Beispiel 16
    1-(4'-Chlorphenyl)-4-(a-methylpropylidenimino)-
    piperazin
    Eine Lösung von 42,3 Teilen i-(4'-Chlorphenyl)-4-aminopiperazin und 14,5 Teilen Methyläthylketon in Zoo Teilen absolutem Äthanol wird i Stunde unter Rückfluß erwärmt. Aus der Lösung scheiden sich beim Abkühlen hellgelbe Kristalle von i-(4'-Chlo@-phenyl)-4-(a-methyl-propylidenimino)-piperazin ab, welche bei 75 bis 76° schmelzen.
    Beispiel 17
    i-(4'-Chlorphenyl)-4-(a-äthylbenzalamino)-piperazin
    Eine Lösung von 42,3 Teilen 1-(4'-Chlorp4enyl)-4-aminopiperazin und 26,8 Teilen Propiophenon in Zoo Teilen absolutem Äthanol wird unter Rückfluß i Stunde erwärmt. Beim Abkühlen scheiden sich aus der Lösung hellgelbe Kristalle von i-(4'-Chlorphenyl)-4-(a-äthylbenzalamino)-piperazin ab, welche bei 137,5 bis 138,5° schmelzen.
    Beispiel 18
    1=(2'-Pyridyl)-4-benzalaminopiperazin
    Eine Lösung von 35 Teilen i-(2'-Pyridyl)-4-amino-
    piperazin und 21 Teilen Benzaldehyd in Zoo Teilen
    absolutem Äthanol wird auf dem Wasserbad 15 Minu-
    ten erwärmt. Beim Abkühlen scheiden sich aus der
    Lösung hellgelbe Kristalle des i-(2'-Pyridyl)-4-benzal-
    aminopiperazins ab, welche bei 114 bis 115° schmelzen.
    Beispiel i9
    1-(2"-Pyridyl)-4-(3', 4'-methylendioxybenzalamino)-
    piperazin
    Eine Lösung von 35 Teilen i-(2'-Pyridyl)-4-amino-
    piperazin und 3o Teilen Piperonal in Zoo Teilen ab-
    solutem Äthanol wird auf dem Wasserbad"15 Minuten
    erwärrr±. Beim Abkühlen scheiden sich aus- der Lö-
    sung weiße Kristalle des i-(2"-Pyridyl)-4-(3', 4'-me-
    thylendioxybenzalamino)-piperazins ab, welche bei
    113 bis z14° schmelzen.
    Beispiel 2o
    i-(2'-Pyridyl)-4-(p-isopropylbenzalamino)-piperazin
    Eine Lösung von 35 Teilen i-(2'-Pyridyl)--4-amino-
    piperazin und 29,6 Teilen Cuminaldehyd in 25o Teilen
    absolutem .Äthanol wird auf dem Wasserbad 15 Minu-
    ten erwärmt. Beim Abkühlen scheiden sich aus der Lösung hellgelbe Kristalle des i-(2'-Pyridyl)-4-(p-isopropyl-benzalamino);piperazins ab, welche -bei 124 bis =25° schmelzen.
  • Beispiel 21 i-(2'-Pyridyl)-4-(p-acetamidobenzalamino)-piperazin Eine Lösung von 35,6 Teilen i-(2'-Pyridyl)-4-anninopiperazin und 32,6 Teilen p-Formylacetanilid in 25o Teilen absolutem Äthanol wird auf dem Wasserbad 15- Minuten erwärmt. Beim Kühlen der Lösung scheidet sich das i-(2'-Pyridyl)-4-(p-acetamidobenzala.mino)-piperazin in gelben Kristallen ab. Es schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Chloroform bei 224,5 bis 225,5o.
    Beispiel 22
    i-(2'-Pyrimidyl)-4-(p-methoxybenzalamino)-piperäzin
    Eine Lösung von 26,9 Teilen i-(2'-Pyrimidyl)-4-aminopiperazin und 70,4 Teilen Anisaldehyd in 25o Teilen absolutem Äthanol wird auf dem Wasserbad 15 Minuten erwärmt. Beim Abkühlen scheiden sich aus der Lösung weiße Kristalle des ' i-(2'-Pyrimidyl)-4-(p-methoxybenzalamino)-piperazins ab, welche- bei 137,5 bis i38,5° schmelzen.
    Beispiel 23 .
    i-(2'-Pyrimidyl)-4-(p-chlorbenzälamino)-piperazin
    Eine Lösung von 35,8 Teilen i-(2'-Pyrimi4yl)-
    4-aminopiperazin und 28;1 Teilen p-Chlorbenzaldehyd
    in 30o Teilen absolutem Äthanol wird auf dem Wasser-
    bad 1/Z Stunde erwärmt. Aus der Lösung scheiden
    sich beim -Abkühlen gelbe Kristalle des i-(2'-Pyri-
    midyl)-4-(p-chlorbenzalamino).-piperazins ab, welche
    bei 138,5 bis Z39,5° schmelzen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von neuen, in .i-Stellung substituierten 4-Aminopiperazinderivaten der allgemeinen Formel: in welcher R einen Alkyl-, Aralkyl-, monocyclischen Aryl-, Carbalkoxy-, Dialkylcarbaminyl- oder heterocyclischen Rest bedeutet, wobei die Bindung von dem Piperazinstickstoffatom zum heterocycfischen Ring. eine ist, Y1 und Y2 Wasserstoff oder in einem oder in beiden Fällen ein Methylrest, R, Wasserstoff oder ein Alkylrest und R2 ein Alkyl- oder ' monocyclischer Arylrest sein kann, dadurch gekennzeichnet, daB man ein in i-Stellung substituiertes 4-Aminopiperazin der Formel in welcher R, Y1 und Y2 die obigen Bedeutungen haben, mit einem Aldehyd oder einem Keton der Formel worin Rl und R2 die obigen Bedeutungen haben, umsetzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB die Reaktion in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels ausgeführt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daB die Reaktion in einem Temperaturbereich von 6o bis foo° ausgeführt wird.
DEA16027A 1951-06-22 Verfahren zur Herstellung von neuen, in 1-Stellung substituierten 4-Aminopiperazinderivaten Expired DE942029C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US233124A US2663706A (en) 1951-06-22 1951-06-22 1-substituted-4-aminopiperazines and method of preparing the same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE942029C true DE942029C (de) 1956-04-26

Family

ID=22875975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA16027A Expired DE942029C (de) 1951-06-22 Verfahren zur Herstellung von neuen, in 1-Stellung substituierten 4-Aminopiperazinderivaten

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2663706A (de)
DE (1) DE942029C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3159635A (en) * 1962-10-30 1964-12-01 Searle & Co 1-benzhydryl-4-(alkyl and aralkyl) aminopiperazines
US3178422A (en) * 1961-10-02 1965-04-13 Searle & Co Aromatic and aliphatic hydrazone derivatives of 1-amino-4-diphenylalkylpiperazines

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2967865A (en) * 1958-09-16 1961-01-10 Grace W R & Co Piperazinium salts
US3031452A (en) * 1958-10-14 1962-04-24 Merck & Co Inc Derivatives of thiaxanthenone
US3037984A (en) * 1960-01-27 1962-06-05 Lakeside Lab Inc Derivatives of n-amino-1, 2, 3, 4-tetrahydroisoquinoline
NL122562C (de) * 1960-10-20
NL127996C (de) * 1963-11-19
US3997539A (en) * 1974-05-31 1976-12-14 American Hoechst Corporation 3-(4-Acylaminopiperazin-1-yl alkyl)indoles, precursors and processes for the preparation thereof
US4101548A (en) * 1977-02-22 1978-07-18 Bristol-Myers Company 1,2,3-Thiadiazole amides
US4456604A (en) * 1981-05-26 1984-06-26 Merck & Co., Inc. 1-(3-Halo-2-pyridinyl) piperazine
GB8609630D0 (en) * 1986-04-19 1986-05-21 Pfizer Ltd Anti-arrhythmia agents
CN111423397B (zh) * 2020-05-11 2021-04-30 漯河启福医药科技有限公司 一种催化加氢合成1-氨基-4-甲基哌嗪的方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3178422A (en) * 1961-10-02 1965-04-13 Searle & Co Aromatic and aliphatic hydrazone derivatives of 1-amino-4-diphenylalkylpiperazines
US3183229A (en) * 1961-10-02 1965-05-11 Searle & Co Hydrazones derived from 1-amino-4-diphenylalkylpiperazines and heterocyclic aldehydes and ketones
US3159635A (en) * 1962-10-30 1964-12-01 Searle & Co 1-benzhydryl-4-(alkyl and aralkyl) aminopiperazines

Also Published As

Publication number Publication date
US2663706A (en) 1953-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE942029C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, in 1-Stellung substituierten 4-Aminopiperazinderivaten
DE1231705B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 3-substituierten Chinazolon-(4)-derivaten
DE3634975A1 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten und disubstituierten pyridin-2,3-dicarboxylatestern
DE2506770A1 (de) Piperidinderivate
EP0004358B1 (de) N-Oxacyclyl-alkyl-piperidine, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate enthaltend diese Verbindungen
CH479594A (de) Verfahren zur Herstellung neuer 2-Aryl-alkyl-1-Basen
DE943771C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, in 1-Stellung substituierten 4-Aminopiperazinderivaten
CH620210A5 (de)
DE2641499A1 (de) 1,2,3,4-tetrahydro-3-(4-phenylpiperazinyl)-naphthalin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE1104965B (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Urazols
DE2543031A1 (de) 2(1h)-pyridinyliden-guanidin-derivate, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung, zwischenprodukte und arzneimittel
DE2213076A1 (de) Isoxazolo(3,4-b)pyridin-5-carbonsäuren, deren Ester und Salze
DE966534C (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Pyridinverbindungen
DE1545672B2 (de) Dikarbonsäureimidderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3104883A1 (de) Benzylidenderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
AT257605B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4-substituierten Pyridinverbindungen
AT204045B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperazinderivaten und von deren Salzen
CH478802A (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrazolderivaten
DEA0016027MA (de)
AT204046B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperazinderivaten und von deren Salzen
DE1468088C (de) Triphenylalkenaminoäther und Verfahren zu deren Herstellung
DE1445073C (de) 3H-l,4-Benzodiazepin-4-oxyde
AT240373B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
DE951630C (de) Verfahren zur Herstellung von in 20 (22)-Stellung ungesaettigten 22-tertiaer-Aminobisnorcholanen
AT347458B (de) Verfahren zur herstellung von neuen naphthylenen und deren salzen