DE9418868U1 - Plattenabdeckung - Google Patents

Plattenabdeckung

Info

Publication number
DE9418868U1
DE9418868U1 DE9418868U DE9418868U DE9418868U1 DE 9418868 U1 DE9418868 U1 DE 9418868U1 DE 9418868 U DE9418868 U DE 9418868U DE 9418868 U DE9418868 U DE 9418868U DE 9418868 U1 DE9418868 U1 DE 9418868U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mortar
plastic foam
layer
knobs
drainage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9418868U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEFINEX JACKON GmbH
Original Assignee
GEFINEX JACKON GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEFINEX JACKON GmbH filed Critical GEFINEX JACKON GmbH
Priority to DE9418868U priority Critical patent/DE9418868U1/de
Publication of DE9418868U1 publication Critical patent/DE9418868U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D31/00Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
    • E02D31/02Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution against ground humidity or ground water
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D27/00Foundations as substructures
    • E02D27/01Flat foundations
    • E02D27/02Flat foundations without substantial excavation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • E04D13/1606Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure
    • E04D13/1662Inverted roofs or exteriorly insulated roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • E04D13/1687Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure the insulating material having provisions for roof drainage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/17Ventilation of roof coverings not otherwise provided for
    • E04D13/172Roof insulating material with provisions for or being arranged for permitting ventilation of the roof covering
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B2001/742Use of special materials; Materials having special structures or shape
    • E04B2001/747Corrugated materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8414Sound-absorbing elements with non-planar face, e.g. curved, egg-crate shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8423Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling
    • E04B2001/8428Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling containing specially shaped acoustical bodies, e.g. funnels, egg-crates, fanfolds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8461Solid slabs or blocks layered
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8476Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8476Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling
    • E04B2001/848Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element
    • E04B2001/849Groove or slot type openings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0477Underroof drainage layers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D2013/049Drainage on the roof surface of condensation water or infiltrated rainwater

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Networks Using Active Elements (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

P1attenabdeckung
Die Erfindung betrifft eine Plattenabdeckung für Dächer oder dergleichen.
Bei Dächern - hier kommen vorzugsweise Flachdächer bzw. sehr schwach geneigte Dächer in Betracht - ist die Begehbarkeit auch Voraussetzung zur Wartung und Reparatur des Daches. Zwei weitere Probleme, die sich an Dächern stellen, sind die Frage der Abdichtung und Frage gleichzeitiger Abführung von Wasser. Alle Probleme sind zusammen bisher nicht befriedigend gelöst. In der Regel sind Flachdächer mit einer Kunststoffhaut oder mit einer Dachpappe versehen. Die Kunststoffhaut oder die Dachpappe bilden die Abdichtung, sind jedoch nur schlecht zu begehen. Das gilt vor allem dann, wenn unterhalb der Abdichtung eines Wärmedämmung vorgesehen ist, die an der Dachkonstruktion mit sogenannten Dachhaltern befestigt ist. Die Dachhalter greifen durch die Abdichtung hindurch und durch die Dämmung hindurch in die Dachtragekonstruktion. Dies ist notwendig, weil die angreifenden Winde die Dachabdichtung mitsamt der Dämmung sonst wegtragen würden. Die Dachbefestiger sind jeweils im Überlappungsrand der die Abdichtung bildenden und überlappend verlegten Bahnen untergebracht. Die Dachbefestiger stehen vor, wenn die Dämmung durch Begehen belastet und zusammengedrückt wird. Dann bewirkt das eine Ausbeulung in der Abdichtung, gegebenenfalls sogar eine Perforierung der Abdichtung. Das Problem der Begehbarkeit löst sich, wenn auf dem Dach Platten verlegt werden, die begehbar sind. Die dabei zustande kommenden Bauformen führen die Bezeichnung Umkehrdach und Perimeterdach.
Als Umkehrdach wird die Bauweise bezeichnet, bei aer die Abdichtung unterhalb der Wärmedämmung angeordnet wird. Beim Perimeterdach, auch bekannt als Duo-Dach, wird auf eine herkömmliche Dachkonstruktion mit untenliegender Wärmedämmung und darüber angeordneter Abdichtung zusätzlich auf die Abdichtung noch eine Wärmedämmung in Form von Kunststoffschaumplatten aufgebracht. Auch die bevorzugte Wärmedämmung beim Umkehrdach sind Kunststoffschaumplatten.
• ·
Alle Lösungen im Dachbereich mit Umkehrdach, Perimeterdach und Duo-Dach erfordern eine Beschwerung der Kunststoffschaumplatten, weil die Platten vom angreifenden Wind sonst weggetragen werden. Die Beschwerung wird zumeist mit Kies erreicht. Der Kies wird auf dem Dach aufgeschichtet. Die Bekiesung hat sich in der Vergangenheit zumeist bewährt.
Es ist aber auch bekannt, Platten oben mit einer Mörtelschicht zu versehen.
Das Ganze ist noch keine optimale Lösung. Die Ursache liegt in der mangelhaften Berücksichtigung von Feuchtigkeit, die zwischen obenliegende Dämmung und darunterliegende Abdichtung tritt. Dabei fließt der größte Teil des Oberflächenwassers oben an der Kiesschicht oder oben auf der Mörtelschicht ab. Das wird zusätzlich begünstigt durch überlappende Verlegung der Kunststoffschaumplatten. Dazu sind die Kunststoffschaumplatten mit einem Falz versehen.
Die eindringende Feuchtigkeit hat zwei wesentliche Nachteile. Zum einen beeinträchtigt sie ganz entscheidend die Wärmedämmung der aus oben liegenden Kunststoffschaumplatten gebildeten Dämmschicht. Zum andern friert die eindringende Feuchtigkeit im Winter auf. Das kann zu Schaden führen.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, Umkehrdächer, Perimeterdächer und Duo-Dächer zu verbessern. Nach der Erfindung wird das dadurch erreicht, daß die Kunststoffschaumplatten an der Unterseite mit einer Drainschicht versehen sind. Die Drainung kann in den Kunststoffschaum eingeformt oder eingearbeitet sein. Dies erfolgt wahlweise durch Extrudieren mit entsprechenden Formwerkzeugen oder durch Fräsen mit Profilfräsern. Die Drainung wird insbesondere durch Rillen oder Kanäle oder auch durch Noppen in der Kunststoffschaumoberflache gebildet. Jede Einarbeitung bzw. Einformung von Noppen oder Kanälen oder Rillen oder Wellen in den Kunststoffschaum reduziert die Wärmedämmung der Kunststoffschaumschicht. Vorzugsweise ist deshalb
eine zusätzliche Drainschicht vorgesehen. Die Drainschicht kann dadurch gebildet werden, daß die an sich bekannte Mörtelschicht zumindest teilweise unterhalb der Kunststoffschaumplatten vorgesehen ist. Das hat den Vorteil der optimalen Nutzung der Wärmedämmmöglichkeiten; wahlweise auch den Vorteil, daß die Kunststoffschaumplatten beidseitig mit Mörtel beschichtet sind. Die beidseitige Beschichtung führt zu einem ganz gleichmäßigen Dehnungsverhalten. Es entstehen keine Krümmungen bei Erwärmung. Mit erheblicher Erwärmung ist am Dach immer zu rechnen. Dächer können an windgeschützten Stellen im Sommer leicht eine Temperatur von 70° und mehr zeigen.
Die Drainung unterhalb der obersten Dämmschicht bewirkt einen sehr schnellen Abfluß eindringender Feuchtigkeit. Die Feuchtigkeit kann danach keine Wärmebrücke mehr bilden. Im Winter ist keine Gefahr der Eisbildung gegeben.
Für die Drainschicht eignet sich sowohl ein sehr grobporiger und/oder grobkörniger Mörtel als auch eine Einarbeitung vonRillen und/oder Kanälen und/oder Wellen und/oder sonstigen Vertiefungen, bei denen sich zum Beispiel Noppen bilden. Die Grobporigkeit entsteht durch thermische Behandlung, d. h. Erwärmung des noch feuchten Mörtels durch Zusatz gasabgebender Zumischungen. Die Grobkörnigkeit entsteht bei entsprechender Auswahl des zum Mörtel gehörenden Sandes.
Die oben angesprochenen Ausnehmungen lassen sich in die Mörtelschicht hineindrücken. Dazu eignet sich ein Walzensystem. Das geschieht bei Aufbringung der Mörtelschicht auf die dann unten liegenden Kunststoffschaumplatte. Jede der Mörtelschichten wird oben auf die Kunststoffschaumplatte aufgetragen. Zur Beschichtung der jeweils anderen Kunststoffschaumplattenseite wird die Kunststoffschaumplatte umgedreht. Die Ausnehmungen lassen sich dann mit einer Profilwalze in die sich verfestigende Mörtelschicht eindrücken. In Betracht kommt auch die Anwendung eines Rechens, der Ausnehmungen in die Mörtelschicht kratzt.
In einer anderen Form wird nach der Erfindung wahlweise Mörtel zunächst in eine Stützform gegossen, anschließend die Kunststoffschaumplatte auf das Gußwerk gelegt und das noch feuchte Gußwerk mitsamt der Kunststoffschaumplatte gewendet, so daß der Mörtel zugleich auf der Kunststoffschaumplatte klebt. Es gibt bestimmte Formen, die aufgrund eines Trennmittels leicht von dem Mörtel abziehbar sind, auch nach Verfestigung des Mörtels. Zweckmäßig ist ein Antrocknen des Mörtels vor dem Abnehmen der Form. Dies bedingt die Verwendung mehrerer Formen bei einem auf Kontinuität angelegten Herstellungsvorgang.
Nach der Erfindung können auch verlorene Stützformen angewendet werden. Als verlorene Stützformen sind nach der Erfindung auch Textilien vorgesehen. Die Textilien können insbesondere in der Form von Kunststofftextilien durch Warmverformung in die gewünschte Form gebracht werden. In dieser Form bilden die Textilien Rillen, Kanäle, Wellen und/oder Noppen. Die Formgebung erfolgt in einer geeigneten Matrize nach vorhergehender Erwärmung, wahlweise durch Strahlung oder Heißluft. In dem erwärmten Zustand lassen sich Textilien aus Kunststofffasern in eine bleibende bzw. nach einer Belastung wiederkehrende Form bringen. Voraussetzung ist, daß nach Formgebung zunächst eine Kühlung stattfindet, bevor die Kunststofftextilien aus der Form herausgenommen werden. Für eine ausreichende Abkühlung ist nur ein geringer Zeitraum erforderlich.
Als Textilien können Vliese und Gewebe Anwendung finden, vorzugsweise Vliese mit einem Grammgewicht von 100 bis 500 g/m2, insbesondere ca. 400 g.
In jedem Fall entstehen am Drainagekörper Auflageflächen, die das Gewicht der Platten und auch eine Belastung durch Begehen gleichmäßig in die Abdichtung einleiten, so daß eine Gefahr der Perforierung der Abdichtung nicht gegeben ist. Die erfindungsgemäße Krafteinleitung erfolgt über entsprechend große Flächen. Bei Anwendung von Noppen entstehen ausreichend große Flächen durch eng gesetzte Noppen und/oder
entsprechende Durchmesser an den Noppenköpfen. Bei Anwendung von Rillen oder Kanälen wird die Flächenpressung durch das zwischen den Rillen und Kanälen stehengebliebene Material bestimmt. Bei Verwendung runder Noppen bzw. Anwendung von Wellen ist eine derartige Abflachung des Noppenkopfes bzw. der Wellen vorgesehen, daß die unter Belastung stehenden Flächen groß genug sind, um die Belastung unterhalb der zulässigen Flächenpressung zu halten. Die Rundungen sind insbesondere bei der Verlegung der Platten von Vorteil. Sie verhindern ein scharfkantiges Auftreffen und Verletzung der Abdichtung, wenn die Platten auf die Abdichtung fallen oder durch unachtsames Verlegepersonal geworfen werden.
Die Tiefe der Rillen und Kanäle beträgt vorzugsweise zwischen 1 und 30 mm. Die Breite und Abstände der Kanäle und Rillen zwischen 5 und 50 mm. Bei Anwendung von Noppen sind vorzugsweise gleiche Abstände und Tiefen bei Rillen und Kanälen vorgesehen. Mit Abständen sind die Abstände zwischen den Noppen bezeichnet, mit Tiefe„die Tiefe des Zwischenraumes zwischen den Noppen bzw. die Höhe der Noppen.
Die Noppen können diverse Formen haben. Es sind allseitig runde Noppen möglich, desgleichen Noppen in Form von Kegel stumpfen oder Pyramidenstumpfen. Die Grundfläche der Pyramiden ist eckig, vorzugsweise viereckig, in Rechteck- oder Quadratform. Auch rautenförmige Querschnitte sind möglich. Die Neigung der Mantelflächen von kegelstumpfförmigen oder pyramidenstumpfförmigen Noppen beträgt zwischen 15° und 90°. Bei 90° entstehen aus Kegelstümpfen Zylinderformen und aus Pyramidenstümpfen je nach Grundfläche Quader oder andere Körper.
Bei Verwendung von Rillen bzw. Kanälen und Wellen ist die Einbaulage der Platten abhängig von der Fließrichtung eindringenden Wassers. D. h. die Rillen, Kanäle und Wellen müssen in etwa in der Fließrichtung des Wassers verlaufen. Dies ist von der Neigung der Dachfläche abhängig. Bei Verwendung von Noppen können die Platten unabhängig von der Fließrichtung des Wassers verlegt werden, weil die Noppen in jeder Richtung der Platte vom Wasser umströmt werden können und sich das Wasser in Neigungsrichtung bewegen kann.
Der durch das verformte Textil gebildete Formkörper kann mit verschiedensten Materialien gefüllt werden. Vorzugsweise erfolgt eine Mörtelfüllung. Der Mörtel kann aus Klebern in Mischung mit mineralischen Bestandteilen, insbesondere Sand, bestehen. Ferner kann die Mörtelmischung mit einem Füller versetzt sein. Als Füller eignen sich auch Rückstände aus einer Kunststoffschaumplattenfertigung oder dergleichen. Aus der Kunststoffschaumplattenfertigung fallen insbesondere Rückstände an, wenn extrudierte Kunststoffschaumstränge spanabhebend bearbeitet werden, um sie zu konfektionieren. Diese Späne bzw. Partikel lassen sich in den Mörtel einrühren. Bevorzugte Mischungen bestehen aus 30 bis 100 Gew%, insbesondere etwa 40 Gew% Mörtel, davon 2 bis 10 Gew%, insbesondere 4 Gew% Wasser und im Rest aus den genannten Bearbeitungsresten. Aufgrund des spezifischen Gewichtes von Kunststoffschaum wird in dieser Mischung das ganz überwiegende Volumen durch die Kunststoffschaumreste gebildet. Solche Mischungen haben den besonderen Vorteil zusätzlicher Nachgiebigkeit im Falle übermäßiger Belastung. D. h. die Mischungen beinhalten eine ganz starke Sicherheitsreserve. Erfindungsgemäß spricht die Mischung an, d. h. gibt die Mischung im Falle übermäßiger Belastung nach, bevor die zusätzlich vorgesehene Kunststoffschaumplatte oder die Dachabdichtung beschädigt wird. Dachabdichtung und Wärmedämmung bleiben in Takt. Ansprechen auf Belastung heißt in diesem Zusammenhang Nachgeben.
Die Verwendung von Reststoffen aus der Bearbeitung von Kunststoffschaum ist wesentlich wirtschaftlicher als das Recycling der Reststoffe. Außerdem können auch Reststoffe aus der Bearbeitung von Verbundwerkstücken in der Mischung verwendet werden. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn mörtelbeschichtete Kunststoffschaumplatten abgelängt werden müssen. Dann wird mit dem Kunststoffschaum zugleich die Mörtelschicht durchsägt. Es fallen neben dem Kunststoff auch Restpartikel aus dem Mörtel an.
Anstelle des Zementleims im Mörtel können auch andere Kleber im Mörtel verwendet werden.
Der Mörtel bzw. Kleber aus dem verfüliten Textil entstehenden Drainagekörpers kann zugleich genutzt werden, um eine Verklebung des Drainagekörpers mit der Kunststoffschaumschicht bzw. der Kunststoffschaumplatte herbeizuführen.
Die Verfüllung der Mörtelschicht mit Kunststoffschaumpartikeln gibt dem Drainagekörper ein etwa gleiches Dehnungsverhalten wie der Kunststoffschaumschicht. Dies kann auch dann eine Krümmung der Platte verhindern, wenn die Platte nur einseitig beschichtet wird. D. h., wenn die Platte nur an der Unterseite mit dem Drainagekörper verbunden ist. Vorzugsweise ist auch an der Oberseite eine Mörtelschicht vorgesehen. Die Mörtelschicht an der Oberseite hat vorzugsweise die Aufgabe, die Trittfestigkeit der Platte an der Oberseite zu verbessern. Infolge der festigkeitsverbessernden Mörtelschicht an der Oberseite kann für die Kunststoffschaumplatte auch ein relativ weicher Kunststoffschaum verwendet werden, der ohne Mörtelschicht an der Oberseite leicht eingedrückt werden würde.
Wirtschaftlich günstige Ergebnisse entstehen, wenn die Mörtelschicht an der Oberseite und die Mörtelmenge des Drainagekörpers im Gesamtgewicht so abgestimmt sind, daß sie gemeinsam die notwendige Beschwerung für die Platte gegen Windlasten bilden.
Der Begriff Mörtel schließt im vorliegenden Fall auch die Verwendung von Mineralgemischen mit Kunststoffklebern ein. Bevorzugter Kunststoffkleber ist Polybutadien. Geringe Mengen dieses Klebers sind ausreichend, um binnen relativ kurzer Zeit eine Verfestigung der Mischung zu bewirken. Die Verfestigung erfolgt mit dem Zutritt von Sauerstoff der Luft.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, dargestellt.
Die Zeichnung zeigt ein Duo-Dach mit einer Dachtragekonstruktion 9, einer darüber!legenden Dampfsperre 8, darüber angeordneter Wärmedämmung mit aufliegender Abdichtung 6. Auf der Abdichtung 6 liegt eine durch erfindungsgemäße Platten gebildete Wärmedämmung.
Die Dachtragekonstruktion 9 ist im Ausführungsbeispiel eine Holzkonstruktion. Die Holzkonstruktion kennzeichnet ein relativ einfaches Gebäude. Dächer für Werkstatthallen besitzen zumeist eine Stahlkonstruktion mit aufliegendem Trapezblech.
Die Dampfsperre 8 ist eine Folie von 0,5 mm Dicke aus Polyäthylen. Die Folie kann auch andere Dicken haben. Die Dicke der Folie ist in diesem Zusammenhang nicht wesentlich.
Auf der Folie liegt eine Wärmedämmung aus Polystyrolschaumplatten 7. Die Platten 7 stoßen stumpf aneinander. Das Raumgewicht der Polystyrol schaumplatten 7 ist 40 kg/m3. Die Plattendicke ist 5 cm. Polystyrol ist ein gängiger Kunststoffschaum.
Die Abdichtung 6 besteht aus PVC-Material. Sie setzt sich aus einzelnen Bahnen zusammen, die überlappend miteinander verklebt sind. Die Abdichtung 6 wird im Ausführungsbeispiel durch nicht dargestellte Dachbefestiger gehalten, die durch die Kunststoffschaumplatten hindurch in die Dachtragekonstruktion 9 greifen. Die Dachbefestiger sind im Überlappungsbereich der die Abdichtung 6 bildenden Bahnen angeordnet.
Die erfindungsgemäßen Platten bestehen aus einer Kunststoffschaumschicht 1 mit einer Mörtelschicht 2 oben und einem Drainagekörper 3 unten. Der Drainagekörper 3 besteht gleichfalls aus Mörtel, jedoch in Mischung mit Kunststoffschaumpartikeln. Die Kunststoffschaumschicht 1 wird gleichfalls durch Polysytrolschaum gebildet. Raumgewicht und Dicke der Kunststoffschaumschicht ist identisch mit dem der Platten 7.
Die erfindungsgemäßen Platten besitzen einen Falz 5, mit dem sie einander überlappen. Das trägt zur Abdichtung zwischen den Platten bei. Im übrigen wird das durchsickernde Wasser auf der Abdichtung abgeleitet, wobei die Drainwirkung des Drainagekörpers 3 für die Ableitung des Wassers sehr förderlich ist.
Der Drainagekörper 3 besitzt Noppen 10, mit denen er auf der Abdichtung 6 aufliegt. Die Noppen 10 haben im Ausführungsbeispiel an der Berührungsfläche mit der Abdichtung 6 einen Durchmesser a von 20 mm und einen Abstand b voneinander von 10 mm. Die Höhe der Noppen ist 5 mm. Der zwischen den Noppen bestehende Hohlraum ist mit 4 bezeichnet und entfaltet die gewünschte Drainwirkung.
Der Durchmesser a beträgt vorzugsweise zwischen 5 und 50 mm. Das gleiche gilt für den Abstand b. Die Höhe beträgt vorzugsweise zwischen 1 und 30 mm. Die Form der Noppen ist die eines Kegelstumpfes mit einer Neigung von 45°.
Figur 3 zeigt den Formkörper 3 in einer Vergrößerung. Der Formkörper besteht aus einer Mörtelmischung 12, die in ein Textil 13 eingebettet ist. Bei dem Textil 13 handelt es sich um ein Kunststofffaservlies mit einem Grammgewicht von 300 g/m2. In anderen Ausführungsbeispielen liegt das Grammgewicht vorzugsweise zwischen 100 und 500 g/m2. Das Kunststofffaservlies ist durch Warmverformung in die dargestellte Form gebracht worden, d. h. es sind Noppen ausgeprägt worden. Je nach Kunststoff liegt die Temperatur für die Warmverformung des Kunststofffaservlieses unterschiedlich. Die Temperatur läßt sich jedoch leicht durch Versuche einstellen. Bei zu hoher Temperatur wird das Vlies zerstört. Bei zu geringer Temperatur entsteht keine bleibende Verformung.
Zur Erwärmung des Kunststofffaservlieses wird im Ausführungsbeispiel ein Heißluftgebläse verwendet. Wahlweise kann es sich auch um einen Wärmestrahler in Form eines Infrarotstrahlers handeln.
• · · · ■ m
Das warmverformte Vlies wird in der Form unverzüglich mit Kaltluft angeblasen, so daß es nach kurzer Zeit ausreichend abgekühlt ist, um herausgenommen zu werden. Danach wird das Vlies in eine Stützform gelegt, in der es mit einer Mörtelmischung verfüllt wird. Die Mörtelmischung besteht im Ausführungsbeispiel aus einer Zement-/Sandmischung üblicher Ausbildung mit 40 Gew% von der Mischung, davon 4 Gew% Wasser, und im Rest aus Kunststoffschaumspänen, die bei der Konfektionierung der Platten 1 und 7 anfallen. Beide Platten sind durch Extrudieren von Polystyrol-Material entstanden. Der Extrusionsvorgang verursacht zunächst einen kontinuierlichen Kunststoffschaumstrang. Nach ausreichender Verfestigung des Kunststoffschaumes wird der Kunststoffschaumstrang seitlich, oben und unten gefräst. Dazu dienen Fräswalzenpaare, zwischen denen die Kunststoffschaumplatten durchgeschoben werden. Die anfallenden Kunststoffschaumspäne werden der Mörtelmischung zugeführt. ... .
Die Mörtel schicht 2 besteht aus dem gleichen Mörtel wie die Mörtelr schicht 12, jedoch ohne Anteile an Kunststoffschaumresten. Die Dicke der Mörtelschicht ist 3 mm. Aus der Mörtelschicht 2 und der Mörtelschicht 12 ergibt sich ein Mörtelgewicht von 10 kg/m2. Dieses Gewicht ist auf eine spezielle Windlast ausgelegt und bildet eine ausreichende Beschwerung. Für andere Windlasten werden andere Mörtelgewichte gewählt. Daraus ergibt sich eine unterschiedliche Dicke für die Mörtelschicht 2 bzw. 12. Vorzugsweise wird dabei die Mörtelschicht 2 verändert.
Im Ausführungsbeispiel wird die Kunststoffschaumschicht 1 auf das mörtelgefüllte Textil 13 im noch feuchten Zustand des Mörtels aufgelegt und dann mit dem Textil so geschwenkt, daß das mörtelgefüllte Textil oben aufliegt und von der Kunststoffschaumschicht 1 getragen wird. In dieser Lage kann der Mörtel aushärten und zugleich eine Klebeverbindung mit der Kunststoffschaumschicht eingehen.
In einem weiteren nicht dargestellten Ausführungsbeispiel finden die erfindungsgemäßen Platten Anwendung mit einer ohne Dachbefestiger verlegten Abdichtung 6. Dies ist möglich, weil das Mörtelgewicht so gewählt ist, daß eine ausreichende Beschwerung auch ohne Dachbefestiger gegeben ist.
Die minimale Schichtdicke der Mörtelschicht 12 beträgt 1 bis 30 mm. Minimal ist die Schichtdicke im Tiefsten zwischen Noppen bzw. im Tiefsten der Rillen, Kanäle oder Wellen.

Claims (15)

Schutzansprüche
1. Plattenabdeckung für Dächer, insbesondere für Flachdächer oder flachgeneigte Dächer, mit einer Kunststoffschaumschicht und einer Mörtel schicht oder dergleichen, gekennzeichnet durch eine Drainage an der Unterseite und Berührungsfläche mit der Dachabdichtung (6).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eingeformte oder eingearbeitete Kanäle oder Rillen oder Wellen oder Noppen in der Kunststoffschaumschicht (1) oder einen zusätzlichen Drainagekörper (3).
2a. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß der Drainkörper Kanäle, Rillen oder Wellen oder Noppen besitzt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Drainagekörper (3) aus einer Mörtelmischung besteht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kleber in der Mörtelmischung ein Zementleim oder ein Polybutadienöl ist.
4a. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch eine grobporige und/oder grobkörnige Mörtel schicht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung 30 bis 100 % Gewichtsanteile Mörtel enthält, 2 bis Gewichtsanteile Wasser und im übrigen einen Füller enthält.
5a. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Füller durch Kunststoffschaumreste gebildet wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch Reste aus der Konfektionierung der Kunststoffschaumplatten.
- - » ^ ·» W -9 VVW VV
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch abgeflachte Noppen (10) oder Wellen an der Unterseite des Drainagekörpers (3).
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Noppen einen Durchmesser von 5 bis 50 mm und einen Abstand von bis 50 mm und eine Höhe von 1 bis 30 mm besitzen und/oder die Rillen oder Kanäle oder Wellen einen Abstand von 5 bis 50 mm und eine Breite von 5 bis 50 mm und eine Höhe von 1 bis 30 mm besitzen.
8a. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 8, gekennzeichnet durch runde oder eckige Noppen und/oder pyramiden- oder kegelförmige Noppen oder zylindrische Noppen.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Drainagekörper (3) allein oder mit einer zusätzlichen Mörtelschicht (2) an der Plattenoberseite die Beschwerung für die Platte bildet.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Drainagekörper (3) ein formbildendes Textil (13) besitzt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das formbildende Textil (13) durch ein warmverformtes Kunststofffaservlies gebildet wird.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffschaumplatte (1) eine Tragschicht für den aufgelegten feuchten Drainagekörper (3) bildet.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Mörtel den Kleber für eine Verbindung mit der Kunststoffschaumschicht bildet.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 13, gekennzeichnet durch eine Stützform.
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch eine minimale Schichtdicke des Drainkörpers von 1 bis 30 mm.
DE9418868U 1994-08-10 1994-11-24 Plattenabdeckung Expired - Lifetime DE9418868U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9418868U DE9418868U1 (de) 1994-08-10 1994-11-24 Plattenabdeckung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9412863U DE9412863U1 (de) 1994-08-10 1994-08-10 Bauschutzplatte
DE9418868U DE9418868U1 (de) 1994-08-10 1994-11-24 Plattenabdeckung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9418868U1 true DE9418868U1 (de) 1995-02-02

Family

ID=6912204

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9412863U Expired - Lifetime DE9412863U1 (de) 1994-08-10 1994-08-10 Bauschutzplatte
DE9418868U Expired - Lifetime DE9418868U1 (de) 1994-08-10 1994-11-24 Plattenabdeckung
DE9418865U Expired - Lifetime DE9418865U1 (de) 1994-08-10 1994-11-24 Drainelement für Balkone und Terrassen
DE9418866U Expired - Lifetime DE9418866U1 (de) 1994-08-10 1994-11-24 Bauschutzplatte

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9412863U Expired - Lifetime DE9412863U1 (de) 1994-08-10 1994-08-10 Bauschutzplatte

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9418865U Expired - Lifetime DE9418865U1 (de) 1994-08-10 1994-11-24 Drainelement für Balkone und Terrassen
DE9418866U Expired - Lifetime DE9418866U1 (de) 1994-08-10 1994-11-24 Bauschutzplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (4) DE9412863U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBA20120083A1 (it) * 2012-12-28 2014-06-29 Donzella Giovanni Pannello per l'isolamento idrotermico di solai di copertura
CN104975685A (zh) * 2015-06-29 2015-10-14 广西青龙化学建材有限公司 可上人屋面保温隔热排水板、排水系统及其施工方法
DE102015013086A1 (de) 2015-10-01 2017-04-06 Jutta Regina Giller Attika für Gebäude

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19507175A1 (de) * 1995-03-02 1996-09-05 Walter Gutjahr Gefälle-System für Balkontragplatten
DE19631492C2 (de) * 1996-08-03 1999-06-24 Ernst Ries Drainagewand
DE19830066B4 (de) * 1998-06-30 2010-01-14 Gessner, Dieter Dämmelement
WO2000000704A1 (de) 1998-06-30 2000-01-06 Dieter Gessner Dämmelement
DE10222323C1 (de) * 2002-05-18 2003-07-03 Textec Construct Gmbh Techn Te Drainagematte
DE202005018638U1 (de) * 2005-09-09 2007-01-18 Gutjahr, Walter Drainagematerial für die Drainierung von auf Treppenstufen aufgebrachten Belägen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBA20120083A1 (it) * 2012-12-28 2014-06-29 Donzella Giovanni Pannello per l'isolamento idrotermico di solai di copertura
CN104975685A (zh) * 2015-06-29 2015-10-14 广西青龙化学建材有限公司 可上人屋面保温隔热排水板、排水系统及其施工方法
DE102015013086A1 (de) 2015-10-01 2017-04-06 Jutta Regina Giller Attika für Gebäude

Also Published As

Publication number Publication date
DE9412863U1 (de) 1994-12-01
DE9418865U1 (de) 1995-02-02
DE9418866U1 (de) 1995-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19605142C1 (de) Fußbodenverbundkörper
EP1736608B1 (de) Dachrandeement
DE2262102C2 (de) Fahrbahnbelag
DE102013007800B4 (de) Trockenmörtelplatte sowie Verfahren und Verwendung einer Vorrichtung zu deren Herstellung
DE9418868U1 (de) Plattenabdeckung
WO1989004409A1 (en) Heat-insulating material useful as an insulating and sealing layer for roof surfaces
EP1762668B1 (de) Drainagematerial für die Drainierung von auf Treppenstufen aufgebrachten Belägen
DE29806128U1 (de) Dämmelement für Flächenheizungsrohre, insbesondere Fußbodenheizungsrohre
EP2077360B1 (de) Fußbodenaufbau mit thermischer Dämmung und Schalldämmung
DE8226114U1 (de) Daemmplatte zur herstellung einer waermedaemmschicht
CH616196A5 (en) Process for producing a false floor
DE102007013918A1 (de) Bauplatte aus Kunststoffschaum
AT401268B (de) Schaumstoffelement, insbesondere formteil aus einer oder mehreren platten aus schaumstoff und verfahren zu seiner herstellung
WO1994008767A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbundplatten
DE10000134B4 (de) Gebäudeaußendämmung
DE202019103734U1 (de) Kehlplatte bzw. Gratplatte
DE69001663T2 (de) Abnehmbares, gewebeartiges, rissspreizverhinderndes verbindungsmaterial fuer das verbinden der tragenden oberflaeche einer struktur mit einer darauf angebrachten deckschicht, verfahren fuer seinen gebrauch und mit diesem material hergestellte abdeck-schichtenkonstruktion.
EP3215688B1 (de) Unterbauplatte für die bodenflächensanierung
DE1534738A1 (de) Isolier-Platte
DE19805294B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Natursteinplatte
DE19503489C2 (de) Bauschutzplatte
EP1130189A2 (de) Doppelbodenplatte
DE3871584T2 (de) Wassersperrende bitumen-platte und wassersperrende verkleidung, die damit hergestellt ist.
DE10111413A1 (de) Dachflächenbeschwerung
DE10322433A1 (de) Verfahren zur Sanierung oder vorsorglichem Schützen von durchfeuchteten äußeren Wärmedämm-Verbundsystemen oder in anderer Weise beschädigten Gebäude-Außenwänden, sowie Bahn- oder Plattenmaterial zur Durchführung des Verfahrens