DE941089C - Kontaktvorrichtung fuer die Zuleitung elektrischer Stroeme an bewegtes, metallischesProfilmaterial - Google Patents

Kontaktvorrichtung fuer die Zuleitung elektrischer Stroeme an bewegtes, metallischesProfilmaterial

Info

Publication number
DE941089C
DE941089C DER14040A DER0014040A DE941089C DE 941089 C DE941089 C DE 941089C DE R14040 A DER14040 A DE R14040A DE R0014040 A DER0014040 A DE R0014040A DE 941089 C DE941089 C DE 941089C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
contact device
contact
boxes
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER14040A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr-Ing Reinecken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER14040A priority Critical patent/DE941089C/de
Priority to GB9650/55A priority patent/GB801653A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE941089C publication Critical patent/DE941089C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/62Continuous furnaces for strip or wire with direct resistance heating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/0004Devices wherein the heating current flows through the material to be heated
    • H05B3/0009Devices wherein the heating current flows through the material to be heated the material to be heated being in motion

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description

  • Kontaktvorrichtung für die Zuleitung elektrischer Ströme an bewegtes, metallisches Profilmaterial Zusatz zum Patent 929 438 Das Patent 929 438 bezieht sieh auf eine Kontaktvorrichtung für die Zuleitung elektrischer Ströme an bewegtes, metallisches Profilmaterial, zum Zwecke der Widerstandserhitzung. Bei der Vorrichtung nach dem Hauptpatent läuft das Profilmaterial durch in entsprechenden Kästen lose aufgeschüttete oder gewichtsbelastete Kugeln oder ähnliche Körper, die als Kontakte wirken.
  • Zwischen zwei derartigen für die Zu- und Ableitung des Stromes dienenden Kästen befindet sich jeweils ein durch Stromwärme zu erhitzendes Stück des durchlaufenden Materials, wie dies in Fig. i schematisch dargestellt ist.
  • Darin bedeutet i das zu erwärmende Material, a die Kästen mit einer Füllung aus Kontaktkörpern 3 (z. B. Stahlkugeln).
  • Bestehen nun - wie im Hauptpatent angegeben - die Kästen aus elektrisch gutleitendem Material, so wird sich der Stromübergang auf das Profilmaterial, hauptsächlich auf Stellen nahe den einander zugekehrten Stirnwänden der Kästen konzentrieren. Besonders ist dies dann der Fall, wenn der Widerstand des zu erwärmenden Materials verhältn@ismäßig groß ist. Durch diese Stromkonzentration kann an den betreffenden Stellen eine Beschädigung der Oberfläche des Materials durch Brandstellen bzw. Funkenbildung entstehen.
  • Um diesen Nachteil zu beseitigen, werden erfindungsgemäß die Kästen -ganz-oder teilweise aus Isoliermaterial hergestellt, wobei die Stromzuführung durch Elektroden erfolgt, die mit den Kontaktkörpern in leitender Berührung stehen. Als Elektroden können dabei Teile der Kastenwandungen selbst dienen.
  • In dem in der Fig. i dargestellten Ausführungsbeispiel dienen die dem stromdurchflossenen Teil des Materials abgewendeten Stirnwände 4 als Elektroden, an welche die Stromzuleitungen 5 angeschlossen sind. Ist die Leitfähigkeit des zu erwärmenden Materials angenähert so groß wie die Leitfähigkeit des aufgeschütteten Kontaktmaterials, so wird sich bei dieser Anordnung der Stromübergang etwa gleichmäßig auf die Länge der Kästen verteilen, wie dies durch die eingezeichneten Pfeile angedeutet ist.
  • Bei einem anderen Vezhältnis der Leitfähigkeiten kann es unter Umständen zweckmäßig sein, die Elektroden oder die als solche dienenden leitfähigen Teile der Kästen an anderer Stelle, z. B. in der Mitte der Kästen, anzuordnen. Ein Ausführungsbeispiel hierfür , ist in der Fig. ä dargestellt, wobei die Bezugszeichen die gleiche Bedeutung haben wie in der Fig. i.
  • Die Elektroden brauchen nicht einen Teil der Kastenwandungen zu bilden, sondern können auch in irgendeiner anderen Weise ausgebildet sein. Zum Beispiel können rohrartige Körper, die das zu behandelnde Material ganz oder zum Teil umfassen, als Elektroden dienen.
  • Um ein Festklemmen der Kontaktkörper zu vermeiden, können die Elektroden konisch mit in der Bewegungsrichtung größer werdendem Durchmesser ausgebildet sein.
  • Auch können die Elektroden aus einzelnen Teilen bestehen, die das Material käfigartig umgeben. Durch die zwischen den einzelnen Teilen vorhandenen öffnungen können dann die Kontaktkörper seitlich ausweichen.
  • Ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Elektrode 6 konische Form besitzt und koaxial zur Längsachse des Profilmaterials angeordnet ist, ist in Fig.3 dargestellt. Fig.4 zeigt einen Schnitt durch diese Anordnung, und zwar nach der Linie c-b der Fig. 3. - -Fig. 5 ist ebenfalls ein Schnitt nach der Linie a-b der Fig. 3, jedoch bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Die konische Elektrode besteht aus einzelnen, Teilen 7, die durch. Zwischenräume 8 unterbrochen sind. Durch die so gegebene Ausweichmöglichkeit für die Kontaktkörper wird ein Verklemmen derselben, unabhängig von der Bewegungsrichtung des Gutes, vermieden.

Claims (5)

  1. PAT'ENTANSPRt1CHE: z. Kontaktvorrichtung nach Patent 929 438, dadurch gekennzeichnet, daß sich die lose aufgeschütteten oder gewichtsbelasteten Kontaktkörper in für den Durchlauf des Profilmaterials eingerichteten Kästen (2) befinden, die teilweise oder .ganz aus Isoliermaterial bestehen, wobei die Stromzuführung durch Elektroden (q., 6, 7) erfolgt, die mit den Kontaktkörpern in leitender Berührung stehen.
  2. 2. Kontaktvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Elektroden aus leitendem Material bestehende Teile der Kastenwandung dienen.
  3. 3. Kontaktvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Elektroden diejenigen Stirnwände oder in der Nähe dieser Stirnwände liegenden Teile der Kastenwandung dienen., ,die dem stromdurchflossenen, Teil des Materials abgewandt sind.
  4. 4. Kontaktvorrichtung nach Anspruch 2, da-. durch gekennzeichnet, daß als Elektroden Teile der Kastenwände dienen, die sich, in Durchlaufrichtung des Materials gesehen, etwa in der Mitte der Kästen befinden.
  5. 5. Kontaktvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der zum Teil oder ganz aus Isoliermaterial bestehenden Kästen (2) besondere, nicht die Kastenwandung bildende Elektroden angeordnet sind, die vorzugsweise aus rohrartigen Körpern bestehen, die das zu behandelnde Gut ganz oder zum Teil umfassen. -- 6. Kontaktvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, däß die .rohrartigen Elektroden koaxial zur Längsachse des Profilmaterials angeordnet sind. 7. Kontaktvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch -gekennzeichnet, daB .die rohraTtigen Elektroden (6) konisch ausgebildet sind, vorzugsweise mit in der Bewegungsrichtung größer werdendem Durchmesser. B. Kontaktvorrichtung nach Anspruch 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden aus einzelnen, das Profilmaterial käfigartig umgebenden Teilen (7) bestehen, wobei die zwischen den einzelnen Teilen vorhandenen öffnungen (8) bzw. Schlitze den Durchtritt der Kontaktkörper gestatten.
DER14040A 1954-04-20 1954-04-21 Kontaktvorrichtung fuer die Zuleitung elektrischer Stroeme an bewegtes, metallischesProfilmaterial Expired DE941089C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER14040A DE941089C (de) 1954-04-20 1954-04-21 Kontaktvorrichtung fuer die Zuleitung elektrischer Stroeme an bewegtes, metallischesProfilmaterial
GB9650/55A GB801653A (en) 1954-04-20 1955-04-01 Improvements in the thermal treatment of solid metallic articles or material by passage of current therethrough

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE801653X 1954-04-20
DER14040A DE941089C (de) 1954-04-20 1954-04-21 Kontaktvorrichtung fuer die Zuleitung elektrischer Stroeme an bewegtes, metallischesProfilmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE941089C true DE941089C (de) 1956-08-02

Family

ID=25948687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER14040A Expired DE941089C (de) 1954-04-20 1954-04-21 Kontaktvorrichtung fuer die Zuleitung elektrischer Stroeme an bewegtes, metallischesProfilmaterial

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE941089C (de)
GB (1) GB801653A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0184093A1 (de) * 1984-12-06 1986-06-11 VEB Draht- und Seilwerk Rothenburg Verfahren und Vorrichtung zur konduktiven Erwärmung strangförmiger Güter

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1233467A (fr) * 1959-04-27 1960-10-12 To A Kako Kabushiki Kaisha Appareil de chauffage électrique à résistance électro-conductrice pulvérulente fluidifiée
NL109946C (de) * 1959-07-22
US3088003A (en) * 1960-05-24 1963-04-30 Sherman S Fishman Electro-mechanical switch
DE2861409D1 (en) * 1977-09-08 1982-01-28 Nat Res Dev Electric contact device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0184093A1 (de) * 1984-12-06 1986-06-11 VEB Draht- und Seilwerk Rothenburg Verfahren und Vorrichtung zur konduktiven Erwärmung strangförmiger Güter

Also Published As

Publication number Publication date
GB801653A (en) 1958-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE941089C (de) Kontaktvorrichtung fuer die Zuleitung elektrischer Stroeme an bewegtes, metallischesProfilmaterial
DE2637338A1 (de) Kuehlbares infrarotstrahlerelement
DE1930601C3 (de) Beheizte Vorrichtung zum Transportieren einer Flüssigkeit in einer Rohrleitung
DE820455C (de) Verbindungsstelle fuer Hohlrohrkabel
DE2601301A1 (de) Fluessigkeitsniveauindikator
DE440145C (de) Elektrischer Heisswasserspender
DER0014040MA (de)
DE935388C (de) Einrichtung zur dielektrischen Hochfrequenzbehandlung
DE239912C (de)
DE1053658B (de) Praezisionswiderstand mit mehreren parallelen Widerstands-zweigen
AT96512B (de) Elektrisch beheizte rohr- oder trogförmige Öfen, Behälter od. dgl.
DE369510C (de) Elektrisch erhitzter Brenner zum Sengen von Garn
DE968888C (de) Unterband-Tragrolle
DE562975C (de) Elektrischer Kettenfadenwaechter
DE2008868A1 (de) Stromwandler
AT367546B (de) Vorrichtung zum messen des ohm'schen widerstandes eines elektrischen leiterseiles
DE404645C (de) Aus einem Hohlstab von leitendem Stoff mit hohem Schmelzpunkt bestehender elektrischer Heizkoerper
DE164902C (de)
DE919494C (de) Arbeitselektrode fuer Elektrodensalzbadoefen
AT156332B (de) Halterungen für Elektroden bzw. Glühdrähte.
DE490143C (de) Biegsame Lichtschrift
DE943267C (de) Elektro-Metallspritzpistole
AT389414B (de) Gaselektronisches geblaese
DE628807C (de) Vorrichtung zum spannungsfreien Einsetzen von Schmelzsicherungspatronen oder -streifen hoher Leistung
DE399819C (de) Gekuehlte Austragvorrichtung