AT96512B - Elektrisch beheizte rohr- oder trogförmige Öfen, Behälter od. dgl. - Google Patents

Elektrisch beheizte rohr- oder trogförmige Öfen, Behälter od. dgl.

Info

Publication number
AT96512B
AT96512B AT96512DA AT96512B AT 96512 B AT96512 B AT 96512B AT 96512D A AT96512D A AT 96512DA AT 96512 B AT96512 B AT 96512B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
containers
heating
embodiment according
trough
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke Wien filed Critical Siemens Schuckertwerke Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT96512B publication Critical patent/AT96512B/de

Links

Landscapes

  • Cookers (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrisch beheizte rohr-oder trogförmige Öfen, Behälter od. dgl. 



   Es ist bekannt, Behälter mit elektrisch leitender Wand so zu beheizen, dass man sie als Widerstände in einen Stromkreis einschaltet. Eine solche Beheizung kommt insbesondere bei vielen metallurgischen und chemischen Prozessen in Betracht, bei denen Materialien in rohr- oder trogförmigen Behältern, welche zumeist aus Metall hergestellt sind, erhitzt werden sollen. Die Einschaltung in den Stromkreis erfolgt hiebei durch   Stromanschluss   an den Enden des Gefässes, so dass die als Heizwiderstand dienende Wand im wesentlichen in ihrer   Längserstreckung   vom Heizstrom durchflossen wird. 



     Bi   dieser Anordnung wird nu1 die Wand des Behälters an allen Stellen   annähernd gleich   stark erhitzt, während das zu erhitzende Material nur mit einzelnen Teilen der Wandung in Berührung steht und sich die Erwärmung daher im wesentlichen auf diese Teile beschränken sollte. Die nicht berührten Stellen der Wand brauchen nicht oder doch nur in geringem Masse beheizt zu werden. Dieser Nachteil wird nun nach vorliegender Erfindung durch ungleiche Verteilung des Heizstromes längs des Behälterumfanges vermieden. 



   Die Fig. 1 und 2 zeigen als Ausführungsbeispiel eine Anwendung der Erfindung auf die Beheizung rohrförmiger Behälter oder Retorten, wie solche beispielsweise zum Rösten von Erzen gebraucht werden. 



  Mit a ist das Rohr, mit b das dasselbe bis zu einer gewissen Höhe   anfüllende   Beschickungsmaterial bezeichnet. Damit nun die   Erwärmung   hauptsächlich an dem vom Material berührten Teil der Wand stattfindet, werden die Stromzuführungen c längs einer Erzeugenden dieses Wandteiles, in dem vorliegenden Falle eines Behälters mit   wagrechter   oder wenig geneigter Achse,   zweckmässig   längs der am tiefsten gelegenen Erzeugenden   cl   verteilt. Nach den Gesetzen der Stromverteilung in einem flächenhaft ausgebildeten Körper wird der Strom hauptsächlich in der kürzesten Verbindungslinie zwischen den Anschlussstellen 
 EMI1.1 
 Länge des   Rohrumfanges)   und somit auch die stärkste Erwärmung auftritt.

   Je weiter ein Punkt von dieser Erzeugenden entfernt liegt, desto geringer wird dort die Stromdichte und damit die Erwärmung sein. 



  Unter Erzeugenden sollen hier ganz allgemein die Schnittlinien von durch die Rohr-oder Trogaehse gelegten Ebenen mit der Behälterwand verstanden werden. 



   Ein weiteres Mittel, den Stromverlauf längs einer bestimmten Linie der Behälterwand zu erzwingen, besteht darin, die Wandstärke an jenen Stellen, an denen die grösste lineare Stromdichte auftreten soll, zu erhöhen. Ein Beispiel hiefür zeigen die Fig. 3 und 4, nach denen die Wand des Behälters a zwischen den   Stromanschlüssen     c   eine örtliche Verstärkung e aufweist. Die Verstärkung kann schon bei der Herstellung des Behälters vorgesehen oder bei metallenen Gefässen durch ein aufgenietetes, aufgelötetes oder aufgeschweisstes Metallband erzielt werden. 



   Die Anordnung gemäss der Erfindung kann auch bei um ihre Achse drehbaren Rohröfen angewendet werden, wie ein solcher mit geneigter Achse in Fig. 5 dargestellt ist. In diesem Falle werden, um die grösste lineare Stromdichte an den mit der Beschickung in Berührung stehenden Stellen der   Behälterwand   unabhängig von der Lage des Behälters zu erzielen, wandernde Stromanschlüsse angeordnet. Die   Zuführung-   kontakte können beispielsweise als Rollen   l'oder als SchleifbÜrsten   ausgebildet werden. 



   Es ist natürlich ohne weiteres möglich, die Anordnung nicht nur, wie in den bisher beschriebenen Figuren dargestellt, für Einphasen-oder Gleichstrom, sondern durch Anbringung mehrerer Anschlüsse auch für Mehrphasenstrom zu verwenden, wobei die Leistung durch Verschieben der Anschlusspunkte in beliebiger Weise auf die einzelnen Phasen verteilt werden kann. Hiedurch können auch an den ver- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Elektrisch beheizte rohr- oder trogförmige Öfen, Behälter od. dgl., deren als Heizwiderstand dienende Wand im wesentlichen in der   Längserstreckung   vom   Heizstrom durehflossen wird, gekenn-   zeichnet durch ungleiche Verteilung des Heizstromes längs des Behälterumfanges.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch solche Verteilung des Heizstromes. EMI2.2 des Behälters auftritt.
    3. Ausführungsform nach Anspruchs und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromanschlüsse längs Erzeugenden des Behälters verteilt sind.
    4. Öfen, Behälter od. dgl. mit im wesentlichen wagrechter oder wenig geneigter Achse nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die StromanseHüsse längs der am tiefsten gelegenen Erzeugenden verteilt sind.
    5. Ausführungsform nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke des Heizbehälters an den Stellen erhöht ist, an denen die grösste lineare Stromdichte auftreten soll. EMI2.3 durch wandernde Stromanschlüsse, zum Zwecke, die grösste lineare Stromdichte unabhängig von der Lage des Heizbehälters an den mit der Beschickung in Berührung stehenden Stellen der Behälterwand zu erzielen.
    7. Ausführungsform nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass verschiedene Stellen EMI2.4 EMI2.5
AT96512D 1923-01-11 1923-01-11 Elektrisch beheizte rohr- oder trogförmige Öfen, Behälter od. dgl. AT96512B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT96512T 1923-01-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT96512B true AT96512B (de) 1924-04-10

Family

ID=3616081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT96512D AT96512B (de) 1923-01-11 1923-01-11 Elektrisch beheizte rohr- oder trogförmige Öfen, Behälter od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT96512B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT96512B (de) Elektrisch beheizte rohr- oder trogförmige Öfen, Behälter od. dgl.
DE3334334A1 (de) Heizvorrichtung fuer das aufheizen eines in einem elektrisch betriebenen durchstroemelement enthaltenen waermetraegers
DE2739834C2 (de) Gerät zum Bereiten von Kaffee oder Tee
DE440145C (de) Elektrischer Heisswasserspender
DE4036282C2 (de) Schmelzvorrichtung
DE941089C (de) Kontaktvorrichtung fuer die Zuleitung elektrischer Stroeme an bewegtes, metallischesProfilmaterial
DE2057747B2 (de) Elektrisches Heizelement aus einem hitze- und oxidationsbeständigen Material
DE1837197U (de) Elektrische heizpatrone.
DE401837C (de) Heizbrenner
DE1471853B2 (de) Als elektrode dienende vorrichtung fuer einen schmelzofen mit elektrischer beheizung insbesondere fuer einen glas schmelzofen
DE1844075U (de) Elektrischer durchlauferhitzer mit heizwiderstand aus keramik.
DE630856C (de) Stromzufuehrungselektrode fuer elektrische Salzbadoefen
DE540708C (de) Induktionsofen zum kontinuierlichen Schmelzen von Aluminium
DE391552C (de) Elektrisch nach dem Widerstandsprinzip beheizte Schmelzgefaesse
CH225662A (de) Anordnung an Elektroden-Schmelzöfen, insbesondere Salzbadöfen.
DE919494C (de) Arbeitselektrode fuer Elektrodensalzbadoefen
DE480707C (de) Radiatoren-Warmwasserheizung mit elektrischem Tauchsieder
DE455483C (de) Elektrodenstab fuer die elektrische Lichtbogenschweissung
DE4405319A1 (de) Heizplatte
AT300142B (de) Elektrisch beheizter Heißwasserkessel
DE2457890C3 (de) Vorrichtung zur Verhinderung der Erstarrung von geschmolzenem Metall in einer zur Zufuhr von geschmolzenem Metall vorgesehenen elektromagnetischen Pumpe
DE397908C (de) Fassung fuer Silitstaebe und andere nichtmetallische Widerstaende in technischen OEfen
AT91715B (de) Vorrichtung zur elektrischen Erhitzung von Flüssigkeiten.
AT141688B (de) Elektroden-Schmelzbadofen, insbesondere elektrischer Salzbadofen, mit getrenntem Nutz- und Elektrodenraum.
DE936531C (de) Elektrisch beheiztes Reise-Mehrzweckegeraet