DE9410299U1 - Aus mehreren Modulen bestehendes Druckluftaufbereitungssystem - Google Patents

Aus mehreren Modulen bestehendes Druckluftaufbereitungssystem

Info

Publication number
DE9410299U1
DE9410299U1 DE9410299U DE9410299U DE9410299U1 DE 9410299 U1 DE9410299 U1 DE 9410299U1 DE 9410299 U DE9410299 U DE 9410299U DE 9410299 U DE9410299 U DE 9410299U DE 9410299 U1 DE9410299 U1 DE 9410299U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
coupling clamp
treatment system
module housing
air treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9410299U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9410299U priority Critical patent/DE9410299U1/de
Publication of DE9410299U1 publication Critical patent/DE9410299U1/de
Priority to DE19506472A priority patent/DE19506472C2/de
Priority to IT95GE000033A priority patent/IT1281808B1/it
Priority to FR9507123A priority patent/FR2721663B1/fr
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0821Attachment or sealing of modular units to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0817Multiblock manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • F15B13/0839Stacked plate type valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)

Description

K 6/94 01.06.94
Gebrauchsmusteranmeldunq
des
Heinz Knocks
Fasanenweg 21
59379 Selm-Bork
Aus mehreren Modulen bestehendes Druckluftaufbereitungssystem
Die Erfindung betrifft ein aus mehreren Modulen bestehendes Druckluftaufbereitungssystem, dessen einzelne Module mindestens an einer Seitenfläche den Einlaß und an einer weiteren Seitenfläche den Auslaß eines Luftführungskanals aufweisen, wobei Einlaß-Seitenfläche und Auslaß-Seitenfläche benachbarter Module durch die Modulgehäuse druckdicht miteinander verspannende Spannkörper verbindbar sind.
Durch die PCT-Anmeldung WO 92/07193 ist ein gattungsgemäßes modular zusammensetzbares Druckluftaufbereitungssystem für eine Pneumatik bekannt geworden, bei dem die einzelnen Module (wie Filtermodule,' ölermodule, Regelventilmodule, Druckaufbau- bzw.
-2-
- abbauventile und dgl.) zu einer Batterie zusammengesetzt sind. Die Verspannung und Zentrierung der einzelnen Module erfolgt bei der bekannten Vorrichtung durch zwei Spannkörper, die die zueinander weisenden, den LufteinlajS bzw. Luftauslass aufweisenden Seitenflächen der Module miteinander verbinden. Zu diesem Zweck weist einer der beiden Spannkörper einen Steg auf, welcher zwischen die zueinander weisenden Seitenflächen benachbarter Module eingeschoben wird und einen Haltevorsprung mit Führungskulisse trägt, an dem der Spannschuh des zweiten Spannkörpers kraftschlüssig verspannt werden kann. Der Steg des ersten Spannkörpers bzw. der Spannschuh des zweiten Spannkörpers hinterfassen mit entsprechenden Schrägflächen einen entsprechenden Hinterschnitt an den Modulgehäusen der benachbarten ,Module.
Es ist erkennbar, daß die bekannte Zentrierungs- und
Verbindungsvorrichtung der benachbarten Module zum einen
aufwendig in der Herstellung ist, daß zum anderen aber auch mehrere Losteile erforderlich sind, um bei der bekannten Vorrichtung mittels eines Exzenterhebels den Spannschuh mit dem Haltevorsprung des ersten Spannkörpers verbinden zu können.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine gegenüber dem Std. d. T. vorteilhaftere Lösung zur Verbindung benachbarter Module eines Druckluftaufbereitungssystems zu finden, wobei insbesondere auf mehrere Losteile verzichtet werden soll. Gleichzeitig soll sowohl eine Zentrierung als auch eine druckdichte Verbindung benachbarter Module bei schneller und leichter Montage bzw. Demontage der» Module zu einer Batterie möglich sein.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch die Lehre nach Anspruch 1.
Mit Hilfe der erfindungsgemäjSen Koppelklammern ist eine einfache
-3-
Montage und Demontage der Verbindung möglich; in Folge der an der Koppelklammer und/oder am Modulgehäuse ausgebildeten federnd elastischen Verriegelungsmittel sind keine Losteile erforderlich; da die äußeren Abmessungen der Koppelklammer paßgenau mit den korrespondierenden Gegenführungen im Modulgehäuse abgestimmt sind, erfolgt 2wangsläufig eine Zentrierung der beiden benachbarten Modulgehäuse zueinander. Das Lösen der Koppelklammer zum Zwecke der Demontage kann auf einfachste Weise durch Rückstellen des zwischen Koppelklammer und Modulgehäuse wirkenden federnd elastischen Verriegelungsmittels erfolgen.
Weitere Merkmale der Erfindung sind durch die Unteransprüche gekennzeichnet.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die in die Nuten der benachbarten Modulgehäuse eingreifenden U-Schenkel der Koppelklammer bezüglich ihrer einander zugewandten Innenflächen vom Steg der Koppelklammer ausgehend divergierend auszubilden und die in den Se^itenwänden der Modulgehäuse angeordneten Nuten mit korrespondierenden Gegenflächen zu versehen, so da/? während des Eintreibens der Koppelklammer die Einlaß-Seitenfläche des einen Moduls fest gegen die Auslaß-Seitenfläche des benachbarten Moduls gezogen wird.
Im einzelnen ist die Koppelklammer vorteilhaft so ausgebildet, daß sie einen über die Breite der Koppelklammer durchgehenden Kopfsteg und einen in gleicher Weise durchgehenden Fußsteg aufweist, wobei der Kopfsteg jeweils rechts und links einen in die Seitenwände der benachbarten Module einfassenden Zapfen aufweist. Die beiden gleichachsig angeordneten Zapfen sind dabei unterschiedlich ausgebildet; hiermit kann eine Fehlmontage, d.h. ein unbeabsichtigtes Verdrehen eines Moduls um 180 Grad orthogonal zur Achse des Hauptluftkanales verhindert werden.
-A-
Zur Aufnahme der vorbeschriebenen Achsen, die praktisch das Drehlager beim Einsetzen der Koppelklammer bilden, sind in den Seitenwänden der benachbarten Modulgehäuse korrespondierende Zapfenaufnehmungen angeordnet; die Erfindung wird jedoch nicht verlassen, wenn in kinematischer Umkehr die Zapfen am Modulgehäuse und die Zapfenaufnahmen an der Koppelklammer angeordnet sind.
Grundsätzlich ist es jedoch - allerdings unter Inkaufnahme eines zusätzliches Losteiles - möglich, sowohl am Modulgehäuse als auch an der Koppelklammer Zapfenaufnahmen anzuordnen und die Zapfen als loses Drehlager und zum Zwecke der Zentrierung in diese Zapfenaufnahmen einzulegen.
Zum Zwecke des Verriegelungsvorganges weist die Koppelklammer im Bereich des Fußsteges in weiterer Ausgestaltung der Erfindung eine elastische Zunge auf, welche an ihrem freien Ende einen Schnapphaken trägt, der mit einem am Modulgehäuse korrespondierenden Hinterschnitt derart zusammenwirkt, da&bgr; der Schnapphaken beim Ueberlaufen des Hinterschnitts diesen hintergreift und die Koppelklammer in ihrer Position hält.
Auch hier kann in kinematischer Umkehr der Schnapphaken am Modulgehäuse und der Hinterschnitt an der Koppelklammer angeordnet sein, ohne da/? die Erfindung verlassen wird.
Zum Lösen der Koppelklammer dient eine in der Koppelklammer angeordnete Schlitzöffnung; durch diese Schlitzöffnung kann beispielsweise mittels eines Schraubendrehers die elastische Zunge aus ihrer Verriegelungsposition herausgedrückt und die Koppelklammer gelöst werden.
Wie vorbeschrieben, sind in den Seitenwänden benachbarter Modul-
gehäuse Nuten angeordnet, in welche die U-Schenkel der Koppelklainmer eingreifen. Diese Nuten sind vorteilhaft so ausgebildet, da/3 sie symmetrisch zur Horizontalebene des Modulgehäuses verlaufen; dies hat zum einen herstellungstechnische Vorteile, zum anderen läßt es jedoch auch die Möglichkeit zu, die korrespondierenden Flächen der Koppelklammer zur Horizontalebene des Modulgehäuses symmetrisch auszubilden, so da/8 die Zapfenaufnahmen im Modulgehäuse symmetrisch zur Horizontalebene des Modulgehäuses ausgebildet sein können.
Nach einem weiteren eigenständigen Merkmal der Erfindung ist es möglich, unter Verzicht auf die Zuordnung der vorbeschriebenen Zapfen den Kopfsteg und den Fu/Jsteg der Koppelklammer gleich und spiegelsymmetrisch auszubilden und jeweils mit einer elastischen Zunge zu versehen, welche an ihrem freien Ende einen Schnapphaken aufweist, wobei am Modulgehäuse zwei mit den Schnapphaken korrespondierende Hinterschnitte angeordnet sind. Es versteht sich, daß bei dieser Ausfuhrungsform, d.h. bei Verzicht auf die zentrierenden Zapfen, am Modulgehäuse in bekannter Weise Zentrierhilfen vorgesehen sind, die eine Fehlmontage verhindern.
-6-
• · ■··
• · · 1
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Moduls mit einer teilweisen Seitenansicht eines anschließenden Moduls
Fig. 2 einen Teilschnitt in der Ebene A-B nach Fig. 1
Fig. 3 einen weiteren Teilschnitt in der Ebene A-B nach Fig.
Fig. 4a-4d verschiedene Montagephasen der Koppelklammer
Fig. 5-7 Einzelheiten der KoppeIkIammer nach den Fig. 1 - 4d
Fig. 8-9 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Koppelklammer
In der Fig. 1 ist mit 1 allgemein ein Druckluftaufbereitungssystem bezeichnet, welches hier nur aus den beiden Modulen 2 und 2' besteht. Mit 3 ist die Einlaßseitenflache, mit 4 die Auslaßseitenflache des Moduls 2 bezeichnet.
Im Bereich der Seitenwände 9 des Modulgehäuses 5 sind Nuten angeordnet, in die die U-Schenkel 7 einer im Querschnitt etwa U-förmig ausgebildeten Koppelklammer 6 eingreifen.
Wie aus der Fig. 2 ersichtlich, sind die U-Schenkel 7 der Koppelklammer 6 vom Steg 8 ausgehend mit Bezug auf ihre Innenflächen 11 divergierend ausgebildet; die entsprechenden Gegenflächen 12 der Nuten 10 im Modulgehäuse 5 verlaufen gleichsinnig/ so dajß bei eingetriebener Koppelklammer (s. Fig. 3)
-7-
die einander gegenüberliegenden Einlaß-Seitenflächen 3 bzw. Auslaß-Seitenflächen 4 fest unter Zusammenpressung der Dichtung 23 aneinanderliegen.
In der Fig. 4a ist die Ansicht auf eine der beiden Seitenflächen 3 oder 4 dargestellt. Es ist erkennbar, daß die KoppeIkIammer 6 einen Kopfsteg 13 und einen Fußsteg 14 aufweist, welcher über die Breite der Koppelklammer 6 durchgehend ausgebildet ist. Die Breite des KopfSteges 13 ist durch Zapfen 15 und 16 (s. Fig. 5) verlängert, die in entsprechende Zapfenaufnahmen 17 und 18 eingeführt werden können. Wie Fig. 5 weiter erkennen läßt, sind diese Zapfen unterschiedlich ausgebildet; sie dienen nicht nur als Drehlager für die Koppelklammer 6, sondern auch der Zentrierung benachbarter Module und sollen aufgrund ihrer unterschiedlichen Ausbildung Fehlmontagen, d.h. das Verdrehen des Moduls um 180 Grad orthogonal zur Achse des Hauptluftkanals,
verhindern. Die Zapfenaufnahmen 17, 18 sind jedoch vorteilhaft beidseitig symmetrisch zur Horizontalebene H des Moduls 2 angeordnet. Gleiches gilt auch für die gesamte Ausbildung der Nuten 10 sowie des zwischen der Nut und der Einlaß-Seitenfläche bzw. Auslaß-Seitenfläche 4 verbleibenden Steges 24, der zum besseren Einführen der Koppelklammer 6 in die Nut 10 angefaste Kanten 25 aufweist.
Fig. 4b zeigt die mittels der nicht dargestellten Zapfen in die Zapfenaufnahme 17 bzw. 18 eingesetzte Koppelklammer; Fig. 4c zeigt die Koppelklammer 6 während des Einschwenkvorganges; Fig. 4d zeigt die eingeschwenkte Koppelklammer 6 in ihrer Verriegelungsposition, wobei erkennbar die mit dem Schnapphaken 20 versehene elastische Zunge 19 (s. auch Fig. 7) infolge ihrer elastischen Vorspannung den Hinterschnitt 21 (Fig. 4d) am Steg des Modulgehäuses 5 hinterfaßt.
-8-
Wie aus den Fig. 5 und 7 erkennbar, weist die Koppelklainmer eine Schlitzöffnung 22 auf, durch die beispielsweise mittels eines Schraubendrehers die elastische Zunge 19 nach unten gedrückt werden und die Koppelklammer aus ihrer Verriegelungsposition gelöst werden kann.
Fig. 6 zeigt den Schnitt C-D nach Fig. 5; Fig. 7 zeigt den Schnitt E-F nach Fig. 5.
In den Fig. 8-10 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Koppelklammer 6' dargestellt. Fig. 9 zeigt den Schnitt nach der Linie K-L; Fig. 10 den Schnitt nach der Linie M-N gemäß Fig. Es ist ersichtlich, daß bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 10 der Kopfsteg 13 der Koppelklammer 6' entsprechend dem Fußsteg 14 nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1-7 ausgebildet ist. Die Koppelklammer 6' ist somit sowohl mit Bezug auf ihre Längsachse als auch mit Bezug auf ihre Querachse spiegelsymmetrisch ausgebildet. Es versteht sich, daß bei dem letztgenannten Ausführungsbeispiel auf Zentrierungsmittel wie Zapfen oder dgl. verzichtet wird; es kann jedoch davon ausgegangen werden, daß an den einzelnen benachbarten Modulen entsprechende Zentrier- und Montagehilfen vorgesehen sind, die zum einen das Zentrieren der benachbarten Module gewährleisten und zum anderen Fehlmontagen ausschließen.
-9-
·■·· t
Bezugszeichenliste
1 9
Druckluftauftaereitungssystem
2 Modul
2' Modul
3 EinlajS-Seitenf lache
4 Aus lajS-Seitenf lache
5 Modulgehäuse
6 KoppeIkIammer
6' - Koppelklammer
7 U-Schenkel
&dgr; Steg
9 Seitenwände
10 Nuten
11 Innenflächen
12 Gegenflächen
13 - Kopfsteg
14 - Fujßsteg
15 - Zapfen
16 - Zapfen
17 Zapfenaufnahme
18 Zapfenaufnahme
19 elastische Zunge
20 Schnapphaken
21 Hinterschnitt
22 Schlitzöffnung
23 - Dichtung
24 Steg
25 angefaste Kanten
H - Horizontalebene

Claims (14)

Gebrauchsmusteransprüche
1. Aus mehreren Modulen bestehendes Druckluftaufbereitungssystem, dessen einzelne Module mindestens an einer Seitenfläche den Einlaß und an einer weiteren Seitenfläche den Auslaß eines Luftführungskanals aufweisen, wobei Einlaß-Seitenflache und Auslaß-Seitenfläche benachbarter Module durch die Modulgehäuse druckdicht miteinander verspannende Spannkörper verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannkörper aus im Querschnitt etwa U-förmigen Koppelklammern (6, 6') bestehen, welche mit ihren U-Schenkeln (7) in in den Seitenwänden (9) benachbarter Modulgehäuse (5) angeordnete Nuten (10) einfassen und daß an der Koppelklammer (6, 6') und/oder am Modulgehäuse (5) federnd elastische Verriegelungsmittel (Zunge 19) zur Festlegung der Koppelklammer (6, 6') am Modulgehäuse (5) vorgesehen sind.
2. Druckluftaufbereitungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugewandten Innenflächen (11) der U-Schenkel (7) der Koppelklammer (6, 6') vom Steg
(8) der Koppelklammer (6, 6') ausgehend divergieren und die in den Seitenwänden (9) der Modulgehäuse (5) angeordneten Nuten (10) korrespondierende Gegenflächen (12) aufweisen.
3. Druckluftaufbereitungssystem nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppelklammer (6) einen über die Breite der Koppelklammer (6) durchgehenden Kopfsteg (13) und einen Fußsteg (14) aufweist.
4. Druckluftaufbereitungssystem nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfsteg
-10-
&iacgr; 13) der Koppelklaimer (6) zwei in die Seitenwände (9) benachbarter Module (2) einfassende Zapfen (15, 16) aufweist.
5. Druckluftaufberextsungssystem nach einem der Ansprüche 1 -
4, dadurch gekennzeichnet, daß die beidseitig der Koppelklammer (6) angeordneten Zapfen (15, 16) unterschiedlich ausgebildet sind.
6. Druckluftaufbereitsungssystem nach einem der Ansprüche 1 -
5, dadurch gekennzeichnet, daß in den Seitenwänden (9) benachbarter Modulgehäuse (5) korrespondierende Zapfenaufnahmen (17, 18) angeordnet sind.
7. Druckluftaufbereitungssystem nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (15, 16) am Modulgehäuse (5) und die Zapfenaufnahmen (17, 18) an der Koppelklammer (6) angeordnet sind.
8. Druckluftaufbereitungssystem nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl am Modulgehäuse (5) als auch an der Koppelklammer (6) Zapfenaufnahmen (17, 18) angeordnet sind.
9. Druckluftaufbereitungssystem nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dajS im Bereich des Fußsteges (14) der Koppelklammer (6) eine elastische Zunge (19) angeordnet ist, welche an ihrem freien Ende einen Schnapphaken (20) aufweist und daß am Modulgehäuse (5) ein mit dem Schnapphaken (20) korrepondierender Hinterschnitt (21) angeordnet ist. .......
10. Druckluftaufbereitungssystem nach Anspruch 1 oder einem der
-11-
Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnapphaken (20) am Modulgehäuse (5) und der Hinterschnitt (21) an der Koppelklammer (6) angeordnet ist.
11. Druckluf-taufbereitungssystem nach einem der Ansprüche 1 1O7 dadurch gekennzeichnet, da/0 in der Koppelklammer (6) wenigstens eine Schlitzöffnung (22) für die Betätigung der elastischen Zunge (19) vorgesehen ist.
12. Druckluftaufbereitungssystem nach einem der Ansprüche 1 -
11, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Seitenwänden (9) benachbarter Modulgehäuse (5) angeordneten Nuten (10) symmetrisch zur Horizontalebene (H) des Modulgehäuses (5) ausgebildet sind.
13. Druckluftaufbereitungssystem nach einem der Ansprüche 1 -
12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfenaufnahmen (17, 18) im Modulgehäuse (5) symmetrisch zur Horizontalebene (H) des Modulgehäuses (5) ausgebildet sind.
14. Druckluftaufbereitungssystem nach einem der Ansprüche 1 -
13, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfsteg (13) und der Fußsteg (14) der Koppelklammer (6') gleich und spiegelsymmetrisch ausgebildet sind und jeweils eine elastische Zunge (19) aufweisen, welche an ihrem freien Ende einen Schnapphaken (20) aufweist und daß am Modulgehäuse (5) zwei mit den Schnapphaken (20) korrespondierende Hinterschnitte (21) angeordnet sind.
-12-
DE9410299U 1994-06-24 1994-06-24 Aus mehreren Modulen bestehendes Druckluftaufbereitungssystem Expired - Lifetime DE9410299U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9410299U DE9410299U1 (de) 1994-06-24 1994-06-24 Aus mehreren Modulen bestehendes Druckluftaufbereitungssystem
DE19506472A DE19506472C2 (de) 1994-06-24 1995-02-24 Aus mehreren Modulen bestehendes Druckluftaufbereitungssystem
IT95GE000033A IT1281808B1 (it) 1994-06-24 1995-03-29 Sistema costituito da piu' moduli per il condizionamento d'aria compressa.
FR9507123A FR2721663B1 (fr) 1994-06-24 1995-06-15 Système de production d'air comprimé constitué de plusieurs modules.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9410299U DE9410299U1 (de) 1994-06-24 1994-06-24 Aus mehreren Modulen bestehendes Druckluftaufbereitungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9410299U1 true DE9410299U1 (de) 1994-11-03

Family

ID=6910330

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9410299U Expired - Lifetime DE9410299U1 (de) 1994-06-24 1994-06-24 Aus mehreren Modulen bestehendes Druckluftaufbereitungssystem
DE19506472A Expired - Fee Related DE19506472C2 (de) 1994-06-24 1995-02-24 Aus mehreren Modulen bestehendes Druckluftaufbereitungssystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19506472A Expired - Fee Related DE19506472C2 (de) 1994-06-24 1995-02-24 Aus mehreren Modulen bestehendes Druckluftaufbereitungssystem

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE9410299U1 (de)
FR (1) FR2721663B1 (de)
IT (1) IT1281808B1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19919228A1 (de) 1999-04-28 2000-11-09 Lorch Ges & Co Gmbh J Ungehäuste Wartungseinheit
DE10315460B4 (de) * 2003-03-27 2006-02-02 Steuerungstechnik Staiger Gmbh & Co. Produktions-Vertriebs-Kg Ventilanordnung für gasförmige und flüssige Medien
US7036522B2 (en) * 2003-08-19 2006-05-02 Mac Valves, Inc. Solenoid actuated pneumatic valve with an integrated pass-through and a quick mount body
DE102004008490A1 (de) * 2004-02-20 2005-09-08 Sig Technology Ltd. Vorrichtung zur pneumatischen Steuerung
DE102004032847B3 (de) * 2004-07-07 2006-02-02 Festo Ag & Co. Fluidtechnisches Gerät
DE102006017181B4 (de) * 2006-04-12 2009-06-25 Festo Ag & Co. Kg Fluidtechnisches Gerät

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE792860A (fr) * 1971-12-17 1973-03-30 Lucifer Sa Dispositif comprenant des blocs de support juxtaposes d'appareils et leurs organes d'assemblage
US4524807A (en) * 1982-05-21 1985-06-25 Humphrey Products Company Snap-together modular manifold construction
DE3816750C2 (de) * 1988-05-17 1996-05-23 Teves Gmbh Alfred Elektrohydraulisches Ventilblockaggregat
DE4223358C2 (de) * 1992-07-16 1994-11-03 Festo Kg Kolbenschieberventil

Also Published As

Publication number Publication date
FR2721663B1 (fr) 1998-11-13
DE19506472C2 (de) 1997-08-21
FR2721663A1 (fr) 1995-12-29
ITGE950033A0 (it) 1995-03-29
DE19506472A1 (de) 1996-01-04
ITGE950033A1 (it) 1996-09-29
IT1281808B1 (it) 1998-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3346243C2 (de) Schnappverbindung zwischen zwei Elementen
DE69422924T2 (de) Trennbare verbinder für komponenten eines druckfluidsystems
DE69911611T2 (de) Extrudiertes rahmenteil zur verbindung von strukturen und herstellungsverfahren
DE2627260C2 (de)
DE19501752A1 (de) Chirurgisches Instrument
DE69521660T2 (de) Verbinder
EP0982609A1 (de) Buchsenteil für eine Steckverbindung für Lichtwellenleiter und Steckverbindung
EP3068519B1 (de) Filterkassetten mit verbindungssystem
DD154906A5 (de) Verbindungsvorrichtung fuer pneumatische geraete
DE9410299U1 (de) Aus mehreren Modulen bestehendes Druckluftaufbereitungssystem
DE1603604A1 (de) Bausatz
WO2006092156A1 (de) Wandelement
DE7602860U1 (de) Halter für Kabelkanäle
DE3046758A1 (de) Verbindungssystem zum aneinanderreihen von zugentlastung und isoliergehaeusen
CH683807A5 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Schallplatten-, Tonband- oder Videokassetten.
DE102020126444A1 (de) Leitungsdurchführung mit einem Grundrahmen und mit einer Mehrzahl an Leitungsdurchführungsmodulen sowie Verfahren zu deren Montage
EP0513677B1 (de) Sprossenverbindung zwischen einem Rahmen- und einem Sprossenprofil
EP1288508A1 (de) Steckverbindung
DE19844095C1 (de) Anschlußleiste für die Telekommunikationstechnik
DE9415686U1 (de) Lösbare Schnappverbindung
DE7025049U (de) Verbindungsorgane zur befestigung eines blendrahmens an einer mauerzange.
DE4102774C2 (de) Codierbare elektrische Steckvorrichtung
DE2103965C2 (de) Bauelement,insbesondere Spielzeug- und Hochbau-element
DE102007009667A1 (de) Profilkonstruktion
DE3441377A1 (de) Kabelkanal fuer die aufnahme von installationsleitungen