DE69911611T2 - Extrudiertes rahmenteil zur verbindung von strukturen und herstellungsverfahren - Google Patents

Extrudiertes rahmenteil zur verbindung von strukturen und herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE69911611T2
DE69911611T2 DE69911611T DE69911611T DE69911611T2 DE 69911611 T2 DE69911611 T2 DE 69911611T2 DE 69911611 T DE69911611 T DE 69911611T DE 69911611 T DE69911611 T DE 69911611T DE 69911611 T2 DE69911611 T2 DE 69911611T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector element
slot
legs
connector
resilient legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69911611T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69911611D1 (de
Inventor
Antonis Theodorou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Theodorou Antonis Dundee
Original Assignee
Theodorou Antonis Dundee
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theodorou Antonis Dundee filed Critical Theodorou Antonis Dundee
Application granted granted Critical
Publication of DE69911611D1 publication Critical patent/DE69911611D1/de
Publication of DE69911611T2 publication Critical patent/DE69911611T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/14Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
    • E04H17/1413Post-and-rail fences, e.g. without vertical cross-members
    • E04H17/1417Post-and-rail fences, e.g. without vertical cross-members with vertical cross-members
    • E04H17/1426Picket fences
    • E04H17/1439Picket fences with separate pickets going through the horizontal members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/0004Joining sheets, plates or panels in abutting relationship
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/612Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
    • E04B1/6125Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with protrusions on the one frontal surface co-operating with recesses in the other frontal surface
    • E04B1/6129Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with protrusions on the one frontal surface co-operating with recesses in the other frontal surface the connection made by expansion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/612Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
    • E04B1/6145Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with recesses in both frontal surfaces co-operating with an additional connecting element
    • E04B1/615Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with recesses in both frontal surfaces co-operating with an additional connecting element the connection made by expansion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/04Other details of tongues or grooves
    • E04F2201/041Tongues or grooves with slits or cuts for expansion or flexibility
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/69Redundant disconnection blocking means
    • F16B2200/71Blocking disengagement of catches or keys
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/53Split end with laterally movable opposed portions
    • Y10T403/535Split end with laterally movable opposed portions with separate force-applying means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/55Member ends joined by inserted section
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/57Distinct end coupler
    • Y10T403/5706Diverse serial connections
    • Y10T403/5713Axially cleft coupler

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein ein neues und verbessertes Verfahren und eine Vorrichtung zur Ausbildung von Rahmenstrukturen. Spezieller stellt die vorliegende Erfindung eine universelle Art von Strukturverbinder zur Verfügung, der einen integralen Bestandteil eines Rahmenelements mit standardisierten Außenabmessungen, im Allgemeinen Bauholz mit sich wiederholenden Maßen, darstellt. Die Erfindung ermöglicht es einem Benutzer, einfache oder komplexe Rahmenstrukturen unter Verwendung meiner vorgefertigten Rahmenelemente mit integrierter Verbindungsfähigkeit schnell zusammenzufügen und auseinander zu nehmen.
  • In der Vergangenheit bestand die Praxis für Benutzer darin, zum Zeitpunkt der Anwendung verschiedenartige Verbinder als "Beschlagteile" in maschinell bearbeitete oder anderweitig vorbereitete Rahmenelemente einzufügen. Obgleich durch diese Praxis die Standardisierung der Grundformen von Rahmenelementen wie beispielsweise Maßholz unterstützt wird und erhalten bleibt, erfordert diese eine maschinelle Bearbeitung oder eine andere Anpassung, um die Verbinder zu integrieren. Darüber hinaus stellen die Verbinder typischerweise selbstständige Teile dar, die nicht notwendigerweise als ein System mit den Rahmenelementen gestaltet sind.
  • Außerdem wurden in der Vergangenheit spezialisierte Rahmenelemente entwickelt, bei denen die Merkmale der Verbindungsmöglichkeit einen integralen Teil des Rahmenelements darstellten, typischerweise in der Reihenfolge von einzufügenden zu aufnehmenden Elementen. In diesem Fall wird dadurch, dass mehrere Kategorien von Teilen erschaffen werden, die Universalität der Grundformen geopfert, um den Vorteil der nicht nötigen maschinellen Bearbeitung zu erzielen.
  • Es sind verschiedenartige Typen von Verbindern und Rahmenstrukturen auf dem Markt verfügbar, aber keine(r) von diesen hat weit verbreitet Akzeptanz erlangt, und zwar auf Grund ihrer Kosten, der schwierigen Nutzung, fehlenden universellen Nutzungsmöglichkeit und der Unmöglichkeit, diese schnell zusammenzufügen und auseinander zu nehmen.
  • DE-U-94 18 262 beispielsweise offenbart eine Befestigungsstruktur, welche eine Verbindung zwischen einem ersten Verbinderelement und einem zweiten Verbinderelement ermöglicht. Das zweite Verbinderelement umfasst einen Schlitz, der innere Seitenwände mit Anschlägen aufweist, das erste Verbinderelement umfasst ebenfalls Anschläge am äußeren Teil seiner Schenkel. Die Anschläge des zweiten Verbinderelements sind zum Zusammenwirken mit den Anschlägen des ersten Verbinderelements vorgesehen, um die Verbindung zwischen beiden Verbinderelementen herzustellen. Sobald die beiden Verbinderelemente einmal verbunden sind, können diese nicht leicht auseinander genommen werden, da die Schenkel des ersten Verbinderelements mit Hilfe eines Verriegelungskeilelements, das in einem unteren Teil des zweiten Verbinderelements angewandt wird, auf die inneren Seitenwände des zweiten Verbinderelements gedrückt werden. Dieses Verriegelungskeilelement verhindert das Lösen der Verbinderelemente voneinander, um das erste Verbinderelement fest in dem zweiten Verbinderelement zu befestigen.
  • Diese und andere Arten von Verbindern und Rahmenelementen, die in der Vergangenheit genutzt wurden, bieten nicht die Flexibilität, Universalität und Produktivität, die sich aus den erfindungsgemäßen Merkmalen meines Strukturverbinders ergibt. Wie nachfolgend detaillierter beschrieben wird, unterscheiden sich das Verfahren und die Vorrichtung des Strukturverbinders der vorliegenden Erfindung von den früher vorgeschlagenen.
  • Entsprechend meiner vorliegenden Erfindung stelle ich eine Befestigungsstruktur zur Verfügung, die ein erstes Verbinderelement und ein zweites Verbinderelement umfasst, wobei das zweite Verbinderelement einen Schlitz zur Aufnahme des ersten Verbinderelements aufweist. Das erste Verbinderelement weist zwei generell parallele, relativ steife, nachgiebige Schenkel auf, die in einem im Wesentlich der Breite des Schlitzes äquivalenten Abstand voneinander angeordnet sind. Der Schlitz weist ein offenes Ende auf, das durch einander gegenüberstehende, im Abstand voneinander angeordnete Seitenwände bestimmt ist. Die nachgiebigen Schenkel weisen nach außen geformte Nockenflächen auf, die zur Nockenanlage an den einander gegenüberstehenden, im Abstand zueinander angeordneten Seitenwänden bemessen und gestaltet sind, so dass bewirkt wird, dass die nachgiebigen Schenkel einem Druck gegeneinander nachgeben, wenn das erste Verbinderelement in den Schlitz in dem zweiten Verbinderelement gedrückt wird. Die nachgiebigen Schenkel weisen nach entgegengesetzten Seiten zeigende Verriegelungsanschläge auf, wobei die Seitenwände des Schlitzes im Abstand vom offenen Ende des Schlitzes nach innen Nutbereiche aufweisen, um die Verriegelungsanschläge aufzunehmen, um die nachgiebigen Schenkel in einer sicher eingepassten Stellung in dem Schlitz zu befestigen, wobei die nachgiebigen Schenkel derart geformt und gestaltet sind, dass sie Haltekräfte ausüben, um die Verriegelungsanschläge in den Nutbereichen zu halten. Die Befestigungsstruktur ist dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Verkeilungs- oder Verriegelungskeilelement umfasst, das in Längsrichtung zwischen den nachgiebigen Schenkeln verschiebbar ist und an den einander gegenüberstehenden Innenseiten der nachgiebigen Schenkel in Anlage gebracht werden kann, um die Verriegelungsanschläge der nachgiebigen Schenkel in den Nutbereichen weitergehend zu sichern.
  • Ferner stelle ich eine Befestigungsstruktur wie vorstehend beschrieben zur Verfügung, bei welcher das erste Verbinderelement und/oder das zweite Verbinderelement und/oder das Verriegelungskeilelement aus einem stranggepressten, oder extrudierten, Material wie etwa Kunststoff und Aluminium bestehen.
  • Ein weiteres Merkmal meiner Erfindung betrifft die Befestigungsstruktur, wie sie zuvor beschrieben wurde, bei welcher das Verriegelungskeilelement aus einem Stück eines biegsamen Rohres besteht. Das biegsame Rohr ermöglicht es einem Benutzer, an einem Ende eine Schraube einzufügen, um das flexible Rohr aus dem Zwischenraum zwischen den nachgiebigen Schenkeln herauszuziehen. Das flexible Rohr kann außerdem aufgewickelt werden, um den erforderlichen Platzbedarf zum Einfügen und Entfernen des flexiblen Rohrs aus dem Zwischenbereich der nachgiebigen Schenkel zu reduzieren.
  • Ein weiteres Merkmal meiner Erfindung betrifft die Befestigungsstruktur wie vorstehend beschrieben, bei welcher das zweite Verbinderelement ein strukturelles Rahmenelement mit einer generell rechteckförmigen Gestalt darstellt.
  • Noch ein anderes Merkmal meiner Erfindung betrifft die Befestigungsstruktur wie zuvor beschrieben, wobei das zweite Verbinderelement mindestens einen Schlitz an seinem Umfang aufweist, der sich entlang der Länge des zweiten Verbinderelements erstreckt.
  • Ein weiteres Merkmal meiner Erfindung betrifft die Befestigungsstruktur wie zuvor beschrieben, wobei das erste Verbinderelement ferner ein Ausfüllteil umfasst. Das Ausfüllteil wird am oberen Abschnitt zwischen den nachgiebigen Schenkeln angeordnet und weist eine flache Außenseite auf. Die flache Außenseite ist derart bemessen, dass sie mit einer Außenseite des zweiten Verbinderelements angrenzend an den Schlitz fluchtet, wenn das erste Verbinderelement in dem Schlitz des zweiten Verbinderelements angeordnet ist und das Verriegelungskeilelement zwischen den nachgiebigen Schenkeln angeordnet ist.
  • Noch ein weiteres Merkmal meiner Erfindung betrifft die Befestigungsstruktur, wie sie zuvor beschrieben wurde, wobei das erste Verbinderelement ferner einen Adapter umfasst. Der Adapter ist an einem oberen Abschnitt zwischen den nachgiebigen Schenkeln angeordnet und umfasst mindestens eine Nut, die sich entlang der Länge des ersten Verbinderelements an einem äußeren Teil desselben erstreckt. Die Nut oder die Nuten können genutzt werden, um mindestens ein Materialstück an richtiger Stelle zu halten.
  • Ein weiteres Merkmal meiner Erfindung betrifft die Befestigungsstruktur, wie sie zuvor beschrieben wurde, wobei das erste Verbinderelement ferner einen Anbaufortsatz, auch als Verlängerung zu bezeichnen, umfasst. Die Verlängerung wird an einem oberen Abschnitt zwischen dem ersten Paar nachgiebiger Schenkel angeordnet und erstreckt sich von den nachgiebigen Schenkeln nach außen weg. Die Verlängerung weist ein zweites Paar allgemein paralleler, relativ steifer, nachgiebiger Schenkel am entgegengesetzten Ende des ersten Verbinderelements auf. Das zweite Paar nachgiebiger Schenkel ist ähnlich dem ersten Paar nachgiebiger Schenkel bemessen und gestaltet, wobei das zweite Paar nachgiebiger Schenkel die Verbindung mit einem dritten Verbinderelement ermöglicht, das ein Schlitz zur Aufnahme des zweiten Paares von nachgiebigen Schenkeln aufweist.
  • Entsprechend einem anderen Merkmal der Erfindung stelle ich eine Befestigungsstruktur wie vorstehend beschrieben zur Verfügung, bei welcher der Anbaufortsatz eine Winkelform mit Winkeln zwischen 0° und 120° in Bezug auf eine vertikale Achse des ersten Paares von nachgiebigen Schenkeln aufweist, um mehrere unterschiedliche Arten struktureller Konfigurationen zu ermöglichen.
  • Ein weiteres Merkmal meiner Erfindung beinhaltet die Befestigungsstruktur, wie sie zuvor beschrieben wurde, bei welcher das erste Verbinderelement ferner einen Kanal aufweist, wobei der Kanal an einem oberen Abschnitt zwischen den nachgiebigen Schenkeln mittig angeordnet ist, so dass er als Führung zum Einfügen des Verriegelungskeilelements dient als auch einen ausgeprägten Bereich eines axialen Mittelteils des ersten Verbinderelements darbietet.
  • Ein weiteres Merkmal meiner Erfindung betrifft das Verfahren zur Verbindung von mindestens zwei Verbinderelementen miteinander. Das Verfahren umfasst folgende Schritte: a) Bereitstellen eines ersten Verbinderelements, welches ein Paar von generell parallelen, relativ steifen, nachgiebigen Schenkeln aufweist; b) Bereitstellen eines zweiten Verbinderelements, das einen Schlitz zur Aufnahme des ersten Verbinderelements aufweist, wobei die nachgiebigen Schenkel des ersten Verbinderelements in einem im Wesentlichen der Breite des Schlitzes äquivalenten Abstand voneinander angeordnet sind, der Schlitz ein offenes Ende aufweist, das durch gegenüberstehende, im Abstand voneinander angeordnete Seitenwände bestimmt wird, die nachgiebigen Schenkel nach außen geformte Nockenflächen besitzen, die zur Nockenanlage an den gegenüberstehenden, im Abstand voneinander angeordneten Seitenwänden bemessen und gestaltet sind, wobei die nachgiebigen Schenkel nach entgegengesetzten Seiten zeigende Verriegelungsanschläge aufweisen und die Schlitzseitenwände Nutbereiche aufweisen, die im Abstand nach innen von dem offenen Ende des Schlitzes angeordnet sind, um die Verriegelungsanschläge aufzunehmen; c) Drücken des ersten Verbinderelements in den Schlitz des zweiten Verbinderelements, so dass bewirkt wird, dass die nachgiebigen Schenkel zunächst dem Druck gegeneinander nachgeben, wenn das erste Verbinderelement in den Schlitz in dem zweiten Verbinderelement gedrückt wird, und danach bewirkt wird, dass die Verriegelungsanschläge in die Nutbereiche eintreten, wobei die nachgiebigen Schenkel derart geformt und gestaltet sind, dass sie Haltekräfte zum Halten der Verriegelungsanschläge in den Nutbereichen ausüben; d) Bereitstellen eines Verriegelungskeilelements, das derart bemessen ist, dass es sicher zwischen das Paar von nachgiebigen Schenkeln des ersten Verbinderelements passt; und e) Einschieben des Verriegelungskeilelements in Längsrichtung zwischen die nachgiebigen Schenkel, wobei das Verriegelungskeilelement derart bemessen ist, dass es in Anlage an den gegenüberstehenden Innenseiten der nachgiebigen Schenkel steht, um die Verriegelungsanschläge der nachgiebigen Schenkel in den Nutbereichen weitergehend zu sichern und dadurch zumindest zwei Verbinderelemente miteinander zu verbinden.
  • Andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile meiner Erfindung werden bei Bezugnahme auf die folgende Beschreibung besser deutlich werden, wenn diese in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen herangezogen wird, wobei die Zeichnungen verschiedene Ausführungsformen meiner Erfindung veranschaulichen.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine vergrößerte, auseinandergezogene, partielle perspektivische Ansicht meiner Befestigungsstruktur, die wesentliche Merkmale meiner Erfindung verkörpert;
  • 2 ist eine vergrößerte Ansicht meiner Befestigungsstruktur von der Seite, welche die Funktionsweise meiner Befestigungsstruktur veranschaulicht;
  • 3 ist eine partielle perspektivische Ansicht meiner Befestigungsstruktur;
  • 4 ist eine partielle perspektivische Ansicht einer Art von Verbinder, mit einer Nut an einem Ende desselben, zum Halten eines Materialstücks, das mit meiner Befestigungsstruktur genutzt werden kann;
  • 5 ist eine partielle perspektivische Ansicht einer anderen Art von Verbinder, mit zwei Nuten zum Halten von zwei Materialstücken, die mit meiner Befestigungsstruktur verwendet werden können;
  • 6 ist eine partielle perspektivische Ansicht einer weiteren Art von Verbinder, der beim Verbinden von zwei Rahmenelementen miteinander verwendet werden kann;
  • 7 ist eine partielle perspektivische Ansicht, die veranschaulicht, wie mein flach ausfüllender Verbinder an einer gegenüberliegenden Oberfläche mit Schrauben oder Klebstoff angebracht werden kann;
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht eines länglichen Verbinders, der genutzt werden kann, um zwei Rahmenelemente in einem bestimmten Abstand voneinander zu verbinden;
  • 9 ist eine vergrößerte Ansicht von der Seite, die eine Möglichkeit veranschaulicht, in der zwei Rahmenelemente miteinander verbunden werden können;
  • 10 ist eine partielle perspektivische Ansicht eines Verbinders, der einen 60°-Winkel realisiert;
  • 11 ist eine partielle perspektivische Ansicht eines Verbinders, der einen 90°-Winkel realisiert;
  • 12 ist eine partielle perspektivische Ansicht eines Verbinders, der einen 120°-Winkel realisiert;
  • 13 ist eine partielle perspektivische Ansicht eines Verbinders, der einen 135°-Winkel realisiert;
  • 14 ist eine Seitenansicht, die eine Möglichkeit veranschaulicht, in welcher einige meiner Befestigungsstrukturen miteinander verbunden werden können, um einen speziellen strukturellen Aufbau zu erzeugen;
  • 15 ist eine Seitenansicht, die eine andere Möglichkeit veranschaulicht, in welcher einige meiner Befestigungsstrukturen miteinander verbunden werden können, um einen speziellen strukturellen Aufbau zu erzeugen;
  • 16 ist eine Seitenansicht, die eine weitere Möglichkeit veranschaulicht, in welcher einige meiner Befestigungsstrukturen miteinander verbunden werden können, um einen speziellen strukturellen Aufbau zu erzeugen;
  • 17 ist eine Seitenansicht, die eine weitere Möglichkeit veranschaulicht, in welcher einige meiner Befestigungsstrukturen miteinander verbunden werden können, um einen speziellen strukturellen Aufbau zu erzeugen;
  • 18 ist eine Seitenansicht, welche die Möglichkeit veranschaulicht, in welcher einige meiner Befestigungsstrukturen miteinander verbunden werden können, um den in 19 gezeigten zusammengesetzten Strukturrahmen zu erzeugen; und
  • 19 ist eine Vorderansicht eines zusammengebauten Strukturrahmens, bei dem die Befestigungsstrukturen meiner vorliegenden Erfindung verwendet sind.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Beziehen wir uns nun auf die Zeichnungen, so zeigen die 13 meine neue und verbesserte Befestigungsstruktur 10. Die Befestigungsstruktur kann verwendet werden, um mehrere unterschiedliche Arten anderer Strukturen, wie nachfolgend detaillierter beschrieben wird, schnell und einfach zu verbinden als auch zu ermöglichen, die Befestigungsstruktur schnell und einfach auseinander zu nehmen.
  • Meine Befestigungsstruktur 10 umfasst ein einzufügendes Verbinderelement oder erstes Verbinderelement 12, das mit einem aufnehmenden Verbinderelement oder zweiten Verbinderelement 14 verbunden wird, welches mindestens einen Schlitz 16 aufweist, der zur Aufnahme des ersten Verbinderelements 12 bemessen ist, wobei das erste Verbinderelement 12 mit einem Rohr oder Verriegelungskeilelement 18 an seinem Platz in dem Schlitz 16 des zweiten Verbinderelements 14 gehalten wird. Das in den Zeichnungen gezeigte zweite Verbinderelement 14 weist im Allgemeinen eine rechteckige Gestalt von 2 × 4 auf, das zweite Verbinderelement kann jedoch auch in vielfältigen unterschiedlichen Größen und Abmessungen hergestellt werden, die für Rahmenkonstruktionszwecke geeignet sind. Der Schlitz 16 erstreckt sich allgemein in Längsrichtung des zweiten Verbinderelements 14. Darüber hinaus kann das zweite Verbinderelement 14 mehrere Schlitze aufweisen, die sich um seinen Umfang herum erstrecken, um einen universelleren Verbinder zu bieten. Das erste Verbinderelement 12 weist ein Paar allgemein parallele, relativ steife, aber biegbare oder nachgiebige Schenkel 20 auf, die in einem im Wesentlichen der Breite des Schlitzes 16 äquivalenten Abstand voneinander angeordnet sind. Hervorragende Ergebnisse können erzielt werden, wenn das erste Verbinderelement 12 und das zweite Verbinderelement 14 aus einem extrudierten Kunststoff oder aus extrudiertem Aluminium hergestellt sind. Andere Arten geeigneten Materials können ebenfalls verwendet werden, um die gleichen Eigenschaften der vorliegenden Erfindung bereitzustellen.
  • Der Schlitz 16 weist ein offenes Ende 22 auf, das durch einander gegenüberstehende, im Abstand zueinander angeordnete Seitenwände 24, 26 bestimmt ist. Die nachgiebigen Schenkel 20 sind derart gestaltet, dass sie nach außen geformte Nockenflächen 28, 30 aufweisen, die zur Nockenanlage an den sich gegenüberstehenden, im Abstand angeordneten Seitenwänden 24, 26 bemessen und gestaltet sind, wodurch sie bewirken, dass sich die nachgiebigen Schenkel 20 aufeinander zu biegen oder gegeneinander ausweichen, wenn das erste Verbinderelement 12 in den Schlitz 16 in dem zweiten Verbinderelement 14 gedrückt wird.
  • Die nachgiebigen Schenkel 20 sind ferner dadurch bestimmt, dass sie zu entgegengesetzten Seiten zeigende Verriegelungsanschläge 32, 34 aufweisen. Die Seitenwände 24, 26 sind ferner dadurch bestimmt, dass sie Nutbereiche 36, 38 aufweisen, die im Abstand von dem offenen Ende 22 des Schlitzes 16 nach innen angeordnet sind, um die Verriegelungsanschläge 32, 34 aufzunehmen und die nachgiebigen Schenkel 20 in einer gesichert eingepassten Stellung in dem Schlitz 16 zu befestigen, wobei die nachgiebigen Schenkel 20 derart geformt und gestaltet sind, dass sie Kräfte nach außen, gegen die Seitenwände 24, 26 ausüben, um die Verriegelungsanschläge 32, 34 in den Nutbereichen 36, 38 zu halten.
  • Um das erste Verbinderelement 12 sicher an dem zweiten Verbinderelement 14 zu befestigen, kann ein Rohr oder ein Verriegelungskeilelement 18 in Längsrichtung zwischen die nachgiebigen Schenkel 20 eingeschoben werden und kann in Anlage an die einander gegenüberstehenden Innenseiten 40, 41 der nachgiebigen Schenkel 20 gebracht werden, um die Verriegelungsanschläge 32, 34 in den Nutbereichen 36, 38 vollständig zu sichern. Hervorragende Ergebnisse können erzielt werden, wenn das Rohr oder Verriegelungskeilelement 18 aus einem solchen Material wie extrudiertem Kunststoff, extrudiertem Aluminium oder Nylon hergestellt ist. Andere Arten geeigneten Materials könnten ebenfalls verwendet werden. Außerdem wird in Erwägung gezogen, dass das Verriegelungskeilelement 18 außerdem flexibel und auf wickelbar ist, um für einen Benutzer Platz bereitzustellen, um das Verriegelungskeilelement 18 in Bereichen einzufügen und zu entfernen, die nicht sehr viel Raum zum Zusammenbau einer Rahmenstruktur bieten. Außerdem ist es wünschenswert, dass das Rohr oder Verriegelungskeilelement 18 ein Loch aufweist, das sich durch selbiges hindurch erstreckt, wodurch man das Verriegelungskeilelement 18 leicht aus dem Zwischenraum zwischen den nachgiebigen Schenkeln 20 entfernen kann, indem man eine Schraube in das Loch am Ende des Verriegelungskeilelements 18 einschraubt und dann an der Schraube zieht, um das Verriegelungskeilelement 18 aus dem Bereich zwischen den nachgiebigen Schenkeln 20 zu entfernen.
  • Das Verfahren zum Anbringen und Befestigen des ersten Verbinderelements 12 an dem zweiten Verbinderelement 14 ist relativ schnell und einfach. Wie in 2 gezeigt ist, kann das erste Verbinderelement 12 mit Hilfe der Finger 44 eines Benutzers in den Schlitz 16 des zweiten Verbinderelements 14 eingeschnappt oder hineingedrückt werden, wobei bewirkt wird, dass die nachgiebigen Schenkel 20 anfangs gegeneinander ausweichen, wenn das erste Verbinderelement 12 in den Schlitz 16 gedrückt wird, und dann bewirkt wird, dass die Verriegelungsanschläge 32, 34 in die Nutbereiche 36, 38 eintreten. Nachdem das erste Verbinderelement 12 an seinen Platz in dem Schlitz 16 gedrückt ist, kann ein Benutzer dann ein Rohr oder Verriegelungskeilelement 18 in Längsrichtung zwischen die nachgiebigen Schenkel 20 einschieben, wobei das Verriegelungskeilelement 18 derart bemessen ist, dass es an den einander gegenüberstehenden Innenseiten 40, 42 der nachgiebigen Schenkel 20 anliegt, um die Verriegelungsanschläge 32, 34 weitergehend in den Nutbereichen 36, 38 zu sichern und dadurch eine verriegelte Anordnung von zwei Verbinderelementen 12, 14 zu erzeugen.
  • Wenn das Verriegelungskeilelement 18 nicht zwischen den nachgiebigen Schenkeln 20 eingefügt ist, ermöglichen die Nockenoberflächen 28, 30 an den Verriegelungsanschlägen 32, 34, das erste Verbinderelement 12 einfach in den Schlitz 16 des zweiten Verbinderelements 14 einzuschnappen und aus diesem auszuschnappen. Wenn das Verriegelungskeilelement 18 jedoch sicher zwischen den nachgiebigen Schenkeln 20 angeordnet ist, verhindert die enge, sichere Lage der Verriegelungsanschläge 32, 34 in den Nutbereichen 36, 38 auf Grund der durch das Verriegelungskeilelement 18 ausgeübten Kraft und des Hubs durch dieses, dass das erste Verbinderelement 12 aus dem Schlitz 16 heraustritt oder aus diesem ausschnappt.
  • Um die Befestigungsstruktur der vorliegenden Erfindung universell zu gestalten, so dass viele unterschiedliche Arten von Rahmenstrukturen entwickelt werden können, habe ich eine Reihe unterschiedlicher Arten von Adaptern zur Verfügung gestellt, um eine Flexibilität bei einer beliebigen Art einer geeigneten Rahmenkonstruktion zu ermöglichen. Einer dieser Adapter ist in 2 gezeigt, bei welchem das erste Verbinderelement 12 ein Ausfüllteil zum Ausfüllen eines ungenutzten Schlitzes des zweiten Verbinderelements darstellt. Das Ausfüllteil 12 weist eine flache Außenseite 46 auf, wobei die flache Außenseite derart bemessen ist, dass sie mit einer Außenseite 48 des zweiten Verbinderelements 14 angrenzend an den Schlitz 16 fluchtet, wenn das erste Verbinderelement 12 in dem Schlitz angeordnet ist und das Verriegelungskeilelement 18 zwischen den nachgiebigen Schenkeln 20 angeordnet ist. Als zusätzliches Gestaltungsmerkmal ist das erste Verbinderelement 12 derart bemessen, dass die Höhe des Ausfüllteils etwas geringer als die Tiefe des Schlitzes 16 ist, und wenn das Verriegelungskeilelement 18 an seinen Platz gedrückt wird, hebt das Verriegelungskeilelement dann das Ausfüllteil 12 derart an, dass die Verriegelungsanschläge 32, 34 sicher in den Nutbereichen 36, 38 verriegeln und die flache Außenseite 46 des Ausfüllteils mit der Außenseite 48 des zweiten Verbinderelements 14 fluchtet. Wie in 2 zu sehen ist, ist ein schmaler Spalt 50 vorhanden, wenn das Verriegelungskeilelement 18 sicher zwischen den nachgiebigen Schenkeln 20 befestigt ist. Dieser gleiche schmale Spalt erscheint als eine Stufe zwischen der flachen Außenseite des Ausfüllteils und der Außenseite des zweiten Verbinderelements, wenn das Verriegelungskeilelement nicht zwischen den nachgiebigen Schenkeln eingefügt ist. Dieses Merkmal kann als Sicherheitstest genutzt werden, um Benutzern zu ermöglichen, schnell zu erfahren, ob der Verbinder an seinem Platz verriegelt ist oder ob er herausschnappen kann.
  • Eine andere Art von Adapter, die ich entwickelt habe, stellt ein erstes Verbinderelement 52, 54 (4, 5) dar, das mindestens eine Nut 56, 58, 60 aufweist, die an einem oberen Abschnitt zwischen den nachgiebigen Schenkeln angeordnet ist. Die Nuten 56, 58, 60 erstrecken sich in Längsrichtung des ersten Verbinderelements an einem äußeren Abschnitt desselben und sind derart gestaltet, dass sie zumindest ein Stück Material wie etwa Glas, Sperrholz, Kunststoff und andere Arten geeigneter Paneele am Platz halten. Die Nuten können mit unterschiedlichen Breiten hergestellt werden, um unterschiedliche Arten von Einsätzen unterzubringen.
  • Die flache Außenseite 46 des Ausfüllverbinderelements 12 (7 und 9) kann auf eine Reihe unterschiedlicher Arten an anderen Oberflächen angebracht werden. Eine Möglichkeit besteht darin, einfach Klebstoff 62 auf die Außenseite des Ausfüllverbinderelements 12 aufzubringen und das Ausfüllverbinderelement 12 an einer gegenüberliegenden Oberfläche durch Ankleben sicher zu befestigen. Ein anderes Verfahren der sicheren Befestigung des Ausfüllverbinderelements 12 besteht darin, von dem innenseitigen Teil des Ausfüllverbinders aus durch den Ausfüllverbinder 12 eine Schraube 64 durchzuführen. Die Schraube 64 kann dann das Ausfüllverbinderelement 12 sicher an einer gegenüberliegenden Oberfläche 66 halten. Um zu verhindern, dass die Schraube 64 und das Verriegelungskeilelement 18 einander stören, wurde in dem einzufügenden Verbinderelement 12 an einem oberen Abschnitt desselben ein mittig angeordneter Kanal 68 angeordnet (1 und 2). Dieser mittig angeordnete Kanal 68 dient mehreren Zwecken: 1) er hilft, das Verriegelungskeilelement 18 zwischen den nachgiebigen Schenkeln 20 einzuführen und dort zu halten; 2) er ermöglicht einem Benutzer, schnell eine Schraube in dem Kanal an einer mittig gelegenen Stelle zu platzieren und ermöglicht eine schnelle und sofort exakte Ausrichtung der Schraube; und 3) er bietet Platz, um Späne aufzunehmen, die beim Einschrauben von Schrauben übrig bleiben würden, wobei die Späne das schnelle Einfügen des Verriegelungskeilelements 18 nicht behindern würden.
  • Eine weitere Art eines von mir entwickelten Adapters, der in den 6 und 8 gezeigt ist, ermöglicht die Verbindung mehrerer Befestigungsstrukturen, um komplexe Rahmenstrukturen zu erzeugen. Der Adapter stellt einen Verlängerungs- oder Anbauverbinder 70, 72 dar, bei dem zwei erste Verbinderelemente durch eine Verlängerung getrennt sind, die eine kurze (6) oder lange (8) Verlängerung zwischen Befestigungsstrukturen bereitstellen kann. Die in den 6 und 8 gezeigten Verlängerungsverbinder stellen gerade Verlängerungen dar. Die 1013 stellen winklige Verlängerungen 74, 76, 78, 80 zur Erzeugung von Ecken in Rahmenstrukturen dar. Die 1013 zeigen winklige Verlängerungen von 60°, 90°, 120° bzw. 135° für die üblichsten Arten winkliger Verlängerungen, die genutzt werden können, um einfache oder komplexe Rahmenstrukturen zu erzeugen. Erforderlichenfalls können auch verschiedene andere Winkel genutzt werden.
  • 14 stellt eine dreieckige Rahmenstruktur 82 dar, die unter Verwendung der einen Winkel von 60° realisierenden Verlängerungen 74 erzeugt wurde, wobei diese mit zweiten Verbinderelementen 84 verbunden sind, die durch gerade Verlängerungsverbinder 86 getrennt sind. Um eine größere Flexibilität beim Verbinden der Verbinderelemente der vorliegenden Erfindung zu ermöglichen, habe ich an den Ecken der aufnehmenden Verbinderelemente eingekerbte Bereiche 87 geschaffen, um Verbindungen mit engem Winkel zu erzeugen, ohne dass die Ecken einander behindern. 15 stellt eine quadratische Rahmenstruktur 88 dar, die unter Verwendung der einen Winkel von 90° realisierenden Verlängerungen 76 erzeugt wurde, welche mit zweiten Verbinderelementen 92 verbunden sind.
  • 16 stellt eine sechseckige Rahmenstruktur 94 dar, die unter Verwendung der winkligen Verlängerungen 78 mit einem Winkel von 120° erzeugt wurde, welche mit zweiten Verbinderelementen 96 verbunden sind. 17 stellt eine achteckige Rahmenstruktur 98 dar, die unter Verwendung der winkligen Verlängerungen 80 mit einem Winkel von 135° erzeugt wurde, welche mit zweiten Verbinderelementen 100 verbunden sind.
  • Die 18 und 19 veranschaulichen ferner, wie eine Zaun- oder Schienenstruktur 102 schnell und einfach unter Verwendung der Verbinderelemente der vorliegenden Erfindung zusammengebaut werden kann. Das obere Schienenelement der Zaun- oder Schienenstruktur wird durch Befestigung dreier aufnehmender Verbinderelemente 104, 106, 108 aneinander erzeugt. Die Bodenschiene stellt ein aufnehmendes Verbinderelement 110 dar. Die Zaunlatten 112 stellen einzufügende Verlängerungsverbinder dar, die sich zwischen den aufnehmenden Verbindern der oberen Schiene und der unteren Schiene erstrecken.
  • Da bei der vorstehenden Erfindung verschiedene mögliche Ausführungsformen zur Verwendung für unterschiedliche Zwecke hergestellt werden können und da an den vorstehend angeführten Ausführungsformen und dem Verfahren verschiedenartige Änderungen vorgenommen werden könnten, versteht es sich von selbst, dass alle hier angeführten oder in den begleitenden Zeichnungen gezeigten Dinge als veranschaulichend und nicht in einschränkendem Sinne zu interpretieren sind.

Claims (11)

  1. Befestigungsstruktur (10) umfassend ein erstes Verbinderelement (12), ein zweites Verbinderelement (14) und ein Verriegelungskeilelement (18), mit folgenden Merkmalen: das zweite Verbinderelement weist einen Schlitz (16) zur Aufnahme des ersten Verbinderelements (12) auf; das erste Verbinderelement umfasst ein erstes Paar von generell parallelen relativ steifen nachgiebigen Schenkeln (20), die in einem Abstand im Wesentlichen gleichwirkend mit der Breite des Schlitzes voneinander beabstandet sind; der Schlitz besitzt ein offenes Ende (22), der durch zwei sich gegenüberstehende im Abstand voneinander angeordnete Seitenwände (24, 26) bestimmt wird; die nachgiebigen Schenkel (20) weisen nach außen geformte Nockenflächen (28, 30) auf, die zur Nockenanlage an den sich gegenüberstehenden im Abstand angeordneten Seitenwänden (24, 26) bemessen und gestaltet sind, um die nachgiebigen Schenkel (20) dazu zu bringen, gegeneinander auszuweichen, wenn das erste Verbinderelement (12) in den Schlitz im zweiten Verbinderelement (14) geschoben wird; die nachgiebigen Schenkel (20) weisen sich gegenüberstehende Verriegelungsanschläge (32, 34) auf; die Schlitzseitenwände (24, 26) umfassen Nutflächen (36, 38), die vom offenen Ende (22) des Schlitzes (16) im Abstand nach innen angeordnet sind, um die Verriegelungsanschläge (32, 34) aufzunehmen und die nachgiebigen Schenkel in einer gesicherten eingepassten Stellung in dem Schlitz zu befestigen, wobei die nachgiebigen Schenkel (20) so geformt und gestaltet sind, dass sie Haltekräfte zum Halten der Verriegelungsanschläge (32, 34) an den Nutflächen (36, 38) ausüben, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungskeilelement (18) in Längsrichtung zwischen den nachgiebigen Schenkeln (20) verschiebbar ist und an mit sich gegenüberstehenden Innenflächen der nachgiebigen Schenkel anliegt, um die Verriegelungsanschläge (32, 34) der nachgiebigen Schenkel in den Nutbereichen (36, 38) weiterhin zu sichern.
  2. Befestigungsstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbinderelement (12), das zweite Verbinderelement (14) und das Verriegelungskeilelement (18) aus einem extrudierten Material bestehen, das aus der Gruppe bestehend aus Kunststoff und Aluminium ausgewählt ist.
  3. Befestigungsstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungskeilelement (18) ein Stück biegsamen Rohres umfasst, das es einem Benutzer ermöglicht, eine Schraube in ein Ende einzufügen, um das flexible Rohr aus dem Zwischenraum der nachgiebigen Schenkel herauszuziehen, und dass das flexible Rohr aufspulbar ist, um den erforderlichen Platzbedarf zum Einfügen und Entfernen des flexiblen Rohres aus dem Zwischenbereich der nachgiebigen Schenkel zu reduzieren.
  4. Befestigungsstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verbinderelement (14) ein strukturelles Rahmenelement mit einer generell rechteckförmigen Gestalt darstellt.
  5. Befestigungsstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verbinderelement (14) mindestens einen Schlitz (16) an seinem Umfang enthält, der sich entlang der Länge des zweiten Verbinderelements erstreckt.
  6. Befestigungsstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbinderelement (12) eine Ausfülleinrichtung umfasst, die an einem oberen Teil zwischen den nachgiebigen Schenkeln gelegen ist und eine flache äußere Oberfläche (46) besitzt, wobei die flache äußere Oberfläche so bemessen ist, dass sie mit einer äußeren Oberfläche (68) des zweiten Verbinderelements (14) benachbart dem Schlitz (16) fluchtet, wenn das erste Verbinderelement innerhalb des Schlitzes des zweiten Verbinderelements gelegen ist und das Verriegelungskeilelement (18) im Zwischenbereich der nachgiebigen Schenkel (20) positioniert ist.
  7. Befestigungsstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbinderelement (12) noch eine Adaptereinrichtung umfasst, die an einem oberen Teil zwischen den nachgiebigen Schenkeln (20) gelegen ist und mindestens eine Nut (56, 98, 60) aufweist, die sich entlang der Länge des ersten Verbinderelements (12) an dessen äußeren Teil erstreckt, wobei die mindestens eine Nut dazu verwendet werden kann, mindestens ein Materialstück an richtiger Stelle zu halten.
  8. Befestigungsstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbinderelement (12) noch einen Anbaufortsatz (70, 72, 74, 76, 78) umfasst, der an einem oberen Teil zwischen dem ersten Paar der nachgiebigen Schenkel (20) angeordnet ist und sich nach außen weg von den nachgiebigen Schenkeln erstreckt, und dass der Anbaufortsatz ein zweites Paar von generell parallelen relativ steifen nachgiebigen Schenkeln (20) am entgegengesetzten Ende zum ersten Verbinderelement aufweist, wobei das zweite Paar der nachgiebigen Schenkel ähnlich zu dem ersten Paar der nachgiebigen Schenkel bemessen und gestaltet ist und dass das zweite Paar der nachgiebigen Schenkel die Verbindung mit einem dritten Verbinderelement ermöglicht, das einen Schlitz zur Aufnahme des zweiten Paares der nachgiebigen Schenkel aufweist.
  9. Befestigungsstruktur nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Anbaufortsatz eine Winkelform mit Winkeln zwischen 0° und 120° relativ zu einer vertikalen Achse des ersten Paares der nachgiebigen Schenkel (20) aufweist.
  10. Befestigungsstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbinderelement noch einen Kanal (68) umfasst, der an einem oberen Teil im Zwischenraum der nachgiebigen Schenkel (29) zentral angeordnet ist, wobei der Kanal als Führung beim Einfügen des Verriegelungskeilelementes (18) dient und eine markierte Fläche einer axialen Mittenstelle des ersten Verbinderelements darbietet.
  11. Verfahren zur Verbindung mindestens zweier Verbinderelemente miteinander, mit folgenden Schritten: a) Bereitstellen eines ersten Verbinderlements (12), welches ein Paar von generell parallelen relativ steifen nachgiebigen Schenkeln (20) aufweist; b) Bereitstellen eines zweiten Verbinderlements (14) mit einem Schlitz (16) zur Aufnahme des ersten Verbinderlements, wobei die nachgiebigen Schenkel des ersten Verbinderelements in einem Abstand im Wesentlichen gleichwirkend zu der Breite des Schlitzes angeordnet sind, der Schlitz ein offenes Ende (22) aufweist, das durch gegenüberstehende im Abstand voneinander angeordnete Seitenwände (24, 26) bestimmt wird, die nachgiebigen Schenkel nach außen geformte Nockenoberflächen (28, 30) besitzen, die zur Nockenanlage an den gegenüberstehenden im Abstand voneinander angeordneten Seitenwandungen bemessen und gestaltet sind, die nachgiebigen Schenkel einander gegenüberstehende Verriegelungsanschläge (32, 34) besitzen und die Schlitzseitenwände Nutflächen (36, 38) aufweisen, die vom offenen Ende des Schlitzes nach innen im Abstand angeordnet sind und zur Aufnahme der Verriegelungsanschläge dienen; c) das erste Verbinderelement wird in den Schlitz des zweiten Verbinderelements gestoßen, so dass die nachgiebigen Schenkel dazu gebracht werden, zunächst gegeneinander auszuweichen, wenn das erste Verbinderelement in den Schlitz im zweiten Verbinderelement geschoben wird, und dann die Verriegelungsanschläge in die Nutflächen einrasten, wobei die nachgiebigen Schenkel so geformt und gestaltet sind, dass sie Haltekräfte zum Halten der Verriegelungsanschläge an den Nutflächen ausüben; d) Vorsehen eines Verriegelungskeilelements (18), welches so bemessen ist, das es sicher in den Zwischenraum des Paares der nachgiebigen Schenkel des ersten Verbinderelements passt; und e) das Verriegelungskeilelement wird in Längsrichtung zwischen den nachgiebigen Schenkeln verschoben, wobei das Verriegelungskeilelement so bemessen ist, dass es in Anlage mit den sich gegenüberstehenden Innenseiten der nachgiebigen Schenkel steht, um die Verriegelungsanschläge der nachgiebigen Schenkel an den Nutflächen zweifach zu sichern und dabei mindestens zwei Verbinderelemente miteinander zu verbinden.
DE69911611T 1998-06-22 1999-06-18 Extrudiertes rahmenteil zur verbindung von strukturen und herstellungsverfahren Expired - Fee Related DE69911611T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US102407 1998-06-22
US09/102,407 US6036398A (en) 1998-06-22 1998-06-22 Extruded frame member for structural connection and method of forming same
PCT/US1999/013831 WO1999067541A1 (en) 1998-06-22 1999-06-18 Extruded frame member for structural connection and method of forming same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69911611D1 DE69911611D1 (de) 2003-10-30
DE69911611T2 true DE69911611T2 (de) 2005-01-05

Family

ID=22289690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69911611T Expired - Fee Related DE69911611T2 (de) 1998-06-22 1999-06-18 Extrudiertes rahmenteil zur verbindung von strukturen und herstellungsverfahren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6036398A (de)
EP (1) EP1097307B1 (de)
CA (1) CA2335543C (de)
DE (1) DE69911611T2 (de)
ES (1) ES2209459T3 (de)
WO (1) WO1999067541A1 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE525402C2 (sv) * 2003-06-19 2005-02-15 Tetra Laval Holdings & Finance Anordning och förfarande för fasthållning av en strålkälla
GB2423332B (en) * 2005-02-17 2009-05-27 Arctium As Connecting device
US8074418B2 (en) * 2006-04-13 2011-12-13 Sabic Innovations Plastics IP B.V. Apparatus for connecting panels
US8147162B1 (en) * 2007-09-21 2012-04-03 Sauder Woodworking Co. Coupling
IL191243A0 (en) * 2008-05-05 2009-02-11 Aharon Tavivian A connector profile unit for panels
CN102414380B (zh) * 2009-05-13 2015-07-01 沙特基础全球技术有限公司 用于将板连接的连接体组装件
GB201100622D0 (en) * 2011-01-14 2011-03-02 Phillips Sean Article of furniture
NL1038761C2 (en) * 2011-04-19 2012-10-22 Jaap Kamp Plug.
US9312411B2 (en) 2012-04-26 2016-04-12 Sabic Global Technologies B.V. Connector assemblies for connecting panels, panels with connector assemblies
US9074372B2 (en) 2012-04-26 2015-07-07 Sabic Global Technologies B.V. Connector assemblies for connecting panels
US9234380B2 (en) * 2013-03-13 2016-01-12 Technoform Bautec North America, Inc. Thermally insulating composite frame apparatus with slide-in thermal isolator and method for making same
US9133625B2 (en) * 2013-12-18 2015-09-15 Moulure Alexandria Moulding Sheathing element for covering preexisting physical structures
US20160024805A1 (en) * 2014-07-28 2016-01-28 Paul Thaddeus Graziano Channel and cap extrusion system
US9027298B1 (en) * 2014-11-18 2015-05-12 Marcos E Martinez Modular system and method for constructing structures
US9453369B1 (en) * 2016-02-11 2016-09-27 Marhaygue, Llc Lineal retainer porch screening apparatus
GB2552492B (en) * 2016-07-25 2019-04-03 Ovvotech Innovations Ltd A connector assembly
US10378218B2 (en) 2017-08-15 2019-08-13 National Nail Corp. Hidden fastener unit and related method of use
USD945870S1 (en) 2020-11-17 2022-03-15 National Nail Corp. Fastener positioning device
US11261893B2 (en) 2017-08-15 2022-03-01 National Nail Corp. Hidden fastener unit and related method of use
US11898357B2 (en) 2017-08-15 2024-02-13 National Nail Corp. Hidden fastener unit and related method of use
US11111679B2 (en) 2017-08-15 2021-09-07 National Nail Corp. Hidden fastener unit and related method of use
USD853829S1 (en) 2018-06-01 2019-07-16 National Nail Corp. Fastener positioning device
USD1019365S1 (en) 2023-05-31 2024-03-26 National Nail Corp. Fastener positioning device
US20210277668A1 (en) 2017-08-15 2021-09-09 National Nail Corp. Hidden fastener unit and related method of use
USD850897S1 (en) 2018-05-18 2019-06-11 National Nail Corp. Fastener positioning device
USD924044S1 (en) 2019-11-20 2021-07-06 National Nail Corp. Fastener positioning device
US11149445B2 (en) 2017-08-15 2021-10-19 National Nail Corp. Hidden fastener unit and related method of use
CA3011276C (en) * 2018-07-13 2024-02-06 Imperial Manufacturing Group Inc. Improved railing assembly
USD850898S1 (en) 2019-01-07 2019-06-11 National Nail Corp. Fastener positioning device
US11541440B2 (en) 2019-07-25 2023-01-03 National Research Council Of Canada Snap-fit extrusions for forming panels
CH717236A2 (de) * 2020-03-17 2021-09-30 Scherer Karl Klick-Verbindung.
US10973316B1 (en) 2020-04-03 2021-04-13 Home Depot Product Authority, Llc Cabinet assembly
US11731252B2 (en) 2021-01-29 2023-08-22 National Nail Corp. Screw guide and related method of use
CN216044860U (zh) * 2021-09-13 2022-03-15 天津拉米诺木工机械有限公司 薄板家具隐形连接件
USD1022684S1 (en) 2023-02-23 2024-04-16 National Nail Corp. Fastener positioning device

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1129589A (en) * 1965-12-24 1968-10-09 Ti Group Services Ltd Mandrels for use in the production of tubes
US3485519A (en) * 1967-07-24 1969-12-23 Joseph Chak Fai Chiu Readily demountable constructional unit
US3760547A (en) * 1969-08-13 1973-09-25 J Brenneman Spline and seat connector assemblies
US3712005A (en) * 1969-12-15 1973-01-23 Aztec Mfg Co Extrusions for partitions, walls and enclosures
US3719378A (en) * 1971-08-03 1973-03-06 Warwick Electronics Inc Pull-proof control knob
SE369099B (de) * 1971-12-17 1974-08-05 R Haegglund
US4042307A (en) * 1976-09-02 1977-08-16 Bose Corporation Joining
US4599837A (en) * 1981-06-01 1986-07-15 Wrightman Ronald A Log joining configuration
GB2109500B (en) * 1981-09-18 1986-01-15 Worrallo A C Framework joints
ATE23059T1 (de) * 1981-11-26 1986-11-15 Hestex Systems Bv Einschiebbares klemmschloss zur loesbaren verbindung von zwei bauelementen.
US4701066A (en) * 1986-05-20 1987-10-20 Wright Line, Incorporated Decorative sound absorbing panel for furniture
US5247773A (en) * 1988-11-23 1993-09-28 Weir Richard L Building structures
US5476699A (en) * 1993-11-02 1995-12-19 Hughes Aircraft Company Extrusion interlock assembly
DE9418262U1 (de) * 1994-11-15 1995-12-14 Willenbrock Hermann Profilanordnung und ihre Verwendung zur Herstellung von Rahmenprofilen für Aufbauten
DE19609152A1 (de) * 1996-03-08 1997-09-11 Rilling & Pohl Gmbh Profilelement
DE19650849C1 (de) * 1996-11-27 1998-06-04 Deutsche Waggonbau Ag Bauteilverbindung für Flächenstrukturen, insbesondere Fahrzeugsegmente

Also Published As

Publication number Publication date
CA2335543C (en) 2004-03-23
EP1097307B1 (de) 2003-09-24
WO1999067541A1 (en) 1999-12-29
EP1097307A4 (de) 2001-09-05
DE69911611D1 (de) 2003-10-30
CA2335543A1 (en) 1999-12-29
ES2209459T3 (es) 2004-06-16
US6036398A (en) 2000-03-14
EP1097307A1 (de) 2001-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69911611T2 (de) Extrudiertes rahmenteil zur verbindung von strukturen und herstellungsverfahren
DE102015103429B4 (de) System zum Verbinden von Platten zu einem Dieder zur Herstellung eines Möbelstücks sowie auf diese Weise hergestelltes Möbelstück
DE3843911C2 (de)
DE10218093B4 (de) Wirbelsäulenimplantat
DE3039389C2 (de)
DE3328142A1 (de) Konstruktion aus profilstaeben
DE19849152C5 (de) Pfosten-Riegelverbindung
DE3244398C2 (de) Anordnung zur lösbaren winkelgerechten Verbindung zweier plattenförmiger Elemente
DE10146492A1 (de) Verbindungselement für Profile
DE2838163A1 (de) Zerlegbares rahmensystem
DE602005003380T2 (de) Verfahren zur Montage eines Verstärkungsteils auf die Frontplatte eines Kühl- oder Gefrierschrankes
WO2006092156A1 (de) Wandelement
DE4142953C2 (de) Eckverbindungsabschnitt an Hohlprofilen
DE69733917T2 (de) Adapter zum Verbinden von optischen Fasern
DE4242589C2 (de) Anordnung, insbesondere für Schaltschranktür
DE202004014974U1 (de) Strebe oder Aufnahmeteil mit rechtwinkligem Querschnitt für ein System zum Aufbau von Vorrichtungen zum Aufspannen von Werkstücken
EP1116457A1 (de) Konstruktionssystem für Gestelle, Möbel oder dergleichen
EP0267200B1 (de) Beschlag zum lösbaren verbinden von zwei bauteilen
DE202008014975U1 (de) T-Verbindung zwischen einem Pfosten- und Riegelprofil
DE2912945A1 (de) Vorrichtung zur verbindung wenigstens zweier senkrecht zueinander angeordneter staebe
DE60101696T2 (de) Abschnittverbindungselement
DE102017003421A1 (de) Strukturelement
DE2142621A1 (de) Verbindung von rechteckprofilen
DE1659442B1 (de) Vorrichtung zur Eckverbindung zweier Profilstaebe eines Rahmens fuer Fenster,Tueren od.dgl.
DE60015895T2 (de) Systemschrank

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BLUMBACH, KRAMER & PARTNER GBR, 65187 WIESBADEN

8364 No opposition during term of opposition
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee