DE9407872U1 - Mutter - Google Patents

Mutter

Info

Publication number
DE9407872U1
DE9407872U1 DE9407872U DE9407872U DE9407872U1 DE 9407872 U1 DE9407872 U1 DE 9407872U1 DE 9407872 U DE9407872 U DE 9407872U DE 9407872 U DE9407872 U DE 9407872U DE 9407872 U1 DE9407872 U1 DE 9407872U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nut
wing
support
central part
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9407872U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BETOMAX KUNSTSTOFF METALL
Original Assignee
BETOMAX KUNSTSTOFF METALL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BETOMAX KUNSTSTOFF METALL filed Critical BETOMAX KUNSTSTOFF METALL
Priority to DE9407872U priority Critical patent/DE9407872U1/de
Priority to AU10652/95A priority patent/AU1065295A/en
Priority to DE4498886T priority patent/DE4498886D2/de
Priority to PCT/EP1994/003795 priority patent/WO1995014177A1/de
Priority to NL9420015A priority patent/NL9420015A/nl
Publication of DE9407872U1 publication Critical patent/DE9407872U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/06Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties
    • E04G17/065Tying means, the tensional elements of which are threaded to enable their fastening or tensioning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/16Wing-nuts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

2) BETOMAX Kunststoff- und Metallwarenfabrik GmbH & Co. KG
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung in Form einer Mutter für Stangen, Stützen, Rippenstahl oder andere Gegenstände mit Gewinde, Rippen oder entsprechendem und umfaßt ein Mutterteil mit zentralem Gewinde und mehrere flügelgeformte Elemente. Die Vorrichtung kann - genauer - als eine leicht lösbare Mutter für die genannten Gegenstände bezeichet werden oder auch für Formstücke, Spannstützen und ähnlichen Stützen im Zusammenhang mit Formen, wie sie in der Bauindustrie z.B. für Betongußsysteme Verwendung finden.
Es besteht ein Bedarf derart, daß Einspann- oder Abstützmittel die beispielsweise aus einer Mutter mit Gewindestange o.a. bestehen, und die in unterschiedlichen Bereichen und auf unterschiedlichen Unterlagen zur Abstützung, Einspannung etc. eingesetzt werden, sich schnell und einfach lösen lassen. Dieser Bedarf liegt insbesondere vor, wenn in den Einsatzbereichen viel Schmutz anfällt, der das einfach Lösen derartiger Abstützungen erschwert. Weiter ein Bedarf, den Verschleiß derartiger Teile zu verringern, so daß sie wiederverwendbar sind und mehrfach eingesetzt werden können. Ein weiterer Bedarf könnte sein, daß sich derartige Abstützungen mit weniger Lärm, d.h. geräuschloser lösen lassen.
Beispielsweise im Baugewerbe werden eine ganze Reihe derartiger Abstützungen und Einspannungen verwendet, z.B. in der Beton verschalung. Bei Entfernen der Verschalung entstehen mit den heute verwendeten Befestigungen dieser Art oft Probleme, da sich diese z.B. durch das Verschütten
von Beton schwer lösen lassen und gewöhnlich derartig bearbeitet werden müssen, daß sie für einen weiteren Einsatz unbrauchbar werden. Ganz davon abgesehen, daß das Lösen dieser verschmutzten Einspannungen und Abstützungen verhältnismäßig viel Kraft kostet und unnötigen Lärm verursacht.
Eine früher bekannte Vorrichtung dieser Art besteht aus einer Mutter mit Flügeln. Eine andere bekannte Mutter besteht aus einer Mutter, deren Anlagefläche gegen eine Unterlage etwas vergrößert ist, ebenso wie ein vom Mutterrumpf herausragendes Gegenstück, oft ein kreisförmiger Flansch in einem Stück mit der Mutter. Bei einem noch anderen Typ besteht die Mutter im wesentlichen aus zwei Teilen, nämlich dem Mutterrumpf, einer Mutterschraube, die beispielsweise mit Flügeln versehen ist und einem tablettartig geformten Teil, dem sogenannten Teller, welches den Teil darstellt, der auf der Unterlage steht, auf welcher die Richtung bzw. Mutter zum Einsatz kommt.
Mit einer Einrichtung wie der vorliegenden Erfindung können alle die erforderlichen Anforderungen erfüllt werden, wobei die Nachteile der bisher bekannten Einrichtungen entfallen. Ein Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, eine Mutter zu schaffen, die sich nach der Anwendung in einfacher und schneller Weise lösen läßt und damit auch die Teile, für welche die Mutter eingesetzt wird. Ein weiterer Zweck ist es, daß die Mutter sich mit weniger Kraft und mit Einsatz von höchstens einem einfachen Werkzeug lösen läßt. Noch ein weiterer Zweck ist es, daß die Mutter aufgrund ihrer Form im Gebrauch weniger abgenutzt wird und daher wiederverwendbar ist, vorzugsweise mehrere Male und in jedem Fall viel häufiger als die bisher bekannten Muttern. Da sich die Mutter auf einfache Weise und mit weniger Kraft und einfacherem Werkzeug lösen läßt ist sie einem geringeren Verschleiß ausgesetzt und hat eine längere Lebensdauer. Weiter ist
das Lösen der Mutter mit viel weniger Lärm verbunden. Die wichtigste Aufgabe der Erfindung dieser Mutter ist jedoch die verbesserte Möglichkeit des einfachen und schnellen Lösens der Mutter nach ihrer Anwendung. Eine Mutter gemäß Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß außer dem Mutterteil noch ein Mittelteil und ein Auflageteil dazugehören, wobei Mutterteil, Mittelteil und Auflageteil aus separaten Elementen bestehen, welche im Gebrauchszustand eine gemeinsame Einheit bilden.
Bei eine Ausführungsform einer Mutter gemäß dieser Erfindung sind eine oder mehrere Nocken bzw. entsprechendes so angeordnet, daß sie aus dem Mutterteil und/oder von der Unterseite der flügeiförmigen Elemente des Mutterteils herausragen .
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Mutter dieser Erfindung hat das Mutterteil einen Rumpf, der im wesentlichen in Form eines Rohres besteht, wobei mindestens ein Teil des sogenannten rohrförmigen Rumpfes ein Anschlußteil der Mutter ausmachen.
Bei einer noch anderen Ausführungsform der Mutter gemäß der Erfindung hat der genannte Nocken eine Auflagefläche zur Auflage gegen ein Zwischenteil, mit Nockenfläche oder Exzenterfläche mit mindestens einer ersten Anschlagfläche für den Anschlag gegen das Mittelteil, das Absätze oder Entsprechendes aufweist.
Bei einer noch weiteren Ausführung der Mutter gemäß dieser Erfindung befindet sich im Mittelteil, das eine oder mehrere den genannten Nocken sowie eine entsprechende Anzahl von Nockenflächen aufweist, eine glatte Fläche auf einem Niveau und eine weitere glatte Fläche auf einem anderen Niveau, wobei eine dritte Fläche so angeordnet ist, daß sie sich zwischen die genannte erste und zweite Fläche erstreckt.
Bei einer weiteren Ausführung der Mutter hat die genannte dritte Fläche in der genannten Nockenfläche eine von einer glatten Fläche abweichende Steigung in mindestens einer Richtung oder ist als gebogene Fläche geformt.
Gemäß einer noch weiteren Ausführung dieser Erfindung weist die Auflagefläche der Mutter eine durchgehende Öffnung und einen ringförmigen Sitz (oder Entsprechendes) zur Aufnahme des Mittelteils mit Mutterteil auf, wobei das Mutterteil so angeordnet ist, daß es sich in Relation zur Auflagefläche drehen kann, ebenso wie das Mutterteil und Zwischenteil.
Bei einer noch weiteren Ausführung der Mutter ist ein Anschlußteil des Mutterteils so angeordnet, daß es sich durch das Mittelteil und die Auflage in der Achse der Mutter erstreckt und mit einem Begrenzungsorgan an seiner anderen Seite (der Unterseite) versehen ist, das Mutterteil, Mittelteil und Auflageteil zu einer Einheit zusammenhalt.
Bei einer weiteren Ausführung der Mutter dieser Erfindung ist der Axialabstand von der vom Mutterteil vorzeigenden Auflagefläche zum Mittelteil und einem vom Mutterteil vorzeigendem Gegenstück oder Unterseite, großer als der Axialabstand zwischen der im Mittelteil vorzeigenden ersten geraden Fläche und der unteren Fläche des Mittelteils.
Weitere Vorteile und Kennzeichen dieser Mutter gehen aus der anschließenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der beigefügten schematischen Zeichnung hervor in welcher Fig. 1 eine Gesamtseitenansicht einer Ausführung der Mutter gemäß dieser Erfindung zeigt; Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht eines Mutterteils; Fig. 3 zeigt die Oberansicht des Mutterteils Fig. 2; Fig. 4 zeigt in Seitenansicht ein Mittelteil der Vorrichtung; Fig. 5 zeigt das Mittelteil aus Fig. 4 von oben; Fig. 6 zeigt eine Auflage der Vorrichtung und Fig. 7 zeigt das Auflageteil aus Fig. 6 von oben.
5 -
Mit 1 wird die Mutter als Ganzes dargestellt. Die Mutter 1 besteht aus einem ersten Teil oder Mutterteil 2, einem weiteren Teil oder Mittelteil 3 und einem dritten Teil oder Auflageteil 4. Die Mutter 1 wie sie in Fig. 1 gezeigt wird befindet sich in der Lage oder Ausgangslage vor der Anwendung, d.h. in sich in der Ausgangslage vor der Anwendung.
Unter weiterem Hinweis auf Fig. 2 und 3 wird das Mutterteil gezeigt, der einen Rumpf 5 umfaßt, der gemäß Ausführung die Form eines Rohres mit Mantelfläche aufweist. Weiter weist das Mutterteil 2 ein erstes Ende 12, ein zweites Ende 13 sowie eine Unterseite 14 und eine Oberseite 15. Von der Mantelfläche 6 des Mutterrumpfes 5 sind flügelgeformte Elemente 7 so angeordnet, daß sie herausragen, ebenso wie Nocken 8, welche so angeordnet sind, daß sie an die daneben gelegenen flügelgeformten Elemente 7 oder gegen die Unterseite 28 der flügelgeformten Elemente anschließen. In dem gezeigten Beispiel sind die flügelgeformten Elemente 7 so angeordnet, daß sie aus dem oberen Teil oder dem Ende 13 des Mutterteils 2 herausragen, vorzugsweise ein Stück von der Oberseite 15 des Mutterteils 2 entfernt, wodurch der sich oberhalb der flügelgeformten Elemente 7 erstreckende Teil des Mutterrumpfes ein Greifteil 16 bildet, beispielsweise in Form einer Sechskantmutter 26 für den Eingriff eines Werkzeuges in das Mutterteil 2. Unterhalb der flügelgeformten Elemente 7 und des genannten Nockens 8 oder dessen herausragende Auflagefläche 9 bildet der Mutterrumpf 5 ein Anschlußteil 17 und damit den wesentlichen Teil des (unteren) ersten Endes 12 des Mutterrumpfs 5. Die genannten Nocken 8 weisen die Auflageflächen 9 sowie Anschlagflächen 18 und 20 auf, wobei die erste Anschlagfläche 18 dafür vorgesehen ist gegen das Mittelteil 3 anzuschlagen wenn sich die Mutter 1 im Einsatz (der Arbeitslage) befindet, d.h. die Drehung gegenüber dem Mittelteil 3 für das Mutterteil 2 stoppt, , während die zweite Anschlagfläche 20 dafür vorgesehen ist gegen das
Mittelteil 3 anzuschlagen, wenn die Mutter 1 sich nicht in Arbeitslage befindet bzw. die Drehung gegenüber dem Mittelteil 3 in die andere Richtung stoppt. Von der Oberseite 29 der flügelgeformten Elemente 7 und im Abstand vom Mutterrumpf 5 befindet sich mindestens ein Flügel 27, Ohr oder ähnliches Teil (Element), das so angeordnet ist, daß es herausragt.
Das Gewinde oder Entsprechendes der Mutter 1 ist im Mutterteil 2 so angeordnet, daß eine durchgehende vorzugsweise axialen Öffnung 11 mit einem Gewinde 10 oder Entsprechendes aufweist, das sich in der dargestellten Ausführung durch die gesamte Länge der Öffnung 11 bzw. durch den ganzen Mutterrumpf 5 erstreckt. Nach einer Ausführung des Mutterteils 2 kann das genannte durchgehende Öffnung 11 in der für Mutterteil 2 genannten ersten Ende 12 erweitert sein, d.h. das Gewinde 10 oder Entsprechende erstreckt sich nicht über die gesamte Länge des Mutterrumpfs 5.
Bekannte Einrichtungen dieser Art umfassen entweder ein in einem Stück ausgeformtes Teil, das die Form einer Mutter mit Teller hat, der das Auflageteil für eine Unterlage bildet, oder ein Mutterteil und ein Auflageteil. Zu der Einrichtung 1 gemäß dieser Erfindung gehört dazu mindestens noch ein Mittelteil 3 in Form eines "Exzenter"körpers 30, wobei eine mögliche Art der Ausführung aus Fig. 4 und 5 hervorgehen.
Hieraus ist ersichtlich, daß der Rumpf 30 eine durchgehende Öffnung 21 hat, deren Durchmesser oder Weite dem Durchmesser des mit 17 bezeichneten Anschlußteils des Mutterteils 2 übersteigt oder etwas übersteigt. Der Rumpf 30 ist geformt wie ein Exzenter mit Exzenterteil, in Form von mindestens einer Nockenfläche 19 oder Exzenterfläche. Die mit 19 bezeichneten Nocken- oder Exzenterfläche weist mindestens eine glatte Fläche 22 auf einem Niveau der axialen Richtung
des Mittelteils 3 auf und eine zweite glatte Fläche 24 auf einem anderen Niveau der axialen Richtung des Mittelteils 3 auf sowie eine dritte Fläche 23, die so angeordnet ist, daß sie sich zwischen den mit 22 und 24 bezeichneten ersten und zweiten Flächen erstreckt. Mit 25 wird die Krone oder der Übergang zwischen den genannten ersten und dritten Flächen 22 resp. 23 dargestellt. Die mit 22 - 24 bezeichneten Flächen bilden eine sogenannte Nockenfläche 19 oder Exzenterfläche für den am Mutterteil vorgesehenen Nocken 8 bzw. dessen Auflagefläche 9, die bei Drehung von Mutterteil 2 im Verhältnis zum Mittelteil 3 zur Nockenfläche 19 gleiten soll. Das Mittelteil 3 hat eine oder mehrere derartige Nockenflächen 19; deren Anzahl entspricht der Anzahl Nocken 8 des Mutterteils 2, beispielsweise 2 Nockenflächen 19, wie es im Beispiel für eine Ausführung gezeigt ist. Der obere Teil 32 des Mittelteils 3 weist Absätze 39 mit ersten und zweiten Anschlagflächen 38 resp. 40 auf. Der untere Teil 33 des Mittelteils 3 weist u.a. einen ringförmigen Vorsprung 33 mit einer unteren freien Fläche 35 auf, oberhalb des genannten Vorsprungs 34 befindet sich eine Ausformung oder Mantelfläche, die für den Anschluß an das mit 4 bezeichnete Auflageteil angepaßt ist.
Das Auflageteil 4 in der Mutter 1, wie es aus dem Ausführungsbeispiel in Fig. 6 und 7 hervorgeht, zeigt eine durchgehende Öffnung 31 und einen ringförmigen Sitz 36, vorzugsweise mit einer gekrümmten, konusförmigen oder ähnlichen Fläche bzw. eine mit dem unteren Teil 33 des Mittelteils 3 korrespondierenden oder zusammenarbeitenden Fläche. Das Auflageteil 4 ist ausgeformt um auf einer Unterlage, beispielsweise einer Formwand, aufzuliegen und hat eine Auflagefläche 37, eine Kante oder entsprechendes, die dafür vorgesehen ist auf der Unterlage aufzuliegen.
Die wichtigsten drei Teile 2-4 der Mutter 1 werden mit einem Begrenzungsteil 41, s. Fig. 1, zusammengehalten, beispielsweise in Form eines Tellers, der nach dem Zusammensetzen der drei genannten Teile 2-4 an das eine Ende 12 oder an die Unterseite 14 geschweißt wird und ein Stop- oder Sicherungsteil bildet, das eine gegenseitige Verschiebung der Teile 2-4 der Mutter 1 in axialer Richtung soweit eingrenzt, daß sich die Teile 2-4 nicht voneinander trennen oder gegenseitig aus ihrem Griff lösen können. Das Anschlußteil 17 vom Mutterteil 2 hat gemäß dem vorgetragenen Ausführungsbeispiel eine derartige axiale Erstreckung, daß sich das Ende 12 oder Unterseite 14 des Mutterteils 2 und/oder, daß das Begrenzungsteil 41 so liegt wird bzw. so angeordnet wird, daß ein Abstand von der unteren freien Fläche zum Vorsprung 34 des Mittelteils 3 entsteht, der den Niveauunterschied oder den Axialabstand zwischen der mit 22 resp. 24 benannten ersten und zweiten geraden Fläche übersteigt. Der Abstand vom Begrenzungsteil 41 bis zur genannten Fläche 35 des Vorsprungs 34 darf jedoch nicht größer sein als die Höhe der mit 39 bezeichneten Absätze im Mittelteil 3 oder die der zweiten Anschlagfläche 20, d.h. daß das Mutterteil 2 in der oder Mutter 1 sich im Verhältnise zum Mittelteil 3 axial nicht weiter verschieben darf, wodurch verhindert wird, daß sich Mutterteil 2 und/oder Mittelteil 3 aus der beabsichtigten gegenseitigen Lage befreien können. Die Auflagefläche 9 des Nockens 8 des Mutterteils 2 soll also an das Mittelteil 3 und dessen Nockenfläche 19 anliegen und das Mutterteil 2 soll sich im Verhältnis zum Mittelteil 3 unter der axialen Verschiebung zwischen Mutterteil 2 und Mittelteil 3 drehen lassen.
Bei Anwendung der Mutter 1 wird diese mit dem Gewinde 10 auf einen Gegenstand geschraubt, beispielsweise einen Zuganker, Formbolzen o.a., wobei mit Ausgangspunkt von der Lage, die die Mutter in Fig. 1 aufweist, das Mutterteil 2 im Ver-
hältnis zum Mittelteil 3 so gedreht wird, daß die Anschlagfläche 18 des Nockens 8 gegen die Absätze 39 des Mittelteils 3 bzw. dessen erste Anschlagfläche 38 anschlägt. Hierbei verschiebt sich der Nocken 8 mit seiner Anschlagfläche 9 über die Nockenfläche 19 und liegt gegen die genannte erste gerade Fläche 22. Mutterteil 2 und Mittelteil 3 werden daraufhin so weit auf den Gegenstand geschraubt bis das Auflageteil 4 oder dessen Auflagefläche 37 an die hierfür bestimmte Unterlage zwecks Einspannung anschlägt. Um die Mutter 1 zu lösen wird das Mutterteil 2 in die entgegengesetzte Richtung gedreht und wenn notwendig, wird zum Lösen mit einem einfachen Werkzeug mit einigen leichten Schlägen gegen das flügelgeformte Element 7 geschlagen. Die Spannung in der Einrichtung 1 liegt in der Mutter und dem betreffenden Gegenstand und durch die Einspannung der Mutter gegen die betreffende Unterlage. Bei der Mutter 1 gemäß dieser Erfindung kann die Spannung jedoch auf eine andere Art als die bisher bekannte gelöst werden. Hier entsteht die Spannung in der Mutter 1 dadurch, daß die Auflagefläche 9 des genannten Nockens 8 gegen die genannte erste gerade Fläche 22 der genannten Nockenfläche 19 anliegt. Die Flächen 9, 22 sind gerade oder im wesentlichen gerade Flächen und die Drehung vom Mutterteil 3 ist daher leicht zu bewerkstelligen. Die Strecke für diese Drehung ist verhältnismäßig kurz oder entspricht der Länge der ersten geraden Fläche 22. Wenn die Auflagefläche 9 des Nockens 8 die Krone 25 der Nockenfläche 19 passiert hat, löst sich die Spannung der Mutter 1 und mit einer weiteren Drehung von Mutterteil 2 schlägt dieses mit seiner weiteren Anschlagfläche 20 gegen die zweite Anschlagfläche 40 von Mutterteil 3. Zu diesem Zeitpunkt und hierdurch sind Mittelteil 3 und Auflageteil 4 der Mutter 1 axial verschiebbar oder von der genannten Unterlage und einer Strecke, die dem Axialabstand zwischen den beiden genannten ersten und zweiten Flächen 22, 24 entspricht axial verschiebbar und danach eine Strecke, die der fortgesetzten
- 10 -
Drehung von Mutterteil 2 entlang dem Gegenstand entspricht, wobei Mutterteil 2 gleichzeitig das Mittelteil 3 durch den Anschlag von Mutterteil und Mittelteil gegeneinander zwischen den Nocken 8 resp. Absätzen 39 drehen kann. Dieser Anschlag kann jedoch eher als ein begrenzender Anschlag gegen die gegenseitige Drehung zwischen Mutterteil 2 und Mittelteil 3 betrachtet werden. Mutterteil 2, Mittelteil 3 und Auflageteil 4 sind untereinander drehbar, unter Spannung ist jedoch vorzugsweise nur das Mutterteil 2 im Verhältnis zum Mittelteil 3, entlang der genannten Nockenfläche 19 oder zwischen den betreffenden Absätzen 39, drehbar.
Ohne den gedanklichen Rahmen der Erfindung zu überschreiten, dürften Modifikationen der Mutter möglich sein. So kann die Einrichtung oder Mutter dieser Erfindung auch in anderen Gebieten oder Zusammenhängen als die beschriebenen eingesetzt werden, hier u.a. für jegliche Art von Formsystemen, wo eine Einfassung leicht und schnell gelöst werden muß. Die genannte dritte Fläche der Nockenfläche erstreckt sich im Winkel zur Achse der Einrichtung, der Mutter oder des Mittelteils, wo sie sich zwischen die beiden genannten geraden Flächen der Nockenfläche strecken soll, die sich auf unterschiedlichem Niveau befinden aber eine gerade Fläche bilden, wie es aus dem Beispiel hervorgeht. Gemäß einer Form der Ausführung hat jedoch die dritte Fläche an der genannten Nockenfläche eine von einer geraden Fläche abweichende Erstreckung in mindestens eine Richtung, d.h. sie ist gekrümmt oder wie eine zum Mutterteil konkave Fläche geformt. Die beiden genannten geraden Flächen in der Nockenfläche haben gemäß der gezeigten Ausführungsform eine horizontale Treckung in der Einrichtung, Mutter oder Mittelteil, könnten jedoch auch eine andere Treckung haben, beispielsweise könnten sie etwas schräg oder im Winkel zur Achse der Einrichtung, Mutter oder Mittelteil angeordnet oder ausgeformt sein. Der vertikale Abstand zwischen den beiden geraden
- 11 -
Flächen beträgt bei einer Form der Ausführung zwischen 5-12 mm, beispielsweise ca. 8,5 mm, kann aber natürlich auch ein anderer sein, beruhend auf Größe und Einsatzbereich der Einrichtung oder Mutter. Gemäß dem Ausführungsbeispiel kann die erste Anschlagfläche der Absätze am Mittelteil eine Höhe mit einem entsprechendem Maß haben und die genannte zweite Anschlagfläche demnach eine doppelt so hohe Höhe. Die Höhe der sich am Mutterteil befindenden Kammer oder der betreffenden Anschlagfläche ist vorzugsweise etwas höher als die Höhe der sich am Mittelteil befindenden entsprechenden Anschlagfläche der Absätze, d.h. mit einer gewissen Toleranz oder Freigang gegen die Absätze des Mittelteils. Die durchgehende Öffnung des Mittelteils hat einen Durchmesser, der den Durchmesser des Anschlußteils am Mutterteil nur etwas übersteigt, beispielsweise 1 mm, d.h. eine normale Toleranz zwischen Teilen, die sich miteinander verschieben und/oder drehen lassen und ohne ein unnötig großes Spiel zwischen den Teilen entstehen zu lassen. Die Möglichkeiten der Einrichtung gemäß der Erfindung sind nicht darauf beschränkt wofür sie hier und im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel beschrieben wurden.
Bezugszeichenliste
1 Mutter
2 Mutterteil
3 Mittelteil
4 Auflageteil
5 Mutterrumpf
6 Mantelfläche (Mutterrumpf 5)
7 Flügelgeformtes Element (Flügel an Mutterteil 2)
8 Nocken (an Mutterteil 2)
9 Auflagefläche (von Nocken 8)
10 Gewinde in der durchgehenden Öffnung 11 im Mutterteil 2 (das inwendige Gewinde)
11 Durchgehende Öffnung im Mutterteil 2
12 (erstes) Ende von Mutterteil 2
13 Zweites Ende von Mutterteil 2
14 Unterseite von Mutterteil 2
15 Oberseite von Mutterteil 2
16 Greifteil von Mutterteil 2 (Sechskantmutter)
17 Anschlußteil von Mutterteil (Rohr)
18 Anschlagfläche von Nocken 8 (erste Anschlagfläche)
19 Nockenfläche von Mittelteil 3 (Exzenterfläche)
20 Andere Anschlagfläche von Nocken 8
21 Durchgehende Öffnung im Zwischenteil 3
22 erste gerade Fläche auf Zwischenteil 3 (Exzenterfläche)
23 Ex zenterteil/dritte Fläche auf Zwischenteil (zwischen 22 und 24)
24 zweite gerade Fläche auf Zwischenteil (Exzenterfläche)
25 Krone im Exzenterteil zwischen 22 und 23
26 Sechskantmutter (Greifteil 16)
27 Flügel, Ohr - herausragend aus dem flügelgeformten Element 7
28 Unterseite des flügelgeformten Elements 7
29 Oberseite des flügelgeformten Elements 7
30 Rumpf (Mittelteil 3)
31 Durchgehende Öffnung von Auflageteil 4
32 Oberer Teil von Mittelteil 3
33 Unterer Teil von Mittelteil
34 Ringförmiger Vorsprung auf dem unteren Teil 33 von Mittelteil 3
35 Untere Fläche vom Mittelteil
36 Sitz von Anlageteil 4
37 Anlagefläche gegen eine Unterlage für Anschlußteil 4
38 Erste Anschlagfläche von Absatz 39
39 Absatz von Zwischenteil 3
40 Zweite Anschlagfläche von Absatz 39
41 Begrenzung (Unterlegscheibe/Teller)

Claims (10)

1) Ingvar Thoresftorj
2) BETOMAX Kunststab- Ijnfi'netaJLlfc/Ssenfabrik GmbH & Co. KG
neue Ansprüche:
1. Mutter für Stangen, Stützen, Rippenstahl oder andere Gegenstände mit Gewinde, bestehend aus einem Mutterteil (2) und einem Auflageteil (4), das ein oder mehrere flügelgeformte Elemente (7) aufweist und einem Auflageteil (4), dadurch gekennzeichnet,
daß die Mutter (1) ein Mittelteil (3) aufweist, wobei Mutterteil (2), Mittelteil (3) und Auflageteil (4) aus separaten Teilen bestehen, die so gemeinsam angeordnet sind, daß sie zusammen eine Einheit bilden.
2. Mutter gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Nocken (8) oder Entsprechendes so angeordnet sind, daß sie aus dem Mutterteil (2) und/oder von der Unterseite (28) der flügelgeformten Elemente (7) herausragen .
3. Mutter gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Mutterteil (2) einen Mutterrumpf (5) hat, der im wesentlichen in Form eines Rohres gestaltet ist, und daß die flügelgeformten Elemente (7) so angeordnet sind, daß sie aus der Mantelfläche (6) des Mutterrumpfs (5) herausragen, ebenso wie der/die genannten Nocken (8), der/die so angeordnet ist/sind, daß er/sie an das nahegelegende flügeiförmige Teil (7) anschließt, und daß die flügelgeformten Elemente (7) der Nocken (8) mit Abstand von dem/den einen oder beiden Enden (12, 13) oder der Ober- und/oder Unterseite (14, 15) vom Mutterteil (2) mit Abstand angeordnet sind, wobei das Mutterteil (2) mindestens ein Greif- oder Anschlußteil (16 oder 17) in axialer Richtung der Mutter (1) oder Mutterteil (2) aufweist.
4. Mutter gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Flügel (27), ein Ohr oder Ähnliches so angeordnet ist, daß es aus der einen Seite oder Oberseite (29) des flügeiförmigen Elements (7) und mit Abstand vom Mutterrumpf (5) des Mutterteils (2) herausragt.
5. Mutter gemäß Anspruch 2 oder 3 ist dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Nocken (8) eine Auflagefläche (9) zur Auflage an eine am Mittelteil (3) befindliche Nockenfläche (19) oder Exzenterfläche mit Anschlagfläche (18) zum Anschlag gegen Absätze (39) oder Ähnliches von Mittelteil (3) hat.
6. Mutter gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelteil (3) einen Rumpf (30), mit einer die Mutter (1) oder das Mittelteil (3) in axialer Richtung durchgehenden Öffnung (21) hat, die einen Durchmesser oder eine Weite hat, die den Durchmessr des Anschlußteils (17) leicht übersteigt.
7. Mutter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelteil (3) eine oder mehrere, der Anzahl der Nocken (8) entsprechende Anzahl von Nockenflächen (19) oder Exzenterteilen aufweist, welche eine glatte Fläche (22) auf einem Niveau im Mittelteil (3) oder im Rumpf (30) des Mittelteils aufweist und eine glatten Fläche (24) auf einem anderen Niveau im Mittelteil (3) oder im Rumpf (30) des Mittelteils (3) aufweist, wobei eine dritte Fläche (23) so angeordnet ist, daß sie sich zwischen den genannten ersten und zweiten Flächen (22, 24) erstreckt.
8. Mutter gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Teil (32) des Mittelteils (3) eine der Anzahl der Nocken (8) entsprechende Anzahl Absätze (39) und/oder von der genannten Nockenfläche (19) herausragende Absätze (39) aufweist, und daß der untere Teil (33) vom Mittelteil (3) einen ringförmigen Vorsprung (34) hat.
9. Mutter gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 ist dadurch gekennzeichnet, daß das Auflageteil (4) eine durchgehende Öffnung (31) und einen ringförmigen Sitz (36)
oder Entsprechendes zur Aufnahme des Mittelteils (3) mit Mutterteil (2) aufweist, wobei das Mutterteil (2) so angeordnet ist, daß es sich im Verhältnis zum Auflageteil (4) drehen läßt.
10. Mutter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschlußteil (17) am Mutterteil (2) so angeordnet ist, daß es sich zwischen das Mittelteil (3) und Auflageteil (4) in der Achse oder axialer Richtung der Mutter (1) erstreckt und es versehen ist mit einem Begrenzungsteil (41) an seinem ersten Ende (12) oder Unterseite (14), die das Mutterteil (2), Mittelteil (3) und Auflageteil (4) zu einer Einheit zusammenhalten, und daß der Axialabstand von der Auflagefläche (9) am Mutterteil (2) und dem einen Ende (12) oder Unterseite (14) größer ist, als der Axialabstand von der am Mittelteil (3) sich befindenden geraden Fläche (22) und der unteren Fläche (35) des Mittelteils (3).
DE9407872U 1993-11-15 1994-05-15 Mutter Expired - Lifetime DE9407872U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9407872U DE9407872U1 (de) 1994-05-15 1994-05-15 Mutter
AU10652/95A AU1065295A (en) 1993-11-15 1994-11-15 Nut
DE4498886T DE4498886D2 (de) 1993-12-29 1994-11-15 Mutter
PCT/EP1994/003795 WO1995014177A1 (de) 1993-11-15 1994-11-15 Mutter
NL9420015A NL9420015A (nl) 1993-12-29 1994-11-15 Moer.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9407872U DE9407872U1 (de) 1994-05-15 1994-05-15 Mutter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9407872U1 true DE9407872U1 (de) 1995-09-14

Family

ID=6908567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9407872U Expired - Lifetime DE9407872U1 (de) 1993-11-15 1994-05-15 Mutter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9407872U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3045689A1 (fr) * 2015-12-16 2017-06-23 Hussor Dispositif de maintien et de relachement de tension axiale d'une tige

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE642951C (de) * 1936-03-31 1937-03-22 Heinrich Kaufung Schraubenschnellverbindung
DE1862262U (de) * 1962-08-28 1962-11-15 Schraubenfabrik Mayweg K G Fluegelmutter, insbesondere zur verwendung auf fahrradachsen od. dgl.
DE7210833U (de) * 1972-06-15 Neumayer E & Co Radmutter für nabenzentrierte Felgen von Lastkraftwagen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7210833U (de) * 1972-06-15 Neumayer E & Co Radmutter für nabenzentrierte Felgen von Lastkraftwagen
DE642951C (de) * 1936-03-31 1937-03-22 Heinrich Kaufung Schraubenschnellverbindung
DE1862262U (de) * 1962-08-28 1962-11-15 Schraubenfabrik Mayweg K G Fluegelmutter, insbesondere zur verwendung auf fahrradachsen od. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3045689A1 (fr) * 2015-12-16 2017-06-23 Hussor Dispositif de maintien et de relachement de tension axiale d'une tige

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68903541T2 (de) Stossbefestiger.
DE1475216C3 (de) Blindschraubverbindung
DE8910604U1 (de) Spindelmutteranordnung
DE1775631A1 (de) Hohlform zum Einsetzen von Ankerbolzen
DE2115868A1 (de) Gewindekörper sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE3008217A1 (de) Drehsicherungsmutter
DE3049971T1 (de) Device for coupling together laterally directed scaffold elements to uprights in a scaffold or the like
DE60224118T2 (de) Gelenkbolzen zum Verbinden von Aussen- und Innenlaschen einer Kette, insbesondere einer Fahrradkette
DE9104669U1 (de) Aus einzelnen Scheibenfiltersegmenten bestehendes Scheibenfilter
EP0476672B1 (de) Vorrichtung zum verriegelbaren Halten einer überfahrbaren Abdeckung auf einer Entwässerungsrinne
DE10225403B4 (de) Ständerwerk
EP0047961B1 (de) Kugelkopfkupplung für Kraftfahrzeuge
DE202008007378U1 (de) Schraubclip
DE9407872U1 (de) Mutter
WO2017102376A1 (de) Gewindeelement
EP0615073B1 (de) Kombination aus Schraubenmutter und Lochscheibe
DE2554315A1 (de) Fluegelschluessel zum aufschrauben und abschrauben von muttern
DE1133187B (de) Selbstsperrende Schraubenmutter
DE3911300C1 (en) Spindle unit, in particular for shuttering construction work
WO1995014177A1 (de) Mutter
DE2920782A1 (de) Kupplungsvorrichtung fuer stab- oder fachwerk-konstruktionen
DE202018104008U1 (de) Stützträger mit Stützenkopf für Deckenschalungen
DE3416784A1 (de) Tuerblatt mit richtvorrichtung
DE2749196A1 (de) Selbstblockierende mutter
DE29704055U1 (de) Aushängbares Türscharnier