DE9405945U1 - Hochdruckreinigungseinrichtung - Google Patents

Hochdruckreinigungseinrichtung

Info

Publication number
DE9405945U1
DE9405945U1 DE9405945U DE9405945U DE9405945U1 DE 9405945 U1 DE9405945 U1 DE 9405945U1 DE 9405945 U DE9405945 U DE 9405945U DE 9405945 U DE9405945 U DE 9405945U DE 9405945 U1 DE9405945 U1 DE 9405945U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
cleaning device
pressure cleaning
leakage flow
gun
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9405945U
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elektra Beckum AG
Original Assignee
Elektra Beckum AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektra Beckum AG filed Critical Elektra Beckum AG
Priority to DE9405945U priority Critical patent/DE9405945U1/de
Priority claimed from DE4406869A external-priority patent/DE4406869C1/de
Publication of DE9405945U1 publication Critical patent/DE9405945U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • B08B3/028Spray guns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/0403Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • F04B49/24Bypassing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/01Spray pistols, discharge devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0205Bypass pressure relief valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7847With leak passage
    • Y10T137/7848Permits flow at valve interface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7847With leak passage
    • Y10T137/7849Bypass in valve casing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

Gesthuysen & von Rohr ·..* ..* *..· : ..· : - 1 -
Die Erfindung betrifft eine Hochdruckreinigungseinrichtung, insbesondere für. Wasser, gemeinhin als Hochdruckreiniger bezeichnet, mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
Hochdruckreinigungseinrichtungen der in Rede stehenden Art sind seit langem bekannt (siehe z. B. DE - C - 38 37 579). Bei vielen Hochdruckreinigungseinrichtungen ist das Gehäuse von der Ventilpistole getrennt, die Ventilpistole ist mit dem Gehäuse über eine meist mehrere Meter lange Hochdruckleitung verbunden. Das Gehäuse steht dann im Betrieb, während die Bedienungsperson mit der Ventilpistole und der angeschlossenen Reinigungslanze in der Hand in einem durch die Länge der Hochdruckleitung bestimmten Aktionsradius tätig sein kann. Bekannt sind auch Hochdruckreinigungseinrichtungen, die einteilig ausgeführt sind, bei denen also die Ventilpistole in das Gehäuse integriert und die Reinigungslanze an das Gehäuse angeschlossen ist. Das sind sogenannte Handgeräte, die meist für einen relativ niedrigen Druckbereich bis 70 oder 90 bar bestimmt und geeignet sind.
Die bei einer Hochdruckreinigungseinrichtung der in Rede stehenden Art regelmäßig vorhandene Bypassventilanordnung, auch als Unloader bezeichnet, dient dazu, die Ventilpistole vom Druck zu entlasten, wenn die Ventilpistole in Schließstellung gebracht wird. Während des Arbeitens mit einer solchen Hochdruckreinigungseinrichtung möchte man den Antriebsmotor mit Pumpe in Bearbeitungspausen weiterlaufen lassen. Damit die Pumpe dann ausgangsseitig nicht gegen das geschlossene Ventil in der Ventilpistole arbeitet, wird über die Bypassventilanordnung eine Bypassleitung zurück zurAnsaugseite der Pumpe geöffnet, so daß die Pumpe ein abgeschlossenes, relativ geringes Volumen an Reinigungsflüssigkeit, das regelmäßig bei lediglich einigen Litern liegt, im Kreislauf fördert. Die aus dem zuvor erläuterten Stand der Technik bekannte Bypassventilanordnung reagiert auf die Strömung, es handelt sich um einen Strömungsunloader. Es gibt andererseits auch federbelastete Bypassventi!anordnungen, die entgegen dem Druck einer Feder, deren Federkraft extern einstellbar ist, geöffnet werden.
Gesihuysen & von Rohr '..· ..· ·..· : ..· ; - 2 -
Während bei großen Hochdruckreinigungseinrichtungen für hohe Förderleistungen und/oder hohe Drücke die in der Pumpe und in den angeschlossenen Leitungen verwendeten Materialien sehr hochwertig und teuer, aber auch sehr temperaturfest sind, besteht insbesondere bei kleineren Hochdruckreinigungseinrichtungen mit geringeren Förderleistungen die Zielrichtung, zunehmend Kunststoffteile zu verwenden. Funktionell und von den auftretenden Drücken her ist das ohne weiteres realisierbar, wenn man moderne Kunststoffe einsetzt. Es hat sich aber gezeigt, daß dann, wenn bei geschlossener Ventilpistole die Pumpe einer solchen Hochdruckreinigungseinrichtung für längere Zeit weiterläuft, die Temperatur der im Kreislauf geförderten Reinigungsflüssigkeit, normalerweise also des Wassers, ggf. mit Reinigungsmitteln versetzt, aufgrund der inneren Reibung im Förderkreislauf sehr stark erwärmt wird. Deshalb schreiben die Hersteller von Hochdruckreinigungseinrichtunoen. bei denen diese Schwierigkeit auftreten können, in ihren Betriebsanleitungen regelmäßig vor, daß die Pumpe keinesfalls langer als wenige Minuten in Arbeitspausen weiterlaufen darf. Ansonsten sind Schäden insbesondere an den Kunststoffteilen der Pumpe und der Leitungen nahezu sicher.
Zur Lösung des zuvor erläuterten Problems ist es bekannt, am Pumpengehäuse einer Hochdruckreinigungseinrichtung einen Sicherungsstopfen aus einem bei einer bestimmten Grenztemperatur weich werdenden Material vorzusehen. Erreicht die Temperatur der im Kreislauf geförderten Reinigungsflüssigkeit die Grenztemperatur, so wird der Stopfen weich und wird aus dem Pumpengehäuse herausgedrückt. Wasser strömt schlagartig aus der Pumpe ab, Frischwasser fließt von der Ansaugseite der Pumpe her nach, Schaden an der Pumpe werden vermieden. Die Folge ist aber, daß die Hochdruckreinigungseinrichtung nunmehr funktionsuntüchtig ist und zur Reparatur weggegeben werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das zuvor geschilderte überhitzungsproblem bei einer längere Zeit im Kreislauf fördernden Pumpe einer Hochdruckreinigungseinrichtung einer Lösung zuzuführen, die den betrieblichen Ablauf
Gesthuysen & von Rohr · :*"··· · ···· · *··· ···· -3-
nicht stört, insbesondere eine Reparatur der Hochdruckreinigungseinrichtung nicht erforderlich macht.
Die zuvor aufgezeigte Aufgabe ist bei einer Hochdruckreinigungseinrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß wird ein Konzept realisiert, das im laufenden Betrieb eine dauernde Beimischung von kühlem Frischwasser in den ansonsten geschlossenen Kreislauf der Reinigungsflüssigkeit bei geschlossener Ventilpistole gewährleistet. Durch die bewußte Leckage an der Ventilpistole bei in Schließstellung befindlicher Ventilpistole wird erreicht, daß immer eine geringe Menge Frischwasser ansaugseitig in die Pumpe zuströmen kann. Die Größe des Leckstroms über die geschlossene Ventilpistole muß auf die Wärmeerzeugung durch Fördern der Reinigungsflüssigkeit im Kreislauf abgestimmt werden, so daß in diesem Zustand auch bei langen Arbeitspausen von einer halben Stunde und mehr die Temperatur der Reinigungsflüssigkeit im Kreislauf einen zulässigen Grenzwert von beispielsweise 60° C (330 K) nicht überschreitet. Im Regelfall reichen wenige ccm/sec als Leckstrom aus. Dieser wird vorzugsweise auch über die Ventilpistole fließen, grundsätzlich wäre es aber natürlich möglich, einen entsprechenden Leckstrom durch Vorsehen eines entsprechenden Leck-Stromdurchlasses an anderer Stelle, beispielsweise auch an der Pumpe selbst, zu realisieren.
Experimente haben gezeigt, daß der zusätzliche Wasserverbrauch durch die erfindungsgemäße Konzeption, der als einziges Argument entgegenstehen könnte, minimal und vernachlässigbar ist. Bei einer üblichen Hochdruckreinigungseinrichtung mit einer Förderleistung von beispielsweise 8000 ccm/min kann ein hier möglicherweise ausreichender Leckstrom von 100 ccm/min in einer Stunde Arbeitspause mit weiterlaufender Pumpe (ein schon nahezu exotischer Fall) nur so viel Wasser verbrauchen wie während 45 see Arbeit mit der Hochdruckreinigungseinrichtung.
• ·
Gesthuysen & von Rohr - 4 -
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnungen nochmals kurz erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine Ventilanordnung in einer Ventilpistole einer Hochdruckreinigungseinrichtung gem. Fig. 2,
Fig. 2 in schematischer Ansicht eine übliche Hochdruckreinigungseinrichtung und
Fig. 3 einen erfindungsgemäß modifizierten Ventilsitz einer Ventilanordnung gem. Fig. 1.
Die in Fig. 2 dargestellte Hochdruckreinigungseinrichtung ist typisch für übliche Hochdruckreinigungseinrichtungen der in Rede stehenden Art, sie arbeitet mit Wasser, ggf. unter Beimischung eines Reinigungszusatzes. Man erkennt zunächst ein Gehäuse 1 der Hochdruckreinigungseinrichtung, das üblicherweise den Antriebsmotor, eine Pumpe, häufig eine Axialkolbenpumpe, für die Reinigungsflüssigkeit, insbesondere also für Wasser, sowie u. a. eine ßypassventi!anordnung (Unloader) aufweist. Besonders interessant ist die vorliegende Erfindung bei einer als Strömungsunloader ausgebildeten Bypassventilanordnung.
In Fig. 2 erkennt man neben dem Gehäuse 1 weiter eine Ventilpistole 2 mit einer daran angeschlossenen Reinigungslanze 3. Ausgangsseitig können an eine Ventilpistole 2 auch andere Einrichtungen, beispielsweise eine Waschbürste, angeschlossen sein. Von einem Hochdruckanschluß am Gehäuse 1 zur Ventilpistole 2 führt eine Hochdruckleitung 4. Diese definiert den Aktionsradius eines Benutzers. Grundsätzlich denkbar und aus dem Stand der Technik auch bekannt ist es, die Ventilpistole 2 und die Hochdruckleitung 4 in einem Gehäuse 1 zu integrieren, was man dann als sogenanntes Handgerät bezeichnet. Die Erfindung ist bei all diesen Ausführungen anwendbar.
Geslhuysen & von Rohr - 5 -
Wesentlich ist, daß bei einer Hochdruckreinigungseinrichtung der in Rede stehenden Art in Arbeitspausen bei geschlossener Ventilpistole 2 die Pumpe weiterläuft und über die BypassventiUnordnung ein abgeschlossenes, relativ geringes .Volumen an Reinigungsflüssigkeit im Kreislauf fördert. Dieses heizt sich während des Förderns im Kreislauf aufgrund der inneren Reibung in diesem Kreislauf selbstverständlich auf, das führt zu den im allgemeinen Teil der Beschreibung erläuterten Schwierigkeiten oder kann zu diesen Schwierigkeiten führen, wenn man nicht sehr hochwertige, hoch temperature!estbare Materialien wie beispielsweise Messing für die Pumpe einsetzt.
Aus den Figuren im Zusammenhang ergibt sich nun, daß bei den in Schließstellung befindlicher Ventilpistole 2 ein einen sehr hohen Strömungswiderstand aufweisender Leckstromdurchleß 5 offen bleibt und so auch bei in Schließstellung befindlicher Ventilpistole 2 stets ein geringer Leckstrom an Reinigungsflüssigkeit insbesondere über die Ventilpistole 2 nach außen abfließt und eine entsprechende Flüssigkeitsmenge ansaugseitig in die Pumpe nachströmt. Man erkennt den Leckstromdurchlaß 5 in Fig. 3, wobei zu der besonderen Ausgestaltung dieses Leckstromdurchlesses 5 gemäß Fig. 3 später noch einiges erläutert wird. Der Leckstromdurchlaß 5 ist hier Teil der Ventilpistole 2. Grundsätzlich ware es, wie weiter oben erläutert, jedoch auch möglich, einen entsprechenden Leckstromdurchlaß an anderer Stelle im Kreislauf anzuordnen, beispielsweise an 6er Pumpe selbst.
Fig. 1 zeigt eine übliche Ventilanordnung für eine Ventilpistole 2 einer Hochdruckreinigungseinrichtung der in Rede stehenden Art mit einer Ventilfassung 6, einem hier als Kugel ausgeführten Ventilkörper 7 und einem hier als Festsitz, ringförmig ausgeführten Ventilsitz 8. Der Leckstromdurchleß könnte als neben dem Ventilkörper 7 und dem Ventilsitz 8 verlaufende Bypass-Drosselöffnung ausgeführt sein. Dann wäre die Bypass-Drosselöffnung aufgrund öes hohen Strömungswiderstands bei geöffneter Ventilpistole 2 wirkungslos. Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeichnet sich aber besonders dadurch aus, daß öer Leckstromdurchlaß 5 in den Ventilsitz 8 integriert, insbesondere als Kerbe bzw. Längsnut im Ventilsitz 8 ausgeführt ist. Man erkennt in Fig. 3
&Ggr;:
Gesthuysen & von Rohr ··* ** ·· ».»♦*: -6-
die den Leckstromdurchlaß 5 bildende, in Strömungsrichtung im Ventilsitz 8 verlaufende Kerbe, die vom Ventilkörper 7 nicht verschlossen wird und damit den gewünschten Leckstrom cm Ventil körper 7 vorbei über den Ventilsitz 8 gewährleistet.
Alternativ wäre es auch möglich, daß obt Leckstromdurchlaß 5 in den Ventilkörper 7 integriert, insbesondere als Axialbohrung in einem lagekonstanten Ventilkörper 7 ausgeführt ist. Bei einem nicht lagekonstanten Ventilkörper 7, beispielsweise der in Fig. 1 erkennbaren Ventilkugel, könnte man eine Leckage beispielsweise auch durch eine gezielte Unebenheit öer Oberfläche der Ventilkugel erreichen.
Besonders bevorzugte Sereiche für die für die erfindungsgema'ße Hochdruckreinigungseinrichtung relevanten Volumina an Reinigungsflüssigkeit sind in den Ansprüchen 5, 6 und 7 angegeben. Im dargestellten Ausführungsbeispiel kann man beispielsweise mit einer Hochdruckreinägungseinrichtung arbeiten, die für einen Nenndruck von 90 bar ausgelegt ist und eine Förderleistung von 7000 ■ ccm/min aufweist. Bei einem im Kreislauf geförderten Volumen en Reinigungsflüssigkeit von eventuell 300 ecm reicht es nach den bisher angestellten Versuchen aus, mit einem Leckstrom von ca. 100 bis 150 ccm/min zu arbeiten. Selbst bei längerer Arbeitspause übersteigt die Temperatur oer Reinigungsflüssigkeit im Kreislauf hierbei den Wert von ca. 40° C (ca. 310 K) nicht. Die erfindungsgemäße Hochdruckreinigungseinrichtung bedarf also keines Warnhinweises hinsichtlich eines Abschaltens bei längerer Arbeitspause.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungseinrichtung gegenüber dem Stand o^r Technik mit Stopfen liegt offensichtlich darin, daß die Hochdruckreinigungseinrichtung dauerhaft funktionstüchtig ist und systembedingt nicht überhitzen kann. Derselbe Vorteil ist auch gegenüber einer Hochdruckreinigungseinrichtung gegeben, die, wie an sich möglich, mit einem Temperatursensor zur Abschaltung des Antriebsmotors versehen ist. Das ist natürlich auch steuerungstechnisch und schaltungstechnisch aufwendig und damit nicht
Gesthuysen & von Rohr - 7 -
besonders kostengünstig. Gegenüber einer temperaturempfindlichen Hochdruckreinigungseinrichtung ist ebenfalls der Kostenfaktor ein erheblicher Vorteil der erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungseinrichtung, abgesehen von der Tatsache, daß man sehr hochwertige Materialien bei kostengünstigen, kleinen Hochdruckreinigungseinrichtungen ohnehin einfach nicht einsetzen kann.
Bei der erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungseinrichtung könnte es ein Problem darstellen, daß das Ventilsystem der Ventilpistole bei Stillstand des Antriebsmotors mit der Pumpe weiter unter dem Wasserdruck der Wasser-Speiseleitung steht. Da ein absichtlicher Leckstrom über das Ventilsystem strömen soll, würde auch der Restdruck in der Wasser-Speiseleitung von einigen bar dazu führen, daß dauerhaft ein Leckstrom über die Ventilpistole fließt. Dieser wäre jedoch unnötig und unerwünscht. Zur Lösung dieses Problems dient das Absperrventil des Anspruchs 8, das den Leckstrom dann absperrt, wenn Antriebsmotor und Pumpe stillstehen. Dieses Absperrventil kann dem Ventilsystem der Ventilpistole insgesamt vorgeordnet sein, es kann aber auch lediglich im Bypass am Ventilsystem der Ventilpistole vorbei angeordnet sein.
Gegenstand der Erfindung ist schließlich auch eine Ventilpistole für eine Hochdruckreinigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die dadurch gekennzeichnet ist, daß ein einen sehr hohen Strömungswiderstand aufweisender Leckstromdurchlaß 5 vorhanden und jedenfalls bei in Schließstellung befindlicher Ventilanordnung offen ist und so auch bei in Schließstellung befindlicher Ventilanordnung stets ein geringer Leckstrom an Reinigungsflüssigkeit fließen kann, ggf. zusätzlich mit einem der Merkmale der kennzeichnenden Teile der Ansprüche 2,3,4 oder 8.

Claims (9)

Gesthuysen & von Rohr "··* ··* *··* &idigr; ».* I - 8 -
1. Hochdruckreinigungseinrichtung mit einem einen Antriebsmotor und eine Pumpe für Reinigungsflüssigkeit, insbesondere Wasser, sowie eine Bypassventilanordnung aufnehmenden Gehäuse (1), einer Ventilpistole (2) mit angeschlossener Reinigungslanze (3) od. dgl. und einer von einem Hochdruckanschluß (4) am Gehäuse (1) zur Ventilpistole (2) führenden Hochdruckleitung (4), wobei die Ventilpistole (2) und die Hochdruckleitung (4) auch im Gehäuse (1) integriert sein können, wobei bei geschlossener Ventilpistole (2) die Pumpe weiterläuft und über die Bypassventilanordnung ein abgeschlossenes, geringes Volumen an Reinigungsflüssigkeit im Kreislauf fördert, dadurch gekennzeichnet, daß bei in Schließstellung befindlicher Ventilpistole (2) ein einen sehr hohen Strömungswiderstand aufweisender Leckstromdurchlaß (5) offen bleibt und so auch bei in Schließstellung befindlicher Ventilpistole (2) stets ein geringer Leckstrom an Reinigungsflüssigkeit insbesondere über die Ventilpistole (2) nach außen abfließt und eine entsprechende Flüssigkeitsmenge ansaugseitig in die Pumpe nachströmt.
2. Hochdruckreinigungseinrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Leckstromdurchlaß (5) als neben dem Ventilkörper (7) und Ventilsitz (8) verlaufende Bypass-Drosselöffnung ausgeführt ist.
3. Hochdruckreinigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Leckstromdurchlaß (5) in den Ventilsitz (8) integriert, insbesondere als Kerbe bzw. Längsnut im Ventilsitz (8) ausgeführt ist.
4. Hochdruckreinigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Leckstromdurchlaß (5) in den Ventilkörper (7) integriert, insbesondere als Axialbohrung in einem lagekonstanten Ventilkörper (7) ausgeführt ist.
Gesthuysen & von Rohr
5. Hochdruckreinigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die normale Förderleistung der Pumpe zwischen etwa 4000 und etwa 16000 ccm/min, vorzugsweise zwischen etwa 7000 und 9000 ccm/min liegt.
6. Hochdruckreinigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das im Kreislauf geförderte Volumen der Reinigungsflüssigkeit zwischen 50 und 1000 ccm/min liegt.
7. Hochdruckreinigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Leckstrom zwischen etwa 20 und 500 ccm/min, vorzugsweise zwischen etwa 80 und 200 ccm/min liegt.
8. Hochdruckreinigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Ventilsystem (7, 8) der Ventilpistole (2) ein gesteuert schaltbares Absperrventil zugeordnet ist und daß das Sperrventil bei Stillstand des Antriebsmotors mit der Pumpe schließt und den Leckstrom absperrt.
9. Ventilpistole für eine Hochdruckreinigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein einen sehr hohen Strömungswiderstand aufweisender Leckstromdurchlaß (5) vorhanden und jedenfalls bei in Schließstellung befindlicher Ventilanordnung offen ist und so auch bei in Schließstellung befindlicher Ventilanordnung stets ein geringer Leckstrom an Reinigungsflüssigkeit fließen kann, ggf. zusätzlich mit einem der Merkmale der kennzeichnenden Teile der Ansprüche 2, 3, 4 oder 8.
DE9405945U 1994-02-10 1994-03-02 Hochdruckreinigungseinrichtung Expired - Lifetime DE9405945U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9405945U DE9405945U1 (de) 1994-02-10 1994-03-02 Hochdruckreinigungseinrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4404149 1994-02-10
DE4406869A DE4406869C1 (de) 1994-02-10 1994-03-02 Hochdruckreinigungseinrichtung
DE9405945U DE9405945U1 (de) 1994-02-10 1994-03-02 Hochdruckreinigungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9405945U1 true DE9405945U1 (de) 1994-07-28

Family

ID=25933687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9405945U Expired - Lifetime DE9405945U1 (de) 1994-02-10 1994-03-02 Hochdruckreinigungseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5525046A (de)
DE (1) DE9405945U1 (de)
DK (1) DK14695A (de)
IT (1) IT1273504B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0865827B1 (de) * 1997-03-20 2003-01-02 Suttner Gmbh & Co. Kg Rotordüse für ein Hochdruckreinigungsgerät
US6206980B1 (en) 1997-11-13 2001-03-27 Kaivac, Inc. Multi-functional cleaning machine
US6142845A (en) 1999-08-02 2000-11-07 Mattel, Inc. Twirling doll having bubble wand attachments
US6988677B2 (en) * 2002-09-11 2006-01-24 Briggs & Stratton Power Products Group, Llc Wand mounted nozzle holder
US7753290B2 (en) * 2002-10-15 2010-07-13 Innovative Cleaning Equipment, Inc. Portable powered foaming sprayer
US20050081898A1 (en) * 2003-10-15 2005-04-21 Steve Williams All purpose cleaning machine
US7661609B2 (en) * 2005-09-08 2010-02-16 Black & Decker Inc. Pressure washer with soft start washer wand
DE102012017377B4 (de) * 2012-09-01 2016-08-04 Sporer Pcs Gmbh Parts Cleaning Solutions Waschgerät zum Reinigen von Teilen wie Maschinenteilen oder dergleichen
US10076760B2 (en) 2013-02-22 2018-09-18 Innovative Cleaning Equipment, Inc. Pneumatically powered foam sprayer
FR3065378B1 (fr) * 2017-04-19 2021-11-26 Exel Ind Dispositif comprenant une pompe a pistons axiaux pour l'application d'un produit fluide sur un substrat
USD942588S1 (en) * 2020-02-19 2022-02-01 Fna Group, Inc. Pressure washer spray gun

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1438239A (en) * 1921-05-10 1922-12-12 W N Matthews And Brother Inc Spray-gun nozzle
US1788358A (en) * 1924-09-26 1931-01-06 Air Reduction Check valve operating in the direction of normal flow
US2363023A (en) * 1941-09-12 1944-11-21 Minnesota Mining & Mfg Flow gun
US4030520A (en) * 1976-08-05 1977-06-21 Sands Asa D Ball-type safety valve
DE2919070A1 (de) * 1978-05-20 1979-11-29 Bryan Donkin Co Ltd Stroemungsreguliereinrichtung
DE3209902A1 (de) * 1982-03-18 1983-09-22 Wolfgang 4800 Bielefeld Suttner Spritzpistole
US4674904A (en) * 1985-08-19 1987-06-23 Buck James C Applicator brush for self service car wash
DE3720241C2 (de) * 1986-09-26 1994-09-22 Wolfgang Suttner Ventilpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät
US4834293A (en) * 1988-03-23 1989-05-30 Lichfield William H Spray wand
DE3926461A1 (de) * 1989-07-15 1991-01-24 Suttner Gmbh & Co Kg Ventilpistole, insbesondere fuer ein hochdruckreinigungsgeraet
US5189877A (en) * 1991-01-18 1993-03-02 Oxy Adder, Inc. Exhaust manifold air injector
DE4132670A1 (de) * 1991-10-01 1993-04-08 Kaercher Gmbh & Co Alfred Hochdruck-reinigungsgeraet
DE9212797U1 (de) * 1992-09-23 1993-10-21 Wap Reinigungssysteme Gmbh & Co, 89287 Bellenberg Frostschutzsicherung für ein Hochdruckreinigungsgerät ...
US5299767A (en) * 1992-12-14 1994-04-05 Simpson Cleaning Systems, Inc. Pressure washer frame having gunvalve and hose rack
DE4302036C2 (de) * 1993-01-26 1996-07-11 Sauer Sundstrand Gmbh & Co Als Wechseldrossel ausgeführtes Steuerorgan
US5344075A (en) * 1993-05-27 1994-09-06 The Magrath Company Liquid dispenser with release actuable trigger switch
DE9315960U1 (de) * 1993-10-20 1994-01-05 Alfred Kärcher GmbH & Co, 71364 Winnenden Hochdruckreinigungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI950199A0 (it) 1995-02-06
DK14695A (da) 1995-08-11
ITMI950199A1 (it) 1996-08-06
IT1273504B (it) 1997-07-08
US5525046A (en) 1996-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0678668B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP0801710B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen
EP0694691A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE60208632T2 (de) Kraftstoffabsperrventil
DE9405945U1 (de) Hochdruckreinigungseinrichtung
DE3248622C2 (de) Hochdruckreinigungsgerät
EP1008746B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE102004049962A1 (de) Druckregler für ein Kraftfahrzeugkraftstoffsystem
DE10257783B3 (de) Düsenanordnung für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE3810341C2 (de)
DE19710891A1 (de) Druckventil
DE29500642U1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
EP1256299B1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen und Aufschäumen von Milch
DE10156429A1 (de) Hochdruckkraftstoffpumpe mit entlüftetem Membranspeicher
DE3840787A1 (de) Pumpanlage
DE4406869C1 (de) Hochdruckreinigungseinrichtung
DE3322959C2 (de)
DE19850810B4 (de) Anschlussarmatur mit einem Heizölfilter für Heizungsanlagen
DE102006034276B3 (de) Warmwasserbereiter
DE10156732C2 (de) Hochdruckkraftstoffpumpe mit einer Einrichtung zur Dämpfung von Druckstößen
DE3001570C2 (de) Einrichtung zur Mengenregulierung für die von einer Mehrkolbenhochdruckpumpe eines Hochdruckreinigers abgegebene Flüssigkeitsmenge
DE1601400A1 (de) Auslassventil
DE4404517C2 (de) Hydraulische Schaltung für einen Ölbrenner
EP0591660A1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE102005022535A1 (de) Einspritzventil und Düsenbaugruppe für ein Einspritzventil